Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1993
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86232-7 |
Item Description: | von Automatisierungsvorhaben als ein iterativer Gestaltungsprozess betrachtet. Es wird zwischen einer Planungs-, einer Konzept Umsetzungs- und einer Testphase unterschieden. Erst nach der erfolgreichen Überprüfung des neu entwickelten Mensch-Maschine-Systems durch Feintests sollte sich der Prozess der Einführung anschließen. Wesentliches Element der Planungsphase ist die Bildung eines Gestaltungsteams, in dem Planer, Entwickler, Anwender und Entscheider sowie der Betriebsrat an der Gestaltung des neuen Automatisierunsvorhabens mitwirken. In der Konzept Umsetzungsphase sind technische, personelle und organisatorische Anforderungen aus dem Lastenheft zu konkretisieren. Dabei finden auch die am Schluß der Handlungsempfehlung aufgeführten Leitfragen zur Sozialverträglichkeit für die Bewertung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten ihre Anwendung. Frühzeitige Tests mit den betroffenen, späteren Anwendern erlauben es, ihre speziellen Anforderungen aber auch ihr Know-How in den Technikentwicklungsprozess miteinzubeziehen. 2. 3 Eine überfachliche Qualifizierung durch Weiterbildung und "training on the job" Wenn Ingenieure so motiviert werden und zusätzlich praxisorientierte Hilfsmittel, wie die Handlungsempfehlung des VOI zur Verfügung stehen, so ist die Weiterbildung eine letzte wesentliche Voraussetzung für die aktive Beteiligung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, aber auch von anderen Betroffenen an der Umsetzung sozialverträglicher Technikgestaltung. Besonderer Wert ist dabei auf die überfachliche Qalifizierung der Beschaftigten zu legen |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (330S.) |
ISBN: | 9783322862327 9783824441266 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86232-7 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170505 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322862327 |c Online |9 978-3-322-86232-7 | ||
020 | |a 9783824441266 |c Print |9 978-3-8244-4126-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86232-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863920376 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eichener, Volker |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)112037887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung |c herausgegeben von Volker Eichener, Manfred Mai |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (330S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a von Automatisierungsvorhaben als ein iterativer Gestaltungsprozess betrachtet. Es wird zwischen einer Planungs-, einer Konzept Umsetzungs- und einer Testphase unterschieden. Erst nach der erfolgreichen Überprüfung des neu entwickelten Mensch-Maschine-Systems durch Feintests sollte sich der Prozess der Einführung anschließen. Wesentliches Element der Planungsphase ist die Bildung eines Gestaltungsteams, in dem Planer, Entwickler, Anwender und Entscheider sowie der Betriebsrat an der Gestaltung des neuen Automatisierunsvorhabens mitwirken. In der Konzept Umsetzungsphase sind technische, personelle und organisatorische Anforderungen aus dem Lastenheft zu konkretisieren. Dabei finden auch die am Schluß der Handlungsempfehlung aufgeführten Leitfragen zur Sozialverträglichkeit für die Bewertung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten ihre Anwendung. Frühzeitige Tests mit den betroffenen, späteren Anwendern erlauben es, ihre speziellen Anforderungen aber auch ihr Know-How in den Technikentwicklungsprozess miteinzubeziehen. 2. 3 Eine überfachliche Qualifizierung durch Weiterbildung und "training on the job" Wenn Ingenieure so motiviert werden und zusätzlich praxisorientierte Hilfsmittel, wie die Handlungsempfehlung des VOI zur Verfügung stehen, so ist die Weiterbildung eine letzte wesentliche Voraussetzung für die aktive Beteiligung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, aber auch von anderen Betroffenen an der Umsetzung sozialverträglicher Technikgestaltung. Besonderer Wert ist dabei auf die überfachliche Qalifizierung der Beschaftigten zu legen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Techniksoziologie |0 (DE-588)4131336-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technikbewertung |0 (DE-588)4078176-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technikbewertung |0 (DE-588)4078176-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sozialverträglichkeit |0 (DE-588)4124224-5 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Techniksoziologie |0 (DE-588)4131336-7 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mai, Manfred |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)120953803 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86232-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864949 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2072662 |
---|---|
_version_ | 1821931388791685120 |
any_adam_object | |
author | Eichener, Volker 1959- |
author_GND | (DE-588)112037887 (DE-588)120953803 |
author_facet | Eichener, Volker 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Eichener, Volker 1959- |
