Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis: Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
WZB
2013
|
Schriftenreihe: | Discussion paper
|
Links: | http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/i13-503.pdf http://hdl.handle.net/10419/89785 |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Umfang: | 1 Online-Ressource (52 S.) graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042393303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150309 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150305s2013 xx d||| ot||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)931468539 | ||
035 | |a (DE-599)GBV775994626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
088 | |a SP I 2013 503 | ||
100 | 1 | |a Wotschack, Philip |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)11804916X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis |b Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben |c Philip Wotschack ; Heike Solga |
264 | 1 | |a Berlin |b WZB |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (52 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Discussion paper | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
520 | 1 | |a Nach Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat 2011 nur jeder zweite Betrieb Weiterbildungsmaßnahmen zeitlich oder finanziell gefördert. Die Weiterbildungsquote der Beschäftigten lag bei weniger als einem Drittel. Bestimmte Gruppen, wie gering qualifizierte oder weibliche Beschäftigte mit Betreuungs- oder Pflegeverpflichtungen, sind dabei besonders wenig vertreten. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag zwei Fragen: (1) Welche betrieblichen und überbetrieblichen Rahmenbedingungen und Mechanismen tragen dazu bei, dass auch unterrepräsentierter Beschäftigtengruppen in betriebliche Weiterbildung einbezogen werden? (2) Wie wirken unterschiedliche Einflussfaktoren dabei zusammen, und welche förderlichen Bedingungskonstellationen lassen sich identifizieren? Theoretisch wird das geringe Weiterbildungsengagement von Betrieben und Beschäftigten auf Transaktionskostenprobleme zurückgeführt: Die Kosten für Weiterbildung müssen bereits in der Gegenwart getragen werden, während der zukünftige Nutzen für Betriebe wie Beschäftigte im Prinzip unsicher ist. Ausgehend von der Transaktionskostentheorie und dem Konzept der sozialen Einbettung werden unterschiedliche Rahmenbedingungen und Mechanismen identifiziert, die zur Überwindung dieser Probleme beitragen. Die Auswertung von zehn Fallstudien in "Vorreiterbetrieben" mit einer hohen Weiterbildungsbeteiligung zeigt, dass starke Solidaritätsnormen, enge Beziehungsnetzwerke und langfristige Bindungen zwischen Betrieb und Beschäftigten eine entscheidende Rolle für die betriebliche Weiterbildungsaktivität spielen. Die Studie basiert auf einem Forschungsprojekt, das von 2009 bis 2013 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) durchgeführt wurde. | |
520 | 1 | |a In 2011, only half of the German companies invested time or money in further training for their staff. Only one third of the German employees participated in company provided further training courses. Participation rates are particular low among low skilled workers or female employees facing family and care obligations. It is the leading question of this article, under which conditions companies do provide further training opportunities also for these underrepresented groups. Moreover, the interplay of different influences is investigated with regard to favorable combinations and constellations. Theoretically, the lack company provided further training is explained by transaction cost problems: Companies and employees who wish to invest in further training face serious constraints, in terms of costs and uncertainty about the returns of their investment. A recent study of ten companies which are known to offer good training opportunities shows evidence how these barriers can be overcome by mechanisms of social and institutional embeddedness. Strong solidarity norms, tense social networks, and stable employment relationships prove to be highly important for employers' and employees' investment in further training. The study is based on an empirical research project, which was carried out between 2009 and 2013 at the WZB. | |
700 | 1 | |a Solga, Heike |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115084665 |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/i13-503.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://hdl.handle.net/10419/89785 |x Langzeitarchivierung | |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027829146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818980094668963840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wotschack, Philip 1969- Solga, Heike 1964- |
author_GND | (DE-588)11804916X (DE-588)115084665 |
author_facet | Wotschack, Philip 1969- Solga, Heike 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wotschack, Philip 1969- |
author_variant | p w pw h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042393303 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)931468539 (DE-599)GBV775994626 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04325nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042393303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150309 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150305s2013 xx d||| ot||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931468539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV775994626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SP I 2013 503</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wotschack, Philip</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11804916X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis</subfield><subfield code="b">Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben</subfield><subfield code="c">Philip Wotschack ; Heike Solga</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">WZB</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (52 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Discussion paper</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nach Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat 2011 nur jeder zweite Betrieb Weiterbildungsmaßnahmen zeitlich oder finanziell gefördert. Die Weiterbildungsquote der Beschäftigten lag bei weniger als einem Drittel. Bestimmte Gruppen, wie gering qualifizierte oder weibliche Beschäftigte mit Betreuungs- oder Pflegeverpflichtungen, sind dabei besonders wenig vertreten. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag zwei Fragen: (1) Welche betrieblichen und überbetrieblichen Rahmenbedingungen und Mechanismen tragen dazu bei, dass auch unterrepräsentierter Beschäftigtengruppen in betriebliche Weiterbildung einbezogen werden? (2) Wie wirken unterschiedliche Einflussfaktoren dabei zusammen, und welche förderlichen Bedingungskonstellationen lassen sich identifizieren? Theoretisch wird das geringe Weiterbildungsengagement von Betrieben und Beschäftigten auf Transaktionskostenprobleme zurückgeführt: Die Kosten für Weiterbildung müssen bereits in der Gegenwart getragen werden, während der zukünftige Nutzen für Betriebe wie Beschäftigte im Prinzip unsicher ist. Ausgehend von der Transaktionskostentheorie und dem Konzept der sozialen Einbettung werden unterschiedliche Rahmenbedingungen und Mechanismen identifiziert, die zur Überwindung dieser Probleme beitragen. Die Auswertung von zehn Fallstudien in "Vorreiterbetrieben" mit einer hohen Weiterbildungsbeteiligung zeigt, dass starke Solidaritätsnormen, enge Beziehungsnetzwerke und langfristige Bindungen zwischen Betrieb und Beschäftigten eine entscheidende Rolle für die betriebliche Weiterbildungsaktivität spielen. Die Studie basiert auf einem Forschungsprojekt, das von 2009 bis 2013 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) durchgeführt wurde.