Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Müller, Helmut (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1983
Series:Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der Elektronik 3
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-322-83878-0
Item Description:Die Kommunikationsprozesse der Technik werden sehr deutlich geprägt durch eine prägnante Symbolsprache, beginnend mit den Symbolen naturwissenschaftlich/technischer Größen und Einheiten und deren mathematischer Verknüpfung, übergehend zu einem umfangreichen Vorrat an Zeichen für mechanische und elektrische Komponenten, Funktionsbeschreibungen und Prozeßabläufe, bis hin zu den komplexen Formen von Symbolzuordnungen in Zeichnungen, Plänen und Diagrammen. Diese Symbolsprache lebt, entwickelt sich fort, erfordert einen steten Lernprozeß für jene, die sich ihrer bedienen müssen. Insbesondere sind nationale und internationale Normungen die Quelle, die die Sprache weiterentwickeln, ausformen und auf jene Basis stellen, die eine internationale Kommunikation ermöglicht. Innerhalb der Elektrotechnik ist der Entwicklungs- und Ausformungsprozeß in einer Weise im Gange, daß eine fortgesetzte Beschäftigung mit der Symbolsprache unabdingbar ist. Die Hintergründe sind mannigfaltig. Deutlich prägend jedoch ist die Entwicklung der Elektronik, sowohl im schaltungstechnischen, wie auch im konstruktiv-/fertigungstechnischen Bereich. Die Entwicklung der Normungen über Schaltzeichen und Schaltpläne nimmt beispielsweise zur Zeit einen solchen Umfang an, daß ihre Anwendung nur zögernd und häufig nur in Teilaspekten erfolgt. Die Anwender in expandierenden Wissensdisziplinen haben vielfach über lange Zeiträume hin eine Sprache benutzt, die keine Syntax kannte. Nunmehr aufgefordert, internationale Regeln zu beachten, führt dies zu Überforderung, Abkehr und damit zwangsläufig zu einem Verlust an Sprachkenntnissen. Die Bemühungen, Rechner mit umfangreichen Symboldateien und Verknüpfungsroutinen als unterstützende Hilfe einzusetzen, sind hierfür ein Indiz
Physical Description:1 Online-Ressource (281S.)
ISBN:9783322838780
9783528042028
DOI:10.1007/978-3-322-83878-0