Konstruktionslehre für den Maschinenbau: Grundlagen des methodischen Konstruierens
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Edition: | Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12183-2 |
Item Description: | der das erste Konzept eines Digitalrechners (1833) erstellte, deren Konstruktionsergebnisse überliefert sind. Letzteres führte rund 100 Jahre später, durch Zuse, zur Entwicklung des ersten Digitalrechners, einem Hilfsmittel zur Automatisierung von Büroarbeit, während die Erfindung der Dampfmaschine bekanntlich den Grundstein zur Automatisierung manueller Arbeiten legte. In keinem der genannten oder ähnlichen Fällen sind uns irgendwelche Informationen über die Vorgehensweisen, die zu solchen großen Ingenieurleistungen führten, bekannt. Diese waren nur Mittel zum Zweck, und man fand es nicht der Mühe wert, über die Vorgehensweisen zu berichten. Erst in jüngster Zeit haben sich Franke [38], Hansen [49,50], Kesselring [60,61], Rodenacker [104, 106], Wögerbauer [143] u. a. mit den Vorgängen bei der Synthese von Maschinen beschäftigt und versucht, diese Tätigkeiten zu beschreiben. Früher war man geneigt, das Konstruieren, insbesondere das Finden neuer Lösungen für technische Aufgaben, als schöpferische Tätigkeit anzusehen, die entsprechend begabten Konstrukteuren vorbehalten war. Sicher wird eine auch noch so gute Konstruktionsmethode die Fähigkeiten eines genialen oder auch nur durchschnittlich begabten Ingenieurs niemals voll ersetzen können, aber durch methodisches Vorgehen können beide in ihrer Effektivität erheblich unterstützt und angeregt werden. Das Konstruieren würde, falls es je möglich wäre, rein systematisch zu konstruieren, sehr viel von seiner Attraktion verlieren. 2 Zielsetzung und Zweck der Konstruktionslehre In neuerer Zeit bemüht man sich, die Tätigkeiten des Konstruierens und Entwickeins technischer Produkte zu rationalisieren, zu automatisieren und einfacher lehr- sowie erlernbar zu machen |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVI, 327 S.) |
ISBN: | 9783662121832 9783540153696 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-12183-2 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180201 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662121832 |c Online |9 978-3-662-12183-2 | ||
020 | |a 9783540153696 |c Print |9 978-3-540-15369-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-12183-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864020052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620.0042 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Koller, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruktionslehre für den Maschinenbau |b Grundlagen des methodischen Konstruierens |c von Rudolf Koller |
250 | |a Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 327 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a der das erste Konzept eines Digitalrechners (1833) erstellte, deren Konstruktionsergebnisse überliefert sind. Letzteres führte rund 100 Jahre später, durch Zuse, zur Entwicklung des ersten Digitalrechners, einem Hilfsmittel zur Automatisierung von Büroarbeit, während die Erfindung der Dampfmaschine bekanntlich den Grundstein zur Automatisierung manueller Arbeiten legte. In keinem der genannten oder ähnlichen Fällen sind uns irgendwelche Informationen über die Vorgehensweisen, die zu solchen großen Ingenieurleistungen führten, bekannt. Diese waren nur Mittel zum Zweck, und man fand es nicht der Mühe wert, über die Vorgehensweisen zu berichten. Erst in jüngster Zeit haben sich Franke [38], Hansen [49,50], Kesselring [60,61], Rodenacker [104, 106], Wögerbauer [143] u. a. mit den Vorgängen bei der Synthese von Maschinen beschäftigt und versucht, diese Tätigkeiten zu beschreiben. Früher war man geneigt, das Konstruieren, insbesondere das Finden neuer Lösungen für technische Aufgaben, als schöpferische Tätigkeit anzusehen, die entsprechend begabten Konstrukteuren vorbehalten war. Sicher wird eine auch noch so gute Konstruktionsmethode die Fähigkeiten eines genialen oder auch nur durchschnittlich begabten Ingenieurs niemals voll ersetzen können, aber durch methodisches Vorgehen können beide in ihrer Effektivität erheblich unterstützt und angeregt werden. Das Konstruieren würde, falls es je möglich wäre, rein systematisch zu konstruieren, sehr viel von seiner Attraktion verlieren. 2 Zielsetzung und Zweck der Konstruktionslehre In neuerer Zeit bemüht man sich, die Tätigkeiten des Konstruierens und Entwickeins technischer Produkte zu rationalisieren, zu automatisieren und einfacher lehr- sowie erlernbar zu machen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerätebau |0 (DE-588)4020300-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktionslehre |0 (DE-588)4165102-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Apparatebau |0 (DE-588)4002480-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konstruktionslehre |0 (DE-588)4165102-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Apparatebau |0 (DE-588)4002480-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Konstruktionslehre |0 (DE-588)4165102-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gerätebau |0 (DE-588)4020300-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Konstruktionslehre |0 (DE-588)4165102-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12183-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871561 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2079260 |
---|---|
_version_ | 1821931513771458560 |
any_adam_object | |
author | Koller, Rudolf |
author_facet | Koller, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Koller, Rudolf |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436231 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864020052 (DE-599)BVBBV042436231 |
dewey-full | 620.0042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.0042 |
dewey-search | 620.0042 |
