Handbuch Rechtsradikalismus: Personen — Organisationen — Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Grumke, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2002
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-322-97559-1
Beschreibung:Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen deutschen Rechtsextremismus in all seinen ideologischen und organisatorischen Erscheinungsformen. Auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Diskussion und ausgestattet mit einem kommentierten Verzeichnis von Initiativen gegen Rechtsextremismus, wendet sich das Grundlagenwerk sowohl an ein Fach- als auch an ein Laienpublikum. Die Förderung von demokratischem Handeln und Bürgerengagement sind angezeigt, denn antidemokratische Diskurse im politischen Spektrum verbreitern und intensivieren sich. Dabei stehen die Ethnisierung der Betrachtung gesellschaftlicher Verhältnisse sowie Absagen an die Menschenrechte im Mittelpunkt. Es besteht ein Netzwerk von heterogen rechtsextrem-orientierten Gruppierungen, die auf kommunaler Ebene als kulturelle, politische und geistige Institution fest etabliert und vielfach in der Öffentlichkeit dominant sind. Die rechtsextremen, völkischen und antidemokratischen Potenziale nehmen offensichtlich in Deutschland weiter zu. Diese zu benennen und zu analysieren, um ihnen wirkungsvoll entgegentreten zu können, ist erklärtes Ziel des Handbuchs. Das wesentlich aus der Arbeit des Zentrum Demokratische Kultur (ZDK) hervorgegangene Handbuch gibt durch Fachartikel und einen Rechercheteil zu Personen und Organisationen einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen deutschen Rechtsextremismus in all seinen ideologischen und organisatorischen Facetten und Ausformungen. Außerdem beinhaltet das Buch ein kommentiertes Verzeichnis von Initiativen gegen Rechtsextremismus. Als Nachschlagewerk zu allen Bereichen des gegenwärtigen deutschen Rechtsextremismus ist es sowohl Fachleuten als auch "Laien" hilfreich. Besonderes Gewicht liegt daher gleichzeitig auf Benutzerfreundlichkeit und wissenschaftlicher Qualität.  
Umfang:1 Online-Ressource (546S. 4 Abb)
ISBN:9783322975591
9783810033994
DOI:10.1007/978-3-322-97559-1