Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1950
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53186-6 |
Item Description: | Aufgabe dieses Leitfadens ist es, dem Leser ein abgerundetes Bild von der technischen Wärmelehre und ihren rechnerischen Verfahren unter be sonderer Berücksichtigung der Thermodynamik gas-und dampfförmiger Stoffe zu vermitteln. Es erschien mir dabei als angebracht, den Lehrstoff in einen theoretischen Teil A für das naturwissenschaftliche und mathe matische Rüstzeug und in einen praktischen Teil B aufzuteilen, in dem die wichtigsten Anwendungen in der Technik beschrieben werden. Zum Zwecke einer kurzen und übersichtlichen Darstellung habe ich auf die Wiedergabe der geschichtlichen Entwicklung bis zum heutigen Stande verzichtet und die zugrunde liegende experimentelle Forschung und ihre theoretische Auswertung nur in den wichtigsten Ergebnissen angeführt. Für das eingehendere Studium sind Literaturhinweise gemacht. Der Leitfaden setzt keine Vorkenntnisse in der Wärmelehre voraus, er ist sowohl für das Selbststudium als auch zur Grundlage und Ergänzung des Unterrichts an den technischen Schulen geeignet. Außerdem soll der Leitfaden dem in der Praxis Stehenden bei der Wiederauffrischung und Erweiterung seiner Kenntnisse zur Hand gehen. Für die Zusammen stellung wichtiger Zahlenwerte in Tafeln ist deshalb breiterer Raum ge lassen, das übrigens auch, um dem derzeitigen Mangel an Fachliteratur zu begegnen. Der Leitfaden soll zugleich ein praktisches Handbuch sein. Bei den Ableitungen der theoretischen Grundsätze ist die Differential und Integralrechnung zwar nicht zu entbehren, schon nicht wegen der gebotenen Kürze im Text, doch sind schwierige mathematische Berech nungen im Rahmen dieses Leitfadens nicht erforderlich |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 620 S.) |
ISBN: | 9783642531866 9783642531873 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53186-6 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1950 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642531866 |c Online |9 978-3-642-53186-6 | ||
020 | |a 9783642531873 |c Print |9 978-3-642-53187-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53186-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859350381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Richter, Hugo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen |c von Hugo Richter |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 620 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aufgabe dieses Leitfadens ist es, dem Leser ein abgerundetes Bild von der technischen Wärmelehre und ihren rechnerischen Verfahren unter be sonderer Berücksichtigung der Thermodynamik gas-und dampfförmiger Stoffe zu vermitteln. Es erschien mir dabei als angebracht, den Lehrstoff in einen theoretischen Teil A für das naturwissenschaftliche und mathe matische Rüstzeug und in einen praktischen Teil B aufzuteilen, in dem die wichtigsten Anwendungen in der Technik beschrieben werden. Zum Zwecke einer kurzen und übersichtlichen Darstellung habe ich auf die Wiedergabe der geschichtlichen Entwicklung bis zum heutigen Stande verzichtet und die zugrunde liegende experimentelle Forschung und ihre theoretische Auswertung nur in den wichtigsten Ergebnissen angeführt. Für das eingehendere Studium sind Literaturhinweise gemacht. Der Leitfaden setzt keine Vorkenntnisse in der Wärmelehre voraus, er ist sowohl für das Selbststudium als auch zur Grundlage und Ergänzung des Unterrichts an den technischen Schulen geeignet. Außerdem soll der Leitfaden dem in der Praxis Stehenden bei der Wiederauffrischung und Erweiterung seiner Kenntnisse zur Hand gehen. Für die Zusammen stellung wichtiger Zahlenwerte in Tafeln ist deshalb breiterer Raum ge lassen, das übrigens auch, um dem derzeitigen Mangel an Fachliteratur zu begegnen. Der Leitfaden soll zugleich ein praktisches Handbuch sein. Bei den Ableitungen der theoretischen Grundsätze ist die Differential und Integralrechnung zwar nicht zu entbehren, schon nicht wegen der gebotenen Kürze im Text, doch sind schwierige mathematische Berech nungen im Rahmen dieses Leitfadens nicht erforderlich | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53186-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867576 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2075283 |
---|---|
_version_ | 1821931441373577216 |
any_adam_object | |
author | Richter, Hugo |
author_facet | Richter, Hugo |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Hugo |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432245 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859350381 (DE-599)BVBBV042432245 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53186-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03207nam a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1950 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531866</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53186-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531873</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53187-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53186-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859350381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Hugo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen</subfield><subfield code="c">von Hugo Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 620 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgabe dieses Leitfadens ist es, dem Leser ein abgerundetes Bild von der technischen Wärmelehre und ihren rechnerischen Verfahren unter be sonderer Berücksichtigung der Thermodynamik gas-und dampfförmiger Stoffe zu vermitteln. Es erschien mir dabei als angebracht, den Lehrstoff in einen theoretischen Teil A für das naturwissenschaftliche und mathe matische Rüstzeug und in einen praktischen Teil B aufzuteilen, in dem die wichtigsten Anwendungen in der Technik beschrieben werden. Zum Zwecke einer kurzen und übersichtlichen Darstellung habe ich auf die Wiedergabe der geschichtlichen Entwicklung bis zum heutigen Stande verzichtet und die zugrunde liegende experimentelle Forschung und ihre theoretische Auswertung nur in den wichtigsten Ergebnissen angeführt. Für das eingehendere Studium sind Literaturhinweise gemacht. Der Leitfaden setzt keine Vorkenntnisse in der Wärmelehre voraus, er ist sowohl für das Selbststudium als auch zur Grundlage und Ergänzung des Unterrichts an den technischen Schulen geeignet. Außerdem soll der Leitfaden dem in der Praxis Stehenden bei der Wiederauffrischung und Erweiterung seiner Kenntnisse zur Hand gehen. Für die Zusammen stellung wichtiger Zahlenwerte in Tafeln ist deshalb breiterer Raum ge lassen, das übrigens auch, um dem derzeitigen Mangel an Fachliteratur zu begegnen. Der Leitfaden soll zugleich ein praktisches Handbuch sein. Bei den Ableitungen der theoretischen Grundsätze ist die Differential und Integralrechnung zwar nicht zu entbehren, schon nicht wegen der gebotenen Kürze im Text, doch sind schwierige mathematische Berech nungen im Rahmen dieses Leitfadens nicht erforderlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53186-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867576</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432245 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642531866 9783642531873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867576 |
oclc_num | 859350381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 620 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Richter, Hugo Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059827-5 |
title | Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen |
title_auth | Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen |
title_exact_search | Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen |
title_full | Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen von Hugo Richter |
title_fullStr | Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen von Hugo Richter |
title_full_unstemmed | Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen von Hugo Richter |
title_short | Leitfaden der Technischen Wärmelehre nebst Anwendungsbeispielen |
title_sort | leitfaden der technischen warmelehre nebst anwendungsbeispielen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53186-6 |
work_keys_str_mv | AT richterhugo leitfadendertechnischenwarmelehrenebstanwendungsbeispielen |