Spannungskurven in rechteckigen und keilförmigen Trägern: Theorie und Versuch über Spannungsverteilung als Scheibenproblem mit besonderer Berücksichtigung der lokalen Störung
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Miura, Akira (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-642-99208-7
Item Description:Die vorliegende Arbeit wurde in Berlin in einem Zimmer mit der Aussicht auf ein Birkenwaldchen geschrieben. Es sind schon mehrere Jahre vergangen, seitdem ich dort studienhalber weilte. Damals wurde ich zuerst aufmerksam auf die Theorie der keilformigen Trager. Urn die tatsachliche Spannungsverteilung in diesen mit der nach der Theorie zu vergleichen, kam ich auf den Gedanken, dabei die optische Methode der Spannungsermittlung mit durchsichtigen Modellbalken bei pola­ risiertem Licht anzuwenden, die damals (1922) die Fachleute noch nicht so sehr interessierte. Wahrend ich nun diese Methode zuerst unter Herrn Prof. Dr. Ambronn, Prof. Dr. Winkelmann und Prof. Dr. Kohler, Jena, und spater unter Herrn Prof. Dr. Konig, GieBen, studiert habe, denen ich auch bei dieser Gelegenheit noch einmal fUr ihren Rat und ihre freundliche Unterstutzung meiner Versuche meinen aufrichtigen Dank ausdrucken mochte, begann mich die genaue Er­ forschung uberhaupt der Spannungsverteilung imeinfachgestutzten Balken zu interessieren, besonders in den Belastungs- und Stutz­ punkten, weil diese ziemlich abweicht von der nach der gewohnlichen Balkentheorie. In mehreren Versuchen habe ich mich mit keilformigen und rechteckigen Glasbalken beschaftigt, indem ich nebenbei eine moglichst theoretische Behandlung der Spannungsermittlung er­ strebte. So sind die hier vorliegenden Studien noch kurz vor meiner Heimkehr nach Japan entstanden
Physical Description:1 Online-Ressource (V, 116 S.)
ISBN:9783642992087
9783642983962
DOI:10.1007/978-3-642-99208-7