Katastrophentheorie: Eine Einführung für Naturwissenschaftler
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1986
|
Series: | Facetten der Physik
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89447-2 |
Item Description: | Fast jeder Wissenschaftler hat schon von der Katastrophentheorie gehört und weiß, daß es darüber in der letzten Zeit eine Menge Diskussionen gegeben hat. Allerdings wissen die meisten nur so viel über dieses Thema, wie sie vielleicht in irgend einem populärwissenschaftlichen Artikel gelesen haben. Ziel dieses Buches ist es, jedem Naturwissenschaftler und Studenten die Möglichkeit zu geben, sich auf einem relativ einfachen mathematischen Niveau - etwa einem einjährigen mathematischen Universitätskurs entsprechend - die Theorie so weit verständlich zu machen, wie dies zum Selbststudium weiterführender Arbeiten oder zu eigenen Untersuchungen nötig ist. Viele Leser werden auf eine Menge von Konzepten stoßen, die für sie neu sind; dies ist jedoch unvermeidbar, will man eine halbwegs angemessene Darstellung der Theorie geben. Trotzdem habe ich mich soweit als möglich auf die Verwendung bereits gebräuchlicher Begriffe konzentriert. Es ging mir darum, die Theorie zu erklären; es ging mir nicht darum, formale Beweise anzugeben, und es ist darüber hinaus eben auch schwierig, die Dinge in Begriffen verständlich zu machen, die gerade erst eingeführt wurden. Aus dem gleichen Grund habe ich gelegentlich bestimmte Berechnungen in einer ebenso direkten wie uneleganten Weise durchgeführt, auch wenn ein ästhetischerer Zugang möglich gewesen ware. Ich war jedoch stets darum bemüht, mich am Geist, wenn schon nicht am Buchstaben der Mathematik zu orientieren. Der Leser, der dieses Buch als Einführung verwendet und dann die Theorie in ihrer vollen Strenge studieren will, muß von dem hier Dargelegten nichts vergessen |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XI, 204 S.) |
ISBN: | 9783322894472 9783528089399 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89447-2 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160215 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1986 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322894472 |c Online |9 978-3-322-89447-2 | ||
020 | |a 9783528089399 |c Print |9 978-3-528-08939-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89447-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864070129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Saunders, Peter T. |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)123876451 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Katastrophentheorie |b Eine Einführung für Naturwissenschaftler |c von Peter Timothy Saunders |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 204 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Facetten der Physik | |
500 | |a Fast jeder Wissenschaftler hat schon von der Katastrophentheorie gehört und weiß, daß es darüber in der letzten Zeit eine Menge Diskussionen gegeben hat. Allerdings wissen die meisten nur so viel über dieses Thema, wie sie vielleicht in irgend einem populärwissenschaftlichen Artikel gelesen haben. Ziel dieses Buches ist es, jedem Naturwissenschaftler und Studenten die Möglichkeit zu geben, sich auf einem relativ einfachen mathematischen Niveau - etwa einem einjährigen mathematischen Universitätskurs entsprechend - die Theorie so weit verständlich zu machen, wie dies zum Selbststudium weiterführender Arbeiten oder zu eigenen Untersuchungen nötig ist. Viele Leser werden auf eine Menge von Konzepten stoßen, die für sie neu sind; dies ist jedoch unvermeidbar, will man eine halbwegs angemessene Darstellung der Theorie geben. Trotzdem habe ich mich soweit als möglich auf die Verwendung bereits gebräuchlicher Begriffe konzentriert. Es ging mir darum, die Theorie zu erklären; es ging mir nicht darum, formale Beweise anzugeben, und es ist darüber hinaus eben auch schwierig, die Dinge in Begriffen verständlich zu machen, die gerade erst eingeführt wurden. Aus dem gleichen Grund habe ich gelegentlich bestimmte Berechnungen in einer ebenso direkten wie uneleganten Weise durchgeführt, auch wenn ein ästhetischerer Zugang möglich gewesen ware. Ich war jedoch stets darum bemüht, mich am Geist, wenn schon nicht am Buchstaben der Mathematik zu orientieren. Der Leser, der dieses Buch als Einführung verwendet und dann die Theorie in ihrer vollen Strenge studieren will, muß von dem hier Dargelegten nichts vergessen | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophentheorie |0 (DE-588)4029930-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kataklysmentheorie |0 (DE-588)4227569-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katastrophentheorie |0 (DE-588)4029930-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kataklysmentheorie |0 (DE-588)4227569-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89447-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879512 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2084050 |
---|---|
_version_ | 1821931622743670784 |
any_adam_object | |
author | Saunders, Peter T. 1939- |
author_GND | (DE-588)123876451 |
author_facet | Saunders, Peter T. 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Saunders, Peter T. 1939- |
