Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1921
|
Ausgabe: | Zweite, stark vermehrte Auflage |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91123-1 |
Beschreibung: | Prismen von größerer Höhe ). Letztere ist um etwa 1/" kleiner als die erstere. Meist pflegt die Würfelfestigkeit angegeben zu werden. Vgl. auch das S. 6, 8 Bemerkte sowie S. 14, 15t-:, 170, bei zähem Material tritt meist 0 (Quetschgrenze) 8 an die Stelle von K; die Größe pflegt sich nicht wesentlich von der Streckgrenze des Zugversuchs mit demselben Material zu unterscheiden. Über das Verhalten von Hohlzylindern (Wellenbildung) vgl. Fig. 8, 53. II L Biegungsversuch 2) bei gewöhnlicher und bei höherer Temperatur. Ermittlungen a) bis d) wie unter 1. Bestimmung der Biegungsfestigkeit K b' nur bei sprödem Material möglich, vgl. die Bemerkungen zu Fig. 4, S. 5 sowie S.86, 124. Ermittlung der Durchbiegung und des Biegungswinkels bis zum Bruch als Maß der Zähigkeit. Technologische Biegeproben im 0 Einlieferungszustand, bei 200 C, bei Rotglut, nach vorausgegangener Härtung usf. Hin- und Herbiegeprobe bei Draht, dünnen Blechen usf.: Ermittlung der Zahl der Biegungen um je \)0° und zurück in die Gerade, um 90 G nach der anderen Seite usf., die das Stück aushält, bis es bricht. 3 IV. Drehungsversuch. ) a) Ermittlung der Schubzahl ti, die sich meist zu etwa 2,.1[( bis 2,7 (( ergibt Ermittlungen b) bis d) wie unter I. e) Bei Ermittlung der Drehungsfestigkeit nach den üblichen Gleichungen ist der Abweichung der Dehnungslinie von der Geraden Rechnung zu tragen, vgl. die Bemerkungen zu Fig. 7. Bei Hohlkörpern liegen die 4 Verhältnisse ähnlich wie bei Druckbeanspruchung (Wellenbildung ) |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IV, 192 S.) |
ISBN: | 9783642911231 9783642892677 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91123-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161222 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1921 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642911231 |c Online |9 978-3-642-91123-1 | ||
020 | |a 9783642892677 |c Print |9 978-3-642-89267-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91123-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858034 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bach, Carl von |d 1847-1931 |e Verfasser |0 (DE-588)116024941 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien |c von C. Bach, R. Baumann |
250 | |a Zweite, stark vermehrte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 192 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Prismen von größerer Höhe ). Letztere ist um etwa 1/" kleiner als die erstere. Meist pflegt die Würfelfestigkeit angegeben zu werden. Vgl. auch das S. 6, 8 Bemerkte sowie S. 14, 15t-:, 170, bei zähem Material tritt meist 0 (Quetschgrenze) 8 an die Stelle von K; die Größe pflegt sich nicht wesentlich von der Streckgrenze des Zugversuchs mit demselben Material zu unterscheiden. Über das Verhalten von Hohlzylindern (Wellenbildung) vgl. Fig. 8, 53. II L Biegungsversuch 2) bei gewöhnlicher und bei höherer Temperatur. Ermittlungen a) bis d) wie unter 1. Bestimmung der Biegungsfestigkeit K b' nur bei sprödem Material möglich, vgl. die Bemerkungen zu Fig. 4, S. 5 sowie S.86, 124. Ermittlung der Durchbiegung und des Biegungswinkels bis zum Bruch als Maß der Zähigkeit. Technologische Biegeproben im 0 Einlieferungszustand, bei 200 C, bei Rotglut, nach vorausgegangener Härtung usf. Hin- und Herbiegeprobe bei Draht, dünnen Blechen usf.: Ermittlung der Zahl der Biegungen um je \)0° und zurück in die Gerade, um 90 G nach der anderen Seite usf., die das Stück aushält, bis es bricht. 3 IV. Drehungsversuch. ) a) Ermittlung der Schubzahl ti, die sich meist zu etwa 2,.1[( bis 2,7 (( ergibt Ermittlungen b) bis d) wie unter I. e) Bei Ermittlung der Drehungsfestigkeit nach den üblichen Gleichungen ist der Abweichung der Dehnungslinie von der Geraden Rechnung zu tragen, vgl. die Bemerkungen zu Fig. 7. Bei Hohlkörpern liegen die 4 Verhältnisse ähnlich wie bei Druckbeanspruchung (Wellenbildung ) | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Festigkeit |0 (DE-588)4016916-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Festigkeit |0 (DE-588)4016916-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baumann, R. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91123-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882724 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2087257 |
---|---|
_version_ | 1821931680815906816 |
any_adam_object | |
author | Bach, Carl von 1847-1931 |
author_GND | (DE-588)116024941 |
author_facet | Bach, Carl von 1847-1931 |
