Quantenfeldtheorie des Festkörpers:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Ausgabe: | 2., durchgesehene und erweiterte Auflage |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99250-5 |
Beschreibung: | Die Festkörperphysik ist eines der großen Hauptgebiete der heutigen Physik. Der Festkörper stellt mit seinen verwickelten elektrischen, optischen, thermischen und magnetischen Eigenschaften ein äußerst reizvolles Objekt moderner Grundlagenforschung dar. In der Tat gelingt es hier, die oft sehr komplizierten Erscheinungen aufzuklären und bis in die Details hinein zu verfolgen. Das damit verbundene tiefgreifende Verständnis der physikalischen Vorgänge im Festkörper führt darüberhinaus zu äußerst wichtigen Anwendungen, z. B. in der Nachrichten- und Computertechnik. Der Studierende, der sich in dieses Gebiet einarbeiten will, stellt allerdings sehr rasch fest, daß hier in großem Umfang Begriffsbildungen und Methoden der Quantenfeldtheorie verwendet werden. Diese Methoden gestatten es nicht nur, die physikalischen Vorgänge im Festkörper in eleganter Weise zu beschreiben, sondern sie haben auch zu grundsätzlich neuen Erkenntnissen geführt. Als hervorragendes Beispiel sei hier nur die Erklärung der Supraleitung erwähnt. Andererseits wird dem Studierenden in einer Kursvorlesung, etwa der Quantenmechanik, kaum die Möglichkeit geboten, dieses wichtige Gebiet kennenzulernen. Aufgabe dieses Buches soll es sein, diese Lücke zu schließen, indem es den Leser in einfacher Weise an die Begriffsbildungen und Methoden der Quantenfeldtheorie heranführt. So sollte ein Leser, der mit den mathematischen Kenntnissen der ersten drei Semester und den Grundbegriffen der Quantenmechanik vertraut ist, ohne weiteres in der Lage sein, sich mit Hilfe dieses Buches in die Quantenfeldtheorie des Festkörpers einzuarbeiten |
Umfang: | 1 Online-Ressource (II, 322 S.) |
ISBN: | 9783322992505 9783519130253 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99250-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431317 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170726 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322992505 |c Online |9 978-3-322-99250-5 | ||
020 | |a 9783519130253 |c Print |9 978-3-519-13025-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99250-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859010145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431317 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Haken, Hermann |d 1927-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)118824414 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quantenfeldtheorie des Festkörpers |c von Hermann Haken |
250 | |a 2., durchgesehene und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 322 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Festkörperphysik ist eines der großen Hauptgebiete der heutigen Physik. Der Festkörper stellt mit seinen verwickelten elektrischen, optischen, thermischen und magnetischen Eigenschaften ein äußerst reizvolles Objekt moderner Grundlagenforschung dar. In der Tat gelingt es hier, die oft sehr komplizierten Erscheinungen aufzuklären und bis in die Details hinein zu verfolgen. Das damit verbundene tiefgreifende Verständnis der physikalischen Vorgänge im Festkörper führt darüberhinaus zu äußerst wichtigen Anwendungen, z. B. in der Nachrichten- und Computertechnik. Der Studierende, der sich in dieses Gebiet einarbeiten will, stellt allerdings sehr rasch fest, daß hier in großem Umfang Begriffsbildungen und Methoden der Quantenfeldtheorie verwendet werden. Diese Methoden gestatten es nicht nur, die physikalischen Vorgänge im Festkörper in eleganter Weise zu beschreiben, sondern sie haben auch zu grundsätzlich neuen Erkenntnissen geführt. Als hervorragendes Beispiel sei hier nur die Erklärung der Supraleitung erwähnt. Andererseits wird dem Studierenden in einer Kursvorlesung, etwa der Quantenmechanik, kaum die Möglichkeit geboten, dieses wichtige Gebiet kennenzulernen. Aufgabe dieses Buches soll es sein, diese Lücke zu schließen, indem es den Leser in einfacher Weise an die Begriffsbildungen und Methoden der Quantenfeldtheorie heranführt. So sollte ein Leser, der mit den mathematischen Kenntnissen der ersten drei Semester und den Grundbegriffen der Quantenmechanik vertraut ist, ohne weiteres in der Lage sein, sich mit Hilfe dieses Buches in die Quantenfeldtheorie des Festkörpers einzuarbeiten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Festkörper |0 (DE-588)4016918-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festkörperphysik |0 (DE-588)4016921-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quantenfeldtheorie |0 (DE-588)4047984-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Quantenfeldtheorie |0 (DE-588)4047984-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Festkörper |0 (DE-588)4016918-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Festkörperphysik |0 (DE-588)4016921-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Quantenfeldtheorie |0 (DE-588)4047984-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99250-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866647 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2074355 |
---|---|
_version_ | 1821931417501696001 |
any_adam_object | |
author | Haken, Hermann 1927-2024 |
author_GND | (DE-588)118824414 |
