Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1958
|
Series: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
519 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04663-9 |
Item Description: | Viele wesentliche Eigenschaften des Stahles werden nach heutiger Auffassung durch geringe, in das Eisen hineingebrachte Verunreinigungen beeinflußt. Zur klaren Erkennung dieser Zusammenhänge ist es erforderlich, die physikalischen Eigenschaften hoch reinen Eisens kennenzulernen. Dementsprechend bemüht man sich heute, "Reinsteisen" herzustellen. Mit der Herstellung solchen Eisens ist zwangsläufig dessen Analyse als Reinheitskontrolle verknüpft. Dadurch wird die quantitative Bestimmung von Stahlbegleitern in Konzentrationen von meist weniger als 0,001 % in zunehmendem Maße gefordert. Analysenverfahren, die hinreichend empfindlich und nicht zu zeitraubend sind, stehen aber heute noch nicht für alle Stahlbegleiter zur Verfügung. Die vorliegende Arbeit weist einen Weg, der für einige Begleitelemente eine schnelle und hochempfindliche Analyse verspricht. Einführung Spektralanalytische Bestimmungsmethoden gelten allgemein als nachweisempfindlicher als chemische. Diese Auffassung, insbeondere durch allgemeinverständliche Publikationen bestärkt (1), ist nur bedingt richtig. Versuche, die Spurenelemente im Stahl auf spektrochemischen Wege zu bestimmen, führen oft zu der Erkenntnis, daß die Nachweisempfindlichkeit nicht so hoch ist, wie angenommen wird. Die Verfasser machten im Rahmen einer Gemeinschaftsarbeit die Erfahrung, daß z. B. in einer Reinsteisenprobe ein Mangangehalt von 0,0006 % Mn spektrochemisch nicht einwandfrei erfaßt werden konnte, während eine Bestimmung auf dem Weg über die Lösungsanalyse chemisch noch bis zu 0,0001 % Mn gelingt. Schließlich war zwar spektralanalytisch der qualitative Nachweis des Mangans in der Probe möglich, von einer quantitativen Bestimmung mit üblichen spektralanalytischen Arbeitsmethoden konnte jedoch nicht die Rede sein |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (49 S.) |
ISBN: | 9783663046639 9783663034742 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-04663-9 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663046639 |c Online |9 978-3-663-04663-9 | ||
020 | |a 9783663034742 |c Print |9 978-3-663-03474-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-04663-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075180 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wever, Franz |d 1892-1984 |e Verfasser |0 (DE-588)117331252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung |c von Franz Wever, Walter Koch, Siegfried Eckhard |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (49 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 519 | |
500 | |a Viele wesentliche Eigenschaften des Stahles werden nach heutiger Auffassung durch geringe, in das Eisen hineingebrachte Verunreinigungen beeinflußt. Zur klaren Erkennung dieser Zusammenhänge ist es erforderlich, die physikalischen Eigenschaften hoch reinen Eisens kennenzulernen. Dementsprechend bemüht man sich heute, "Reinsteisen" herzustellen. Mit der Herstellung solchen Eisens ist zwangsläufig dessen Analyse als Reinheitskontrolle verknüpft. Dadurch wird die quantitative Bestimmung von Stahlbegleitern in Konzentrationen von meist weniger als 0,001 % in zunehmendem Maße gefordert. Analysenverfahren, die hinreichend empfindlich und nicht zu zeitraubend sind, stehen aber heute noch nicht für alle Stahlbegleiter zur Verfügung. Die vorliegende Arbeit weist einen Weg, der für einige Begleitelemente eine schnelle und hochempfindliche Analyse verspricht. Einführung Spektralanalytische Bestimmungsmethoden gelten allgemein als nachweisempfindlicher als chemische. Diese Auffassung, insbeondere durch allgemeinverständliche Publikationen bestärkt (1), ist nur bedingt richtig. Versuche, die Spurenelemente im Stahl auf spektrochemischen Wege zu bestimmen, führen oft zu der Erkenntnis, daß die Nachweisempfindlichkeit nicht so hoch ist, wie angenommen wird. Die Verfasser machten im Rahmen einer Gemeinschaftsarbeit die Erfahrung, daß z. B. in einer Reinsteisenprobe ein Mangangehalt von 0,0006 % Mn spektrochemisch nicht einwandfrei erfaßt werden konnte, während eine Bestimmung auf dem Weg über die Lösungsanalyse chemisch noch bis zu 0,0001 % Mn gelingt. Schließlich war zwar spektralanalytisch der qualitative Nachweis des Mangans in der Probe möglich, von einer quantitativen Bestimmung mit üblichen spektralanalytischen Arbeitsmethoden konnte jedoch nicht die Rede sein | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Stahl |0 (DE-588)4056834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verunreinigung |0 (DE-588)4188107-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stahl |0 (DE-588)4056834-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verunreinigung |0 (DE-588)4188107-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koch, Walter |d 1909- |e Sonstige |0 (DE-588)121884155 |4 oth | |
700 | 1 | |a Eckhard, Siegfried |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)1282570560 |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 519 |w (DE-604)BV044375316 |9 519 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04663-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873432 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2081125 |
---|---|
_version_ | 1821931567463792641 |
any_adam_object | |
author | Wever, Franz 1892-1984 |
author_GND | (DE-588)117331252 (DE-588)121884155 (DE-588)1282570560 |
author_facet | Wever, Franz 1892-1984 |
author_role | aut |