author_role | aut |
author_sort | Bach, Carl von 1847-1931 |
author_variant | c v b cv cvb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447478 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858034 (DE-599)BVBBV042447478 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91123-1 |
edition | Zweite, stark vermehrte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03239nam a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161222 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1921 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642911231</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91123-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642892677</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89267-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91123-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, Carl von</subfield><subfield code="d">1847-1931</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116024941</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien</subfield><subfield code="c">von C. Bach, R. Baumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, stark vermehrte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 192 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prismen von größerer Höhe ). Letztere ist um etwa 1/" kleiner als die erstere. Meist pflegt die Würfelfestigkeit angegeben zu werden. Vgl. auch das S. 6, 8 Bemerkte sowie S. 14, 15t-:, 170, bei zähem Material tritt meist 0 (Quetschgrenze) 8 an die Stelle von K; die Größe pflegt sich nicht wesentlich von der Streckgrenze des Zugversuchs mit demselben Material zu unterscheiden. Über das Verhalten von Hohlzylindern (Wellenbildung) vgl. Fig. 8, 53. II L Biegungsversuch 2) bei gewöhnlicher und bei höherer Temperatur. Ermittlungen a) bis d) wie unter 1. Bestimmung der Biegungsfestigkeit K b' nur bei sprödem Material möglich, vgl. die Bemerkungen zu Fig. 4, S. 5 sowie S.86, 124. Ermittlung der Durchbiegung und des Biegungswinkels bis zum Bruch als Maß der Zähigkeit. Technologische Biegeproben im 0 Einlieferungszustand, bei 200 C, bei Rotglut, nach vorausgegangener Härtung usf. Hin- und Herbiegeprobe bei Draht, dünnen Blechen usf.: Ermittlung der Zahl der Biegungen um je \)0° und zurück in die Gerade, um 90 G nach der anderen Seite usf., die das Stück aushält, bis es bricht. 3 IV. Drehungsversuch. ) a) Ermittlung der Schubzahl ti, die sich meist zu etwa 2,.1[( bis 2,7 (( ergibt Ermittlungen b) bis d) wie unter I. e) Bei Ermittlung der Drehungsfestigkeit nach den üblichen Gleichungen ist der Abweichung der Dehnungslinie von der Geraden Rechnung zu tragen, vgl. die Bemerkungen zu Fig. 7. Bei Hohlkörpern liegen die 4 Verhältnisse ähnlich wie bei Druckbeanspruchung (Wellenbildung )</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016916-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Festigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016916-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91123-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882724</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447478 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642911231 9783642892677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882724 |
oclc_num | 863858034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 192 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Bach, Carl von 1847-1931 Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festigkeit (DE-588)4016916-9 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016916-9 (DE-588)4065579-9 |
title | Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien |
title_auth | Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien |
title_exact_search | Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien |
title_full | Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien von C. Bach, R. Baumann |
title_fullStr | Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien von C. Bach, R. Baumann |
title_full_unstemmed | Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien von C. Bach, R. Baumann |
title_short | Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien |
title_sort | festigkeitseigenschaften und gefugebilder der konstruktionsmaterialien |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festigkeit (DE-588)4016916-9 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festigkeit Werkstoff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91123-1 |
work_keys_str_mv | AT bachcarlvon festigkeitseigenschaftenundgefugebilderderkonstruktionsmaterialien AT baumannr festigkeitseigenschaftenundgefugebilderderkonstruktionsmaterialien |