Zeichen, die Anstoß erregen: Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
173 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89182-2 |
Beschreibung: | Verschiedene Erfahrungen im Verlauf der Fertigstellung dieser Arbeit haben mich dazu bewogen, das fachliche Verständnis und die Entstehungsbedingungen zu skizzieren, die der folgenden Studie zugrunde liegen. Bei deren Durchführung wurde beabsichtigt, theoretische Ansätze und empirische Methoden gegenstandsadäquat anzuwenden. Im Falle meines Themas spielte dabei eine Rolle, daß es der bisherigen Fachdiskussion noch wenig erschlossen war. Von Bedeutung war ebenfalls, daß Fragen zu Kunst und Kultur eine eher geringe Aufnahme in der bisherigen empirisch orientierten Soziologie gefunden haben. Ein solches Unternehmen kann, wie im Falle meiner vorliegenden Arbeit, verschiedene Versuche zu methodischen und theoretischen Ansätzen erfordern. Diese sind unumgänglich, wenn sich soziologische Forschung - was im Verlauf gesellschaftlicher Veranderungen m. E. notwendig ist - auch Zeitfragen stellt, die im eigenen professionellen Feld noch wenig Deutung und Bearbeitung erfahren haben. Im Verlauf der Arbeit bin ich, was nicht selten der Fall ist, von den aktuellen Ereignissen eingeholt worden. Zum Zeitpunkt der Planung der Untersuchung ging ich davon aus, daß soziale Auseinandersetzungen um ethische Fragen auf zentrale gesellschaftliche Probleme verweisen und Aufschluß über Schwierigkeiten einer kulturellen Entwicklung dieser Gesellschaft geben können. Die spätere Aktualität von Kontroversen zu Mahnmalen, die in der Presse große Beachtung fanden, wurde von mir nicht vorhergesehen. Deshalb stehen mittlerweile in diesem Zusammenhang mehr Fragen an als in den folgenden Fallstudien bearbeitet werden konnten. Die Arbeit zum vorliegenden Themenbereich fand im Rahmen von Nachwuchsförderprogrammen an der Freien Universität Berlin statt |
Umfang: | 1 Online-Ressource (222S.) |
ISBN: | 9783322891822 9783531129662 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89182-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160615 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322891822 |c Online |9 978-3-322-89182-2 | ||
020 | |a 9783531129662 |c Print |9 978-3-531-12966-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89182-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602966 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schittenhelm, Karin |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)1016480407 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeichen, die Anstoß erregen |b Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen |c von Karin Schittenhelm |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (222S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 173 | |
500 | |a Verschiedene Erfahrungen im Verlauf der Fertigstellung dieser Arbeit haben mich dazu bewogen, das fachliche Verständnis und die Entstehungsbedingungen zu skizzieren, die der folgenden Studie zugrunde liegen. Bei deren Durchführung wurde beabsichtigt, theoretische Ansätze und empirische Methoden gegenstandsadäquat anzuwenden. Im Falle meines Themas spielte dabei eine Rolle, daß es der bisherigen Fachdiskussion noch wenig erschlossen war. Von Bedeutung war ebenfalls, daß Fragen zu Kunst und Kultur eine eher geringe Aufnahme in der bisherigen empirisch orientierten Soziologie gefunden haben. Ein solches Unternehmen kann, wie im Falle meiner vorliegenden Arbeit, verschiedene Versuche zu methodischen und theoretischen Ansätzen erfordern. Diese sind unumgänglich, wenn sich soziologische Forschung - was im Verlauf gesellschaftlicher Veranderungen m. E. notwendig ist - auch Zeitfragen stellt, die im eigenen professionellen Feld noch wenig Deutung und Bearbeitung erfahren haben. Im Verlauf der Arbeit bin ich, was nicht selten der Fall ist, von den aktuellen Ereignissen eingeholt worden. Zum Zeitpunkt der Planung der Untersuchung ging ich davon aus, daß soziale Auseinandersetzungen um ethische Fragen auf zentrale gesellschaftliche Probleme verweisen und Aufschluß über Schwierigkeiten einer kulturellen Entwicklung dieser Gesellschaft geben können. Die spätere Aktualität von Kontroversen zu Mahnmalen, die in der Presse große Beachtung fanden, wurde von mir nicht vorhergesehen. Deshalb stehen mittlerweile in diesem Zusammenhang mehr Fragen an als in den folgenden Fallstudien bearbeitet werden konnten. Die Arbeit zum vorliegenden Themenbereich fand im Rahmen von Nachwuchsförderprogrammen an der Freien Universität Berlin statt | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Verfolgung |0 (DE-588)4127664-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Plastik |0 (DE-588)4046277-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontroverse |0 (DE-588)4128337-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gedenkstätte |0 (DE-588)4019622-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Konflikt |0 (DE-588)4055747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Denkmal |0 (DE-588)4011453-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfolgung |0 (DE-588)4127664-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gedenkstätte |0 (DE-588)4019622-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kontroverse |0 (DE-588)4128337-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Denkmal |0 (DE-588)4011453-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Plastik |0 (DE-588)4046277-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialer Konflikt |0 (DE-588)4055747-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Kontroverse |0 (DE-588)4128337-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 173 |w (DE-604)BV035415849 |9 173 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89182-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893846 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818980213452701696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schittenhelm, Karin 1957- |
