Faserverbundwerkstoffe: Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1978
|
Series: | Faserverbundwerkstoffe
1 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81468-6 |
Item Description: | Mit faserverstarkten Aluminiumwerkstoffen in Form dUnner Bander konnen extreme Leichtbauwerkstoffe mit mechanischen Eigenschaftswerten - Zugfestigkeiten 2 Uber 1500 N/mm und E-Modulen Uber 200.000 N/m- hergestellt werden. die frUher nicht fUr moglich gehalten wurden. Die sehr aufwendige Herstellungs technik der Fasern und des Verbundes schlieBt jedoch eine breitere technische Anwendung dieser Werkstoffe aus KostengrUnden praktisch aus. Unter Verzicht auf Spitzenwerte mechanischer Eigenschaften sollte es aber moglich sein. bei Verwendung kostengUnstiger keramischer Fasern und einfacherer Herstellungstechnologien ein hinreichend verstarktes Aluminiumhalbzeug zu ent wickeln. das in gewissem Umfang weiterverarbeitbar ist un~ dessen Herstellungskosten groBere Anwendungs moglichkeiten zulassen.Ober einige Untersuchungen hierzu wird im Folgenden berichtet. 2 Pulvermetallurgische Verstarkung von Aluminium mit Kurzfasern Ausgehend von der Oberlegung. daB mit kurzen Fasern verstarktes Halbzeug am besten weiterverarbeitbar. d.n. umformbar sein sollte. wurden Untersuchungen zur Verstarkung von Aluminium mit Kurzfasern durchge fUhrt. Als erste Technik zur Verbundherstellung wurde dabei die pulvermetallurgische Fasereinbringung gewahlt. 2.1 E~~~r~~f~~r~1~~D9 Als Ausgangsmaterial standen aus der Schmelze ver dUste Kaolin- bzw. Mullitfasern (Hersteller Fa. FeldmUhle AG. Plochingen) mit etwa 50 % bzw. 70 % A120p Rest SiOp zur VerfUgung (1). Ihre Zugfestig 2 keit betragt etwa 25000 N/mm • ihr E-Modul etwa 3 150.000 N/mm2. die Dichte etwa 3.2 g.cm- . Der Haupt vorteil dieser Fasern war die wirtschaftlich gUnstige 29 Herstellbarkeit, die bei Erzeugung groBerer Mengen einen Preis von unter DM 50,--/kg erwarten lieB. |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 147 S. 25 Abb) |
ISBN: | 9783642814686 9783540100775 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81468-6 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1978 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642814686 |c Online |9 978-3-642-81468-6 | ||
020 | |a 9783540100775 |c Print |9 978-3-540-10077-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81468-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1002243683 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bunk, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Faserverbundwerkstoffe |b Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln |c herausgegeben von Wolfgang Bunk, Jörn Hansen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 147 S. 25 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Faserverbundwerkstoffe |v 1 | |
500 | |a Mit faserverstarkten Aluminiumwerkstoffen in Form dUnner Bander konnen extreme Leichtbauwerkstoffe mit mechanischen Eigenschaftswerten - Zugfestigkeiten 2 Uber 1500 N/mm und E-Modulen Uber 200.000 N/m- hergestellt werden. die frUher nicht fUr moglich gehalten wurden. Die sehr aufwendige Herstellungs technik der Fasern und des Verbundes schlieBt jedoch eine breitere technische Anwendung dieser Werkstoffe aus KostengrUnden praktisch aus. Unter Verzicht auf Spitzenwerte mechanischer Eigenschaften sollte es aber moglich sein. bei Verwendung kostengUnstiger keramischer Fasern und einfacherer Herstellungstechnologien ein hinreichend verstarktes Aluminiumhalbzeug zu ent wickeln. das in gewissem Umfang weiterverarbeitbar ist un~ dessen Herstellungskosten groBere Anwendungs moglichkeiten zulassen.Ober einige Untersuchungen hierzu wird im Folgenden berichtet. 2 Pulvermetallurgische Verstarkung von Aluminium mit Kurzfasern Ausgehend von der Oberlegung. daB mit kurzen Fasern verstarktes Halbzeug am besten weiterverarbeitbar. d.n. umformbar sein sollte. wurden Untersuchungen zur Verstarkung von Aluminium mit Kurzfasern durchge fUhrt. Als erste Technik zur Verbundherstellung wurde dabei die pulvermetallurgische Fasereinbringung gewahlt. 2.1 E~~~r~~f~~r~1~~D9 Als Ausgangsmaterial standen aus der Schmelze ver dUste Kaolin- bzw. Mullitfasern (Hersteller Fa. FeldmUhle AG. Plochingen) mit etwa 50 % bzw. 70 % A120p Rest SiOp zur VerfUgung (1). Ihre Zugfestig 2 keit betragt etwa 25000 N/mm • ihr E-Modul etwa 3 150.000 N/mm2. die Dichte etwa 3.2 g.cm- . Der Haupt vorteil dieser Fasern war die wirtschaftlich gUnstige 29 Herstellbarkeit, die bei Erzeugung groBerer Mengen einen Preis von unter DM 50,--/kg erwarten lieB. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Faserverbundwerkstoff |0 (DE-588)4134341-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Faserverbundwerkstoff |0 (DE-588)4134341-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hansen, Jörn |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81468-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882146 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2086680 |
---|---|
_version_ | 1821931665752064000 |
any_adam_object | |
author | Bunk, Wolfgang |
