CAD für Bauingenieure: Konstruktionstechniken mit CAD-Programmen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Pfeiffer, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-322-83186-6
Beschreibung:Ziel dieses Buches ist es, für das Bauingenieurwesen systemunabhängiges Lehr- und Informationsmaterial anzubieten, das Studenten, Ingenieuren und auch Bauzeichnern den Einstieg in den Umgang mit CAD-Systemen erleichtert. Das Gerüst für dieses Buch liefern die Informationen von annähernd 30 bauspezifischen CAD-Systemen. Unter CAD (Computer Aided Design) versteht man Konstruktionssysteme, die mit Computerhilfe leichter zu konstruieren ermöglichen. Wie in anderen Berufssparten, bemühen sich auch in unserer Branche Ingenieure und EDV-Spezialisten darum, mit Computerhilfe Routinearbeiten zu erleichtern. Daß mit diesen Bemühungen Gewinne erzielt werden, hat sich bisher auf breiter Basis in der Statik, ebenso wie beim Erstellen von Leistungsverzeichnissen gezeigt. CAD schafft neue Möglichkeiten bei der Bauwerksplanung, besonders jedoch bei der Projektplanung in Zusammenarbeit mit Architekten und Fachingenieuren. Zahlreiche Unterprogramme, wie z.B. das Mitführen von Baumassen für Leistungsverzeichnisse, das Erstellen von Mengen-, Stück- und Stahllisten , oder die automatische Netzgenerierung für Finite-Elemente-Berechnungen, entwickeln CAD zu einem Faktor, der die Zukunft - vielerorts bereits die Gegenwart - entscheidend prägt. Viele Ingenieure assoziieren mit dem Begriff CAD immer noch die mühsame Umrechnung von Koordinaten, sowie die Investition in überaus teure, platzraubende Rechenmaschinen und Peripheriegeräte. Die Technologie hat sich inzwischen erheblich geändert. Rechenleistungen und Speicherkapazitäten, für die man noch vor wenigen Jahren große Rechenmaschinen in klimatisierte Räume stellen mußte, nehmen uns heute Workstations ab, die sich von PCs äußerlich nur wenig unterscheiden
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 275S.)
ISBN:9783322831866
9783528088316
DOI:10.1007/978-3-322-83186-6