Optoelektronik: Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Series: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05975-2 |
Item Description: | Das vorliegende Buch entstand aus Vorlesungen iiber Optoelektronik, die ich in den J ahren 1986 bis 1990 an der Fachhochschule Offenburg gehalten habe. Insofern richtet sich der Inhalt im Besonderen an die Adresse von Elektronik Ingenieuren und versucht, die fUr die Bearbeitung konkreter optoelektronischer Aufgabenstellungen notwendigen Grundkenntnisse zu vermitteln. Der dargestellte Rahmen wurde deshalb auch auf einige Kapitel der Optik ausgedehnt, da diese in den Grundvorlesungen der Physik fUr eine praktische Anwendung haufig zu kurz behandelt werden, entsprechende Lehrbiicher iiber Optik fUr den Elektronik Ingenieur jedoch "schwere Kost" bedeuten bzw. oft nicht zur Hand sind. Somit sind in diesem Buch die nach meiner Meinung wichtigsten fUr einen Einstieg in die Optoelektronik erforderlichen Inhalte zusammengefaBt. Wesentliche Fortschritte in der Optoelektronik sind bedingt durch Fortschritte im Bereich der IIalbleitertechnik, weshalb dieser Zusammenhang besonders herausgearbeitet wird. Viele neue Bauelemente wie z.B. die Multiple-Quantum Well Laser sind ohne Kenntnisse in diesem Bereich nicht verstandlich, weshalb auf physikalische IIintergriinde wie z.B. Bandermodelle ausfUhrlich eingegangen wird, ohne jedoch die vollen quantenmechanischen Zusammenhange darzustellen, was mir der Physiker unter den Lesern bitte verzeihen, der Ingenieur jedoch begriiBen wird. Grundkenntnisse in der IIalbleitertechnik habe ich allerdings vorausgesetzt, wie sie im Rahmen einer Elektronik-Ingenieurausbildung vermittelt werden |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 276 S.) |
ISBN: | 9783663059752 9783528047146 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05975-2 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663059752 |c Online |9 978-3-663-05975-2 | ||
020 | |a 9783528047146 |c Print |9 978-3-528-04714-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05975-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863888033 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jansen, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optoelektronik |b Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme |c von Dirk Jansen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 276 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a Das vorliegende Buch entstand aus Vorlesungen iiber Optoelektronik, die ich in den J ahren 1986 bis 1990 an der Fachhochschule Offenburg gehalten habe. Insofern richtet sich der Inhalt im Besonderen an die Adresse von Elektronik Ingenieuren und versucht, die fUr die Bearbeitung konkreter optoelektronischer Aufgabenstellungen notwendigen Grundkenntnisse zu vermitteln. Der dargestellte Rahmen wurde deshalb auch auf einige Kapitel der Optik ausgedehnt, da diese in den Grundvorlesungen der Physik fUr eine praktische Anwendung haufig zu kurz behandelt werden, entsprechende Lehrbiicher iiber Optik fUr den Elektronik Ingenieur jedoch "schwere Kost" bedeuten bzw. oft nicht zur Hand sind. Somit sind in diesem Buch die nach meiner Meinung wichtigsten fUr einen Einstieg in die Optoelektronik erforderlichen Inhalte zusammengefaBt. Wesentliche Fortschritte in der Optoelektronik sind bedingt durch Fortschritte im Bereich der IIalbleitertechnik, weshalb dieser Zusammenhang besonders herausgearbeitet wird. Viele neue Bauelemente wie z.B. die Multiple-Quantum Well Laser sind ohne Kenntnisse in diesem Bereich nicht verstandlich, weshalb auf physikalische IIintergriinde wie z.B. Bandermodelle ausfUhrlich eingegangen wird, ohne jedoch die vollen quantenmechanischen Zusammenhange darzustellen, was mir der Physiker unter den Lesern bitte verzeihen, der Ingenieur jedoch begriiBen wird. Grundkenntnisse in der IIalbleitertechnik habe ich allerdings vorausgesetzt, wie sie im Rahmen einer Elektronik-Ingenieurausbildung vermittelt werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Optoelektronik |0 (DE-588)4043687-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Optoelektronik |0 (DE-588)4043687-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05975-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873789 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2081481 |
---|---|
_version_ | 1821931574340354048 |
any_adam_object | |
author | Jansen, Dirk |
author_facet | Jansen, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Jansen, Dirk |
author_variant | d j dj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438460 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863888033 (DE-599)BVBBV042438460 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05975-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03330nam a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663059752</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05975-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528047146</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04714-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05975-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863888033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optoelektronik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme</subfield><subfield code="c">von Dirk Jansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 276 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch entstand aus Vorlesungen iiber Optoelektronik, die ich in den J ahren 1986 bis 1990 an der Fachhochschule Offenburg gehalten habe. Insofern richtet sich der Inhalt im Besonderen an die Adresse von Elektronik Ingenieuren und versucht, die fUr die Bearbeitung konkreter optoelektronischer Aufgabenstellungen notwendigen Grundkenntnisse zu vermitteln. Der dargestellte Rahmen wurde deshalb auch auf einige Kapitel der Optik ausgedehnt, da diese in den Grundvorlesungen der Physik fUr eine praktische Anwendung haufig zu kurz behandelt werden, entsprechende Lehrbiicher iiber Optik fUr den Elektronik Ingenieur jedoch "schwere Kost" bedeuten bzw. oft nicht zur Hand sind. Somit sind in diesem Buch die nach meiner Meinung wichtigsten fUr einen Einstieg in die Optoelektronik erforderlichen Inhalte zusammengefaBt. Wesentliche Fortschritte in der Optoelektronik sind bedingt durch Fortschritte im Bereich der IIalbleitertechnik, weshalb dieser Zusammenhang besonders herausgearbeitet wird. Viele neue Bauelemente wie z.B. die Multiple-Quantum Well Laser sind ohne Kenntnisse in diesem Bereich nicht verstandlich, weshalb auf physikalische IIintergriinde wie z.B. Bandermodelle ausfUhrlich eingegangen wird, ohne jedoch die vollen quantenmechanischen Zusammenhange darzustellen, was mir der Physiker unter den Lesern bitte verzeihen, der Ingenieur jedoch begriiBen wird. Grundkenntnisse in der IIalbleitertechnik habe ich allerdings vorausgesetzt, wie sie im Rahmen einer Elektronik-Ingenieurausbildung vermittelt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optoelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043687-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optoelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043687-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05975-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873789</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042438460 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663059752 9783528047146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873789 |
oclc_num | 863888033 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 276 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spellingShingle | Jansen, Dirk Optoelektronik Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optoelektronik (DE-588)4043687-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043687-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Optoelektronik Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme |
title_auth | Optoelektronik Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme |
title_exact_search | Optoelektronik Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme |
title_full | Optoelektronik Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme von Dirk Jansen |
title_fullStr | Optoelektronik Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme von Dirk Jansen |
title_full_unstemmed | Optoelektronik Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme von Dirk Jansen |
title_short | Optoelektronik |
title_sort | optoelektronik grundlagen bauelemente ubertragungstechnik netzwerke und bussysteme |
title_sub | Grundlagen, Bauelemente, Übertragungstechnik, Netzwerke und Bussysteme |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optoelektronik (DE-588)4043687-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Optoelektronik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05975-2 |
work_keys_str_mv | AT jansendirk optoelektronikgrundlagenbauelementeubertragungstechniknetzwerkeundbussysteme |