author_GND | (DE-588)1016480407 |
author_facet | Schittenhelm, Karin 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Schittenhelm, Karin 1957- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458639 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602966 (DE-599)BVBBV042458639 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89182-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05057nam a2200805zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160615 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322891822</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89182-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531129662</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12966-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89182-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schittenhelm, Karin</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016480407</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeichen, die Anstoß erregen</subfield><subfield code="b">Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen</subfield><subfield code="c">von Karin Schittenhelm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (222S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">173</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verschiedene Erfahrungen im Verlauf der Fertigstellung dieser Arbeit haben mich dazu bewogen, das fachliche Verständnis und die Entstehungsbedingungen zu skizzieren, die der folgenden Studie zugrunde liegen. Bei deren Durchführung wurde beabsichtigt, theoretische Ansätze und empirische Methoden gegenstandsadäquat anzuwenden. Im Falle meines Themas spielte dabei eine Rolle, daß es der bisherigen Fachdiskussion noch wenig erschlossen war. Von Bedeutung war ebenfalls, daß Fragen zu Kunst und Kultur eine eher geringe Aufnahme in der bisherigen empirisch orientierten Soziologie gefunden haben. Ein solches Unternehmen kann, wie im Falle meiner vorliegenden Arbeit, verschiedene Versuche zu methodischen und theoretischen Ansätzen erfordern. Diese sind unumgänglich, wenn sich soziologische Forschung - was im Verlauf gesellschaftlicher Veranderungen m. E. notwendig ist - auch Zeitfragen stellt, die im eigenen professionellen Feld noch wenig Deutung und Bearbeitung erfahren haben. Im Verlauf der Arbeit bin ich, was nicht selten der Fall ist, von den aktuellen Ereignissen eingeholt worden. Zum Zeitpunkt der Planung der Untersuchung ging ich davon aus, daß soziale Auseinandersetzungen um ethische Fragen auf zentrale gesellschaftliche Probleme verweisen und Aufschluß über Schwierigkeiten einer kulturellen Entwicklung dieser Gesellschaft geben können. Die spätere Aktualität von Kontroversen zu Mahnmalen, die in der Presse große Beachtung fanden, wurde von mir nicht vorhergesehen. Deshalb stehen mittlerweile in diesem Zusammenhang mehr Fragen an als in den folgenden Fallstudien bearbeitet werden konnten. Die Arbeit zum vorliegenden Themenbereich fand im Rahmen von Nachwuchsförderprogrammen an der Freien Universität Berlin statt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127664-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046277-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontroverse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128337-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedenkstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019622-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011453-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127664-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gedenkstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019622-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kontroverse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128337-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Denkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011453-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Plastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046277-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kontroverse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128337-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">173</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415849</subfield><subfield code="9">173</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89182-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893846</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Berlin |
id | DE-604.BV042458639 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322891822 9783531129662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893846 |
