Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung:

Die Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn anatomisch zu verorten und wie seine Funktion zu spez...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Binczek, Natalie 1967- (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Max Niemeyer Verlag 2007
Schriftenreihe:Studien zur deutschen Literatur Band 182
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1515/9783110928594
https://doi.org/10.1515/9783110928594
https://doi.org/10.1515/9783110928594
https://doi.org/10.1515/9783110928594
https://doi.org/10.1515/9783110928594
Zusammenfassung:Die Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn anatomisch zu verorten und wie seine Funktion zu spezifizieren sei, stellt sich in Anbetracht der diskutierten Ansätze vor allem als ein Problem dar. Das zugrundegelegte Korpus umfasst literarische, philosophische und naturkundliche Texte. Diese werden einer Lektüre unterzogen, die unter Rekurs auf systematische Begriffe die Vielschichtigkeit des Gegenstandes auszuloten ermöglicht
The study describes the conceptual and metaphorical field relating to what figures in the Enlightenment as the sense of touch/feeling. In so doing it homes in on a phenomenon whose operative and physiological definition is anything but straightforward. The approaches discussed here indicate the problems involved in situating this sense in anatomical terms and specifying its function. The corpus of texts underlying the study is taken from literature, philosophy, and natural history. These are subjected to a reading that makes it possible to examine the complex nature of the issue in question by drawing upon systematic concepts
Umfang:1 Online-Ressource (VII, 424 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783110928594
9783111824512
DOI:10.1515/9783110928594