Quantenfeldtheorie des Festkörpers:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Haken, Hermann 1927-2024 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993
Ausgabe:2., durchgesehene und erweiterte Auflage
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-322-99250-5
Beschreibung:Die Festkörperphysik ist eines der großen Hauptgebiete der heutigen Physik. Der Festkörper stellt mit seinen verwickelten elektrischen, optischen, thermischen und magnetischen Eigenschaften ein äußerst reizvolles Objekt moderner Grundlagenforschung dar. In der Tat gelingt es hier, die oft sehr komplizierten Erscheinungen aufzuklären und bis in die Details hinein zu verfolgen. Das damit verbundene tiefgreifende Verständnis der physikalischen Vorgänge im Festkörper führt darüberhinaus zu äußerst wichtigen Anwendungen, z. B. in der Nachrichten- und Computertechnik. Der Studierende, der sich in dieses Gebiet einarbeiten will, stellt allerdings sehr rasch fest, daß hier in großem Umfang Begriffsbildungen und Methoden der Quantenfeldtheorie verwendet werden. Diese Methoden gestatten es nicht nur, die physikalischen Vorgänge im Festkörper in eleganter Weise zu beschreiben, sondern sie haben auch zu grundsätzlich neuen Erkenntnissen geführt. Als hervorragendes Beispiel sei hier nur die Erklärung der Supraleitung erwähnt. Andererseits wird dem Studierenden in einer Kursvorlesung, etwa der Quantenmechanik, kaum die Möglichkeit geboten, dieses wichtige Gebiet kennenzulernen. Aufgabe dieses Buches soll es sein, diese Lücke zu schließen, indem es den Leser in einfacher Weise an die Begriffsbildungen und Methoden der Quantenfeldtheorie heranführt. So sollte ein Leser, der mit den mathematischen Kenntnissen der ersten drei Semester und den Grundbegriffen der Quantenmechanik vertraut ist, ohne weiteres in der Lage sein, sich mit Hilfe dieses Buches in die Quantenfeldtheorie des Festkörpers einzuarbeiten
Umfang:1 Online-Ressource (II, 322 S.)
ISBN:9783322992505
9783519130253
DOI:10.1007/978-3-322-99250-5