Objektorientierte Datenbanksysteme: ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Schriftenreihe: | Zielorientiertes Software-Development
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05782-6 |
Beschreibung: | Objektorientierung ist seit einiger Zeit das Schlagwort in der modernen Software-Entwicklung und gewinnt auch im Datenbankbereich immer mehr an Bedeutung. In Anwendungsgebieten wie Computer Aided Design, Bürokommunikation, Engineering und Telekommunikation werden immer häufiger objektorientierte Datenbanksysteme (ODBMSe) zur Speicherung und Verwaltung der Daten eingesetzt. Die Vorteile solcher Systeme liegen in der natürlichen Modellierung von komplex strukturierten Informationen, dem effizienten Zugriff auf die in der Datenbank gespeicherten Objektgeflechte und in der nahtlosen Integration von objektorientierter Programmiersprache und Datenbankfunktionalität. Der Markt der objektorientierten Datenbanksysteme hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren. Die ersten kommerziellen Systeme kamen Ende der 80er Jahre auf den Markt. Inzwischen werden mehr als ein Dutzend unterschiedlicher ODBMS-Produkte angeboten. Die verschiedenen Datenbanksysteme unterscheiden sich voneinander in ihrem Funktionsumfang, in den Schnittstellen und Werkzeugen, in der zugrundeliegenden Architektur, den unterstützten Plattformen sowie nicht zuletzt in ihrer Performance. Dementsprechend schwierig gestaltet sich die Auswahl eines geeigneten Systems. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich mit der Technologie der objektorientierten Datenbanksysteme vertraut machen wollen. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Konzepte und die Funktionsweise objektorientierter Datenbanksysteme, geht auf kommerzielle Produkte ein und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik. Besondere Berücksichtigung findet dabei der ODMG-Standard, der von den führenden Herstellern kommerzieller Systeme definiert wurde. Der ODMG-Standard gilt als De-facto-Standard für objektorientierte Datenbanksysteme |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 272 S.) |
ISBN: | 9783663057826 9783663057833 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05782-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438420 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663057826 |c Online |9 978-3-663-05782-6 | ||
020 | |a 9783663057833 |c Print |9 978-3-663-05783-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05782-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hohenstein, Uwe |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)172141370 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Datenbanksysteme |b ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning |c von Uwe Hohenstein, Regina Lauffer, Klaus-Dieter Schmatz, Petra Weikert ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 272 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zielorientiertes Software-Development | |
500 | |a Objektorientierung ist seit einiger Zeit das Schlagwort in der modernen Software-Entwicklung und gewinnt auch im Datenbankbereich immer mehr an Bedeutung. In Anwendungsgebieten wie Computer Aided Design, Bürokommunikation, Engineering und Telekommunikation werden immer häufiger objektorientierte Datenbanksysteme (ODBMSe) zur Speicherung und Verwaltung der Daten eingesetzt. Die Vorteile solcher Systeme liegen in der natürlichen Modellierung von komplex strukturierten Informationen, dem effizienten Zugriff auf die in der Datenbank gespeicherten Objektgeflechte und in der nahtlosen Integration von objektorientierter Programmiersprache und Datenbankfunktionalität. Der Markt der objektorientierten Datenbanksysteme hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren. Die ersten kommerziellen Systeme kamen Ende der 80er Jahre auf den Markt. Inzwischen werden mehr als ein Dutzend unterschiedlicher ODBMS-Produkte angeboten. Die verschiedenen Datenbanksysteme unterscheiden sich voneinander in ihrem Funktionsumfang, in den Schnittstellen und Werkzeugen, in der zugrundeliegenden Architektur, den unterstützten Plattformen sowie nicht zuletzt in ihrer Performance. Dementsprechend schwierig gestaltet sich die Auswahl eines geeigneten Systems. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich mit der Technologie der objektorientierten Datenbanksysteme vertraut machen wollen. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Konzepte und die Funktionsweise objektorientierter Datenbanksysteme, geht auf kommerzielle Produkte ein und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik. Besondere Berücksichtigung findet dabei der ODMG-Standard, der von den führenden Herstellern kommerzieller Systeme definiert wurde. Der ODMG-Standard gilt als De-facto-Standard für objektorientierte Datenbanksysteme | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a ODMG-95 |0 (DE-588)4426089-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientiertes Datenbanksystem |0 (DE-588)4202958-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Objektorientiertes Datenbanksystem |0 (DE-588)4202958-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a ODMG-95 |0 (DE-588)4426089-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lauffer, Regina |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmatz, Klaus-Dieter |e Sonstige |0 (DE-588)124808085 |4 oth | |
700 | 1 | |a Weikert, Petra |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fedtke, Stephen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05782-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873750 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2081442 |
---|---|
_version_ | 1821931572842987521 |
any_adam_object | |
author | Hohenstein, Uwe 1959- |
author_GND | (DE-588)172141370 (DE-588)124808085 |