author_facet | Haken, Hermann 1927-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Haken, Hermann 1927-2024 |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431317 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859010145 (DE-599)BVBBV042431317 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99250-5 |
edition | 2., durchgesehene und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03686nam a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431317</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170726 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322992505</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99250-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519130253</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-13025-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99250-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859010145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431317</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haken, Hermann</subfield><subfield code="d">1927-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118824414</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quantenfeldtheorie des Festkörpers</subfield><subfield code="c">von Hermann Haken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchgesehene und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 322 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Festkörperphysik ist eines der großen Hauptgebiete der heutigen Physik. Der Festkörper stellt mit seinen verwickelten elektrischen, optischen, thermischen und magnetischen Eigenschaften ein äußerst reizvolles Objekt moderner Grundlagenforschung dar. In der Tat gelingt es hier, die oft sehr komplizierten Erscheinungen aufzuklären und bis in die Details hinein zu verfolgen. Das damit verbundene tiefgreifende Verständnis der physikalischen Vorgänge im Festkörper führt darüberhinaus zu äußerst wichtigen Anwendungen, z. B. in der Nachrichten- und Computertechnik. Der Studierende, der sich in dieses Gebiet einarbeiten will, stellt allerdings sehr rasch fest, daß hier in großem Umfang Begriffsbildungen und Methoden der Quantenfeldtheorie verwendet werden. Diese Methoden gestatten es nicht nur, die physikalischen Vorgänge im Festkörper in eleganter Weise zu beschreiben, sondern sie haben auch zu grundsätzlich neuen Erkenntnissen geführt. Als hervorragendes Beispiel sei hier nur die Erklärung der Supraleitung erwähnt. Andererseits wird dem Studierenden in einer Kursvorlesung, etwa der Quantenmechanik, kaum die Möglichkeit geboten, dieses wichtige Gebiet kennenzulernen. Aufgabe dieses Buches soll es sein, diese Lücke zu schließen, indem es den Leser in einfacher Weise an die Begriffsbildungen und Methoden der Quantenfeldtheorie heranführt. So sollte ein Leser, der mit den mathematischen Kenntnissen der ersten drei Semester und den Grundbegriffen der Quantenmechanik vertraut ist, ohne weiteres in der Lage sein, sich mit Hilfe dieses Buches in die Quantenfeldtheorie des Festkörpers einzuarbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festkörper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016918-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festkörperphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016921-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quantenfeldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047984-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Quantenfeldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047984-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Festkörper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016918-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festkörperphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016921-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Quantenfeldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047984-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99250-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866647</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431317 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322992505 9783519130253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866647 |
oclc_num | 859010145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 322 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Haken, Hermann 1927-2024 Quantenfeldtheorie des Festkörpers Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festkörper (DE-588)4016918-2 gnd Festkörperphysik (DE-588)4016921-2 gnd Quantenfeldtheorie (DE-588)4047984-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016918-2 (DE-588)4016921-2 (DE-588)4047984-5 |
title | Quantenfeldtheorie des Festkörpers |
title_auth | Quantenfeldtheorie des Festkörpers |
title_exact_search | Quantenfeldtheorie des Festkörpers |
title_full | Quantenfeldtheorie des Festkörpers von Hermann Haken |
title_fullStr | Quantenfeldtheorie des Festkörpers von Hermann Haken |
title_full_unstemmed | Quantenfeldtheorie des Festkörpers von Hermann Haken |
title_short | Quantenfeldtheorie des Festkörpers |
title_sort | quantenfeldtheorie des festkorpers |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festkörper (DE-588)4016918-2 gnd Festkörperphysik (DE-588)4016921-2 gnd Quantenfeldtheorie (DE-588)4047984-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festkörper Festkörperphysik Quantenfeldtheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99250-5 |
work_keys_str_mv | AT hakenhermann quantenfeldtheoriedesfestkorpers |