Die Knickfestigkeit:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Mayer, Rudolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-642-51406-7
Beschreibung:Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, die Theorie der elastischen Stabilität, die sowohl im Maschinenbau wie namentlich im Eisenhochbau und im Brückenbau eine immer ausgedehntere Bedeutung erlangt hat, im Zusammenhang einerseits mit der praktischen technischen Anwendung, andererseits aber auch mit den bisher bekannt gewordenen Versuchen zur Darstellung zu bringen. Bei dem Streit der Meinungen um das Wesentliche des Knickvorganges, der eine Zeitlang in der technischen Literatur ausgetragen wurde, erschien es mir notwendig, von vornherein schon bei dem grundlegenden Problem der lamina elastica, dessen Lösung bekanntlich zuerst Euler gab, die Knickgrenze als den Übergang aus dem Zustand des labilen elastischen Gleichgewichts in den des stabilen elastischen Gleichgewichts zu beschreiben und dieser Grenzscheide mechanische Analogien an die Seite zu stellen (§ 1 und § 11). Wenngleich ein Teil der im II. Abschnitt beschriebenen Versuche heute vorwiegend nur noch historisch von Belang ist, so sollte doch auf ihre kurze Wiedergabe nicht ganz verzichtet werden, weil aus der Beschäftigung mit diesen Versuchen immerhin ein gutes Stück praktischer Erfahrung sich gewinnen läßt. Durch die Karmanschen Versuche (§ 18) kann das Knickproblem des geraden Stabes als erschöpfend gelöst angesehen werden; es erschien daher, zumal die Tetmajerschen Formeln hiernach als überschüssig sicher sich erweisen lassen, nicht gewagt, die in § 17 hergeleitete Formel für Nickelstahl auf eine so spärliche Versuchsreihe zu gründen, wie die bisherige Literatur sie aufweist
Umfang:1 Online-Ressource
ISBN:9783642514067
9783642512872
DOI:10.1007/978-3-642-51406-7