Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1996
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80258-4 |
Beschreibung: | Die Bedeutung der Hypertonie als der häufigsten Herzkreislauferkrankung mit schwerwiegenden Folgen wurde erst in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts erkannt. Die Suche nach ihren Behandlungsmöglichkeiten ist ein faszinierendes Kapitel der Geschichte der kooperativen Forschung von klinischen und experimentellen Fachgebieten. Die Pharmakologie hat eine Pionierleistung erbracht, auch deshalb, weil die entdeckten Chemikalien erheblich zur Klärung der Pathogenese der Hochdruckkrankheit beigetragen haben. Die Bayer-Forschung war in fast allen Teilgebieten dabei. Mit einigen Produkten wurden Meilensteine der Therapie gesetzt. Die Kalziumantagonisten, insbesondere das Adalat als eines der erfolgreichsten Arzneimittel weltweit, sind vielleicht die wichtigsten Dokumente der Forschung auf dem Hochdruckgebiet. Das Buch beschreibt nicht nur die Erfolge, sondern auch die vielen vergeblichen Anläufe, die unvermeidbar sind, um innovative Arzneimittel zu finden. Das Buch schildert das Spannungsfeld der Forschung am Beispiel der Hochdruckforschung in anschaulicher Weise aus der Sicht eines echten "Drug Hunters" und läßt die Faszination und Herausforderung der letzten Jahrzehnte aufleben |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 153S. 41 Abb) |
ISBN: | 9783642802584 9783642802591 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80258-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1996 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642802584 |c Online |9 978-3-642-80258-4 | ||
020 | |a 9783642802591 |c Print |9 978-3-642-80259-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80258-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863809976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kazda, Stanislav |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wege zu neuen Arzneimitteln |b Geschichte der Hochdruckforschung bei Bayer |c von Stanislav Kazda |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 153S. 41 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Bedeutung der Hypertonie als der häufigsten Herzkreislauferkrankung mit schwerwiegenden Folgen wurde erst in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts erkannt. Die Suche nach ihren Behandlungsmöglichkeiten ist ein faszinierendes Kapitel der Geschichte der kooperativen Forschung von klinischen und experimentellen Fachgebieten. Die Pharmakologie hat eine Pionierleistung erbracht, auch deshalb, weil die entdeckten Chemikalien erheblich zur Klärung der Pathogenese der Hochdruckkrankheit beigetragen haben. Die Bayer-Forschung war in fast allen Teilgebieten dabei. Mit einigen Produkten wurden Meilensteine der Therapie gesetzt. Die Kalziumantagonisten, insbesondere das Adalat als eines der erfolgreichsten Arzneimittel weltweit, sind vielleicht die wichtigsten Dokumente der Forschung auf dem Hochdruckgebiet. Das Buch beschreibt nicht nur die Erfolge, sondern auch die vielen vergeblichen Anläufe, die unvermeidbar sind, um innovative Arzneimittel zu finden. Das Buch schildert das Spannungsfeld der Forschung am Beispiel der Hochdruckforschung in anschaulicher Weise aus der Sicht eines echten "Drug Hunters" und läßt die Faszination und Herausforderung der letzten Jahrzehnte aufleben | ||
610 | 2 | 7 | |a Bayer AG |0 (DE-588)2002513-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Antihypertonikum |0 (DE-588)4002286-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bayer AG |0 (DE-588)2002513-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Antihypertonikum |0 (DE-588)4002286-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80258-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882093 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2086627 |
---|---|
_version_ | 1821931665688100864 |
any_adam_object | |
author | Kazda, Stanislav |
author_facet | Kazda, Stanislav |
author_role | aut |
author_sort | Kazda, Stanislav |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446846 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863809976 (DE-599)BVBBV042446846 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80258-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03070nam a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1996 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642802584</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80258-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642802591</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-80259-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80258-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863809976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kazda, Stanislav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wege zu neuen Arzneimitteln</subfield><subfield code="b">Geschichte der Hochdruckforschung bei Bayer</subfield><subfield code="c">von Stanislav Kazda</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 153S. 41 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung der Hypertonie als der häufigsten Herzkreislauferkrankung mit schwerwiegenden Folgen wurde erst in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts erkannt. Die Suche nach ihren Behandlungsmöglichkeiten ist ein faszinierendes Kapitel der Geschichte der kooperativen Forschung von klinischen und experimentellen Fachgebieten. Die Pharmakologie hat eine Pionierleistung erbracht, auch deshalb, weil die entdeckten Chemikalien erheblich zur Klärung der Pathogenese der Hochdruckkrankheit beigetragen haben. Die Bayer-Forschung war in fast allen Teilgebieten dabei. Mit einigen Produkten wurden Meilensteine der Therapie gesetzt. Die Kalziumantagonisten, insbesondere das Adalat als eines der erfolgreichsten Arzneimittel weltweit, sind vielleicht die wichtigsten Dokumente der Forschung auf dem Hochdruckgebiet. Das Buch beschreibt nicht nur die Erfolge, sondern auch die vielen vergeblichen Anläufe, die unvermeidbar sind, um innovative Arzneimittel zu finden. Das Buch schildert das Spannungsfeld der Forschung am Beispiel der Hochdruckforschung in anschaulicher Weise aus der Sicht eines echten "Drug Hunters" und läßt die Faszination und Herausforderung der letzten Jahrzehnte aufleben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bayer AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2002513-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antihypertonikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002286-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayer AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2002513-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Antihypertonikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002286-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80258-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882093</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446846 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642802584 9783642802591 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882093 |
oclc_num | 863809976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 153S. 41 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Kazda, Stanislav Wege zu neuen Arzneimitteln Geschichte der Hochdruckforschung bei Bayer Bayer AG (DE-588)2002513-0 gnd Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Antihypertonikum (DE-588)4002286-9 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)2002513-0 (DE-588)4002286-9 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4020517-4 |
title | Wege zu neuen Arzneimitteln Geschichte der Hochdruckforschung bei Bayer |
title_auth | Wege zu neuen Arzneimitteln Geschichte der Hochdruckforschung bei Bayer |
title_exact_search | Wege zu neuen Arzneimitteln Geschichte der Hochdruckforschung bei Bayer |
title_full | Wege zu neuen Arzneimitteln Geschichte der Hochdruckforschung bei Bayer von Stanislav Kazda |
title_fullStr | Wege zu neuen Arzneimitteln Geschichte der Hochdruckforschung bei Bayer von Stanislav Kazda |
title_full_unstemmed | Wege zu neuen Arzneimitteln Geschichte der Hochdruckforschung bei Bayer von Stanislav Kazda |
title_short | Wege zu neuen Arzneimitteln |
title_sort | wege zu neuen arzneimitteln geschichte der hochdruckforschung bei bayer |
title_sub | Geschichte der Hochdruckforschung bei Bayer |
topic | Bayer AG (DE-588)2002513-0 gnd Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Antihypertonikum (DE-588)4002286-9 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Bayer AG Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Antihypertonikum Forschung Geschichte |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80258-4 |
work_keys_str_mv | AT kazdastanislav wegezuneuenarzneimittelngeschichtederhochdruckforschungbeibayer |