Partei ergreifen im Interesse der Welt: eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Transcript
2011
|
Schriftenreihe: | Edition Moderne Postmoderne
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414453 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414453 |
Beschreibung: | Biographie: Waltraud Meints (Dr. phil.) ist Mitherausgeberin des Nachlasses von Hannah Arendt Beschreibung: Hannah Arendt hat in ihrem Versuch, das Beispiellose der Ereignisse des 20. Jahrhunderts zu begreifen, eine Form des Denkens praktiziert, in der sie zugleich die Möglichkeit eines gelingenden Welt- und Selbstverhältnisses entdeckt: die Kraft des reflektierenden Urteilens. Und genau hier liegt eine unverminderte Aktualität ihres Werkes. Wie arbeitet die reflektierende Urteilskraft? Wie muss sie arbeiten, um das Neue in der Gegenwart zu erkennen? Waltraud Meints liest Arendts Schriften als kritische Theorie des Politischen, die zeigen, wie Gegenwartsanalyse, Kritik und Handlungsorientierung bei kritischem Bezug auf die abendländische Tradition politischen Denkens ineinandergreifen Review text: "[Die] Verbindung von Freiheit, Macht und Urteilskraft [...], die Darstellung der kritischen Aneignung Kants durch Arendt und die überzeugende Entgegnung auf die Arendt-Kritik von Habermas sind zweifellos die starken Seiten der Dissertation. Sie stellen ein Novum in der Arendt-Forschung dar." Wolfgang Heuer, Politische Vierteljahresschrift, 53/3 (2012) "Das Buch zeigt: Arendts kritische Theorie des Politischen ist auch für Feministinnen unabdingbar." Birge Krondorfer, WeiberDiwan, 2 (2011) »Ein überzeugender Nachweis der zentralen Bedeutung der politischen Urteilskraft für das Werk Hannah Arendts.« Meike Siegfried, Journal Phänomenologie, 36 (2011) "Es ist das Verdienst der Arbeit von Meints, über den Zusammenhang von Arendts Denken ohne Geländer mit Kants reflektierender Urteilskraft der neuen konzeptionellen Offenheit Arendts eine präzisere Gestalt zu geben." Ingeborg Nordmann, HannahArendt.net,1/2 (2011) »Indem Meints überzeugend die analytische Wirkkraft des arendtschen 'Schlüsselbegriffs' der reflektierenden Urteilskraft herausarbeitet, wirbt sie für eine Fortsetzung der Arbeit an der Urteilskraft im arendtschen Sinne im Heute.« Peter Schyga, FORUM Kommune, 4 (2011) "Waltraud Meints entwickelt kenntnis- und facettenreich, präzise und vielschichtig, wie das neue Phänomen der totalen Herrschaft, das selbst alles Urteilen destruiert, mit der erweiterten Urteilskraft verstehbar wird." Karl-Heinz Breier, www.pw-portal.de, 27.06.2011 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (267 S.) |
ISBN: | 9783839414453 |
DOI: | 10.1515/transcript.9783839414453 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240523 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839414453 |c Online |9 978-3-8394-1445-3 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839414453 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839414453 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1042948975 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Meints-Stender, Waltraud |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)139400494 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Partei ergreifen im Interesse der Welt |b eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts |c Waltraud Meints |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (267 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Moderne Postmoderne | |
500 | |a Biographie: Waltraud Meints (Dr. phil.) ist Mitherausgeberin des Nachlasses von Hannah Arendt | ||
500 | |a Beschreibung: Hannah Arendt hat in ihrem Versuch, das Beispiellose der Ereignisse des 20. Jahrhunderts zu begreifen, eine Form des Denkens praktiziert, in der sie zugleich die Möglichkeit eines gelingenden Welt- und Selbstverhältnisses entdeckt: die Kraft des reflektierenden Urteilens. Und genau hier liegt eine unverminderte Aktualität ihres Werkes. Wie arbeitet die reflektierende Urteilskraft? Wie muss sie arbeiten, um das Neue in der Gegenwart zu erkennen? Waltraud Meints liest Arendts Schriften als kritische Theorie des Politischen, die zeigen, wie Gegenwartsanalyse, Kritik und Handlungsorientierung bei kritischem Bezug auf die abendländische Tradition politischen Denkens ineinandergreifen | ||
500 | |a Review text: "[Die] Verbindung von Freiheit, Macht und Urteilskraft [...], die Darstellung der kritischen Aneignung Kants durch Arendt und die überzeugende Entgegnung auf die Arendt-Kritik von Habermas sind zweifellos die starken Seiten der Dissertation. Sie stellen ein Novum in der Arendt-Forschung dar." Wolfgang Heuer, Politische Vierteljahresschrift, 53/3 (2012) "Das Buch zeigt: Arendts kritische Theorie des Politischen ist auch für Feministinnen unabdingbar." Birge Krondorfer, WeiberDiwan, 2 (2011) »Ein überzeugender Nachweis der zentralen Bedeutung der politischen Urteilskraft für das Werk Hannah Arendts.« Meike Siegfried, Journal Phänomenologie, 36 (2011) "Es ist das Verdienst der Arbeit von Meints, über den Zusammenhang von Arendts Denken ohne Geländer mit Kants reflektierender Urteilskraft der neuen konzeptionellen Offenheit Arendts eine präzisere Gestalt zu geben." Ingeborg Nordmann, HannahArendt.net,1/2 (2011) »Indem Meints überzeugend die analytische Wirkkraft des arendtschen 'Schlüsselbegriffs' der reflektierenden Urteilskraft herausarbeitet, wirbt sie für eine Fortsetzung der Arbeit an der Urteilskraft im arendtschen Sinne im Heute.« Peter Schyga, FORUM Kommune, 4 (2011) "Waltraud Meints entwickelt kenntnis- und facettenreich, präzise und vielschichtig, wie das neue Phänomen der totalen Herrschaft, das selbst alles Urteilen destruiert, mit der erweiterten Urteilskraft verstehbar wird." Karl-Heinz Breier, www.pw-portal.de, 27.06.2011 | ||
