Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern: Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99208-7 |
Item Description: | Die vorliegende Arbeit wurde in Berlin in einem Zimmer mit der Aussicht auf ein Birkenwaldchen geschrieben. Es sind schon mehrere Jahre vergangen, seitdem ich dort studienhalber weilte. Damals wurde ich zuerst aufmerksam auf die Theorie der keilformigen Trager. Urn die tatsachliche Spannungsverteilung in diesen mit der nach der Theorie zu vergleichen, kam ich auf den Gedanken, dabei die optische Methode der Spannungsermittlung mit durchsichtigen Modellbalken bei pola risiertem Licht anzuwenden, die damals (1922) die Fachleute noch nicht so sehr interessierte. Wahrend ich nun diese Methode zuerst unter Herrn Prof. Dr. Ambronn, Prof. Dr. Winkelmann und Prof. Dr. Kohler, Jena, und spater unter Herrn Prof. Dr. Konig, GieBen, studiert habe, denen ich auch bei dieser Gelegenheit noch einmal fUr ihren Rat und ihre freundliche Unterstutzung meiner Versuche meinen aufrichtigen Dank ausdrucken mochte, begann mich die genaue Er forschung uberhaupt der Spannungsverteilung imeinfachgestutzten Balken zu interessieren, besonders in den Belastungs- und Stutz punkten, weil diese ziemlich abweicht von der nach der gewohnlichen Balkentheorie. In mehreren Versuchen habe ich mich mit keilformigen und rechteckigen Glasbalken beschaftigt, indem ich nebenbei eine moglichst theoretische Behandlung der Spannungsermittlung er strebte. So sind die hier vorliegenden Studien noch kurz vor meiner Heimkehr nach Japan entstanden |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (V, 116 S.) |
ISBN: | 9783642992087 9783642983962 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99208-7 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1928 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642992087 |c Online |9 978-3-642-99208-7 | ||
020 | |a 9783642983962 |c Print |9 978-3-642-98396-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99208-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863981268 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Miura, Akira |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern |b Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung |c von Akira Miura |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 116 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorliegende Arbeit wurde in Berlin in einem Zimmer mit der Aussicht auf ein Birkenwaldchen geschrieben. Es sind schon mehrere Jahre vergangen, seitdem ich dort studienhalber weilte. Damals wurde ich zuerst aufmerksam auf die Theorie der keilformigen Trager. Urn die tatsachliche Spannungsverteilung in diesen mit der nach der Theorie zu vergleichen, kam ich auf den Gedanken, dabei die optische Methode der Spannungsermittlung mit durchsichtigen Modellbalken bei pola risiertem Licht anzuwenden, die damals (1922) die Fachleute noch nicht so sehr interessierte. Wahrend ich nun diese Methode zuerst unter Herrn Prof. Dr. Ambronn, Prof. Dr. Winkelmann und Prof. Dr. Kohler, Jena, und spater unter Herrn Prof. Dr. Konig, GieBen, studiert habe, denen ich auch bei dieser Gelegenheit noch einmal fUr ihren Rat und ihre freundliche Unterstutzung meiner Versuche meinen aufrichtigen Dank ausdrucken mochte, begann mich die genaue Er forschung uberhaupt der Spannungsverteilung imeinfachgestutzten Balken zu interessieren, besonders in den Belastungs- und Stutz punkten, weil diese ziemlich abweicht von der nach der gewohnlichen Balkentheorie. In mehreren Versuchen habe ich mich mit keilformigen und rechteckigen Glasbalken beschaftigt, indem ich nebenbei eine moglichst theoretische Behandlung der Spannungsermittlung er strebte. So sind die hier vorliegenden Studien noch kurz vor meiner Heimkehr nach Japan entstanden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Spannungsoptik |0 (DE-588)4056002-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Balken |0 (DE-588)4004336-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Balken |0 (DE-588)4004336-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spannungsoptik |0 (DE-588)4056002-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99208-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870383 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2078085 |
---|---|
_version_ | 1821931488934887424 |
any_adam_object | |
author | Miura, Akira |
author_facet | Miura, Akira |
author_role | aut |
author_sort | Miura, Akira |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435053 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863981268 (DE-599)BVBBV042435053 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99208-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03182nam a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1928 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642992087</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99208-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642983962</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98396-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99208-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863981268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miura, Akira</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern</subfield><subfield code="b">Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung</subfield><subfield code="c">von Akira Miura</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 116 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit wurde in Berlin in einem Zimmer mit der Aussicht auf ein Birkenwaldchen geschrieben. Es sind schon mehrere Jahre vergangen, seitdem ich dort studienhalber weilte. Damals wurde ich zuerst aufmerksam auf die Theorie der keilformigen Trager. Urn die tatsachliche Spannungsverteilung in diesen mit der nach der Theorie zu vergleichen, kam ich auf den Gedanken, dabei die optische Methode der Spannungsermittlung mit durchsichtigen Modellbalken bei pola risiertem Licht anzuwenden, die damals (1922) die Fachleute noch nicht so sehr interessierte. Wahrend ich nun diese Methode zuerst unter Herrn Prof. Dr. Ambronn, Prof. Dr. Winkelmann und Prof. Dr. Kohler, Jena, und spater unter Herrn Prof. Dr. Konig, GieBen, studiert habe, denen ich auch bei dieser Gelegenheit noch einmal fUr ihren Rat und ihre freundliche Unterstutzung meiner Versuche meinen aufrichtigen Dank ausdrucken mochte, begann mich die genaue Er forschung uberhaupt der Spannungsverteilung imeinfachgestutzten Balken zu interessieren, besonders in den Belastungs- und Stutz punkten, weil diese ziemlich abweicht von der nach der gewohnlichen Balkentheorie. In mehreren Versuchen habe ich mich mit keilformigen und rechteckigen Glasbalken beschaftigt, indem ich nebenbei eine moglichst theoretische Behandlung der Spannungsermittlung er strebte. So sind die hier vorliegenden Studien noch kurz vor meiner Heimkehr nach Japan entstanden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spannungsoptik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056002-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004336-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Balken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004336-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spannungsoptik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056002-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99208-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870383</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435053 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642992087 9783642983962 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870383 |
oclc_num | 863981268 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 116 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Miura, Akira Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannungsoptik (DE-588)4056002-8 gnd Balken (DE-588)4004336-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056002-8 (DE-588)4004336-8 |
title | Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung |
title_auth | Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung |
title_exact_search | Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung |
title_full | Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung von Akira Miura |
title_fullStr | Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung von Akira Miura |
title_full_unstemmed | Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung von Akira Miura |
title_short | Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern |
title_sort | spannungskurven in rechteckigen und keilformigen tragern theorie und versuch uber spannungsverteilung als scheibenproblem mit besonderer berucksichtigung der lokalen storung |
title_sub | Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannungsoptik (DE-588)4056002-8 gnd Balken (DE-588)4004336-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spannungsoptik Balken |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99208-7 |
work_keys_str_mv | AT miuraakira spannungskurveninrechteckigenundkeilformigentragerntheorieundversuchuberspannungsverteilungalsscheibenproblemmitbesondererberucksichtigungderlokalenstorung |