Zeichen, die Anstoß erregen: Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Schittenhelm, Karin 1957- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Schriftenreihe:Studien zur Sozialwissenschaft 173
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-322-89182-2
Beschreibung:Verschiedene Erfahrungen im Verlauf der Fertigstellung dieser Arbeit haben mich dazu bewogen, das fachliche Verständnis und die Entstehungsbedingungen zu skizzieren, die der folgenden Studie zugrunde liegen. Bei deren Durchführung wurde beabsichtigt, theoretische Ansätze und empirische Methoden gegenstandsadäquat anzuwenden. Im Falle meines Themas spielte dabei eine Rolle, daß es der bisherigen Fachdiskussion noch wenig erschlossen war. Von Bedeutung war ebenfalls, daß Fragen zu Kunst und Kultur eine eher geringe Aufnahme in der bisherigen empirisch orientierten Soziologie gefunden haben. Ein solches Unternehmen kann, wie im Falle meiner vorliegenden Arbeit, verschiedene Versuche zu methodischen und theoretischen Ansätzen erfordern. Diese sind unumgänglich, wenn sich soziologische Forschung - was im Verlauf gesellschaftlicher Veranderungen m. E. notwendig ist - auch Zeitfragen stellt, die im eigenen professionellen Feld noch wenig Deutung und Bearbeitung erfahren haben. Im Verlauf der Arbeit bin ich, was nicht selten der Fall ist, von den aktuellen Ereignissen eingeholt worden. Zum Zeitpunkt der Planung der Untersuchung ging ich davon aus, daß soziale Auseinandersetzungen um ethische Fragen auf zentrale gesellschaftliche Probleme verweisen und Aufschluß über Schwierigkeiten einer kulturellen Entwicklung dieser Gesellschaft geben können. Die spätere Aktualität von Kontroversen zu Mahnmalen, die in der Presse große Beachtung fanden, wurde von mir nicht vorhergesehen. Deshalb stehen mittlerweile in diesem Zusammenhang mehr Fragen an als in den folgenden Fallstudien bearbeitet werden konnten. Die Arbeit zum vorliegenden Themenbereich fand im Rahmen von Nachwuchsförderprogrammen an der Freien Universität Berlin statt
Umfang:1 Online-Ressource (222S.)
ISBN:9783322891822
9783531129662
DOI:10.1007/978-3-322-89182-2