Konstruktionslehre für den Maschinenbau: Grundlagen des methodischen Konstruierens
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Koller, Rudolf (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985
Edition:Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-662-12183-2
Item Description:der das erste Konzept eines Digitalrechners (1833) erstellte, deren Konstruktionsergebnisse überliefert sind. Letzteres führte rund 100 Jahre später, durch Zuse, zur Entwicklung des ersten Digitalrechners, einem Hilfsmittel zur Automatisierung von Büroarbeit, während die Erfindung der Dampfmaschine bekanntlich den Grundstein zur Automatisierung manueller Arbeiten legte. In keinem der genannten oder ähnlichen Fällen sind uns irgendwelche Informationen über die Vorgehensweisen, die zu solchen großen Ingenieurleistungen führten, bekannt. Diese waren nur Mittel zum Zweck, und man fand es nicht der Mühe wert, über die Vorgehensweisen zu berichten. Erst in jüngster Zeit haben sich Franke [38], Hansen [49,50], Kesselring [60,61], Rodenacker [104, 106], Wögerbauer [143] u. a. mit den Vorgängen bei der Synthese von Maschinen beschäftigt und versucht, diese Tätigkeiten zu beschreiben. Früher war man geneigt, das Konstruieren, insbesondere das Finden neuer Lösungen für technische Aufgaben, als schöpferische Tätigkeit anzusehen, die entsprechend begabten Konstrukteuren vorbehalten war. Sicher wird eine auch noch so gute Konstruktionsmethode die Fähigkeiten eines genialen oder auch nur durchschnittlich begabten Ingenieurs niemals voll ersetzen können, aber durch methodisches Vorgehen können beide in ihrer Effektivität erheblich unterstützt und angeregt werden. Das Konstruieren würde, falls es je möglich wäre, rein systematisch zu konstruieren, sehr viel von seiner Attraktion verlieren. 2 Zielsetzung und Zweck der Konstruktionslehre In neuerer Zeit bemüht man sich, die Tätigkeiten des Konstruierens und Entwickeins technischer Produkte zu rationalisieren, zu automatisieren und einfacher lehr- sowie erlernbar zu machen
Physical Description:1 Online-Ressource (XVI, 327 S.)
ISBN:9783662121832
9783540153696
DOI:10.1007/978-3-662-12183-2