Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1983
|
Series: | Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der Elektronik
3 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83878-0 |
Item Description: | Die Kommunikationsprozesse der Technik werden sehr deutlich geprägt durch eine prägnante Symbolsprache, beginnend mit den Symbolen naturwissenschaftlich/technischer Größen und Einheiten und deren mathematischer Verknüpfung, übergehend zu einem umfangreichen Vorrat an Zeichen für mechanische und elektrische Komponenten, Funktionsbeschreibungen und Prozeßabläufe, bis hin zu den komplexen Formen von Symbolzuordnungen in Zeichnungen, Plänen und Diagrammen. Diese Symbolsprache lebt, entwickelt sich fort, erfordert einen steten Lernprozeß für jene, die sich ihrer bedienen müssen. Insbesondere sind nationale und internationale Normungen die Quelle, die die Sprache weiterentwickeln, ausformen und auf jene Basis stellen, die eine internationale Kommunikation ermöglicht. Innerhalb der Elektrotechnik ist der Entwicklungs- und Ausformungsprozeß in einer Weise im Gange, daß eine fortgesetzte Beschäftigung mit der Symbolsprache unabdingbar ist. Die Hintergründe sind mannigfaltig. Deutlich prägend jedoch ist die Entwicklung der Elektronik, sowohl im schaltungstechnischen, wie auch im konstruktiv-/fertigungstechnischen Bereich. Die Entwicklung der Normungen über Schaltzeichen und Schaltpläne nimmt beispielsweise zur Zeit einen solchen Umfang an, daß ihre Anwendung nur zögernd und häufig nur in Teilaspekten erfolgt. Die Anwender in expandierenden Wissensdisziplinen haben vielfach über lange Zeiträume hin eine Sprache benutzt, die keine Syntax kannte. Nunmehr aufgefordert, internationale Regeln zu beachten, führt dies zu Überforderung, Abkehr und damit zwangsläufig zu einem Verlust an Sprachkenntnissen. Die Bemühungen, Rechner mit umfangreichen Symboldateien und Verknüpfungsroutinen als unterstützende Hilfe einzusetzen, sind hierfür ein Indiz |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (281S.) |
ISBN: | 9783322838780 9783528042028 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83878-0 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170313 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1983 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322838780 |c Online |9 978-3-322-83878-0 | ||
020 | |a 9783528042028 |c Print |9 978-3-528-04202-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83878-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864002477 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik |c herausgegeben von Helmut Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (281S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der Elektronik |v 3 | |
500 | |a Die Kommunikationsprozesse der Technik werden sehr deutlich geprägt durch eine prägnante Symbolsprache, beginnend mit den Symbolen naturwissenschaftlich/technischer Größen und Einheiten und deren mathematischer Verknüpfung, übergehend zu einem umfangreichen Vorrat an Zeichen für mechanische und elektrische Komponenten, Funktionsbeschreibungen und Prozeßabläufe, bis hin zu den komplexen Formen von Symbolzuordnungen in Zeichnungen, Plänen und Diagrammen. Diese Symbolsprache lebt, entwickelt sich fort, erfordert einen steten Lernprozeß für jene, die sich ihrer bedienen müssen. Insbesondere sind nationale und internationale Normungen die Quelle, die die Sprache weiterentwickeln, ausformen und auf jene Basis stellen, die eine internationale Kommunikation ermöglicht. Innerhalb der Elektrotechnik ist der Entwicklungs- und Ausformungsprozeß in einer Weise im Gange, daß eine fortgesetzte Beschäftigung mit der Symbolsprache unabdingbar ist. Die Hintergründe sind mannigfaltig. Deutlich prägend jedoch ist die Entwicklung der Elektronik, sowohl im schaltungstechnischen, wie auch im konstruktiv-/fertigungstechnischen Bereich. Die Entwicklung der Normungen über Schaltzeichen und Schaltpläne nimmt beispielsweise zur Zeit einen solchen Umfang an, daß ihre Anwendung nur zögernd und häufig nur in Teilaspekten erfolgt. Die Anwender in expandierenden Wissensdisziplinen haben vielfach über lange Zeiträume hin eine Sprache benutzt, die keine Syntax kannte. Nunmehr aufgefordert, internationale Regeln zu beachten, führt dies zu Überforderung, Abkehr und damit zwangsläufig zu einem Verlust an Sprachkenntnissen. Die Bemühungen, Rechner mit umfangreichen Symboldateien und Verknüpfungsroutinen als unterstützende Hilfe einzusetzen, sind hierfür ein Indiz | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schaltzeichen |0 (DE-588)4052058-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachzeichnen |0 (DE-588)4016221-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grafische Darstellung |0 (DE-588)4129552-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeichnen |0 (DE-588)4067453-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachzeichnen |0 (DE-588)4016221-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grafische Darstellung |0 (DE-588)4129552-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Schaltzeichen |0 (DE-588)4052058-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Zeichnen |0 (DE-588)4067453-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der Elektronik |v 3 |w (DE-604)BV001900733 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83878-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864492 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2072208 |
---|---|
_version_ | 1821931381642493953 |
any_adam_object | |
author | Müller, Helmut |
