Das Leistungsvermögen der Wälzlager: Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1964
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92882-6 |
Beschreibung: | Kugellager und Rollenlager werden heute in mannigfaltigen Bauformen gefertigt. Sie haben alle die kennzeichnenden Vorteile des Walzlagers, zunächst einmal eine geringe Reibung und eine hohe Tragfähigkeit. Walzlager benötigen auch keinen großen Aufwand für die Schmierung. Weiterhin haben sie genormte Einbaumaße und Einbautoleranzen, die den Austausch erleichtern. Durch diese charakteristischen Vorzüge haben die Walzlager ihre große Bedeutung für die Technik bekommen. Dabei spielten Unterschiede in der Bauform der Lager zunächst keine entscheidende Rolle. Soll aber die Leistungsfähigkeit der Walzlager mit den ständig steigenden Forderungen Schritt halten, dann müssen die Unterschiede in der Bauform stärker als bisher beachtet werden; denn jede Bauform hat ihre typischen Kraftübertragungs- und Bewegungsverhältnisse zwischen Walzkörpern und Laufringen. Daraus ergeben sich Unterschiede in der Werkstoffbeanspruchung und dem Reibverhalten. Deshalb muß bei einer Leistungssteigerung in der einen oder anderen Richtung genauer untersucht werden, bei welcher Lagerbauform hierfür die günstigsten Voraussetzungen gegeben sind. Es handelt sich also nicht mehr darum, für irgendeine Stelle überhaupt ein funktionstüchtiges Lager zu finden. Die Aufgabe besteht vielmehr darin, von allen in Betracht kommenden Lagern das am besten geeignete Lager zu bestimmen. Diese Aufgabe läßt sich umso sicherer lösen, je gründlicher die Kenntnisse von den wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Walzlager sind. Andererseits müssen aber auch die Betriebs- und Umweltbedingungen, unter denen das Walzlager in der Praxis arbeiten wird, immer genauer erfaßt werden. Dann läßt sich auch das Betriebsverhalten der Lager besser im voraus beurteilen |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 186 S.) |
ISBN: | 9783642928826 9783642928833 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92882-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170524 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1964 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642928826 |c Online |9 978-3-642-92882-6 | ||
020 | |a 9783642928833 |c Print |9 978-3-642-92883-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92882-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863878615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eschmann, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Leistungsvermögen der Wälzlager |b Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten |c von Paul Eschmann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 186 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kugellager und Rollenlager werden heute in mannigfaltigen Bauformen gefertigt. Sie haben alle die kennzeichnenden Vorteile des Walzlagers, zunächst einmal eine geringe Reibung und eine hohe Tragfähigkeit. Walzlager benötigen auch keinen großen Aufwand für die Schmierung. Weiterhin haben sie genormte Einbaumaße und Einbautoleranzen, die den Austausch erleichtern. Durch diese charakteristischen Vorzüge haben die Walzlager ihre große Bedeutung für die Technik bekommen. Dabei spielten Unterschiede in der Bauform der Lager zunächst keine entscheidende Rolle. Soll aber die Leistungsfähigkeit der Walzlager mit den ständig steigenden Forderungen Schritt halten, dann müssen die Unterschiede in der Bauform stärker als bisher beachtet werden; denn jede Bauform hat ihre typischen Kraftübertragungs- und Bewegungsverhältnisse zwischen Walzkörpern und Laufringen. Daraus ergeben sich Unterschiede in der Werkstoffbeanspruchung und dem Reibverhalten. Deshalb muß bei einer Leistungssteigerung in der einen oder anderen Richtung genauer untersucht werden, bei welcher Lagerbauform hierfür die günstigsten Voraussetzungen gegeben sind. Es handelt sich also nicht mehr darum, für irgendeine Stelle überhaupt ein funktionstüchtiges Lager zu finden. Die Aufgabe besteht vielmehr darin, von allen in Betracht kommenden Lagern das am besten geeignete Lager zu bestimmen. Diese Aufgabe läßt sich umso sicherer lösen, je gründlicher die Kenntnisse von den wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Walzlager sind. Andererseits müssen aber auch die Betriebs- und Umweltbedingungen, unter denen das Walzlager in der Praxis arbeiten wird, immer genauer erfaßt werden. Dann läßt sich auch das Betriebsverhalten der Lager besser im voraus beurteilen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wälzlager |0 (DE-588)4064163-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wälzlager |0 (DE-588)4064163-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92882-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869850 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2077553 |
---|---|
_version_ | 1821931480883920898 |
any_adam_object | |
author | Eschmann, Paul |