author_sort | Wever, Franz 1892-1984 |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438102 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075180 (DE-599)BVBBV042438102 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-04663-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04010nam a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042438102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046639</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04663-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034742</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03474-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04663-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wever, Franz</subfield><subfield code="d">1892-1984</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117331252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung</subfield><subfield code="c">von Franz Wever, Walter Koch, Siegfried Eckhard</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (49 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">519</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Viele wesentliche Eigenschaften des Stahles werden nach heutiger Auffassung durch geringe, in das Eisen hineingebrachte Verunreinigungen beeinflußt. Zur klaren Erkennung dieser Zusammenhänge ist es erforderlich, die physikalischen Eigenschaften hoch reinen Eisens kennenzulernen. Dementsprechend bemüht man sich heute, "Reinsteisen" herzustellen. Mit der Herstellung solchen Eisens ist zwangsläufig dessen Analyse als Reinheitskontrolle verknüpft. Dadurch wird die quantitative Bestimmung von Stahlbegleitern in Konzentrationen von meist weniger als 0,001 % in zunehmendem Maße gefordert. Analysenverfahren, die hinreichend empfindlich und nicht zu zeitraubend sind, stehen aber heute noch nicht für alle Stahlbegleiter zur Verfügung. Die vorliegende Arbeit weist einen Weg, der für einige Begleitelemente eine schnelle und hochempfindliche Analyse verspricht. Einführung Spektralanalytische Bestimmungsmethoden gelten allgemein als nachweisempfindlicher als chemische. Diese Auffassung, insbeondere durch allgemeinverständliche Publikationen bestärkt (1), ist nur bedingt richtig. Versuche, die Spurenelemente im Stahl auf spektrochemischen Wege zu bestimmen, führen oft zu der Erkenntnis, daß die Nachweisempfindlichkeit nicht so hoch ist, wie angenommen wird. Die Verfasser machten im Rahmen einer Gemeinschaftsarbeit die Erfahrung, daß z. B. in einer Reinsteisenprobe ein Mangangehalt von 0,0006 % Mn spektrochemisch nicht einwandfrei erfaßt werden konnte, während eine Bestimmung auf dem Weg über die Lösungsanalyse chemisch noch bis zu 0,0001 % Mn gelingt. Schließlich war zwar spektralanalytisch der qualitative Nachweis des Mangans in der Probe möglich, von einer quantitativen Bestimmung mit üblichen spektralanalytischen Arbeitsmethoden konnte jedoch nicht die Rede sein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verunreinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188107-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056834-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verunreinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188107-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Walter</subfield><subfield code="d">1909-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121884155</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckhard, Siegfried</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282570560</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">519</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044375316</subfield><subfield code="9">519</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04663-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873432</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042438102 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663046639 9783663034742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873432 |
oclc_num | 864075180 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (49 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spellingShingle | Wever, Franz 1892-1984 Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Stahl (DE-588)4056834-9 gnd Verunreinigung (DE-588)4188107-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056834-9 (DE-588)4188107-2 |
title | Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung |
title_auth | Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung |
title_exact_search | Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung |
title_full | Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung von Franz Wever, Walter Koch, Siegfried Eckhard |
title_fullStr | Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung von Franz Wever, Walter Koch, Siegfried Eckhard |
title_full_unstemmed | Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung von Franz Wever, Walter Koch, Siegfried Eckhard |
title_short | Die spektrographische Bestimmung der Spurenelemente in Stahl ohne vorherige Abtrennung |
title_sort | die spektrographische bestimmung der spurenelemente in stahl ohne vorherige abtrennung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Stahl (DE-588)4056834-9 gnd Verunreinigung (DE-588)4188107-2 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Stahl Verunreinigung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-04663-9 |
volume_link | (DE-604)BV044375316 |
work_keys_str_mv | AT weverfranz diespektrographischebestimmungderspurenelementeinstahlohnevorherigeabtrennung AT kochwalter diespektrographischebestimmungderspurenelementeinstahlohnevorherigeabtrennung AT eckhardsiegfried diespektrographischebestimmungderspurenelementeinstahlohnevorherigeabtrennung |