Einführung in die Theorie des Magnetismus:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1966
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98930-7 |
Item Description: | Das vorliegende Buch enthält im wesentlichen den Inhalt einer Vorlesung über die Theorie des Magnetismus, die sich an Studierende der Physik von mittleren Semestern an wandte. In seinem Aufbau folgt das Buch der natürlichen Einteilung der magnetischen Substanzen, d. h. es werden zuerst der Diamagnetismus, dann der Paramagnetismus und zum Schluß der Ferromagnetismus bzw. Antiferro- und Ferrimagnetismus behandelt. Naturgemäß bringt es der beschränkte Umfang des Buchs mit sich, daß einige Teilgebiete des Magnetismus weniger ausführlich behandelt werden als andere. So liegt im ersten Teil des Buchs der Akzent auf dem de Haas-van Alpheneffekt, der für das Verhalten der Elektronen im Kristall äußerst instruktiv ist. Im zweiten Teil ist das Schwergewicht auf dem Einfluß des Kristallfelds auf den Paramagnetismus der Atome und den damit verbundenen Problemen (Kramers-Theorem, adiabatische Entmagnetisierung, paramagnetische Resonanz usw. ) gelegt worden. Der überwiegende Teil des letzten Abschnitts ist der Austauschwechselwirkung und dem resultierenden Vielteilchenproblem für ein System atomarer Spins gewidmet. Die Eigenschaften dieses Systems werden in verschiedenen Näherungen diskutiert. Auf die Darstellung der technisch interessanten Probleme (Hysterese, Magnetostriktion usw.) mußte jedoch in diesem Rahmen verzichtet werden. Der interessierte Leser wird jedoch keine Mühe haben, sich anhand der zitierten Literatur eingehend in die Materie einzuarbeiten. Herrn Dr. Ballensiefen bin ich für seine Hilfe bei der Herstellung der Abbildungen zu Dank verpflichtet. Köln, im November 1965 Dieter Wagner v Inhaltsverzeichnis Seite Einteilung der magnetischen Substanzen I. Diamagnetismus 1. Das Bohr-van Leeuwen-Theorem 3 2 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 187 S.) |
ISBN: | 9783322989307 9783322982391 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98930-7 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150907 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1966 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322989307 |c Online |9 978-3-322-98930-7 | ||
020 | |a 9783322982391 |c Print |9 978-3-322-98239-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98930-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863885225 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 538 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wagner, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Theorie des Magnetismus |c von Dieter Wagner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 187 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch enthält im wesentlichen den Inhalt einer Vorlesung über die Theorie des Magnetismus, die sich an Studierende der Physik von mittleren Semestern an wandte. In seinem Aufbau folgt das Buch der natürlichen Einteilung der magnetischen Substanzen, d. h. es werden zuerst der Diamagnetismus, dann der Paramagnetismus und zum Schluß der Ferromagnetismus bzw. Antiferro- und Ferrimagnetismus behandelt. Naturgemäß bringt es der beschränkte Umfang des Buchs mit sich, daß einige Teilgebiete des Magnetismus weniger ausführlich behandelt werden als andere. So liegt im ersten Teil des Buchs der Akzent auf dem de Haas-van Alpheneffekt, der für das Verhalten der Elektronen im Kristall äußerst instruktiv ist. Im zweiten Teil ist das Schwergewicht auf dem Einfluß des Kristallfelds auf den Paramagnetismus der Atome und den damit verbundenen Problemen (Kramers-Theorem, adiabatische Entmagnetisierung, paramagnetische Resonanz usw. ) gelegt worden. Der überwiegende Teil des letzten Abschnitts ist der Austauschwechselwirkung und dem resultierenden Vielteilchenproblem für ein System atomarer Spins gewidmet. Die Eigenschaften dieses Systems werden in verschiedenen Näherungen diskutiert. Auf die Darstellung der technisch interessanten Probleme (Hysterese, Magnetostriktion usw.) mußte jedoch in diesem Rahmen verzichtet werden. Der interessierte Leser wird jedoch keine Mühe haben, sich anhand der zitierten Literatur eingehend in die Materie einzuarbeiten. Herrn Dr. Ballensiefen bin ich für seine Hilfe bei der Herstellung der Abbildungen zu Dank verpflichtet. Köln, im November 1965 Dieter Wagner v Inhaltsverzeichnis Seite Einteilung der magnetischen Substanzen I. Diamagnetismus 1. Das Bohr-van Leeuwen-Theorem 3 2 | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Magnetism | |
650 | 4 | |a Magnetism, Magnetic Materials | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Magnetismus |0 (DE-588)4037021-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festkörper |0 (DE-588)4016918-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Magnetismus |0 (DE-588)4037021-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Festkörper |0 (DE-588)4016918-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Magnetismus |0 (DE-588)4037021-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98930-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880100 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2084637 |
---|---|
_version_ | 1821931634012717056 |
any_adam_object | |
author | Wagner, Dieter |