author_facet | Eschmann, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Eschmann, Paul |
author_variant | p e pe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434520 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863878615 (DE-599)BVBBV042434520 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92882-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03324nam a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170524 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1964 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642928826</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92882-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642928833</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92883-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92882-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863878615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschmann, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Leistungsvermögen der Wälzlager</subfield><subfield code="b">Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten</subfield><subfield code="c">von Paul Eschmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 186 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kugellager und Rollenlager werden heute in mannigfaltigen Bauformen gefertigt. Sie haben alle die kennzeichnenden Vorteile des Walzlagers, zunächst einmal eine geringe Reibung und eine hohe Tragfähigkeit. Walzlager benötigen auch keinen großen Aufwand für die Schmierung. Weiterhin haben sie genormte Einbaumaße und Einbautoleranzen, die den Austausch erleichtern. Durch diese charakteristischen Vorzüge haben die Walzlager ihre große Bedeutung für die Technik bekommen. Dabei spielten Unterschiede in der Bauform der Lager zunächst keine entscheidende Rolle. Soll aber die Leistungsfähigkeit der Walzlager mit den ständig steigenden Forderungen Schritt halten, dann müssen die Unterschiede in der Bauform stärker als bisher beachtet werden; denn jede Bauform hat ihre typischen Kraftübertragungs- und Bewegungsverhältnisse zwischen Walzkörpern und Laufringen. Daraus ergeben sich Unterschiede in der Werkstoffbeanspruchung und dem Reibverhalten. Deshalb muß bei einer Leistungssteigerung in der einen oder anderen Richtung genauer untersucht werden, bei welcher Lagerbauform hierfür die günstigsten Voraussetzungen gegeben sind. Es handelt sich also nicht mehr darum, für irgendeine Stelle überhaupt ein funktionstüchtiges Lager zu finden. Die Aufgabe besteht vielmehr darin, von allen in Betracht kommenden Lagern das am besten geeignete Lager zu bestimmen. Diese Aufgabe läßt sich umso sicherer lösen, je gründlicher die Kenntnisse von den wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Walzlager sind. Andererseits müssen aber auch die Betriebs- und Umweltbedingungen, unter denen das Walzlager in der Praxis arbeiten wird, immer genauer erfaßt werden. Dann läßt sich auch das Betriebsverhalten der Lager besser im voraus beurteilen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wälzlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064163-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wälzlager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064163-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92882-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869850</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642928826 9783642928833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869850 |
oclc_num | 863878615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 186 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Eschmann, Paul Das Leistungsvermögen der Wälzlager Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wälzlager (DE-588)4064163-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064163-6 |
title | Das Leistungsvermögen der Wälzlager Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten |
title_auth | Das Leistungsvermögen der Wälzlager Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten |
title_exact_search | Das Leistungsvermögen der Wälzlager Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten |
title_full | Das Leistungsvermögen der Wälzlager Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten von Paul Eschmann |
title_fullStr | Das Leistungsvermögen der Wälzlager Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten von Paul Eschmann |
title_full_unstemmed | Das Leistungsvermögen der Wälzlager Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten von Paul Eschmann |
title_short | Das Leistungsvermögen der Wälzlager |
title_sort | das leistungsvermogen der walzlager eine beurteilung nach neuen gesichtspunkten |
title_sub | Eine Beurteilung nach neuen Gesichtspunkten |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wälzlager (DE-588)4064163-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wälzlager |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92882-6 |
work_keys_str_mv | AT eschmannpaul dasleistungsvermogenderwalzlagereinebeurteilungnachneuengesichtspunkten |