author_facet | Müller, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Helmut |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429161 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864002477 (DE-599)BVBBV042429161 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83878-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04481nam a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170313 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1983 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322838780</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83878-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528042028</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04202-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83878-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864002477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Helmut Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (281S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der Elektronik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kommunikationsprozesse der Technik werden sehr deutlich geprägt durch eine prägnante Symbolsprache, beginnend mit den Symbolen naturwissenschaftlich/technischer Größen und Einheiten und deren mathematischer Verknüpfung, übergehend zu einem umfangreichen Vorrat an Zeichen für mechanische und elektrische Komponenten, Funktionsbeschreibungen und Prozeßabläufe, bis hin zu den komplexen Formen von Symbolzuordnungen in Zeichnungen, Plänen und Diagrammen. Diese Symbolsprache lebt, entwickelt sich fort, erfordert einen steten Lernprozeß für jene, die sich ihrer bedienen müssen. Insbesondere sind nationale und internationale Normungen die Quelle, die die Sprache weiterentwickeln, ausformen und auf jene Basis stellen, die eine internationale Kommunikation ermöglicht. Innerhalb der Elektrotechnik ist der Entwicklungs- und Ausformungsprozeß in einer Weise im Gange, daß eine fortgesetzte Beschäftigung mit der Symbolsprache unabdingbar ist. Die Hintergründe sind mannigfaltig. Deutlich prägend jedoch ist die Entwicklung der Elektronik, sowohl im schaltungstechnischen, wie auch im konstruktiv-/fertigungstechnischen Bereich. Die Entwicklung der Normungen über Schaltzeichen und Schaltpläne nimmt beispielsweise zur Zeit einen solchen Umfang an, daß ihre Anwendung nur zögernd und häufig nur in Teilaspekten erfolgt. Die Anwender in expandierenden Wissensdisziplinen haben vielfach über lange Zeiträume hin eine Sprache benutzt, die keine Syntax kannte. Nunmehr aufgefordert, internationale Regeln zu beachten, führt dies zu Überforderung, Abkehr und damit zwangsläufig zu einem Verlust an Sprachkenntnissen. Die Bemühungen, Rechner mit umfangreichen Symboldateien und Verknüpfungsroutinen als unterstützende Hilfe einzusetzen, sind hierfür ein Indiz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052058-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachzeichnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016221-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grafische Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129552-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeichnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067453-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachzeichnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016221-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grafische Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129552-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schaltzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052058-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Zeichnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067453-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der Elektronik</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900733</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83878-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864492</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429161 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:10:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322838780 9783528042028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864492 |
oclc_num | 864002477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (281S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der Elektronik |
series2 | Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der Elektronik |
spellingShingle | Müller, Helmut Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der Elektronik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schaltzeichen (DE-588)4052058-4 gnd Fachzeichnen (DE-588)4016221-7 gnd Grafische Darstellung (DE-588)4129552-3 gnd Zeichnen (DE-588)4067453-8 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052058-4 (DE-588)4016221-7 (DE-588)4129552-3 (DE-588)4067453-8 (DE-588)4014390-9 |
title | Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik |
title_auth | Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik |
title_exact_search | Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik |
title_full | Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik herausgegeben von Helmut Müller |
title_fullStr | Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik herausgegeben von Helmut Müller |
title_full_unstemmed | Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik herausgegeben von Helmut Müller |
title_short | Zeichnungen, Darstellungen, Schaltungsdokumentationen in der Elektrotechnik |
title_sort | zeichnungen darstellungen schaltungsdokumentationen in der elektrotechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schaltzeichen (DE-588)4052058-4 gnd Fachzeichnen (DE-588)4016221-7 gnd Grafische Darstellung (DE-588)4129552-3 gnd Zeichnen (DE-588)4067453-8 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schaltzeichen Fachzeichnen Grafische Darstellung Zeichnen Elektrotechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83878-0 |
volume_link | (DE-604)BV001900733 |
work_keys_str_mv | AT mullerhelmut zeichnungendarstellungenschaltungsdokumentationeninderelektrotechnik |