author_facet | Bunk, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Bunk, Wolfgang |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446899 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1002243683 (DE-599)BVBBV042446899 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81468-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03442nam a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1978 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642814686</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81468-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540100775</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-10077-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81468-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002243683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bunk, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faserverbundwerkstoffe</subfield><subfield code="b">Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Wolfgang Bunk, Jörn Hansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 147 S. 25 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Faserverbundwerkstoffe</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit faserverstarkten Aluminiumwerkstoffen in Form dUnner Bander konnen extreme Leichtbauwerkstoffe mit mechanischen Eigenschaftswerten - Zugfestigkeiten 2 Uber 1500 N/mm und E-Modulen Uber 200.000 N/m- hergestellt werden. die frUher nicht fUr moglich gehalten wurden. Die sehr aufwendige Herstellungs technik der Fasern und des Verbundes schlieBt jedoch eine breitere technische Anwendung dieser Werkstoffe aus KostengrUnden praktisch aus. Unter Verzicht auf Spitzenwerte mechanischer Eigenschaften sollte es aber moglich sein. bei Verwendung kostengUnstiger keramischer Fasern und einfacherer Herstellungstechnologien ein hinreichend verstarktes Aluminiumhalbzeug zu ent wickeln. das in gewissem Umfang weiterverarbeitbar ist un~ dessen Herstellungskosten groBere Anwendungs moglichkeiten zulassen.Ober einige Untersuchungen hierzu wird im Folgenden berichtet. 2 Pulvermetallurgische Verstarkung von Aluminium mit Kurzfasern Ausgehend von der Oberlegung. daB mit kurzen Fasern verstarktes Halbzeug am besten weiterverarbeitbar. d.n. umformbar sein sollte. wurden Untersuchungen zur Verstarkung von Aluminium mit Kurzfasern durchge fUhrt. Als erste Technik zur Verbundherstellung wurde dabei die pulvermetallurgische Fasereinbringung gewahlt. 2.1 E~~~r~~f~~r~1~~D9 Als Ausgangsmaterial standen aus der Schmelze ver dUste Kaolin- bzw. Mullitfasern (Hersteller Fa. FeldmUhle AG. Plochingen) mit etwa 50 % bzw. 70 % A120p Rest SiOp zur VerfUgung (1). Ihre Zugfestig 2 keit betragt etwa 25000 N/mm • ihr E-Modul etwa 3 150.000 N/mm2. die Dichte etwa 3.2 g.cm- . Der Haupt vorteil dieser Fasern war die wirtschaftlich gUnstige 29 Herstellbarkeit, die bei Erzeugung groBerer Mengen einen Preis von unter DM 50,--/kg erwarten lieB.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faserverbundwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134341-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Faserverbundwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134341-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Jörn</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81468-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882146</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446899 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642814686 9783540100775 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882146 |
oclc_num | 1002243683 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 147 S. 25 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Faserverbundwerkstoffe |
spellingShingle | Bunk, Wolfgang Faserverbundwerkstoffe Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Faserverbundwerkstoff (DE-588)4134341-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134341-4 |
title | Faserverbundwerkstoffe Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln |
title_auth | Faserverbundwerkstoffe Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln |
title_exact_search | Faserverbundwerkstoffe Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln |
title_full | Faserverbundwerkstoffe Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln herausgegeben von Wolfgang Bunk, Jörn Hansen |
title_fullStr | Faserverbundwerkstoffe Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln herausgegeben von Wolfgang Bunk, Jörn Hansen |
title_full_unstemmed | Faserverbundwerkstoffe Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln herausgegeben von Wolfgang Bunk, Jörn Hansen |
title_short | Faserverbundwerkstoffe |
title_sort | faserverbundwerkstoffe prasentation im auftrag des bundesministeriums fur forschung und technologie bmft am 25 september 1979 in koln |
title_sub | Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Faserverbundwerkstoff (DE-588)4134341-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Faserverbundwerkstoff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81468-6 |
work_keys_str_mv | AT bunkwolfgang faserverbundwerkstoffeprasentationimauftragdesbundesministeriumsfurforschungundtechnologiebmftam25september1979inkoln AT hansenjorn faserverbundwerkstoffeprasentationimauftragdesbundesministeriumsfurforschungundtechnologiebmftam25september1979inkoln |