author_variant | v e ve |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429618 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863920376 (DE-599)BVBBV042429618 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86232-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04410nam a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170505 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322862327</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86232-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824441266</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4126-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86232-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863920376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichener, Volker</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112037887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Volker Eichener, Manfred Mai</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (330S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">von Automatisierungsvorhaben als ein iterativer Gestaltungsprozess betrachtet. Es wird zwischen einer Planungs-, einer Konzept Umsetzungs- und einer Testphase unterschieden. Erst nach der erfolgreichen Überprüfung des neu entwickelten Mensch-Maschine-Systems durch Feintests sollte sich der Prozess der Einführung anschließen. Wesentliches Element der Planungsphase ist die Bildung eines Gestaltungsteams, in dem Planer, Entwickler, Anwender und Entscheider sowie der Betriebsrat an der Gestaltung des neuen Automatisierunsvorhabens mitwirken. In der Konzept Umsetzungsphase sind technische, personelle und organisatorische Anforderungen aus dem Lastenheft zu konkretisieren. Dabei finden auch die am Schluß der Handlungsempfehlung aufgeführten Leitfragen zur Sozialverträglichkeit für die Bewertung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten ihre Anwendung. Frühzeitige Tests mit den betroffenen, späteren Anwendern erlauben es, ihre speziellen Anforderungen aber auch ihr Know-How in den Technikentwicklungsprozess miteinzubeziehen. 2. 3 Eine überfachliche Qualifizierung durch Weiterbildung und "training on the job" Wenn Ingenieure so motiviert werden und zusätzlich praxisorientierte Hilfsmittel, wie die Handlungsempfehlung des VOI zur Verfügung stehen, so ist die Weiterbildung eine letzte wesentliche Voraussetzung für die aktive Beteiligung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, aber auch von anderen Betroffenen an der Umsetzung sozialverträglicher Technikgestaltung. Besonderer Wert ist dabei auf die überfachliche Qalifizierung der Beschaftigten zu legen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Techniksoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131336-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technikbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078176-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technikbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078176-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124224-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Techniksoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131336-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mai, Manfred</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120953803</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86232-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864949</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042429618 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:10:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322862327 9783824441266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864949 |
oclc_num | 863920376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (330S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Eichener, Volker 1959- Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung Engineering Social sciences Engineering, general Sociology, general Social Sciences, general Ingenieurwissenschaften Sozialwissenschaften Soziologie Techniksoziologie (DE-588)4131336-7 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd Sozialverträglichkeit (DE-588)4124224-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131336-7 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4078176-8 (DE-588)4124224-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung |
title_auth | Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung |
title_exact_search | Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung |
title_full | Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung herausgegeben von Volker Eichener, Manfred Mai |
title_fullStr | Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung herausgegeben von Volker Eichener, Manfred Mai |
title_full_unstemmed | Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung herausgegeben von Volker Eichener, Manfred Mai |
title_short | Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung |
title_sort | sozialvertragliche technik gestaltung und bewertung |
topic | Engineering Social sciences Engineering, general Sociology, general Social Sciences, general Ingenieurwissenschaften Sozialwissenschaften Soziologie Techniksoziologie (DE-588)4131336-7 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd Sozialverträglichkeit (DE-588)4124224-5 gnd |
topic_facet | Engineering Social sciences Engineering, general Sociology, general Social Sciences, general Ingenieurwissenschaften Sozialwissenschaften Soziologie Techniksoziologie Technik Technikbewertung Sozialverträglichkeit Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86232-7 |
work_keys_str_mv | AT eichenervolker sozialvertraglichetechnikgestaltungundbewertung AT maimanfred sozialvertraglichetechnikgestaltungundbewertung |