Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft: Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1. - 15. Jahrhundert)
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Grimm, Oliver 1968- (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Rankov, Boris 1954- (MitwirkendeR), Stylegar, Frans-Arne 1969- (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Englisch
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] de Gruyter 2006
Schriftenreihe:Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 52
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1515/9783110202847
https://doi.org/10.1515/9783110202847
https://doi.org/10.1515/9783110202847
https://doi.org/10.1515/9783110202847
https://doi.org/10.1515/9783110202847
https://doi.org/10.1515/9783110202847
https://doi.org/10.1515/9783110202847
Beschreibung:Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Zsfassung in engl. Sprache
Gebäude zur schützenden Unterstellung von Wasserfahrzeugen, die noch heute in großer Zahl in Skandinavien und im Nordatlantik gebräuchlich sind, stehen in einer Jahrhunderte alten, archäologisch nachweisbaren Tradition. Die Arbeit wendet sich erstmals in überblicksartiger Form den bis zu 40 m langen Großbootshäusern zu, die im Zeitraum vom 1.–15. Jh. insbesondere in Norwegen weit verbreitet waren. Drei Aspekte stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen: die zusammenfassende Erörterung der Ausgrabungen von Großbootshäusern, die Nutzung der Großbootshäuser zur Ermittlung küstennaher Herrschaftssitze sowie die Diskussion der Schifffahrtsgeschichte
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 448 S.) zahlr. Ill., Kt.
ISBN:9783110202847
DOI:10.1515/9783110202847