oclc_num | 915602966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (222S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Schittenhelm, Karin 1957- Verfasser (DE-588)1016480407 aut Zeichen, die Anstoß erregen Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen von Karin Schittenhelm Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (222S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 173 Verschiedene Erfahrungen im Verlauf der Fertigstellung dieser Arbeit haben mich dazu bewogen, das fachliche Verständnis und die Entstehungsbedingungen zu skizzieren, die der folgenden Studie zugrunde liegen. Bei deren Durchführung wurde beabsichtigt, theoretische Ansätze und empirische Methoden gegenstandsadäquat anzuwenden. Im Falle meines Themas spielte dabei eine Rolle, daß es der bisherigen Fachdiskussion noch wenig erschlossen war. Von Bedeutung war ebenfalls, daß Fragen zu Kunst und Kultur eine eher geringe Aufnahme in der bisherigen empirisch orientierten Soziologie gefunden haben. Ein solches Unternehmen kann, wie im Falle meiner vorliegenden Arbeit, verschiedene Versuche zu methodischen und theoretischen Ansätzen erfordern. Diese sind unumgänglich, wenn sich soziologische Forschung - was im Verlauf gesellschaftlicher Veranderungen m. E. notwendig ist - auch Zeitfragen stellt, die im eigenen professionellen Feld noch wenig Deutung und Bearbeitung erfahren haben. Im Verlauf der Arbeit bin ich, was nicht selten der Fall ist, von den aktuellen Ereignissen eingeholt worden. Zum Zeitpunkt der Planung der Untersuchung ging ich davon aus, daß soziale Auseinandersetzungen um ethische Fragen auf zentrale gesellschaftliche Probleme verweisen und Aufschluß über Schwierigkeiten einer kulturellen Entwicklung dieser Gesellschaft geben können. Die spätere Aktualität von Kontroversen zu Mahnmalen, die in der Presse große Beachtung fanden, wurde von mir nicht vorhergesehen. Deshalb stehen mittlerweile in diesem Zusammenhang mehr Fragen an als in den folgenden Fallstudien bearbeitet werden konnten. Die Arbeit zum vorliegenden Themenbereich fand im Rahmen von Nachwuchsförderprogrammen an der Freien Universität Berlin statt Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Verfolgung (DE-588)4127664-4 gnd rswk-swf Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Plastik (DE-588)4046277-8 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Kontroverse (DE-588)4128337-5 gnd rswk-swf Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd rswk-swf Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd rswk-swf Denkmal (DE-588)4011453-3 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berlin (DE-588)4005728-8 g Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Verfolgung (DE-588)4127664-4 s Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 s Kontroverse (DE-588)4128337-5 s 2\p DE-604 Denkmal (DE-588)4011453-3 s Plastik (DE-588)4046277-8 s Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 s Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 s 3\p DE-604 Kunst (DE-588)4114333-4 s 4\p DE-604 Studien zur Sozialwissenschaft 173 (DE-604)BV035415849 173 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89182-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schittenhelm, Karin 1957- Zeichen, die Anstoß erregen Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen Studien zur Sozialwissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Verfolgung (DE-588)4127664-4 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Plastik (DE-588)4046277-8 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Kontroverse (DE-588)4128337-5 gnd Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd Denkmal (DE-588)4011453-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127664-4 (DE-588)4172385-5 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4046277-8 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4128337-5 (DE-588)4019622-7 (DE-588)4055747-9 (DE-588)4011453-3 (DE-588)4005728-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Zeichen, die Anstoß erregen Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen |
title_auth | Zeichen, die Anstoß erregen Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen |
title_exact_search | Zeichen, die Anstoß erregen Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen |
title_full | Zeichen, die Anstoß erregen Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen von Karin Schittenhelm |
title_fullStr | Zeichen, die Anstoß erregen Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen von Karin Schittenhelm |
title_full_unstemmed | Zeichen, die Anstoß erregen Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen von Karin Schittenhelm |
title_short | Zeichen, die Anstoß erregen |
title_sort | zeichen die anstoß erregen mobilisierungsformen zu mahnmalen und zeitgenossischen außenskulpturen |
title_sub | Mobilisierungsformen zu Mahnmalen und zeitgenössischen Außenskulpturen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Verfolgung (DE-588)4127664-4 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Plastik (DE-588)4046277-8 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Kontroverse (DE-588)4128337-5 gnd Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd Denkmal (DE-588)4011453-3 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Verfolgung Öffentlicher Raum Nationalsozialismus Plastik Kunst Kontroverse Gedenkstätte Sozialer Konflikt Denkmal Berlin Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89182-2 |
volume_link | (DE-604)BV035415849 |
work_keys_str_mv | AT schittenhelmkarin zeichendieanstoßerregenmobilisierungsformenzumahnmalenundzeitgenossischenaußenskulpturen |