Komplexitätstheorie: Grenzen der Effizienz von Algorithmen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Wegener, Ingo 1950-2008 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003
Schriftenreihe:Springer-Lehrbuch
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-642-55548-0
Beschreibung:Die Komplexitätstheorie untersucht die Mindestressourcen zur Lösung algorithmischer Probleme und damit die Grenzen des mit den vorhandenen Ressourcen Machbaren. Ihre Ergebnisse verhindern, dass sich die Suche nach effizienten Algorithmen auf unerreichbare Ziele konzentriert. Insofern hat die NP-Vollständigkeitstheorie die Entwicklung der gesamten Informatik beeinflusst. Die Komplexitätstheorie reagiert auf alle neuen algorithmischen Konzepte. Dieses Lehrbuch wählt einen Einstieg in die Komplexitätstheorie, bei dem die Randomisierung als Schlüsselkonzept angesehen wird. Die Auswahl der Inhalte betont den Bezug zu konkreten Anwendungen und rückt die Bedeutung der Komplexitätstheorie für eine moderne Informatik in den Mittelpunkt
Umfang:1 Online-Ressource (X, 321S.)
ISBN:9783642555480
9783540001614
ISSN:0937-7433
DOI:10.1007/978-3-642-55548-0