Thema Nr. 1: Sex und populäre Musik
Biographical note: Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Thomas Phleps (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch Tagungsbericht E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2011]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Popularmusikforschung
37 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719?locatt=mode:legacy https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719?locatt=mode:legacy https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719 |
Zusammenfassung: | Biographical note: Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Thomas Phleps (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen Main description: Sex ist Ekstase - und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert - und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert - und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen. Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft. So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet Review text: »Der vorliegende Sammelband bietet [...] nicht nur einen wichtigen Hinweis auf die Thematik, sondern anregende Anstöße.« Florian Heesch, Jahrbuch Musik und Gender, 5 (2012) »Insgesamt bietet der Band eine gute Übersicht, stellt viele interessante Fragen und zeigt die Vielfältigkeit der Zusammenhänge zwischen populärer Musik und Sexualität.« Malte Friedrich, Zeitschrift für Sexualforschung, 25 (2012) »Durchweg sehr lesenswerte Beiträge.« Stefan Hoffmann, MEDIENwissenschaft, 1 (2012) »Sex und Erotik sind in der Musik zwar große Themen, in der Popularmusikforschung wurde der Zusammenhang von Sex/Erotik und Musik bisher jedoch kaum untersucht. Das [...] Buch beleuchtet den Facettenreichtum dieses Themenkomplexes und hilft damit, diese Lücke zu schließen.« Stephanie Höhle, FORUM MUSIKBIBLIOTHEK, 32/2 (2011) »Insgesamt macht der Band auf viele wichtige Details aufmerksam und schärft dadurch den Blick für die kommunikativen Funktionen populärer Musik innerhalb verschiedener kultureller und sozialer Kontexte. Dies dürfte letzten Endes nicht nur für die musikwissenschaftliche Popularmusikforschung, sondern beispielsweise auch für Forscherinnen und Forscher aus den Kulturwissenschaften oder der Soziologie von großem Interesse sein.« Dr. Stefan Drees, www.socialnet.de, 19.04.2011 Besprochen in: Leben, 12 (2010), Tanja Braune Stadtblatt UNIVERCITY, 34 (2011) FAZ, 16.11.2011, Christiane Tewinkel Das Historisch-Politische Buch, 61/2 (2013) |
Umfang: | 1 Online-Ressource (231 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783839415719 |
DOI: | 10.1515/transcript.9783839415719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230825 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2011 xx a||| o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783839415719 |c Online |9 978-3-8394-1571-9 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839415719 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839415719 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)992820931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-Y2 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 | ||
111 | 2 | |a Arbeitskreis Studium Populärer Musik |n 20. |d 2009 |c Halle (Saale) |e Arbeitstagung |j Verfasser |0 (DE-588)1103058606 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Thema Nr. 1 |b Sex und populäre Musik |c Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hg.) |
246 | 1 | 3 | |a Thema Nummer Eins |
246 | 1 | 3 | |a Thema Nummer 1 |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2011] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (231 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Popularmusikforschung |v 37 | |
520 | |a Biographical note: Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Thomas Phleps (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen | ||
520 | |a Main description: Sex ist Ekstase - und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert - und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert - und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen. Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft. So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet | ||
520 | |a Review text: »Der vorliegende Sammelband bietet [...] nicht nur einen wichtigen Hinweis auf die Thematik, sondern anregende Anstöße.« Florian Heesch, Jahrbuch Musik und Gender, 5 (2012) »Insgesamt bietet der Band eine gute Übersicht, stellt viele interessante Fragen und zeigt die Vielfältigkeit der Zusammenhänge zwischen populärer Musik und Sexualität.« Malte Friedrich, Zeitschrift für Sexualforschung, 25 (2012) »Durchweg sehr lesenswerte Beiträge.« Stefan Hoffmann, MEDIENwissenschaft, 1 (2012) »Sex und Erotik sind in der Musik zwar große Themen, in der Popularmusikforschung wurde der Zusammenhang von Sex/Erotik und Musik bisher jedoch kaum untersucht. Das [...] Buch beleuchtet den Facettenreichtum dieses Themenkomplexes und hilft damit, diese Lücke zu schließen.« Stephanie Höhle, FORUM MUSIKBIBLIOTHEK, 32/2 (2011) »Insgesamt macht der Band auf viele wichtige Details aufmerksam und schärft dadurch den Blick für die kommunikativen Funktionen populärer Musik innerhalb verschiedener kultureller und sozialer Kontexte. Dies dürfte letzten Endes nicht nur für die musikwissenschaftliche Popularmusikforschung, sondern beispielsweise auch für Forscherinnen und Forscher aus den Kulturwissenschaften oder der Soziologie von großem Interesse sein.« Dr. Stefan Drees, www.socialnet.de, 19.04.2011 Besprochen in: Leben, 12 (2010), Tanja Braune Stadtblatt UNIVERCITY, 34 (2011) FAZ, 16.11.2011, Christiane Tewinkel Das Historisch-Politische Buch, 61/2 (2013) | ||
