Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht

Main description: Der Diskurs über Migration ist hierzulande geprägt von Debatten über religiösen Fundamentalismus, Abschottungen migrantischer Gruppen und Ghettobildungen. Erol Yildiz zeigt, dass die Realität der Migrationsgesellschaft weit darüber hinausgeht und unseren Alltag um die gelebte Erfah...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Yıldız, Erol 1960- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript 2013
Series:Kultur und soziale Praxis
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416747?locatt=mode:legacy
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416747
https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416747?locatt=mode:legacy
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416747
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416747
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416747
Summary:Main description: Der Diskurs über Migration ist hierzulande geprägt von Debatten über religiösen Fundamentalismus, Abschottungen migrantischer Gruppen und Ghettobildungen. Erol Yildiz zeigt, dass die Realität der Migrationsgesellschaft weit darüber hinausgeht und unseren Alltag um die gelebte Erfahrung der Globalität bereichert. Urbane Orte »öffnen sich zur Welt«, wandeln sich zu vielfältigen Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Und dies wesentlich unter dem Einfluss von Migration. Dennoch wird der Beitrag von Migranten zur Entwicklung unserer Städte bisher kaum wahrgenommen. Statt den Zerfall der Metropolen herbeizureden, plädiert der kluge Essay daher für eine unverkrampfte Sicht auf urbane Diversität, die ja gerade die Anziehungskraft der globalen Städte ausmacht
Review text: »Ein engagierter Gegenentwurf zu Sarrazin & Co.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 05.09.2013 »Ein gelungenes Buch. Die Lektüre vermittelt durch die objektive Herangehensweise der Recherche Verständnis für die Lebenssituation von (Post-)Migranten.« Annette Alberer-Leinen, BDS-Newsletter, 4 (2013) Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2013) www.via-bund.de, 6 (2013) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2013) Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 7-9 (2013) Stadt und Raum, 5 (2013) Wiener Zeitung, 23.07.2013, Wolfgang Taus
Item Description:Biographical note: Erol Yildiz (Prof. Dr.) lehrt interkulturelle Bildung und Migration an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seine Schwerpunkte sind Migrationsforschung, Interkulturelle Bildung und Urbanität
Physical Description:1 Online-Ressource (203 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839416747
DOI:10.14361/transcript.9783839416747