600 | 1 | 7 | |a Arendt, Hannah |d 1906-1975 |0 (DE-588)11850391X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urteilskraft |0 (DE-588)4187267-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Philosophie |0 (DE-588)4076226-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Arendt, Hannah |d 1906-1975 |0 (DE-588)11850391X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Urteilskraft |0 (DE-588)4187267-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Philosophie |0 (DE-588)4076226-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1445-9 |w (DE-604)BV025606192 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414453 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795673 | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414453 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2020 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141397933293568 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Meints-Stender, Waltraud 1960- |
author_GND | (DE-588)139400494 |
author_facet | Meints-Stender, Waltraud 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Meints-Stender, Waltraud 1960- |
author_variant | w m s wms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359192 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (OCoLC)1042948975 (DE-599)BVBBV042359192 |
doi_str_mv | 10.1515/transcript.9783839414453 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042359192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240523</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839414453</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1445-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1042948975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meints-Stender, Waltraud</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139400494</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Partei ergreifen im Interesse der Welt</subfield><subfield code="b">eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts</subfield><subfield code="c">Waltraud Meints</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (267 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Moderne Postmoderne</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographie: Waltraud Meints (Dr. phil.) ist Mitherausgeberin des Nachlasses von Hannah Arendt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschreibung: Hannah Arendt hat in ihrem Versuch, das Beispiellose der Ereignisse des 20. Jahrhunderts zu begreifen, eine Form des Denkens praktiziert, in der sie zugleich die Möglichkeit eines gelingenden Welt- und Selbstverhältnisses entdeckt: die Kraft des reflektierenden Urteilens. Und genau hier liegt eine unverminderte Aktualität ihres Werkes. Wie arbeitet die reflektierende Urteilskraft? Wie muss sie arbeiten, um das Neue in der Gegenwart zu erkennen? Waltraud Meints liest Arendts Schriften als kritische Theorie des Politischen, die zeigen, wie Gegenwartsanalyse, Kritik und Handlungsorientierung bei kritischem Bezug auf die abendländische Tradition politischen Denkens ineinandergreifen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: "[Die] Verbindung von Freiheit, Macht und Urteilskraft [...], die Darstellung der kritischen Aneignung Kants durch Arendt und die überzeugende Entgegnung auf die Arendt-Kritik von Habermas sind zweifellos die starken Seiten der Dissertation. Sie stellen ein Novum in der Arendt-Forschung dar." Wolfgang Heuer, Politische Vierteljahresschrift, 53/3 (2012) "Das Buch zeigt: Arendts kritische Theorie des Politischen ist auch für Feministinnen unabdingbar." Birge Krondorfer, WeiberDiwan, 2 (2011) »Ein überzeugender Nachweis der zentralen Bedeutung der politischen Urteilskraft für das Werk Hannah Arendts.« Meike Siegfried, Journal Phänomenologie, 36 (2011) "Es ist das Verdienst der Arbeit von Meints, über den Zusammenhang von Arendts Denken ohne Geländer mit Kants reflektierender Urteilskraft der neuen konzeptionellen Offenheit Arendts eine präzisere Gestalt zu geben." Ingeborg Nordmann, HannahArendt.net,1/2 (2011) »Indem Meints überzeugend die analytische Wirkkraft des arendtschen 'Schlüsselbegriffs' der reflektierenden Urteilskraft herausarbeitet, wirbt sie für eine Fortsetzung der Arbeit an der Urteilskraft im arendtschen Sinne im Heute.« Peter Schyga, FORUM Kommune, 4 (2011) "Waltraud Meints entwickelt kenntnis- und facettenreich, präzise und vielschichtig, wie das neue Phänomen der totalen Herrschaft, das selbst alles Urteilen destruiert, mit der erweiterten Urteilskraft verstehbar wird." Karl-Heinz Breier, www.pw-portal.de, 27.06.2011</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Arendt, Hannah</subfield><subfield code="d">1906-1975</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850391X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urteilskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187267-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076226-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arendt, Hannah</subfield><subfield code="d">1906-1975</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850391X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urteilskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187267-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076226-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1445-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV025606192</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795673</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042359192 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T20:04:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839414453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795673 |
