Anwendung immunologischer Methoden:
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1975
|
Series: | Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80984-2 |
Item Description: | Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Partnerschaft Klinik und Klinische Chemie bewährt sich, wenn es gelingt, mehr Erkrankungen früher und sicherer zu erkennen, die Ursachen für das Zustandekommen der Störungen besser zu verstehen und damit die Voraussetzungen für die richtige Behandlung und Vermeidung zu finden. Als einen Weg zu diesem Ziel möchten wir wiederum unser diesjähriges Symposium verstehen. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, daß der Körper immunologische Werkzeuge herstellt und diese benutzt, um molekulare Strukturen außerordentlich spezifisch zu erkennen. Je besser wir verstehen, wie die Natur diese Werkzeuge synthetisiert und wie sie damit die jeweils passenden Strukturen mit hoher Spezifität und Affinität erkennt, um so eher können wir hoffen, mit ebensolchen Werkzeugen von uns gesuchte Strukturen unter Millionen anderer Moleküle spezifisch nachzuweisen. Wie weit sind wir heute auf diesem Weg? Welche Moleküle interessieren uns, welche können wir bereits mit immunologischen Werkzeugen erkennen, wie spezifisch, wie zuverlässig? Wir haben nur wenige Stunden, um diese Fragen zu diskutieren, daher haben wir drei Modelle herausgesucht, an denen wir prüfen sollten, ob wir auf der Suche nach den richtigen Molekülen sind und ob die Werkzeuge, die wir dafür entwickelt haben, funktionieren. Verlangen Sie bitte nicht, daß ich mich rechtfertige, warum wir gerade diese Modelle ausgesucht haben; andere wären ebenso gut gewesen. Ich kann nur hoffen, daß es uns gelungen ist, Beispiele auszuwählen, an denen sich eine fruchtbare Diskussion entfaltet |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVII, 280S.) |
ISBN: | 9783642809842 9783540074816 |
ISSN: | 0172-5947 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80984-2 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170529 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1975 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642809842 |c Online |9 978-3-642-80984-2 | ||
020 | |a 9783540074816 |c Print |9 978-3-540-07481-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80984-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lang, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendung immunologischer Methoden |c herausgegeben von Hermann Lang, Wirnt Rick, Ladislaus Róka |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 280S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie |x 0172-5947 | |
500 | |a Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Partnerschaft Klinik und Klinische Chemie bewährt sich, wenn es gelingt, mehr Erkrankungen früher und sicherer zu erkennen, die Ursachen für das Zustandekommen der Störungen besser zu verstehen und damit die Voraussetzungen für die richtige Behandlung und Vermeidung zu finden. Als einen Weg zu diesem Ziel möchten wir wiederum unser diesjähriges Symposium verstehen. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, daß der Körper immunologische Werkzeuge herstellt und diese benutzt, um molekulare Strukturen außerordentlich spezifisch zu erkennen. Je besser wir verstehen, wie die Natur diese Werkzeuge synthetisiert und wie sie damit die jeweils passenden Strukturen mit hoher Spezifität und Affinität erkennt, um so eher können wir hoffen, mit ebensolchen Werkzeugen von uns gesuchte Strukturen unter Millionen anderer Moleküle spezifisch nachzuweisen. Wie weit sind wir heute auf diesem Weg? Welche Moleküle interessieren uns, welche können wir bereits mit immunologischen Werkzeugen erkennen, wie spezifisch, wie zuverlässig? Wir haben nur wenige Stunden, um diese Fragen zu diskutieren, daher haben wir drei Modelle herausgesucht, an denen wir prüfen sollten, ob wir auf der Suche nach den richtigen Molekülen sind und ob die Werkzeuge, die wir dafür entwickelt haben, funktionieren. Verlangen Sie bitte nicht, daß ich mich rechtfertige, warum wir gerade diese Modelle ausgesucht haben; andere wären ebenso gut gewesen. Ich kann nur hoffen, daß es uns gelungen ist, Beispiele auszuwählen, an denen sich eine fruchtbare Diskussion entfaltet | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Chemie |0 (DE-588)4135255-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immunologie |0 (DE-588)4026637-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1975 |z Mainz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Immunologie |0 (DE-588)4026637-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klinische Chemie |0 (DE-588)4135255-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rick, Wirnt |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Róka, Ladislaus |d 1919- |0 (DE-588)1027214452 |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80984-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882135 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2086669 |
---|---|
_version_ | 1821931665775132672 |
any_adam_object | |
author | Lang, Hermann Róka, Ladislaus 1919- |
author_GND | (DE-588)1027214452 |
author_facet | Lang, Hermann Róka, Ladislaus 1919- |
author_role | aut aut |
author_sort | Lang, Hermann |