author_facet | Wagner, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Dieter |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444854 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863885225 (DE-599)BVBBV042444854 |
dewey-full | 538 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 538 - Magnetism |
dewey-raw | 538 |
dewey-search | 538 |
dewey-sort | 3538 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98930-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03821nam a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150907 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322989307</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98930-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322982391</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98239-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98930-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">538</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Theorie des Magnetismus</subfield><subfield code="c">von Dieter Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 187 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch enthält im wesentlichen den Inhalt einer Vorlesung über die Theorie des Magnetismus, die sich an Studierende der Physik von mittleren Semestern an wandte. In seinem Aufbau folgt das Buch der natürlichen Einteilung der magnetischen Substanzen, d. h. es werden zuerst der Diamagnetismus, dann der Paramagnetismus und zum Schluß der Ferromagnetismus bzw. Antiferro- und Ferrimagnetismus behandelt. Naturgemäß bringt es der beschränkte Umfang des Buchs mit sich, daß einige Teilgebiete des Magnetismus weniger ausführlich behandelt werden als andere. So liegt im ersten Teil des Buchs der Akzent auf dem de Haas-van Alpheneffekt, der für das Verhalten der Elektronen im Kristall äußerst instruktiv ist. Im zweiten Teil ist das Schwergewicht auf dem Einfluß des Kristallfelds auf den Paramagnetismus der Atome und den damit verbundenen Problemen (Kramers-Theorem, adiabatische Entmagnetisierung, paramagnetische Resonanz usw. ) gelegt worden. Der überwiegende Teil des letzten Abschnitts ist der Austauschwechselwirkung und dem resultierenden Vielteilchenproblem für ein System atomarer Spins gewidmet. Die Eigenschaften dieses Systems werden in verschiedenen Näherungen diskutiert. Auf die Darstellung der technisch interessanten Probleme (Hysterese, Magnetostriktion usw.) mußte jedoch in diesem Rahmen verzichtet werden. Der interessierte Leser wird jedoch keine Mühe haben, sich anhand der zitierten Literatur eingehend in die Materie einzuarbeiten. Herrn Dr. Ballensiefen bin ich für seine Hilfe bei der Herstellung der Abbildungen zu Dank verpflichtet. Köln, im November 1965 Dieter Wagner v Inhaltsverzeichnis Seite Einteilung der magnetischen Substanzen I. Diamagnetismus 1. Das Bohr-van Leeuwen-Theorem 3 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magnetism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magnetism, Magnetic Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037021-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festkörper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016918-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Magnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037021-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festkörper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016918-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Magnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037021-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98930-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880100</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042444854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322989307 9783322982391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880100 |
oclc_num | 863885225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 187 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Wagner, Dieter Einführung in die Theorie des Magnetismus Physics Science (General) Magnetism Magnetism, Magnetic Materials Science, general Naturwissenschaft Magnetismus (DE-588)4037021-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Festkörper (DE-588)4016918-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037021-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4016918-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Theorie des Magnetismus |
title_auth | Einführung in die Theorie des Magnetismus |
title_exact_search | Einführung in die Theorie des Magnetismus |
title_full | Einführung in die Theorie des Magnetismus von Dieter Wagner |
title_fullStr | Einführung in die Theorie des Magnetismus von Dieter Wagner |
title_full_unstemmed | Einführung in die Theorie des Magnetismus von Dieter Wagner |
title_short | Einführung in die Theorie des Magnetismus |
title_sort | einfuhrung in die theorie des magnetismus |
topic | Physics Science (General) Magnetism Magnetism, Magnetic Materials Science, general Naturwissenschaft Magnetismus (DE-588)4037021-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Festkörper (DE-588)4016918-2 gnd |
topic_facet | Physics Science (General) Magnetism Magnetism, Magnetic Materials Science, general Naturwissenschaft Magnetismus Theorie Festkörper Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98930-7 |
work_keys_str_mv | AT wagnerdieter einfuhrungindietheoriedesmagnetismus |