Grundlagen von Informationssystemen:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1995
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84937-3 |
Item Description: | Informationssysteme sind von großer praktischer Bedeutung. Sie werden für zahlreiche und vielfältige Anwendungen von Unternehmen unterschiedlichster Art, vom Ein Personen-Betrieb bis zum weltweit tätigen Konzern, benutzt. Für den Entwurf und die Verwirklichung von Informationssystemen müssen viele Grundtechniken der Informatik geeignet angepaßt werden. Informationssysteme sollen die Kluft überbrücken zwischen den unternehmensbedingten Informationsbedürfnissen der Benutzer einerseits und der tatsächlichen, dauerhaften Speicherung und effizienten Bearbeitung großer Mengen von strukturierten Daten andererseits. Aufgrund dieser Bedeutung von Informationssystemen gibt es zahlreiche kommerzielle Produkte und viele Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Dieses Buch behandelt die Grundlagen von solchen Informationssystemen. Es ist entstanden aus Vorlesungen, die ich wiederholt an der Universität Hildesheim über dieses Gebiet gehalten habe. Die Einführungen und der Hauptteil über "Datenmodelle und ihre Verwirklichungen" entsprechen im wesentlichen einer im Wintersemester angebotenen, vierstündigen Wahlpflicht-Vorlesung für Studenten der Informatik im Hauptstudium. Die Vertiefungen über "Optimierung von Anfragen" und über "Entwurfstheorie für Schemas" entsprechen jeweils weiterführenden, zweistündigen Vorlesungen. Begleitend zur grundlegenden Wahlpflicht-Vorlesung wurden zweistündige Übungen durchgeführt, in denen die Studenten zwei kommerzielle Produkte, ORACLE und C++ I ONTOS, kennenlernen konnten. Ergänzend wurde jeweils noch ein vierstündiges Praktikum angeboten. Von den Lesern dieses Buches, Studenten der Informatik im Hauptstudium, interessierten Lehrenden sowie Entwicklern und Anwendern von Informationssystemen, werden die üblichen Grundkenntnisse der Informatik vorausgesetzt. Insbesondere wird angenommen, daß die Leser über hinreichende Erfahrungen verfügen, jeweils den Weg von inhaltlichen Anforderungen zu formalen Konzepten nachzuvollziehen. Dies ist nämlich ein bewußt gesetzter Schwerpunkt dieses Buches |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIV, 543S.) |
ISBN: | 9783322849373 9783528054946 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84937-3 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429382 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150918 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1995 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322849373 |c Online |9 978-3-322-84937-3 | ||
020 | |a 9783528054946 |c Print |9 978-3-528-05494-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84937-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863920310 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429382 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Biskup, Joachim |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)101190683X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen von Informationssystemen |c von Joachim Biskup |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 543S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Informationssysteme sind von großer praktischer Bedeutung. Sie werden für zahlreiche und vielfältige Anwendungen von Unternehmen unterschiedlichster Art, vom Ein Personen-Betrieb bis zum weltweit tätigen Konzern, benutzt. Für den Entwurf und die Verwirklichung von Informationssystemen müssen viele Grundtechniken der Informatik geeignet angepaßt werden. Informationssysteme sollen die Kluft überbrücken zwischen den unternehmensbedingten Informationsbedürfnissen der Benutzer einerseits und der tatsächlichen, dauerhaften Speicherung und effizienten Bearbeitung großer Mengen von strukturierten Daten andererseits. Aufgrund dieser Bedeutung von Informationssystemen gibt es zahlreiche kommerzielle Produkte und viele Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Dieses Buch behandelt die Grundlagen von solchen Informationssystemen. Es ist entstanden aus Vorlesungen, die ich wiederholt an der Universität Hildesheim über dieses Gebiet gehalten habe. | ||
500 | |a Die Einführungen und der Hauptteil über "Datenmodelle und ihre Verwirklichungen" entsprechen im wesentlichen einer im Wintersemester angebotenen, vierstündigen Wahlpflicht-Vorlesung für Studenten der Informatik im Hauptstudium. Die Vertiefungen über "Optimierung von Anfragen" und über "Entwurfstheorie für Schemas" entsprechen jeweils weiterführenden, zweistündigen Vorlesungen. Begleitend zur grundlegenden Wahlpflicht-Vorlesung wurden zweistündige Übungen durchgeführt, in denen die Studenten zwei kommerzielle Produkte, ORACLE und C++ I ONTOS, kennenlernen konnten. Ergänzend wurde jeweils noch ein vierstündiges Praktikum angeboten. Von den Lesern dieses Buches, Studenten der Informatik im Hauptstudium, interessierten Lehrenden sowie Entwicklern und Anwendern von Informationssystemen, werden die üblichen Grundkenntnisse der Informatik vorausgesetzt. | ||
