Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen: Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Series: | Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie, Merck-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81847-9 |
Item Description: | H. Lang Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Namen des Sponsors begrüße ich Sie zum 6. Symposium unserer Reihe "Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie". Die nach wie vor erfreuliche Resonanz auf die Einladung darf ich mit vorsichtigem Optimismus so deuten, daß diese Veranstaltungen ein Bedürfnis der Disziplinen zur Kooperation ansprechen. Dieses Symposium ist wiederum von Herrn BUTTNER, Herrn RICK und mir organisiert worden. Wir wollen versuchen, heute und morgen die Thematik unseres letzten Treffens weiterzuführen. Herrn BUTTNER darf ich ganz besonders danken, daß er auch diesmal die wissenschaftliche Leitung der Taqung übernommen hat. Da die meisten der Anwesenden an den Diskussionen vor zwei Jahren teilgenommen haben, brauche ich die Grundthematik nicht im einzelnen zu wiederholen. Wir wollen den Versuch unternehmen, Bedingungen für den optimalen Einsatz der noch jungen Disziplin "Klinische Chemie" im Rahmen der Klinischen Medizin zu definieren. Beim letzten Symposium haben wir gemeinsam - ich glaube mit Erfolg- die Kriterien herausgearbeitet, mit deren Hilfe die Validität klinisch-chemischer Befunde gemessen werden kann. Ich erinnere an die Referate von Herrn BUTTNER, in welchem die theoretischen Grundlagen der Validierung von Labordaten dargestellt wurden, und von Herrn GROSS, in welchem der Stellenwert der Labordaten im Rahmen der Diagnose anhand eines großen Materials aus der Kölner Klinik retrospektiv ermittelt wurde. Auf dieser Basis wollen wir nun über geeignete Strategien sprechen, mit denen unsere Daten sinnvoll in das Mosaik der ärztlichen Entscheidungen einzuordnen sind |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 204 S. 14 Abb) |
ISBN: | 9783642818479 9783540115311 |
ISSN: | 0172-5947 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81847-9 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180103 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1982 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642818479 |c Online |9 978-3-642-81847-9 | ||
020 | |a 9783540115311 |c Print |9 978-3-540-11531-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81847-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 572 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lang, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen |b Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981 |c herausgegeben von Hermann Lang, Wirnt Rick, Hannes Büttner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 204 S. 14 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie, Merck-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie |x 0172-5947 | |
500 | |a H. Lang Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Namen des Sponsors begrüße ich Sie zum 6. Symposium unserer Reihe "Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie". Die nach wie vor erfreuliche Resonanz auf die Einladung darf ich mit vorsichtigem Optimismus so deuten, daß diese Veranstaltungen ein Bedürfnis der Disziplinen zur Kooperation ansprechen. Dieses Symposium ist wiederum von Herrn BUTTNER, Herrn RICK und mir organisiert worden. Wir wollen versuchen, heute und morgen die Thematik unseres letzten Treffens weiterzuführen. Herrn BUTTNER darf ich ganz besonders danken, daß er auch diesmal die wissenschaftliche Leitung der Taqung übernommen hat. Da die meisten der Anwesenden an den Diskussionen vor zwei Jahren teilgenommen haben, brauche ich die Grundthematik nicht im einzelnen zu wiederholen. Wir wollen den Versuch unternehmen, Bedingungen für den optimalen Einsatz der noch jungen Disziplin "Klinische Chemie" im Rahmen der Klinischen Medizin zu definieren. Beim letzten Symposium haben wir gemeinsam - ich glaube mit Erfolg- die Kriterien herausgearbeitet, mit deren Hilfe die Validität klinisch-chemischer Befunde gemessen werden kann. Ich erinnere an die Referate von Herrn BUTTNER, in welchem die theoretischen Grundlagen der Validierung von Labordaten dargestellt wurden, und von Herrn GROSS, in welchem der Stellenwert der Labordaten im Rahmen der Diagnose anhand eines großen Materials aus der Kölner Klinik retrospektiv ermittelt wurde. Auf dieser Basis wollen wir nun über geeignete Strategien sprechen, mit denen unsere Daten sinnvoll in das Mosaik der ärztlichen Entscheidungen einzuordnen sind | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Biochemistry | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Biochemistry, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Indikation |0 (DE-588)4026727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Labormedizin |0 (DE-588)4073931-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1981 |z Bonn |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Labormedizin |0 (DE-588)4073931-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Indikation |0 (DE-588)4026727-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rick, Wirnt |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Büttner, Hannes |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81847-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882151 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2086685 |
---|---|
_version_ | 1821931665745772544 |
any_adam_object | |
author | Lang, Hermann |
author_facet | Lang, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Hermann |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446904 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818334 (DE-599)BVBBV042446904 |
dewey-full | 572 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 572 - Biochemistry |
