Industrielle Beziehungen: Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen
Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Bergmann, Joachim 1933-2019 (Editor), Schmidt, Rudi 1939- (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Series:Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 1.3
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-322-93254-9
Item Description:Die hier abgedruckten Texte sind im Kontext der Berichtsarbeit der KSPW entstanden. Die Beiträge von Ingrid Artus, Renate Liebold und Silke Röbenack wurden im Auftrag der KSPW erstellt; sie geben eine Zusammenfassung des Forschungsstands zum jeweiligen Thema und berücksichtigen alle zugänglichen Forschungsbefunde, auch die von Untersuchungen, die nicht von der KSPW durchgeführt wurden. Die anderen Beiträge gingen aus Referaten zu abgeschlossenen oder laufenden Forschungsvorhaben hervor, die bei einem Workshop der KSPW im Herbst 1995 vorgetragen wurden. Ein Resümee der Forschungsbefunde zur Institutionalisierung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland von Joachim Bergmann erscheint als Kapitel 7 in dem gemeinsamen Bericht der KSPW (Berichtsband 1). Die Herausgeber danken Margot Stock und Jutta Behr für die Textgestaltung, Ingrid Artus für ihre umsichtige Hilfe bei der redaktionellen Bearbeitung der Beiträge und Jörg Klückmann für die Bewältigung der unvermeidlich anfallenden informations-technischen Probleme. Die Herausgeber Jena/Frankfurt a. M. , August 1996 Einleitung Rudi Schmidt Verglichen mit der langwierigen Umgestaltung der sozialistischen Kombinatsbetriebe in konkurrenzfähige Unternehmen für den freien Markt mit all den negativen Begleiterscheinungen, wie flächen- und branchenweiter Deindustrialisierung, Massenentlassungen, hoher Arbeitslosigkeit und Qualifikationsentwertung, ist die friktionslose Übertragung des westdeutschen Systems der industriellen Beziehungen und die gelungene Adaption in den Betrieben eine der wenigen 'Erfolgs-Stories' im ostdeutschen Transformationsprozeß. Dies war so nicht vorauszusehen, denn auch für diesen Teil der gesellschaftlichen Umgestaltung existierten keine äquivalenten Institutionen, an denen hätte angeknüpft werden können
Physical Description:1 Online-Ressource (256 S.)
ISBN:9783322932549
9783322932556
DOI:10.1007/978-3-322-93254-9