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">In 2011, only half of the German companies invested time or money in further training for their staff. Only one third of the German employees participated in company provided further training courses. Participation rates are particular low among low skilled workers or female employees facing family and care obligations. It is the leading question of this article, under which conditions companies do provide further training opportunities also for these underrepresented groups. Moreover, the interplay of different influences is investigated with regard to favorable combinations and constellations. Theoretically, the lack company provided further training is explained by transaction cost problems: Companies and employees who wish to invest in further training face serious constraints, in terms of costs and uncertainty about the returns of their investment. A recent study of ten companies which are known to offer good training opportunities shows evidence how these barriers can be overcome by mechanisms of social and institutional embeddedness. Strong solidarity norms, tense social networks, and stable employment relationships prove to be highly important for employers' and employees' investment in further training. The study is based on an empirical research project, which was carried out between 2009 and 2013 at the WZB.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Solga, Heike</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115084665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/i13-503.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://hdl.handle.net/10419/89785</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027829146</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042393303 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:09:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027829146 |
oclc_num | 931468539 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (52 S.) graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | WZB |
record_format | marc |
series2 | Discussion paper |
spelling | Wotschack, Philip 1969- Verfasser (DE-588)11804916X aut Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben Philip Wotschack ; Heike Solga Berlin WZB 2013 1 Online-Ressource (52 S.) graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Discussion paper Zsfassung in engl. Sprache Nach Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat 2011 nur jeder zweite Betrieb Weiterbildungsmaßnahmen zeitlich oder finanziell gefördert. Die Weiterbildungsquote der Beschäftigten lag bei weniger als einem Drittel. Bestimmte Gruppen, wie gering qualifizierte oder weibliche Beschäftigte mit Betreuungs- oder Pflegeverpflichtungen, sind dabei besonders wenig vertreten. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag zwei Fragen: (1) Welche betrieblichen und überbetrieblichen Rahmenbedingungen und Mechanismen tragen dazu bei, dass auch unterrepräsentierter Beschäftigtengruppen in betriebliche Weiterbildung einbezogen werden? (2) Wie wirken unterschiedliche Einflussfaktoren dabei zusammen, und welche förderlichen Bedingungskonstellationen lassen sich identifizieren? Theoretisch wird das geringe Weiterbildungsengagement von Betrieben und Beschäftigten auf Transaktionskostenprobleme zurückgeführt: Die Kosten für Weiterbildung müssen bereits in der Gegenwart getragen werden, während der zukünftige Nutzen für Betriebe wie Beschäftigte im Prinzip unsicher ist. Ausgehend von der Transaktionskostentheorie und dem Konzept der sozialen Einbettung werden unterschiedliche Rahmenbedingungen und Mechanismen identifiziert, die zur Überwindung dieser Probleme beitragen. Die Auswertung von zehn Fallstudien in "Vorreiterbetrieben" mit einer hohen Weiterbildungsbeteiligung zeigt, dass starke Solidaritätsnormen, enge Beziehungsnetzwerke und langfristige Bindungen zwischen Betrieb und Beschäftigten eine entscheidende Rolle für die betriebliche Weiterbildungsaktivität spielen. Die Studie basiert auf einem Forschungsprojekt, das von 2009 bis 2013 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) durchgeführt wurde. In 2011, only half of the German companies invested time or money in further training for their staff. Only one third of the German employees participated in company provided further training courses. Participation rates are particular low among low skilled workers or female employees facing family and care obligations. It is the leading question of this article, under which conditions companies do provide further training opportunities also for these underrepresented groups. Moreover, the interplay of different influences is investigated with regard to favorable combinations and constellations. Theoretically, the lack company provided further training is explained by transaction cost problems: Companies and employees who wish to invest in further training face serious constraints, in terms of costs and uncertainty about the returns of their investment. A recent study of ten companies which are known to offer good training opportunities shows evidence how these barriers can be overcome by mechanisms of social and institutional embeddedness. Strong solidarity norms, tense social networks, and stable employment relationships prove to be highly important for employers' and employees' investment in further training. The study is based on an empirical research project, which was carried out between 2009 and 2013 at the WZB. Solga, Heike 1964- Verfasser (DE-588)115084665 aut http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/i13-503.pdf Verlag kostenfrei Volltext http://hdl.handle.net/10419/89785 Langzeitarchivierung |
spellingShingle | Wotschack, Philip 1969- Solga, Heike 1964- Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben |
title | Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben |
title_auth | Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben |
title_exact_search | Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben |
title_full | Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben Philip Wotschack ; Heike Solga |
title_fullStr | Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben Philip Wotschack ; Heike Solga |
title_full_unstemmed | Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben Philip Wotschack ; Heike Solga |
title_short | Voraussetzungen einer guten betrieblichen Weiterbildungspraxis |
title_sort | voraussetzungen einer guten betrieblichen weiterbildungspraxis ergebnisse aus zehn fallstudien in best practice betrieben |
title_sub | Ergebnisse aus zehn Fallstudien in "Best-Practice"-Betrieben |
url | http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2013/i13-503.pdf http://hdl.handle.net/10419/89785 |
work_keys_str_mv | AT wotschackphilip voraussetzungeneinergutenbetrieblichenweiterbildungspraxisergebnisseauszehnfallstudieninbestpracticebetrieben AT solgaheike voraussetzungeneinergutenbetrieblichenweiterbildungspraxisergebnisseauszehnfallstudieninbestpracticebetrieben |