Klinische Pharmakologie: Ein Leitfaden für die Praxis
Saved in:
Other Authors: | , , |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
Steinkopff
1991
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-97783-1 |
Item Description: | Der "Leitfaden für klinische Pharmakologie" ist aus dem Lerninhalt entstanden, der den Studierenden des 5. klinischen Semesters seit 1983 im Kursus der "Speziellen Pharmakologie" angeboten wird. Die Akzeptanz eines als Übersicht abgefaßten "Scriptums" bei Studenten und Absolventen hat uns zu einer erweiterten und aktualisierten Fassung in der vorliegenden Form bewogen. Neben den Hochschullehrern der Abteilung wurden deshalb weitere vorwiegend am Kursus beteiligte Kliniker für die Erarbeitung zusätzlicher klinisch-pharmakologisch relevanter Kapitel gewonnen. Als Vertreter eines verbindenden Fachgebietes glauben die Herausgeber, damit der Praxisnähe gerecht zu werden. Das Buch soll die wichtigsten klinisch-pharmakologischen Grundlagen zusammenfassen und in übersichtlicher Form darstellen. Der Wissensstoff ist nach therapeutischer Systematik gegliedert. Diese Systematik wird durch ein einheitliches Aufbauprinzip der Kapitel ergänzt und erleichtert den Gebrauch des Leitfadens neben der Vorlesung oder bei der Verordnung eines Arzneimittels in der ärztlichen Praxis. Die einzelnen Kapitel sind nach einheitlichen Prinzipien aufgebaut. In der Einteilung werden zunächst die Therapieziele dargestellt. Die regelmäßig wiederkehrenden Abschnitte beziehen sich auf die pharmakologischen Eigenschaften der Arzneimittel, auf ihre Pharmakokinetik und Pharmakodynamik, Dosierung, unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen. Randbemerkungen sollen die schnelle Orientierung innerhalb der Kapitel erleichtern und Leitsätze das Wichtigste zusammenfassen. Der Leitfaden berücksichtigt die Arzneimittelgesetzgebung und Arzneimittelverschreibung sowie übergeordnete Wissensinhalte wie Pharmakokinetik, Arzneitherapie im Kindesalter und im höheren Lebensalter in gesonderten Kapiteln. Diese repräsentieren den augenblicklichen Wissensstand |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXII, 510S. 90 Abb) |
ISBN: | 9783642977831 9783642977848 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-97783-1 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170711 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1991 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642977831 |c Online |9 978-3-642-97783-1 | ||
020 | |a 9783642977848 |c Print |9 978-3-642-97784-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-97783-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907095358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Klinische Pharmakologie |b Ein Leitfaden für die Praxis |c herausgegeben von Norbert Rietbrock, A. Horst Staib, Dieter Loew |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 510S. 90 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der "Leitfaden für klinische Pharmakologie" ist aus dem Lerninhalt entstanden, der den Studierenden des 5. klinischen Semesters seit 1983 im Kursus der "Speziellen Pharmakologie" angeboten wird. Die Akzeptanz eines als Übersicht abgefaßten "Scriptums" bei Studenten und Absolventen hat uns zu einer erweiterten und aktualisierten Fassung in der vorliegenden Form bewogen. Neben den Hochschullehrern der Abteilung wurden deshalb weitere vorwiegend am Kursus beteiligte Kliniker für die Erarbeitung zusätzlicher klinisch-pharmakologisch relevanter Kapitel gewonnen. Als Vertreter eines verbindenden Fachgebietes glauben die Herausgeber, damit der Praxisnähe gerecht zu werden. Das Buch soll die wichtigsten klinisch-pharmakologischen Grundlagen zusammenfassen und in übersichtlicher Form darstellen. Der Wissensstoff ist nach therapeutischer Systematik gegliedert. Diese Systematik wird durch ein einheitliches Aufbauprinzip der Kapitel ergänzt und erleichtert den Gebrauch des Leitfadens neben der Vorlesung oder bei der Verordnung eines Arzneimittels in der ärztlichen Praxis. Die einzelnen Kapitel sind nach einheitlichen Prinzipien aufgebaut. In der Einteilung werden zunächst die Therapieziele dargestellt. Die regelmäßig wiederkehrenden Abschnitte beziehen sich auf die pharmakologischen Eigenschaften der Arzneimittel, auf ihre Pharmakokinetik und Pharmakodynamik, Dosierung, unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen. Randbemerkungen sollen die schnelle Orientierung innerhalb der Kapitel erleichtern und Leitsätze das Wichtigste zusammenfassen. Der Leitfaden berücksichtigt die Arzneimittelgesetzgebung und Arzneimittelverschreibung sowie übergeordnete Wissensinhalte wie Pharmakokinetik, Arzneitherapie im Kindesalter und im höheren Lebensalter in gesonderten Kapiteln. Diese repräsentieren den augenblicklichen Wissensstand | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Pharmakologie |0 (DE-588)4073517-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klinische Pharmakologie |0 (DE-588)4073517-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rietbrock, Norbert |4 edt | |
700 | 1 | |a Staib, A. Horst |4 edt | |
700 | 1 | |a Loew, Dieter |d 1936- |0 (DE-588)13856681X |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97783-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883770 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2088301 |
