Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters: Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck

Die herausragende literarische Bedeutung des Parzival von Wolfram von Eschenbach zeigt sich nicht zuletzt darin, dass der Roman aus der höfischen Blütezeit noch am Ende des Mittelalters immer wieder neu abgeschrieben und sogar gedruckt wurde. Die Monographie untersucht vier Handschriften und Frühdru...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Viehhauser-Mery, Gabriel 1970- (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] de Gruyter 2009
Schriftenreihe:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 55 = (289)
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1515/9783110217063
https://doi.org/10.1515/9783110217063
https://doi.org/10.1515/9783110217063
https://doi.org/10.1515/9783110217063
https://doi.org/10.1515/9783110217063
Zusammenfassung:Die herausragende literarische Bedeutung des Parzival von Wolfram von Eschenbach zeigt sich nicht zuletzt darin, dass der Roman aus der höfischen Blütezeit noch am Ende des Mittelalters immer wieder neu abgeschrieben und sogar gedruckt wurde. Die Monographie untersucht vier Handschriften und Frühdrucke aus dieser medialen Umbruchszeit des 15. Jahrhunderts, die sich einerseits durch ihre Abhängigkeit von der frühen, noch kaum beachteten Fassung *m als bedeutsam für die Textgeschichte, andererseits durch ihre neuartigen Layoutverfahren als aussagekräftig für ihre Epoche erweisen.
Umfang:1 Online-Ressource (X, 574 S.) Ill.
ISBN:9783110217063
DOI:10.1515/9783110217063