Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Bach, Carl von 1847-1931 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921
Ausgabe:Zweite, stark vermehrte Auflage
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-642-91123-1
Beschreibung:Prismen von größerer Höhe ). Letztere ist um etwa 1/" kleiner als die erstere. Meist pflegt die Würfelfestigkeit angegeben zu werden. Vgl. auch das S. 6, 8 Bemerkte sowie S. 14, 15t-:, 170, bei zähem Material tritt meist 0 (Quetschgrenze) 8 an die Stelle von K; die Größe pflegt sich nicht wesentlich von der Streckgrenze des Zugversuchs mit demselben Material zu unterscheiden. Über das Verhalten von Hohlzylindern (Wellenbildung) vgl. Fig. 8, 53. II L Biegungsversuch 2) bei gewöhnlicher und bei höherer Temperatur. Ermittlungen a) bis d) wie unter 1. Bestimmung der Biegungsfestigkeit K b' nur bei sprödem Material möglich, vgl. die Bemerkungen zu Fig. 4, S. 5 sowie S.86, 124. Ermittlung der Durchbiegung und des Biegungswinkels bis zum Bruch als Maß der Zähigkeit. Technologische Biegeproben im 0 Einlieferungszustand, bei 200 C, bei Rotglut, nach vorausgegangener Härtung usf. Hin- und Herbiegeprobe bei Draht, dünnen Blechen usf.: Ermittlung der Zahl der Biegungen um je \)0° und zurück in die Gerade, um 90 G nach der anderen Seite usf., die das Stück aushält, bis es bricht. 3 IV. Drehungsversuch. ) a) Ermittlung der Schubzahl ti, die sich meist zu etwa 2,.1[( bis 2,7 (( ergibt Ermittlungen b) bis d) wie unter I. e) Bei Ermittlung der Drehungsfestigkeit nach den üblichen Gleichungen ist der Abweichung der Dehnungslinie von der Geraden Rechnung zu tragen, vgl. die Bemerkungen zu Fig. 7. Bei Hohlkörpern liegen die 4 Verhältnisse ähnlich wie bei Druckbeanspruchung (Wellenbildung )
Umfang:1 Online-Ressource (IV, 192 S.)
ISBN:9783642911231
9783642892677
DOI:10.1007/978-3-642-91123-1