Strömt die Welt in unseren Köpfen?: Kontiguität und Abruf in mentalen Karten
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Series: | Kognitionswissenschaft
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81334-3 |
Item Description: | Wir sehen ein Foto von einer längst vergangenen Urlaubsreise und erinnern uns plötzlich wieder an viele Einzelheiten aus dieser Zeit. Ein ähnliches Phänomen tritt auf, wenn wir uns eine uns bekannte Route vorstellen: Je näher wir einer entscheidenden Kreuzung kommen, um so leichter können wir Informationen über diese Kreuzung abrufen. Dieser Erleichterungseffekt (Priming-Effekt) ist jedoch unter bestimmten Umständen orientierungsspezifisch, d.h. er ist unter der Perspektive stärker ausgeprägt, unter der wir die Route kennen gelernt haben (Richtungseffekt). Karin Schweizer entwickelt eine Theorie, die das raumbezogene Priming anhand aktueller Untersuchungen als laminare Scherströmung modelliert. Dies hat gegenüber bisherigen Ansätzen den Vorteil, dass Geschwindigkeitsfelder berechnet werden können, die sich direkt mit empirisch ermittelten Reaktionszeiten in Beziehung setzen lassen. Einzelne Einflussgrößen der Scherströmung können kognitiven Größen wie der Grundverarbeitungsgeschwindigkeit eines Menschen oder den kognitiven Distanzen der zugrundeliegenden räumlichen Anordnungen zugeordnet werden. So ergibt sich schließlich ein kohärentes und konsistentes Bild der mentalen Vorgänge, die stattfinden, wenn Menschen sich an Orte auf einer schon bekannten Route erinnern |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XV, 246 S.) |
ISBN: | 9783322813343 9783824445691 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81334-3 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2004 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322813343 |c Online |9 978-3-322-81334-3 | ||
020 | |a 9783824445691 |c Print |9 978-3-8244-4569-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81334-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915598598 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schweizer, Karin |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)115421688 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strömt die Welt in unseren Köpfen? |b Kontiguität und Abruf in mentalen Karten |c von Karin Schweizer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 246 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kognitionswissenschaft | |
500 | |a Wir sehen ein Foto von einer längst vergangenen Urlaubsreise und erinnern uns plötzlich wieder an viele Einzelheiten aus dieser Zeit. Ein ähnliches Phänomen tritt auf, wenn wir uns eine uns bekannte Route vorstellen: Je näher wir einer entscheidenden Kreuzung kommen, um so leichter können wir Informationen über diese Kreuzung abrufen. Dieser Erleichterungseffekt (Priming-Effekt) ist jedoch unter bestimmten Umständen orientierungsspezifisch, d.h. er ist unter der Perspektive stärker ausgeprägt, unter der wir die Route kennen gelernt haben (Richtungseffekt). Karin Schweizer entwickelt eine Theorie, die das raumbezogene Priming anhand aktueller Untersuchungen als laminare Scherströmung modelliert. Dies hat gegenüber bisherigen Ansätzen den Vorteil, dass Geschwindigkeitsfelder berechnet werden können, die sich direkt mit empirisch ermittelten Reaktionszeiten in Beziehung setzen lassen. Einzelne Einflussgrößen der Scherströmung können kognitiven Größen wie der Grundverarbeitungsgeschwindigkeit eines Menschen oder den kognitiven Distanzen der zugrundeliegenden räumlichen Anordnungen zugeordnet werden. So ergibt sich schließlich ein kohärentes und konsistentes Bild der mentalen Vorgänge, die stattfinden, wenn Menschen sich an Orte auf einer schon bekannten Route erinnern | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Consciousness | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 4 | |a Personality and Social Psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Priming |0 (DE-588)4330253-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Landkarte |0 (DE-588)4164468-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Orientierung |0 (DE-588)4043869-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Orientierung |0 (DE-588)4043869-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Priming |0 (DE-588)4330253-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kognitive Landkarte |0 (DE-588)4164468-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81334-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891965 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818980209339138048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schweizer, Karin 1959- |
author_GND | (DE-588)115421688 |
author_facet | Schweizer, Karin 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Schweizer, Karin 1959- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456758 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915598598 (DE-599)BVBBV042456758 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81334-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03421nam a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2004 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322813343</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81334-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824445691</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4569-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81334-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915598598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Karin</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115421688</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strömt die Welt in unseren Köpfen?