Grundlagen und Bauelemente:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Edition: | Zweite, durchgesehene Auflage |
Series: | Konstruktionslehre des Stahlbetons
1 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26798-1 |
Item Description: | Die Konstruktion bestimmt den Entwurf eines Bauwerkes neben der Funktion, der Wirtschaftlichkeit und der formalen Gestaltung als gleichberechtigte Komponente. Mitwirkende Faktoren sind darüber hinaus örtliche Verhältnisse, rechtliche Bindungen, einschränkende Vorschriften, politische Absichten, Neigungen zu Tradition und Prestige usw. Architekt und Ingenieur haben diese Forderungen aufeinander abzustimmen und damit eine schwere und stets neue Aufgabe zu bewältigen. Es ist oft zu beobachten, daß eine ausgewogene Synthese der vier Hauptkomponenten, die aus verständnisvoller und sorgfältiger Zusammenarbeit gleichwertiger Partner hervorgeht, sich sowohl in der Harmonie des Gesamtbauwerkes als auch der Einzelteile deutlich ausprägt. Vorbedingung hierzu ist der rechtzeitige Kontakt zwischen Bau-Ingenieur und -Künstler und deren Fähigkeit, die Arbeitsweise des anderen zu verstehen. Nur so läßt sich der Riß überbrücken, der in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts aus dem universellen "Baumeister" zwei spezialisierte Bauberufe werden ließ. Diese Spaltung war der Preis für das Werkzeug "Naturwissenschaft " , das erst die technische Entwicklung des Bauwesens bis zu seiner heutigen Höhe ermöglichte. Die harmonische Gestaltung von Bauwerken ist deshalb jetzt - bis auf wenige Ausnahmen - nur in enger Gemeinschaftsarbeit der Spezialisten möglich. Die modernen Bauweisen haben ihren Ursprung in der allgemeinen Entwicklung der Technik, die, durch die politischen Verhältnisse begünstigt, als "erste technische Revolution" bezeichnet worden ist |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XI, 421 Seiten) |
ISBN: | 9783662267981 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26798-1 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250416 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1966 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662267981 |c Online |9 978-3-662-26798-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26798-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-STI)9783662267981 | ||
035 | |a (OCoLC)859013997 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Franz, Gotthard |d 1904-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)1089324111 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Bauelemente |c von Gotthard Franz |
250 | |a Zweite, durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 421 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstruktionslehre des Stahlbetons |v 1 | |
500 | |a Die Konstruktion bestimmt den Entwurf eines Bauwerkes neben der Funktion, der Wirtschaftlichkeit und der formalen Gestaltung als gleichberechtigte Komponente. Mitwirkende Faktoren sind darüber hinaus örtliche Verhältnisse, rechtliche Bindungen, einschränkende Vorschriften, politische Absichten, Neigungen zu Tradition und Prestige usw. Architekt und Ingenieur haben diese Forderungen aufeinander abzustimmen und damit eine schwere und stets neue Aufgabe zu bewältigen. Es ist oft zu beobachten, daß eine ausgewogene Synthese der vier Hauptkomponenten, die aus verständnisvoller und sorgfältiger Zusammenarbeit gleichwertiger Partner hervorgeht, sich sowohl in der Harmonie des Gesamtbauwerkes als auch der Einzelteile deutlich ausprägt. Vorbedingung hierzu ist der rechtzeitige Kontakt zwischen Bau-Ingenieur und -Künstler und deren Fähigkeit, die Arbeitsweise des anderen zu verstehen. Nur so läßt sich der Riß überbrücken, der in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts aus dem universellen "Baumeister" zwei spezialisierte Bauberufe werden ließ. Diese Spaltung war der Preis für das Werkzeug "Naturwissenschaft " , das erst die technische Entwicklung des Bauwesens bis zu seiner heutigen Höhe ermöglichte. Die harmonische Gestaltung von Bauwerken ist deshalb jetzt - bis auf wenige Ausnahmen - nur in enger Gemeinschaftsarbeit der Spezialisten möglich. Die modernen Bauweisen haben ihren Ursprung in der allgemeinen Entwicklung der Technik, die, durch die politischen Verhältnisse begünstigt, als "erste technische Revolution" bezeichnet worden ist | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-662-26799-8 |
830 | 0 | |a Konstruktionslehre des Stahlbetons |v 1 |w (DE-604)BV050248399 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26798-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872112 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2079810 |