author_variant | p t s pt pts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444266 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864070129 (DE-599)BVBBV042444266 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89447-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03710nam a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160215 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1986 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322894472</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89447-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528089399</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-08939-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89447-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864070129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saunders, Peter T.</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123876451</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophentheorie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung für Naturwissenschaftler</subfield><subfield code="c">von Peter Timothy Saunders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 204 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Facetten der Physik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fast jeder Wissenschaftler hat schon von der Katastrophentheorie gehört und weiß, daß es darüber in der letzten Zeit eine Menge Diskussionen gegeben hat. Allerdings wissen die meisten nur so viel über dieses Thema, wie sie vielleicht in irgend einem populärwissenschaftlichen Artikel gelesen haben. Ziel dieses Buches ist es, jedem Naturwissenschaftler und Studenten die Möglichkeit zu geben, sich auf einem relativ einfachen mathematischen Niveau - etwa einem einjährigen mathematischen Universitätskurs entsprechend - die Theorie so weit verständlich zu machen, wie dies zum Selbststudium weiterführender Arbeiten oder zu eigenen Untersuchungen nötig ist. Viele Leser werden auf eine Menge von Konzepten stoßen, die für sie neu sind; dies ist jedoch unvermeidbar, will man eine halbwegs angemessene Darstellung der Theorie geben. Trotzdem habe ich mich soweit als möglich auf die Verwendung bereits gebräuchlicher Begriffe konzentriert. Es ging mir darum, die Theorie zu erklären; es ging mir nicht darum, formale Beweise anzugeben, und es ist darüber hinaus eben auch schwierig, die Dinge in Begriffen verständlich zu machen, die gerade erst eingeführt wurden. Aus dem gleichen Grund habe ich gelegentlich bestimmte Berechnungen in einer ebenso direkten wie uneleganten Weise durchgeführt, auch wenn ein ästhetischerer Zugang möglich gewesen ware. Ich war jedoch stets darum bemüht, mich am Geist, wenn schon nicht am Buchstaben der Mathematik zu orientieren. Der Leser, der dieses Buch als Einführung verwendet und dann die Theorie in ihrer vollen Strenge studieren will, muß von dem hier Dargelegten nichts vergessen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029930-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kataklysmentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227569-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katastrophentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029930-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kataklysmentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227569-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89447-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879512</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042444266 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322894472 9783528089399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879512 |
oclc_num | 864070129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 204 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Facetten der Physik |
spellingShingle | Saunders, Peter T. 1939- Katastrophentheorie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Mathematics Mathematics, general Mathematik Katastrophentheorie (DE-588)4029930-2 gnd Kataklysmentheorie (DE-588)4227569-6 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029930-2 (DE-588)4227569-6 (DE-588)4041421-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Katastrophentheorie Eine Einführung für Naturwissenschaftler |
title_auth | Katastrophentheorie Eine Einführung für Naturwissenschaftler |
title_exact_search | Katastrophentheorie Eine Einführung für Naturwissenschaftler |
title_full | Katastrophentheorie Eine Einführung für Naturwissenschaftler von Peter Timothy Saunders |
title_fullStr | Katastrophentheorie Eine Einführung für Naturwissenschaftler von Peter Timothy Saunders |
title_full_unstemmed | Katastrophentheorie Eine Einführung für Naturwissenschaftler von Peter Timothy Saunders |
title_short | Katastrophentheorie |
title_sort | katastrophentheorie eine einfuhrung fur naturwissenschaftler |
title_sub | Eine Einführung für Naturwissenschaftler |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Katastrophentheorie (DE-588)4029930-2 gnd Kataklysmentheorie (DE-588)4227569-6 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Katastrophentheorie Kataklysmentheorie Naturwissenschaften Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89447-2 |
work_keys_str_mv | AT saunderspetert katastrophentheorieeineeinfuhrungfurnaturwissenschaftler |