650 | 0 | 7 | |a Sexualität |0 (DE-588)4054684-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltungsmusik |0 (DE-588)4061916-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Popmusik |0 (DE-588)4046781-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2009 |z Halle (Saale) |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Popmusik |0 (DE-588)4046781-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sexualität |0 (DE-588)4054684-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterhaltungsmusik |0 (DE-588)4061916-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Helms, Dietrich |d 1963- |0 (DE-588)129416428 |4 edt | |
700 | 1 | |a Phleps, Thomas |d 1955-2017 |0 (DE-588)122111931 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-8376-1571-5 |b kart. : EUR 21.80 |
830 | 0 | |a Beiträge zur Popularmusikforschung |v 37 |w (DE-604)BV041207596 |9 37 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-TKA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-TKA_2010/13 | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795775 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719?locatt=mode:legacy |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2017 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719?locatt=mode:legacy |l DE-19 |p ZDB-23-DGG |q UBM_Einzelkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824431234528313344 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Helms, Dietrich 1963- Phleps, Thomas 1955-2017 |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d h dh t p tp |
author_GND | (DE-588)129416428 (DE-588)122111931 |
author_corporate | Arbeitskreis Studium Populärer Musik Halle (Saale) |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Helms, Dietrich 1963- Phleps, Thomas 1955-2017 Arbeitskreis Studium Populärer Musik Halle (Saale) |
author_sort | Arbeitskreis Studium Populärer Musik Halle (Saale) |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359294 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA |
ctrlnum | (OCoLC)992820931 (DE-599)BVBBV042359294 |
doi_str_mv | 10.1515/transcript.9783839415719 |
format | Electronic Conference Proceeding eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230825</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2011 xx a||| o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839415719</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1571-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839415719</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839415719</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992820931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskreis Studium Populärer Musik</subfield><subfield code="n">20.</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="c">Halle (Saale)</subfield><subfield code="e">Arbeitstagung</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103058606</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thema Nr. 1</subfield><subfield code="b">Sex und populäre Musik</subfield><subfield code="c">Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Thema Nummer Eins</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Thema Nummer 1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (231 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Popularmusikforschung</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Thomas Phleps (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Sex ist Ekstase - und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert - und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert - und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen. Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft. So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Der vorliegende Sammelband bietet [...] nicht nur einen wichtigen Hinweis auf die Thematik, sondern anregende Anstöße.« Florian Heesch, Jahrbuch Musik und Gender, 5 (2012) »Insgesamt bietet der Band eine gute Übersicht, stellt viele interessante Fragen und zeigt die Vielfältigkeit der Zusammenhänge zwischen populärer Musik und Sexualität.« Malte Friedrich, Zeitschrift für Sexualforschung, 25 (2012) »Durchweg sehr lesenswerte Beiträge.« Stefan Hoffmann, MEDIENwissenschaft, 1 (2012) »Sex und Erotik sind in der Musik zwar große Themen, in der Popularmusikforschung wurde der Zusammenhang von Sex/Erotik und Musik bisher jedoch kaum untersucht. Das [...] Buch beleuchtet den Facettenreichtum dieses Themenkomplexes und hilft damit, diese Lücke zu schließen.« Stephanie Höhle, FORUM MUSIKBIBLIOTHEK, 32/2 (2011) »Insgesamt macht der Band auf viele wichtige Details aufmerksam und schärft dadurch den Blick für die kommunikativen Funktionen populärer Musik innerhalb verschiedener kultureller und sozialer Kontexte. Dies dürfte letzten Endes nicht nur für die musikwissenschaftliche Popularmusikforschung, sondern beispielsweise auch für Forscherinnen und Forscher aus den Kulturwissenschaften oder der Soziologie von großem Interesse sein.« Dr. Stefan Drees, www.socialnet.de, 19.04.2011 Besprochen in: Leben, 12 (2010), Tanja Braune Stadtblatt UNIVERCITY, 34 (2011) FAZ, 16.11.2011, Christiane Tewinkel Das Historisch-Politische Buch, 61/2 (2013)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054684-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltungsmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061916-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Popmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046781-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Halle (Saale)</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Popmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sexualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054684-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterhaltungsmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061916-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helms, Dietrich</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129416428</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Phleps, Thomas</subfield><subfield code="d">1955-2017</subfield><subfield code="0">(DE-588)122111931</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1571-5</subfield><subfield code="b">kart. : EUR 21.80</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Popularmusikforschung</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041207596</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-TKA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-TKA_2010/13</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795775</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2017</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBM_Einzelkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Halle (Saale) gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2009 Halle (Saale) |