dewey-sort | 3620.0042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-12183-2 |
edition | Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04654nam a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180201 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662121832</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-12183-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540153696</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-15369-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-12183-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864020052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.0042</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koller, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionslehre für den Maschinenbau</subfield><subfield code="b">Grundlagen des methodischen Konstruierens</subfield><subfield code="c">von Rudolf Koller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 327 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">der das erste Konzept eines Digitalrechners (1833) erstellte, deren Konstruktionsergebnisse überliefert sind. Letzteres führte rund 100 Jahre später, durch Zuse, zur Entwicklung des ersten Digitalrechners, einem Hilfsmittel zur Automatisierung von Büroarbeit, während die Erfindung der Dampfmaschine bekanntlich den Grundstein zur Automatisierung manueller Arbeiten legte. In keinem der genannten oder ähnlichen Fällen sind uns irgendwelche Informationen über die Vorgehensweisen, die zu solchen großen Ingenieurleistungen führten, bekannt. Diese waren nur Mittel zum Zweck, und man fand es nicht der Mühe wert, über die Vorgehensweisen zu berichten. Erst in jüngster Zeit haben sich Franke [38], Hansen [49,50], Kesselring [60,61], Rodenacker [104, 106], Wögerbauer [143] u. a. mit den Vorgängen bei der Synthese von Maschinen beschäftigt und versucht, diese Tätigkeiten zu beschreiben. Früher war man geneigt, das Konstruieren, insbesondere das Finden neuer Lösungen für technische Aufgaben, als schöpferische Tätigkeit anzusehen, die entsprechend begabten Konstrukteuren vorbehalten war. Sicher wird eine auch noch so gute Konstruktionsmethode die Fähigkeiten eines genialen oder auch nur durchschnittlich begabten Ingenieurs niemals voll ersetzen können, aber durch methodisches Vorgehen können beide in ihrer Effektivität erheblich unterstützt und angeregt werden. Das Konstruieren würde, falls es je möglich wäre, rein systematisch zu konstruieren, sehr viel von seiner Attraktion verlieren. 2 Zielsetzung und Zweck der Konstruktionslehre In neuerer Zeit bemüht man sich, die Tätigkeiten des Konstruierens und Entwickeins technischer Produkte zu rationalisieren, zu automatisieren und einfacher lehr- sowie erlernbar zu machen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerätebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020300-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktionslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165102-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apparatebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002480-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktionslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165102-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Apparatebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002480-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktionslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165102-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gerätebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020300-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktionslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165102-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-12183-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871561</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662121832 9783540153696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871561 |
oclc_num | 864020052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 327 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Koller, Rudolf Konstruktionslehre für den Maschinenbau Grundlagen des methodischen Konstruierens Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Gerätebau (DE-588)4020300-1 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Konstruktionslehre (DE-588)4165102-9 gnd Apparatebau (DE-588)4002480-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139311-9 (DE-588)4037790-8 (DE-588)4020300-1 (DE-588)4032231-2 (DE-588)4165102-9 (DE-588)4002480-5 |
title | Konstruktionslehre für den Maschinenbau Grundlagen des methodischen Konstruierens |
title_auth | Konstruktionslehre für den Maschinenbau Grundlagen des methodischen Konstruierens |
title_exact_search | Konstruktionslehre für den Maschinenbau Grundlagen des methodischen Konstruierens |
title_full | Konstruktionslehre für den Maschinenbau Grundlagen des methodischen Konstruierens von Rudolf Koller |
title_fullStr | Konstruktionslehre für den Maschinenbau Grundlagen des methodischen Konstruierens von Rudolf Koller |
title_full_unstemmed | Konstruktionslehre für den Maschinenbau Grundlagen des methodischen Konstruierens von Rudolf Koller |
title_short | Konstruktionslehre für den Maschinenbau |
title_sort | konstruktionslehre fur den maschinenbau grundlagen des methodischen konstruierens |
title_sub | Grundlagen des methodischen Konstruierens |
topic | Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Gerätebau (DE-588)4020300-1 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Konstruktionslehre (DE-588)4165102-9 gnd Apparatebau (DE-588)4002480-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Methodisches Konstruieren Maschinenbau Gerätebau Konstruktion Konstruktionslehre Apparatebau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12183-2 |
work_keys_str_mv | AT kollerrudolf konstruktionslehrefurdenmaschinenbaugrundlagendesmethodischenkonstruierens |