Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2001
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89599-8 |
Beschreibung: | Zum Erfolg des Fernsehens hat vieles beigetragen: aus der Sicht der modernen Rezeptionsforschung vor allem seine vielseitige Anschlussfähigkeit an die Alltagswelten der Zuschauer. Wie kein anderes Medium ist Fernsehen heute fast selbstverständlich in die Alltagskommunikation eingebunden, wird sprechend begleitet und kommunikativ weiterverarbeitet, ohne dass die Zuschauer dies sonderlich wahrnehmen. Bisher wurde die Kommunikation von Fernsehzuschauern, wenn überhaupt, dann unter kulturpessimistischen oder medienpädagogischen Vorzeichen gesehen. Diese detaillierte empirische Untersuchung zeigt, wie tatsächlich beim und über Fernsehen gesprochen wird, in welchen Formen und mit welchen Funktionen. So entsteht ein neues Bild vom Medium Fernsehen, das meist als ein Informations- und Unterhaltungsmedium gilt; in unseren Augen ist es in erster Linie eine Orientierungsressource, ein stetiger Lieferant von symbolischem Material, hinreichend verbindlich und zugleich angemessen unverbindlich, mit desen Hilfe sich die Zuschauer wechselseitig orientieren, über Relevanzen, Normen, Werte, die sie situations- und gruppenspezifisch untereinander abgleichen, um die Viabilität ihrer Weltdeutungen zu testen |
Umfang: | 1 Online-Ressource (332 S.) |
ISBN: | 9783322895998 9783531136967 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89599-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2001 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322895998 |c Online |9 978-3-322-89599-8 | ||
020 | |a 9783531136967 |c Print |9 978-3-531-13696-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89599-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603161 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 302.2 |2 23 | |
100 | 1 | |a Holly, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der sprechende Zuschauer |b Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen |c herausgegeben von Werner Holly, Ulrich Püschel, Jörg Bergmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (332 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zum Erfolg des Fernsehens hat vieles beigetragen: aus der Sicht der modernen Rezeptionsforschung vor allem seine vielseitige Anschlussfähigkeit an die Alltagswelten der Zuschauer. Wie kein anderes Medium ist Fernsehen heute fast selbstverständlich in die Alltagskommunikation eingebunden, wird sprechend begleitet und kommunikativ weiterverarbeitet, ohne dass die Zuschauer dies sonderlich wahrnehmen. Bisher wurde die Kommunikation von Fernsehzuschauern, wenn überhaupt, dann unter kulturpessimistischen oder medienpädagogischen Vorzeichen gesehen. Diese detaillierte empirische Untersuchung zeigt, wie tatsächlich beim und über Fernsehen gesprochen wird, in welchen Formen und mit welchen Funktionen. So entsteht ein neues Bild vom Medium Fernsehen, das meist als ein Informations- und Unterhaltungsmedium gilt; in unseren Augen ist es in erster Linie eine Orientierungsressource, ein stetiger Lieferant von symbolischem Material, hinreichend verbindlich und zugleich angemessen unverbindlich, mit desen Hilfe sich die Zuschauer wechselseitig orientieren, über Relevanzen, Normen, Werte, die sie situations- und gruppenspezifisch untereinander abgleichen, um die Viabilität ihrer Weltdeutungen zu testen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Communication Studies | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Püschel, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bergmann, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89599-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893926 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818980213636202496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Holly, Werner |
author_facet | Holly, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Holly, Werner |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458719 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603161 (DE-599)BVBBV042458719 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89599-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03244nam a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2001 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322895998</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89599-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531136967</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13696-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89599-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holly, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der sprechende Zuschauer</subfield><subfield code="b">Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Werner Holly, Ulrich Püschel, Jörg Bergmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (332 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zum Erfolg des Fernsehens hat vieles beigetragen: aus der Sicht der modernen Rezeptionsforschung vor allem seine vielseitige Anschlussfähigkeit