500 | |a Insbesondere wird angenommen, daß die Leser über hinreichende Erfahrungen verfügen, jeweils den Weg von inhaltlichen Anforderungen zu formalen Konzepten nachzuvollziehen. Dies ist nämlich ein bewußt gesetzter Schwerpunkt dieses Buches | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84937-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864713 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2072427 |
---|---|
_version_ | 1821931385576751106 |
any_adam_object | |
author | Biskup, Joachim 1947- |
author_GND | (DE-588)101190683X |
author_facet | Biskup, Joachim 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Biskup, Joachim 1947- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429382 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863920310 (DE-599)BVBBV042429382 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84937-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03807nam a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429382</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150918 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1995 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322849373</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84937-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528054946</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05494-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84937-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863920310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429382</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biskup, Joachim</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101190683X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen von Informationssystemen</subfield><subfield code="c">von Joachim Biskup</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 543S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationssysteme sind von großer praktischer Bedeutung. Sie werden für zahlreiche und vielfältige Anwendungen von Unternehmen unterschiedlichster Art, vom Ein Personen-Betrieb bis zum weltweit tätigen Konzern, benutzt. Für den Entwurf und die Verwirklichung von Informationssystemen müssen viele Grundtechniken der Informatik geeignet angepaßt werden. Informationssysteme sollen die Kluft überbrücken zwischen den unternehmensbedingten Informationsbedürfnissen der Benutzer einerseits und der tatsächlichen, dauerhaften Speicherung und effizienten Bearbeitung großer Mengen von strukturierten Daten andererseits. Aufgrund dieser Bedeutung von Informationssystemen gibt es zahlreiche kommerzielle Produkte und viele Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Dieses Buch behandelt die Grundlagen von solchen Informationssystemen. Es ist entstanden aus Vorlesungen, die ich wiederholt an der Universität Hildesheim über dieses Gebiet gehalten habe.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Einführungen und der Hauptteil über "Datenmodelle und ihre Verwirklichungen" entsprechen im wesentlichen einer im Wintersemester angebotenen, vierstündigen Wahlpflicht-Vorlesung für Studenten der Informatik im Hauptstudium. Die Vertiefungen über "Optimierung von Anfragen" und über "Entwurfstheorie für Schemas" entsprechen jeweils weiterführenden, zweistündigen Vorlesungen. Begleitend zur grundlegenden Wahlpflicht-Vorlesung wurden zweistündige Übungen durchgeführt, in denen die Studenten zwei kommerzielle Produkte, ORACLE und C++ I ONTOS, kennenlernen konnten. Ergänzend wurde jeweils noch ein vierstündiges Praktikum angeboten. Von den Lesern dieses Buches, Studenten der Informatik im Hauptstudium, interessierten Lehrenden sowie Entwicklern und Anwendern von Informationssystemen, werden die üblichen Grundkenntnisse der Informatik vorausgesetzt.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insbesondere wird angenommen, daß die Leser über hinreichende Erfahrungen verfügen, jeweils den Weg von inhaltlichen Anforderungen zu formalen Konzepten nachzuvollziehen. Dies ist nämlich ein bewußt gesetzter Schwerpunkt dieses Buches</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84937-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864713</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429382 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:10:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322849373 9783528054946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864713 |
oclc_num | 863920310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 543S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Biskup, Joachim 1947- Grundlagen von Informationssystemen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072806-7 (DE-588)4113276-2 |
title | Grundlagen von Informationssystemen |
title_auth | Grundlagen von Informationssystemen |
title_exact_search | Grundlagen von Informationssystemen |
title_full | Grundlagen von Informationssystemen von Joachim Biskup |
title_fullStr | Grundlagen von Informationssystemen von Joachim Biskup |
title_full_unstemmed | Grundlagen von Informationssystemen von Joachim Biskup |
title_short | Grundlagen von Informationssystemen |
title_sort | grundlagen von informationssystemen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationssystem Datenbanksystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84937-3 |
work_keys_str_mv | AT biskupjoachim grundlagenvoninformationssystemen |