author_facet | Hohenstein, Uwe 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Hohenstein, Uwe 1959- |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438420 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863868644 (DE-599)BVBBV042438420 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05782-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03957nam a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663057826</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05782-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663057833</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-05783-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05782-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenstein, Uwe</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172141370</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Datenbanksysteme</subfield><subfield code="b">ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning</subfield><subfield code="c">von Uwe Hohenstein, Regina Lauffer, Klaus-Dieter Schmatz, Petra Weikert ; herausgegeben von Stephen Fedtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 272 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zielorientiertes Software-Development</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Objektorientierung ist seit einiger Zeit das Schlagwort in der modernen Software-Entwicklung und gewinnt auch im Datenbankbereich immer mehr an Bedeutung. In Anwendungsgebieten wie Computer Aided Design, Bürokommunikation, Engineering und Telekommunikation werden immer häufiger objektorientierte Datenbanksysteme (ODBMSe) zur Speicherung und Verwaltung der Daten eingesetzt. Die Vorteile solcher Systeme liegen in der natürlichen Modellierung von komplex strukturierten Informationen, dem effizienten Zugriff auf die in der Datenbank gespeicherten Objektgeflechte und in der nahtlosen Integration von objektorientierter Programmiersprache und Datenbankfunktionalität. Der Markt der objektorientierten Datenbanksysteme hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren. Die ersten kommerziellen Systeme kamen Ende der 80er Jahre auf den Markt. Inzwischen werden mehr als ein Dutzend unterschiedlicher ODBMS-Produkte angeboten. Die verschiedenen Datenbanksysteme unterscheiden sich voneinander in ihrem Funktionsumfang, in den Schnittstellen und Werkzeugen, in der zugrundeliegenden Architektur, den unterstützten Plattformen sowie nicht zuletzt in ihrer Performance. Dementsprechend schwierig gestaltet sich die Auswahl eines geeigneten Systems. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich mit der Technologie der objektorientierten Datenbanksysteme vertraut machen wollen. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Konzepte und die Funktionsweise objektorientierter Datenbanksysteme, geht auf kommerzielle Produkte ein und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik. Besondere Berücksichtigung findet dabei der ODMG-Standard, der von den führenden Herstellern kommerzieller Systeme definiert wurde. Der ODMG-Standard gilt als De-facto-Standard für objektorientierte Datenbanksysteme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ODMG-95</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426089-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientiertes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202958-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientiertes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202958-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">ODMG-95</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426089-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauffer, Regina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmatz, Klaus-Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124808085</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weikert, Petra</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fedtke, Stephen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05782-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873750</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438420 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663057826 9783663057833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873750 |
oclc_num | 863868644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 272 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Zielorientiertes Software-Development |
spellingShingle | Hohenstein, Uwe 1959- Objektorientierte Datenbanksysteme ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften ODMG-95 (DE-588)4426089-1 gnd Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4426089-1 (DE-588)4202958-2 |
title | Objektorientierte Datenbanksysteme ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning |
title_auth | Objektorientierte Datenbanksysteme ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning |
title_exact_search | Objektorientierte Datenbanksysteme ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning |
title_full | Objektorientierte Datenbanksysteme ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning von Uwe Hohenstein, Regina Lauffer, Klaus-Dieter Schmatz, Petra Weikert ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_fullStr | Objektorientierte Datenbanksysteme ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning von Uwe Hohenstein, Regina Lauffer, Klaus-Dieter Schmatz, Petra Weikert ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_full_unstemmed | Objektorientierte Datenbanksysteme ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning von Uwe Hohenstein, Regina Lauffer, Klaus-Dieter Schmatz, Petra Weikert ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_short | Objektorientierte Datenbanksysteme |
title_sort | objektorientierte datenbanksysteme odmg standard produkte systembewertung benchmarks tuning |
title_sub | ODMG-Standard, Produkte, Systembewertung, Benchmarks, Tuning |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften ODMG-95 (DE-588)4426089-1 gnd Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften ODMG-95 Objektorientiertes Datenbanksystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05782-6 |
work_keys_str_mv | AT hohensteinuwe objektorientiertedatenbanksystemeodmgstandardproduktesystembewertungbenchmarkstuning AT laufferregina objektorientiertedatenbanksystemeodmgstandardproduktesystembewertungbenchmarkstuning AT schmatzklausdieter objektorientiertedatenbanksystemeodmgstandardproduktesystembewertungbenchmarkstuning AT weikertpetra objektorientiertedatenbanksystemeodmgstandardproduktesystembewertungbenchmarkstuning AT fedtkestephen objektorientiertedatenbanksystemeodmgstandardproduktesystembewertungbenchmarkstuning |