---|---|
_version_ | 1821931697119166464 |
any_adam_object | |
author2 | Rietbrock, Norbert Staib, A. Horst Loew, Dieter 1936- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | n r nr a h s ah ahs d l dl |
author_GND | (DE-588)13856681X |
author_facet | Rietbrock, Norbert Staib, A. Horst Loew, Dieter 1936- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448524 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907095358 (DE-599)BVBBV042448524 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-97783-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03787nam a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170711 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1991 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642977831</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-97783-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642977848</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-97784-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-97783-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907095358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Pharmakologie</subfield><subfield code="b">Ein Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Norbert Rietbrock, A. Horst Staib, Dieter Loew</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 510S. 90 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der "Leitfaden für klinische Pharmakologie" ist aus dem Lerninhalt entstanden, der den Studierenden des 5. klinischen Semesters seit 1983 im Kursus der "Speziellen Pharmakologie" angeboten wird. Die Akzeptanz eines als Übersicht abgefaßten "Scriptums" bei Studenten und Absolventen hat uns zu einer erweiterten und aktualisierten Fassung in der vorliegenden Form bewogen. Neben den Hochschullehrern der Abteilung wurden deshalb weitere vorwiegend am Kursus beteiligte Kliniker für die Erarbeitung zusätzlicher klinisch-pharmakologisch relevanter Kapitel gewonnen. Als Vertreter eines verbindenden Fachgebietes glauben die Herausgeber, damit der Praxisnähe gerecht zu werden. Das Buch soll die wichtigsten klinisch-pharmakologischen Grundlagen zusammenfassen und in übersichtlicher Form darstellen. Der Wissensstoff ist nach therapeutischer Systematik gegliedert. Diese Systematik wird durch ein einheitliches Aufbauprinzip der Kapitel ergänzt und erleichtert den Gebrauch des Leitfadens neben der Vorlesung oder bei der Verordnung eines Arzneimittels in der ärztlichen Praxis. Die einzelnen Kapitel sind nach einheitlichen Prinzipien aufgebaut. In der Einteilung werden zunächst die Therapieziele dargestellt. Die regelmäßig wiederkehrenden Abschnitte beziehen sich auf die pharmakologischen Eigenschaften der Arzneimittel, auf ihre Pharmakokinetik und Pharmakodynamik, Dosierung, unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen. Randbemerkungen sollen die schnelle Orientierung innerhalb der Kapitel erleichtern und Leitsätze das Wichtigste zusammenfassen. Der Leitfaden berücksichtigt die Arzneimittelgesetzgebung und Arzneimittelverschreibung sowie übergeordnete Wissensinhalte wie Pharmakokinetik, Arzneitherapie im Kindesalter und im höheren Lebensalter in gesonderten Kapiteln. Diese repräsentieren den augenblicklichen Wissensstand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073517-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073517-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rietbrock, Norbert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staib, A. Horst</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loew, Dieter</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13856681X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-97783-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883770</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448524 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642977831 9783642977848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883770 |
oclc_num | 907095358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 510S. 90 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spellingShingle | Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073517-5 (DE-588)4045687-0 |
title | Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis |
title_auth | Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis |
title_full | Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis herausgegeben von Norbert Rietbrock, A. Horst Staib, Dieter Loew |
title_fullStr | Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis herausgegeben von Norbert Rietbrock, A. Horst Staib, Dieter Loew |
title_full_unstemmed | Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis herausgegeben von Norbert Rietbrock, A. Horst Staib, Dieter Loew |
title_short | Klinische Pharmakologie |
title_sort | klinische pharmakologie ein leitfaden fur die praxis |
title_sub | Ein Leitfaden für die Praxis |
topic | Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd |
topic_facet | Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin Klinische Pharmakologie Pharmakologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-97783-1 |
work_keys_str_mv | AT rietbrocknorbert klinischepharmakologieeinleitfadenfurdiepraxis AT staibahorst klinischepharmakologieeinleitfadenfurdiepraxis AT loewdieter klinischepharmakologieeinleitfadenfurdiepraxis |