Berlin - Geschichte in Geschichten:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Pfaffenweiler
Kladde-Buchverl.
2014
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4751276&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027775970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | 383 S. Ill. 18 cm, 352 g |
ISBN: | 9783945431009 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042339412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150303 | ||
007 | t| | ||
008 | 150211s2014 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N34 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1054932441 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783945431009 |c kart. : EUR 19.00 (DE), EUR 19.00 (AT), sfr 26.00 (freier Pr.) |9 978-3-945431-00-9 | ||
035 | |a (OCoLC)901494502 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1054932441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 943.155 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pätzold, Ulrich |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)124366430 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berlin - Geschichte in Geschichten |c Ulrich Pätzold |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Pfaffenweiler |b Kladde-Buchverl. |c 2014 | |
300 | |a 383 S. |b Ill. |c 18 cm, 352 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4751276&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027775970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 431 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027775970 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819302300205711360 |
---|---|
adam_text | INHALT
* VORWORT DES AUTORS *
UEBER DIE GESCHICHTE IN GESCHICHTEN -
DAS TOR IST GEOEFFNET
IN EINER STADT IST ALLES DURCH MENSCHENHAND GESCHAFFEN, GEWACH
SEN, ZERSTOERT UND HINFORT GEBAUT. VERBORGEN ODER IN ERINNERUNGEN
GEBORGEN SIND IN DEN STEINEN DIE GROSSEN UND KLEINEN DRAMEN, DIE
SIE DURCH DIE ZEITEN TRAGEN. SEHENDEN AUGES WIRD, WER DURCH DIE
STADT GEHT UND IN IHREN STEINEN ZU LESEN LERNT, IN IHREN GESCHICHTEN
SCHICHTEN DER GESCHICHTE FINDEN. DANN ZIEHT DIE STADT MENSCHEN AN
SICH, SPRICHT MIT IHNEN
IN ERZAEHLUNGEN UND VERWANDELT SICH SELBER MIT
JEDEM, DEN SIE AN SICH GEZOGEN HAT 13
STOLPERSTEINE IM SCHEUNENVIERTEL
DAS SCHEUNENVIERTEL IST ALS EIN EIGENSTAENDIGER STADTRAUM ENTSTANDEN.
SEINE MERKMALE ENTHALTEN UNUEBERSEHBAR DIE KULTURELLEN SPUREN DES
JUEDISCHEN
LEBENS. RECHERCHEN SETZEN SICHTBARES ODER NUR NOCH REKON
STRUIERBARES ZU EINANDER IN SPANNUNG UND FINDEN SO ZU GESCHICHREN.
ES WIRD BESONDERS UEBER DEN VERGESSENEN WIDERSTAND EINFACHER LEUTE
BERICHTET, ZUM BEISPIEL EINES BUERSTENMACHERS UND EINER PROSTITUIERTEN.
STATT BANKEN- UND
KONZERNZENTRALEN PRAEGEN DIE NEUEN KREATIVEN DIE
MINE DER STADT.
* GESCHICHTE IN GESCHICHTEN *
HTTP://D-NB.INFO/1054932441
HELDEN UNTER UND UEBER DER ERDE
IM MITTELPUNKT STEHT EINE REPORTAGE UEBER DIE SASS-BRUEDER, DIE ENDE
DER 20ER JAHRE ERFOLGREICH TUNNEL FUER IHRE BANKEINBRUECHE GRUBEN. MIT
DEM ZEITGLEICHEN BESUCH VON CHARLIE CHAPLIN WIRD DAS LEGENDAERE POLI
ZEIPRAESIDIUM ALS GEGENSPIELER LEBENDIG. OER TUNNELBAU IST AUCH IN DER
TEILUNG DER
STADT EINE LIST DER EHRGEIZIGEN ILLEGALITAET. IHRE GESCHICHTE
WIRD IM MAUERMUSEUM AN DER BERNAUER STRASSE ERZAEHLT.
UNTER STERNEN IM HEISSEN SOMMER
DAS BUERGERLICHE VIERTEL FRIEDENAU HAT EIGENDICH KEINE BESONDEREN
SEHENSWUERDIGKEITEN. ABER SCHAUT MAN HINTER DIE HAUSFAESSADEN, DANN
FINDET DER REPORTER DEN CHARME, DER VIELE DICHTER, ABER VOR ALLEM
VIELE SOZIALISTEN ANGEZOGEN HAT. SEINE GESCHICHTE BEGINNT MIT DER
AUFHEBUNG DES SOZIALISTENGESETZES 1891 UND FOLGT DEN SPALTUNGEN DER
SOZIALISTEN ZU BEGINN DES 1. WELTKRIEGS AUS DER PERSPEKTIVE DES NACH
BARSCHAFTLICHEN LEBENS IN FRIEDENAU.