---|---|
_version_ | 1829602190650507264 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Franz, Gotthard 1904-1991 |
author_GND | (DE-588)1089324111 |
author_facet | Franz, Gotthard 1904-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Franz, Gotthard 1904-1991 |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436782 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (ZDB-2-STI)9783662267981 (OCoLC)859013997 (DE-599)BVBBV042436782 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26798-1 |
edition | Zweite, durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250416</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1966 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662267981</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26798-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26798-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-STI)9783662267981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859013997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Gotthard</subfield><subfield code="d">1904-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089324111</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Bauelemente</subfield><subfield code="c">von Gotthard Franz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 421 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstruktionslehre des Stahlbetons</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Konstruktion bestimmt den Entwurf eines Bauwerkes neben der Funktion, der Wirtschaftlichkeit und der formalen Gestaltung als gleichberechtigte Komponente. Mitwirkende Faktoren sind darüber hinaus örtliche Verhältnisse, rechtliche Bindungen, einschränkende Vorschriften, politische Absichten, Neigungen zu Tradition und Prestige usw. Architekt und Ingenieur haben diese Forderungen aufeinander abzustimmen und damit eine schwere und stets neue Aufgabe zu bewältigen. Es ist oft zu beobachten, daß eine ausgewogene Synthese der vier Hauptkomponenten, die aus verständnisvoller und sorgfältiger Zusammenarbeit gleichwertiger Partner hervorgeht, sich sowohl in der Harmonie des Gesamtbauwerkes als auch der Einzelteile deutlich ausprägt. Vorbedingung hierzu ist der rechtzeitige Kontakt zwischen Bau-Ingenieur und -Künstler und deren Fähigkeit, die Arbeitsweise des anderen zu verstehen. Nur so läßt sich der Riß überbrücken, der in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts aus dem universellen "Baumeister" zwei spezialisierte Bauberufe werden ließ. Diese Spaltung war der Preis für das Werkzeug "Naturwissenschaft " , das erst die technische Entwicklung des Bauwesens bis zu seiner heutigen Höhe ermöglichte. Die harmonische Gestaltung von Bauwerken ist deshalb jetzt - bis auf wenige Ausnahmen - nur in enger Gemeinschaftsarbeit der Spezialisten möglich. Die modernen Bauweisen haben ihren Ursprung in der allgemeinen Entwicklung der Technik, die, durch die politischen Verhältnisse begünstigt, als "erste technische Revolution" bezeichnet worden ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-26799-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionslehre des Stahlbetons</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV050248399</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26798-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872112</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436782 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-16T08:00:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662267981 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872112 |
oclc_num | 859013997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 421 Seiten) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Konstruktionslehre des Stahlbetons |
series2 | Konstruktionslehre des Stahlbetons |
spellingShingle | Franz, Gotthard 1904-1991 Grundlagen und Bauelemente Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Konstruktionslehre des Stahlbetons |
title | Grundlagen und Bauelemente |
title_auth | Grundlagen und Bauelemente |
title_exact_search | Grundlagen und Bauelemente |
title_full | Grundlagen und Bauelemente von Gotthard Franz |
title_fullStr | Grundlagen und Bauelemente von Gotthard Franz |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Bauelemente von Gotthard Franz |
title_short | Grundlagen und Bauelemente |
title_sort | grundlagen und bauelemente |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26798-1 |
volume_link | (DE-604)BV050248399 |
work_keys_str_mv | AT franzgotthard grundlagenundbauelemente |