Statistische Methoden bei textilen Untersuchungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Graf, Ulrich 1908-1954 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1960
Ausgabe:Dritter berichtigter Neudruck
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-662-29740-7
Beschreibung:statistischer Gedankengänge vermieden werden. Dabei spielt es keine Rolle, wenn der Statistiker mit seiner Schlußweise sehr vorsichtig ist, denn auch ein Urteil, das zunächst noch nicht genügend gesichert ist, wird sich, sofern es richtig ist, bei weiteren Untersuchungen immer als gesichert herausstellen. Die statistische Auswertung kann also trotz ihrer vorsichtigen Bewertungsweise niemals eine fortschrittliche Entwicklung aufhalten, sondern sie höchstens etwas verlangsamen, wobei aber - und das ist das große Plus - schwere Fehlentscheidungen vermieden werden. Darüber hinaus vermittelt die statistische Schlußweise Erkenntnisse und Möglichkeiten (etwa bei der laufenden Qualitätsüberwachung, den Kontrollkarten u. a. ), die nur durch sie allein geliefert werden können und die bei Toleranzen, Liefer- und Abnahmebedingungen, Normen usw. ihre fruchtbarste Anwendung finden. Dem Springer-Verlag danken wir für alle seine Mühe und für sein verständnisvolles Eingehen auf alle unsere Wünsche. Düsseldorf und Rheydt-Odenkirchen, im Februar 1952 Ulrich Graf Hans-Joachim Henning Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung 1 B. Statistische Grundbegrifle 2 1. Grundgesamtheit, Stichprobe und Zufallsauswahl 2 Beispiel. Festigkeitsbestimmung an einem Seidengarn (italienische Grege vom Titer 20/22 den) (I) . . . . . . . . . . . . 5 2. Mittelwert, mittlere quadratische Abweichung und Streuung 6 Beispiel 2. Festigkeitsbestimmung an einem Seidengarn (II). 6 Beispiel 3. Drehungsmessung an einem Reyon-Kreppgarn (I) 6 Beispiel 4. Drehungsmessung an einem Reyon-Kreppgarn (II) . 7 Beispiel 5. Drehungsmessung an einem Reyon-Kreppgarn (III) 8 Beispiel 6. Festigkeitsbestimmung an einem Seidengarn (III) . 9 Beispiel 7. Festigkeitsbestimmung an einem Seidengarn (IV) 10 Beispiel 8. Festigkeitsmessung an einem Seidengarn (V) . . . 12 3. Häufigkeitspolygon, Staffelbild und Summenlinie . . . . .
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 291 S.)
ISBN:9783662297407
9783662282250
DOI:10.1007/978-3-662-29740-7