dewey-raw | 572 |
dewey-search | 572 |
dewey-sort | 3572 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81847-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03832nam a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180103 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1982 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642818479</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81847-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540115311</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11531-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81847-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">572</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen</subfield><subfield code="b">Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hermann Lang, Wirnt Rick, Hannes Büttner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 204 S. 14 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie, Merck-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie</subfield><subfield code="x">0172-5947</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">H. Lang Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Namen des Sponsors begrüße ich Sie zum 6. Symposium unserer Reihe "Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie". Die nach wie vor erfreuliche Resonanz auf die Einladung darf ich mit vorsichtigem Optimismus so deuten, daß diese Veranstaltungen ein Bedürfnis der Disziplinen zur Kooperation ansprechen. Dieses Symposium ist wiederum von Herrn BUTTNER, Herrn RICK und mir organisiert worden. Wir wollen versuchen, heute und morgen die Thematik unseres letzten Treffens weiterzuführen. Herrn BUTTNER darf ich ganz besonders danken, daß er auch diesmal die wissenschaftliche Leitung der Taqung übernommen hat. Da die meisten der Anwesenden an den Diskussionen vor zwei Jahren teilgenommen haben, brauche ich die Grundthematik nicht im einzelnen zu wiederholen. Wir wollen den Versuch unternehmen, Bedingungen für den optimalen Einsatz der noch jungen Disziplin "Klinische Chemie" im Rahmen der Klinischen Medizin zu definieren. Beim letzten Symposium haben wir gemeinsam - ich glaube mit Erfolg- die Kriterien herausgearbeitet, mit deren Hilfe die Validität klinisch-chemischer Befunde gemessen werden kann. Ich erinnere an die Referate von Herrn BUTTNER, in welchem die theoretischen Grundlagen der Validierung von Labordaten dargestellt wurden, und von Herrn GROSS, in welchem der Stellenwert der Labordaten im Rahmen der Diagnose anhand eines großen Materials aus der Kölner Klinik retrospektiv ermittelt wurde. Auf dieser Basis wollen wir nun über geeignete Strategien sprechen, mit denen unsere Daten sinnvoll in das Mosaik der ärztlichen Entscheidungen einzuordnen sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Labormedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073931-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1981</subfield><subfield code="z">Bonn</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Labormedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Indikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026727-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rick, Wirnt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büttner, Hannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81847-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1981 Bonn gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1981 Bonn |
id | DE-604.BV042446904 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642818479 9783540115311 |
issn | 0172-5947 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882151 |
oclc_num | 863818334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 204 S. 14 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie, Merck-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie |
spellingShingle | Lang, Hermann Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981 Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften Indikation (DE-588)4026727-1 gnd Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026727-1 (DE-588)4073931-4 (DE-588)1071861417 |
title | Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981 |
title_auth | Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981 |
title_exact_search | Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981 |
title_full | Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981 herausgegeben von Hermann Lang, Wirnt Rick, Hannes Büttner |
title_fullStr | Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981 herausgegeben von Hermann Lang, Wirnt Rick, Hannes Büttner |
title_full_unstemmed | Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981 herausgegeben von Hermann Lang, Wirnt Rick, Hannes Büttner |
title_short | Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen |
title_sort | strategien fur den einsatz klinisch chemischer untersuchungen deutsche gesellschaft fur klinische chemie merck symposium 1981 |
title_sub | Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981 |
topic | Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften Indikation (DE-588)4026727-1 gnd Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd |
topic_facet | Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften Indikation Labormedizin Konferenzschrift 1981 Bonn |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81847-9 |
work_keys_str_mv | AT langhermann strategienfurdeneinsatzklinischchemischeruntersuchungendeutschegesellschaftfurklinischechemiemercksymposium1981 AT rickwirnt strategienfurdeneinsatzklinischchemischeruntersuchungendeutschegesellschaftfurklinischechemiemercksymposium1981 AT buttnerhannes strategienfurdeneinsatzklinischchemischeruntersuchungendeutschegesellschaftfurklinischechemiemercksymposium1981 |