author_variant | h l hl l r lr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446888 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818253 (DE-599)BVBBV042446888 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80984-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03818nam a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170529 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1975 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642809842</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80984-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540074816</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07481-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80984-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendung immunologischer Methoden</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hermann Lang, Wirnt Rick, Ladislaus Róka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 280S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie</subfield><subfield code="x">0172-5947</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Partnerschaft Klinik und Klinische Chemie bewährt sich, wenn es gelingt, mehr Erkrankungen früher und sicherer zu erkennen, die Ursachen für das Zustandekommen der Störungen besser zu verstehen und damit die Voraussetzungen für die richtige Behandlung und Vermeidung zu finden. Als einen Weg zu diesem Ziel möchten wir wiederum unser diesjähriges Symposium verstehen. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, daß der Körper immunologische Werkzeuge herstellt und diese benutzt, um molekulare Strukturen außerordentlich spezifisch zu erkennen. Je besser wir verstehen, wie die Natur diese Werkzeuge synthetisiert und wie sie damit die jeweils passenden Strukturen mit hoher Spezifität und Affinität erkennt, um so eher können wir hoffen, mit ebensolchen Werkzeugen von uns gesuchte Strukturen unter Millionen anderer Moleküle spezifisch nachzuweisen. Wie weit sind wir heute auf diesem Weg? Welche Moleküle interessieren uns, welche können wir bereits mit immunologischen Werkzeugen erkennen, wie spezifisch, wie zuverlässig? Wir haben nur wenige Stunden, um diese Fragen zu diskutieren, daher haben wir drei Modelle herausgesucht, an denen wir prüfen sollten, ob wir auf der Suche nach den richtigen Molekülen sind und ob die Werkzeuge, die wir dafür entwickelt haben, funktionieren. Verlangen Sie bitte nicht, daß ich mich rechtfertige, warum wir gerade diese Modelle ausgesucht haben; andere wären ebenso gut gewesen. Ich kann nur hoffen, daß es uns gelungen ist, Beispiele auszuwählen, an denen sich eine fruchtbare Diskussion entfaltet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135255-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026637-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1975</subfield><subfield code="z">Mainz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Immunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026637-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klinische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135255-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rick, Wirnt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Róka, Ladislaus</subfield><subfield code="d">1919-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027214452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80984-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882135</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1975 Mainz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1975 Mainz |
id | DE-604.BV042446888 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642809842 9783540074816 |
issn | 0172-5947 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882135 |
oclc_num | 863818253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 280S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie |
spellingShingle | Lang, Hermann Róka, Ladislaus 1919- Anwendung immunologischer Methoden Medicine Chemistry Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Chemistry/Food Science, general Chemie Medizin Methode (DE-588)4038971-6 gnd Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd Immunologie (DE-588)4026637-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4135255-5 (DE-588)4026637-0 (DE-588)1071861417 |
title | Anwendung immunologischer Methoden |
title_auth | Anwendung immunologischer Methoden |
title_exact_search | Anwendung immunologischer Methoden |
title_full | Anwendung immunologischer Methoden herausgegeben von Hermann Lang, Wirnt Rick, Ladislaus Róka |
title_fullStr | Anwendung immunologischer Methoden herausgegeben von Hermann Lang, Wirnt Rick, Ladislaus Róka |
title_full_unstemmed | Anwendung immunologischer Methoden herausgegeben von Hermann Lang, Wirnt Rick, Ladislaus Róka |
title_short | Anwendung immunologischer Methoden |
title_sort | anwendung immunologischer methoden |
topic | Medicine Chemistry Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Chemistry/Food Science, general Chemie Medizin Methode (DE-588)4038971-6 gnd Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd Immunologie (DE-588)4026637-0 gnd |
topic_facet | Medicine Chemistry Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Chemistry/Food Science, general Chemie Medizin Methode Klinische Chemie Immunologie Konferenzschrift 1975 Mainz |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80984-2 |
work_keys_str_mv | AT langhermann anwendungimmunologischermethoden AT rickwirnt anwendungimmunologischermethoden AT rokaladislaus anwendungimmunologischermethoden |