</subfield><subfield code="b">Kontiguität und Abruf in mentalen Karten</subfield><subfield code="c">von Karin Schweizer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 246 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kognitionswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wir sehen ein Foto von einer längst vergangenen Urlaubsreise und erinnern uns plötzlich wieder an viele Einzelheiten aus dieser Zeit. Ein ähnliches Phänomen tritt auf, wenn wir uns eine uns bekannte Route vorstellen: Je näher wir einer entscheidenden Kreuzung kommen, um so leichter können wir Informationen über diese Kreuzung abrufen. Dieser Erleichterungseffekt (Priming-Effekt) ist jedoch unter bestimmten Umständen orientierungsspezifisch, d.h. er ist unter der Perspektive stärker ausgeprägt, unter der wir die Route kennen gelernt haben (Richtungseffekt). Karin Schweizer entwickelt eine Theorie, die das raumbezogene Priming anhand aktueller Untersuchungen als laminare Scherströmung modelliert. Dies hat gegenüber bisherigen Ansätzen den Vorteil, dass Geschwindigkeitsfelder berechnet werden können, die sich direkt mit empirisch ermittelten Reaktionszeiten in Beziehung setzen lassen. Einzelne Einflussgrößen der Scherströmung können kognitiven Größen wie der Grundverarbeitungsgeschwindigkeit eines Menschen oder den kognitiven Distanzen der zugrundeliegenden räumlichen Anordnungen zugeordnet werden. So ergibt sich schließlich ein kohärentes und konsistentes Bild der mentalen Vorgänge, die stattfinden, wenn Menschen sich an Orte auf einer schon bekannten Route erinnern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consciousness</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personality and Social Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Priming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330253-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Landkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164468-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Orientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043869-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Orientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043869-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Priming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330253-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kognitive Landkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164468-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81334-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891965</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042456758 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322813343 9783824445691 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891965 |
oclc_num | 915598598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 246 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Kognitionswissenschaft |
spelling | Schweizer, Karin 1959- Verfasser (DE-588)115421688 aut Strömt die Welt in unseren Köpfen? Kontiguität und Abruf in mentalen Karten von Karin Schweizer Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XV, 246 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kognitionswissenschaft Wir sehen ein Foto von einer längst vergangenen Urlaubsreise und erinnern uns plötzlich wieder an viele Einzelheiten aus dieser Zeit. Ein ähnliches Phänomen tritt auf, wenn wir uns eine uns bekannte Route vorstellen: Je näher wir einer entscheidenden Kreuzung kommen, um so leichter können wir Informationen über diese Kreuzung abrufen. Dieser Erleichterungseffekt (Priming-Effekt) ist jedoch unter bestimmten Umständen orientierungsspezifisch, d.h. er ist unter der Perspektive stärker ausgeprägt, unter der wir die Route kennen gelernt haben (Richtungseffekt). Karin Schweizer entwickelt eine Theorie, die das raumbezogene Priming anhand aktueller Untersuchungen als laminare Scherströmung modelliert. Dies hat gegenüber bisherigen Ansätzen den Vorteil, dass Geschwindigkeitsfelder berechnet werden können, die sich direkt mit empirisch ermittelten Reaktionszeiten in Beziehung setzen lassen. Einzelne Einflussgrößen der Scherströmung können kognitiven Größen wie der Grundverarbeitungsgeschwindigkeit eines Menschen oder den kognitiven Distanzen der zugrundeliegenden räumlichen Anordnungen zugeordnet werden. So ergibt sich schließlich ein kohärentes und konsistentes Bild der mentalen Vorgänge, die stattfinden, wenn Menschen sich an Orte auf einer schon bekannten Route erinnern Philosophy (General) Consciousness Psychology Psychology, general Personality and Social Psychology Priming (DE-588)4330253-1 gnd rswk-swf Kognitive Landkarte (DE-588)4164468-2 gnd rswk-swf Orientierung (DE-588)4043869-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Orientierung (DE-588)4043869-7 s Priming (DE-588)4330253-1 s Kognitive Landkarte (DE-588)4164468-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81334-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schweizer, Karin 1959- Strömt die Welt in unseren Köpfen? Kontiguität und Abruf in mentalen Karten Philosophy (General) Consciousness Psychology Psychology, general Personality and Social Psychology Priming (DE-588)4330253-1 gnd Kognitive Landkarte (DE-588)4164468-2 gnd Orientierung (DE-588)4043869-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4330253-1 (DE-588)4164468-2 (DE-588)4043869-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Strömt die Welt in unseren Köpfen? Kontiguität und Abruf in mentalen Karten |
title_auth | Strömt die Welt in unseren Köpfen? Kontiguität und Abruf in mentalen Karten |
title_exact_search | Strömt die Welt in unseren Köpfen? Kontiguität und Abruf in mentalen Karten |
title_full | Strömt die Welt in unseren Köpfen? Kontiguität und Abruf in mentalen Karten von Karin Schweizer |
title_fullStr | Strömt die Welt in unseren Köpfen? Kontiguität und Abruf in mentalen Karten von Karin Schweizer |
title_full_unstemmed | Strömt die Welt in unseren Köpfen? Kontiguität und Abruf in mentalen Karten von Karin Schweizer |
title_short | Strömt die Welt in unseren Köpfen? |
title_sort | stromt die welt in unseren kopfen kontiguitat und abruf in mentalen karten |
title_sub | Kontiguität und Abruf in mentalen Karten |
topic | Philosophy (General) Consciousness Psychology Psychology, general Personality and Social Psychology Priming (DE-588)4330253-1 gnd Kognitive Landkarte (DE-588)4164468-2 gnd Orientierung (DE-588)4043869-7 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Consciousness Psychology Psychology, general Personality and Social Psychology Priming Kognitive Landkarte Orientierung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81334-3 |
work_keys_str_mv | AT schweizerkarin stromtdieweltinunserenkopfenkontiguitatundabrufinmentalenkarten |