Handlungstheorie: eine Einführung

Main description: Handlungstheorien stehen im Zentrum der gegenwärtigen soziologischen Theoriediskussion. Zugleich blicken diese Ansätze auf eine lange Tradition zurück und zählen zum unbestrittenen Kanon des Fachs. Dennoch geben die verschiedenen Theorien keine eindeutige Antwort auf die Frage, was...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Bonß, Wolfgang 1952- (VerfasserIn), Dimbath, Oliver 1968- (VerfasserIn), Maurer, Andrea 1962- (VerfasserIn), Nieder, Ludwig 1959- (VerfasserIn), Pelizäus, Helga 1961- (VerfasserIn), Schmid, Michael 1943- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2013]
Schriftenreihe:Sozialtheorie. Intro
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839417089
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839417089
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839417089
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417089
Zusammenfassung:Main description: Handlungstheorien stehen im Zentrum der gegenwärtigen soziologischen Theoriediskussion. Zugleich blicken diese Ansätze auf eine lange Tradition zurück und zählen zum unbestrittenen Kanon des Fachs. Dennoch geben die verschiedenen Theorien keine eindeutige Antwort auf die Frage, was soziales Handeln ist und inwiefern es gesellschaftlich bestimmt wird. Dieses Lehrbuch bringt mit einer systematischen und konzisen Darstellung der wichtigsten Handlungstheorien von David Hume und Max Weber über George H. Mead und Talcott Parsons bis James S. Coleman und Jürgen Habermas Klarheit in dieses unübersichtliche Theoriefeld. Das didaktische Konzept des Bandes, anhand von Leitfragen die einzelnen Positionen miteinander in Beziehung zu bringen, ist konsequent auf die Bedürfnisse eines strukturierten BA-Studiums zugeschnitten
Umfang:1 Online-Ressource (274 Seiten) Diagramme
ISBN:9783839417089
DOI:10.14361/transcript.9783839417089