oclc_num | 1042948975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (267 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2020 ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Transcript |
record_format | marc |
series2 | Edition Moderne Postmoderne |
spelling | Meints-Stender, Waltraud 1960- Verfasser (DE-588)139400494 aut Partei ergreifen im Interesse der Welt eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts Waltraud Meints Bielefeld Transcript 2011 1 Online-Ressource (267 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Edition Moderne Postmoderne Biographie: Waltraud Meints (Dr. phil.) ist Mitherausgeberin des Nachlasses von Hannah Arendt Beschreibung: Hannah Arendt hat in ihrem Versuch, das Beispiellose der Ereignisse des 20. Jahrhunderts zu begreifen, eine Form des Denkens praktiziert, in der sie zugleich die Möglichkeit eines gelingenden Welt- und Selbstverhältnisses entdeckt: die Kraft des reflektierenden Urteilens. Und genau hier liegt eine unverminderte Aktualität ihres Werkes. Wie arbeitet die reflektierende Urteilskraft? Wie muss sie arbeiten, um das Neue in der Gegenwart zu erkennen? Waltraud Meints liest Arendts Schriften als kritische Theorie des Politischen, die zeigen, wie Gegenwartsanalyse, Kritik und Handlungsorientierung bei kritischem Bezug auf die abendländische Tradition politischen Denkens ineinandergreifen Review text: "[Die] Verbindung von Freiheit, Macht und Urteilskraft [...], die Darstellung der kritischen Aneignung Kants durch Arendt und die überzeugende Entgegnung auf die Arendt-Kritik von Habermas sind zweifellos die starken Seiten der Dissertation. Sie stellen ein Novum in der Arendt-Forschung dar." Wolfgang Heuer, Politische Vierteljahresschrift, 53/3 (2012) "Das Buch zeigt: Arendts kritische Theorie des Politischen ist auch für Feministinnen unabdingbar." Birge Krondorfer, WeiberDiwan, 2 (2011) »Ein überzeugender Nachweis der zentralen Bedeutung der politischen Urteilskraft für das Werk Hannah Arendts.« Meike Siegfried, Journal Phänomenologie, 36 (2011) "Es ist das Verdienst der Arbeit von Meints, über den Zusammenhang von Arendts Denken ohne Geländer mit Kants reflektierender Urteilskraft der neuen konzeptionellen Offenheit Arendts eine präzisere Gestalt zu geben." Ingeborg Nordmann, HannahArendt.net,1/2 (2011) »Indem Meints überzeugend die analytische Wirkkraft des arendtschen 'Schlüsselbegriffs' der reflektierenden Urteilskraft herausarbeitet, wirbt sie für eine Fortsetzung der Arbeit an der Urteilskraft im arendtschen Sinne im Heute.« Peter Schyga, FORUM Kommune, 4 (2011) "Waltraud Meints entwickelt kenntnis- und facettenreich, präzise und vielschichtig, wie das neue Phänomen der totalen Herrschaft, das selbst alles Urteilen destruiert, mit der erweiterten Urteilskraft verstehbar wird." Karl-Heinz Breier, www.pw-portal.de, 27.06.2011 Arendt, Hannah 1906-1975 (DE-588)11850391X gnd rswk-swf Urteilskraft (DE-588)4187267-8 gnd rswk-swf Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd rswk-swf Arendt, Hannah 1906-1975 (DE-588)11850391X p Urteilskraft (DE-588)4187267-8 s Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1445-9 (DE-604)BV025606192 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 Verlag Volltext https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414453 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Meints-Stender, Waltraud 1960- Partei ergreifen im Interesse der Welt eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts Arendt, Hannah 1906-1975 (DE-588)11850391X gnd Urteilskraft (DE-588)4187267-8 gnd Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)11850391X (DE-588)4187267-8 (DE-588)4076226-9 |
title | Partei ergreifen im Interesse der Welt eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts |
title_auth | Partei ergreifen im Interesse der Welt eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts |
title_exact_search | Partei ergreifen im Interesse der Welt eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts |
title_full | Partei ergreifen im Interesse der Welt eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts Waltraud Meints |
title_fullStr | Partei ergreifen im Interesse der Welt eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts Waltraud Meints |
title_full_unstemmed | Partei ergreifen im Interesse der Welt eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts Waltraud Meints |
title_short | Partei ergreifen im Interesse der Welt |
title_sort | partei ergreifen im interesse der welt eine studie zur politischen urteilskraft im denken hannah arendts |
title_sub | eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts |
topic | Arendt, Hannah 1906-1975 (DE-588)11850391X gnd Urteilskraft (DE-588)4187267-8 gnd Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd |
topic_facet | Arendt, Hannah 1906-1975 Urteilskraft Politische Philosophie |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414453 https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414453 |
work_keys_str_mv | AT meintsstenderwaltraud parteiergreifeniminteressederwelteinestudiezurpolitischenurteilskraftimdenkenhannaharendts |