an die Alltagswelten der Zuschauer. Wie kein anderes Medium ist Fernsehen heute fast selbstverständlich in die Alltagskommunikation eingebunden, wird sprechend begleitet und kommunikativ weiterverarbeitet, ohne dass die Zuschauer dies sonderlich wahrnehmen. Bisher wurde die Kommunikation von Fernsehzuschauern, wenn überhaupt, dann unter kulturpessimistischen oder medienpädagogischen Vorzeichen gesehen. Diese detaillierte empirische Untersuchung zeigt, wie tatsächlich beim und über Fernsehen gesprochen wird, in welchen Formen und mit welchen Funktionen. So entsteht ein neues Bild vom Medium Fernsehen, das meist als ein Informations- und Unterhaltungsmedium gilt; in unseren Augen ist es in erster Linie eine Orientierungsressource, ein stetiger Lieferant von symbolischem Material, hinreichend verbindlich und zugleich angemessen unverbindlich, mit desen Hilfe sich die Zuschauer wechselseitig orientieren, über Relevanzen, Normen, Werte, die sie situations- und gruppenspezifisch untereinander abgleichen, um die Viabilität ihrer Weltdeutungen zu testen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Püschel, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89599-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893926</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458719 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322895998 9783531136967 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893926 |
oclc_num | 915603161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (332 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Holly, Werner Verfasser aut Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen herausgegeben von Werner Holly, Ulrich Püschel, Jörg Bergmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001 1 Online-Ressource (332 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zum Erfolg des Fernsehens hat vieles beigetragen: aus der Sicht der modernen Rezeptionsforschung vor allem seine vielseitige Anschlussfähigkeit an die Alltagswelten der Zuschauer. Wie kein anderes Medium ist Fernsehen heute fast selbstverständlich in die Alltagskommunikation eingebunden, wird sprechend begleitet und kommunikativ weiterverarbeitet, ohne dass die Zuschauer dies sonderlich wahrnehmen. Bisher wurde die Kommunikation von Fernsehzuschauern, wenn überhaupt, dann unter kulturpessimistischen oder medienpädagogischen Vorzeichen gesehen. Diese detaillierte empirische Untersuchung zeigt, wie tatsächlich beim und über Fernsehen gesprochen wird, in welchen Formen und mit welchen Funktionen. So entsteht ein neues Bild vom Medium Fernsehen, das meist als ein Informations- und Unterhaltungsmedium gilt; in unseren Augen ist es in erster Linie eine Orientierungsressource, ein stetiger Lieferant von symbolischem Material, hinreichend verbindlich und zugleich angemessen unverbindlich, mit desen Hilfe sich die Zuschauer wechselseitig orientieren, über Relevanzen, Normen, Werte, die sie situations- und gruppenspezifisch untereinander abgleichen, um die Viabilität ihrer Weltdeutungen zu testen Social sciences Social Sciences Communication Studies Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Publikum (DE-588)4047764-2 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 s Publikum (DE-588)4047764-2 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s 1\p DE-604 Püschel, Ulrich Sonstige oth Bergmann, Jörg Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-89599-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Holly, Werner Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen Social sciences Social Sciences Communication Studies Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047764-2 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4016825-6 |
title | Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen |
title_auth | Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen |
title_exact_search | Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen |
title_full | Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen herausgegeben von Werner Holly, Ulrich Püschel, Jörg Bergmann |
title_fullStr | Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen herausgegeben von Werner Holly, Ulrich Püschel, Jörg Bergmann |
title_full_unstemmed | Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen herausgegeben von Werner Holly, Ulrich Püschel, Jörg Bergmann |
title_short | Der sprechende Zuschauer |
title_sort | der sprechende zuschauer wir wir uns fernsehen kommunikativ aneignen |
title_sub | Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen |
topic | Social sciences Social Sciences Communication Studies Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Communication Studies Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Publikum Kommunikation Fernsehen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89599-8 |
work_keys_str_mv | AT hollywerner dersprechendezuschauerwirwirunsfernsehenkommunikativaneignen AT puschelulrich dersprechendezuschauerwirwirunsfernsehenkommunikativaneignen AT bergmannjorg dersprechendezuschauerwirwirunsfernsehenkommunikativaneignen |