id | DE-604.BV042359294 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-18T21:13:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1103058606 |
isbn | 9783839415719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795775 |
oclc_num | 992820931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-188 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-188 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (231 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA ZDB-23-TKA_2010/13 FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2017 ZDB-23-DGG UBM_Einzelkauf_2023 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Popularmusikforschung |
series2 | Beiträge zur Popularmusikforschung |
spelling | Arbeitskreis Studium Populärer Musik 20. 2009 Halle (Saale) Arbeitstagung Verfasser (DE-588)1103058606 aut Thema Nr. 1 Sex und populäre Musik Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hg.) Thema Nummer Eins Thema Nummer 1 Bielefeld transcript [2011] 1 Online-Ressource (231 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Popularmusikforschung 37 Biographical note: Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Thomas Phleps (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen Main description: Sex ist Ekstase - und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert - und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert - und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen. Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft. So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet Review text: »Der vorliegende Sammelband bietet [...] nicht nur einen wichtigen Hinweis auf die Thematik, sondern anregende Anstöße.« Florian Heesch, Jahrbuch Musik und Gender, 5 (2012) »Insgesamt bietet der Band eine gute Übersicht, stellt viele interessante Fragen und zeigt die Vielfältigkeit der Zusammenhänge zwischen populärer Musik und Sexualität.« Malte Friedrich, Zeitschrift für Sexualforschung, 25 (2012) »Durchweg sehr lesenswerte Beiträge.« Stefan Hoffmann, MEDIENwissenschaft, 1 (2012) »Sex und Erotik sind in der Musik zwar große Themen, in der Popularmusikforschung wurde der Zusammenhang von Sex/Erotik und Musik bisher jedoch kaum untersucht. Das [...] Buch beleuchtet den Facettenreichtum dieses Themenkomplexes und hilft damit, diese Lücke zu schließen.« Stephanie Höhle, FORUM MUSIKBIBLIOTHEK, 32/2 (2011) »Insgesamt macht der Band auf viele wichtige Details aufmerksam und schärft dadurch den Blick für die kommunikativen Funktionen populärer Musik innerhalb verschiedener kultureller und sozialer Kontexte. Dies dürfte letzten Endes nicht nur für die musikwissenschaftliche Popularmusikforschung, sondern beispielsweise auch für Forscherinnen und Forscher aus den Kulturwissenschaften oder der Soziologie von großem Interesse sein.« Dr. Stefan Drees, www.socialnet.de, 19.04.2011 Besprochen in: Leben, 12 (2010), Tanja Braune Stadtblatt UNIVERCITY, 34 (2011) FAZ, 16.11.2011, Christiane Tewinkel Das Historisch-Politische Buch, 61/2 (2013) Sexualität (DE-588)4054684-6 gnd rswk-swf Unterhaltungsmusik (DE-588)4061916-3 gnd rswk-swf Popmusik (DE-588)4046781-8 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Halle (Saale) gnd-content Popmusik (DE-588)4046781-8 s Sexualität (DE-588)4054684-6 s DE-604 Unterhaltungsmusik (DE-588)4061916-3 s 1\p DE-604 Helms, Dietrich 1963- (DE-588)129416428 edt Phleps, Thomas 1955-2017 (DE-588)122111931 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-8376-1571-5 kart. : EUR 21.80 Beiträge zur Popularmusikforschung 37 (DE-604)BV041207596 37 https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Thema Nr. 1 Sex und populäre Musik Beiträge zur Popularmusikforschung Sexualität (DE-588)4054684-6 gnd Unterhaltungsmusik (DE-588)4061916-3 gnd Popmusik (DE-588)4046781-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054684-6 (DE-588)4061916-3 (DE-588)4046781-8 (DE-588)1071861417 |
title | Thema Nr. 1 Sex und populäre Musik |
title_alt | Thema Nummer Eins Thema Nummer 1 |
title_auth | Thema Nr. 1 Sex und populäre Musik |
title_exact_search | Thema Nr. 1 Sex und populäre Musik |
title_full | Thema Nr. 1 Sex und populäre Musik Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hg.) |
title_fullStr | Thema Nr. 1 Sex und populäre Musik Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hg.) |
title_full_unstemmed | Thema Nr. 1 Sex und populäre Musik Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hg.) |
title_short | Thema Nr. 1 |
title_sort | thema nr 1 sex und populare musik |
title_sub | Sex und populäre Musik |
topic | Sexualität (DE-588)4054684-6 gnd Unterhaltungsmusik (DE-588)4061916-3 gnd Popmusik (DE-588)4046781-8 gnd |
topic_facet | Sexualität Unterhaltungsmusik Popmusik Konferenzschrift 2009 Halle (Saale) |
url | https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415719 |
volume_link | (DE-604)BV041207596 |
work_keys_str_mv | AT arbeitskreisstudiumpopularermusikhallesaale themanr1sexundpopularemusik AT helmsdietrich themanr1sexundpopularemusik AT phlepsthomas themanr1sexundpopularemusik AT arbeitskreisstudiumpopularermusikhallesaale themanummereins AT helmsdietrich themanummereins AT phlepsthomas themanummereins AT arbeitskreisstudiumpopularermusikhallesaale themanummer1 AT helmsdietrich themanummer1 AT phlepsthomas themanummer1 |