Sich verzehrender Skeptizismus: Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kleinert, Markus 1974- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin [u.a.] de Gruyter 2008
Series:Kierkegaard Studies. Monograph Series 12
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1515/9783110199628
https://doi.org/10.1515/9783110199628
https://doi.org/10.1515/9783110199628
http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110199628
Item Description:Biographical note: Diss. phil. München 2004. Markus Kleinert ist wissenschaftlicher Assistent an der Akademie der Bildenden Künste München (Lehrstuhl für Philosophie/Kunsttheorie)
Main description: Das Interesse der Arbeit gilt den skeptischen Denk- und Ausdrucksformen, mit denen Hegel und Kierkegaard den Anspruch auf absolute Wahrheit verbinden. Hegel entwirft mit dem 'sich vollbringenden Skeptizismus' (Phänomenologie des Geistes) einen Läuterungsprozess, der durch Verzweiflung das Wahre aufschließt. Dagegen erscheint Kierkegaards dauerhafte Mobilisierung des Zweifels gegen das Wissen und einen zugerichteten Glauben als 'sich verzehrender Skeptizismus'; dessen Ausdruck erfordert eine Literarisierung der Philosophie
Main description: The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of Mind) Hegel puts forward a process of purification which reveals truth through despair. In contrast, Kierkegaard's permanent mobilisation of doubt against knowledge and a directed faith appears as a 'self-consuming scepticism', the expression ofwhich requires a literarisation of philosophy
Physical Description:1 Online-Ressource (230 S.)
ISBN:9783110199628