DANACH KAMEN DIE DICHTER UND
SCHRIFTSTELLER. EINIGE VON IHNEN ERLANGTEN NACH I960 WELTRUHM.
JENSEITS MENSCHLICHEN ERMESSENS
AM BEWUNDERNSWERTEN BEISPIEL DER GABRIELE STANGL IM ZEHLENDORFER
WALDFRIEDE-KRANKENHAUS, DIE DORT
DIE ERSTE BABYKLAPPE IN BERLIN EINGE
RICHTET HATTE, WIRD DIESE EINRICHTUNG MIT DEN JURISTISCHEN ARGUMENTEN
KONFRONTIERT, DIE GEGEN SIE INS FELD GEBRACHT WERDEN. PARALLEL WIRD AN
ZWEI FUERCHTERLICHE
TOETUNGSFAELLE AUS DEM JAHR 2012 ERINNERT. ES SOLL
DEUDICH WERDEN, DASS ES EINE REALITAET JENSEITS VON RECHT UND VERWAL
TUNG GIBT, IN DER NUR MENSCHLICHES ENGAGEMENT HELFEN KANN.
DIE SCHOENHEIT DER NOFRETETE
WELCHE HINTERGRUENDE GIBT ES UEBER DAS EINZIGARTIGE AUSSTELLUNGSSTUECK
IM NEUEN MUSEUM ZU ERZAEHLEN? DIE KURZE ECHNATON-EPISODE IN DER
LANGEN AEGYPTISCHEN GESCHICHTE LAESST EINEN HYPE ERKENNEN, DER IN AEHN
LICHEN ASSOZIATIONEN MIT DER NEUEN NOFRETETE-INTHRONISATION IN BERLIN
ZUSAMMENGEFUEHRT WERDEN KANN. NOFRETETES SCHOENHEIT STRAHLT UEBER ALLE
ZEITEN. DIE GROSSEN HEILIGEN DES ALTERTUMS IN DEN MUSEEN ENTBLAETTERN
VIELE FRAGEZEICHEN AN DIE GESCHICHTE.
117
FRUEHLINGSERWACHEN IM KIEZ
DIE EIGENTUEMLICHKEIT DER BERLINER KIEZE IST NUR VOR DEM HINTERGRUND
EINER GEMEINSAMEN IDENTITAETSSUCHE IHRER BEWOHNER IN DER SICH STAENDIG
VERAENDERNDEN STADT ZU VERSTEHEN, IST ALSO EINE ART DER GROSSSTAEDTISCHEN
HEIMATGESCHICHTE. IN MANCHEN KIEZEN WIRD DIE WENDE DER STADT
DEUTLICH. SIE SIND HEUTE GANZ ANDERS ALS SIE FRUEHER WAREN. AM BEISPIEL
PRENZLAUER BERG WERDEN DIE UMWANDLUNGEN DER INDUSTRIEGESCHICHTE ZU
EINER NEUBUERGERLICHEN STADT BESONDERS DEUTLICH. SPOETTISCH DIE
EINEN,
SELBSTBEWUSST DIE ANDEREN, VIELE BEZEICHNEN DEN KIEZ HEUTE ALS NEUES
SCHWABENVIERTEL.
145
EIN GESCHICHTSPARK UND DIE BERLINER STADTMISSION
HINTER DEM HAUPTBAHNHOF LIEGT EIN PARK, IN DEM FRUEHER DAS ZELLENGE-
FANGNIS STAND. ES IST VERBUNDEN MIT ZAHLREICHEN POLITISCHEN PROZESSEN
DER VERGANGENHEIT UND MIT NAMEN GROSSER FREIHEITSKAEMPFER, DIE IN DER
DEUTSCHEN GESCHICHTE UEBERWIEGEND VERGESSEN WURDEN. DIE ERZAEHLUNG
WIRD MIT EINER GESCHICHTE VERBUNDEN, DIE OERTLICH ZUR NACHBARSCHAFT
DES PARKS GEHOERT, DEM KAELTEBUS DER STADTMISSION, MIT DEM OBDACHLO
SEN IN LEBENSGEFAHRLICHEN SITUATIONEN GEHOLFEN WIRD.
163
MIT ZELAL UNTERWEGS INS BERLIN DER ZUKUNFT
ALLE BERLINER EPOCHEN SIND GEPRAEGT DURCH IHRE ZUWANDERUNGSWELLEN,
DIE BERLIN UND SEINE GESCHICHTE IMMER WIEDER NEU GEFORMT HABEN.
ZELAL IST EINE JUNGE FRAU, DIE IN KREUZBERG AM KOTTBUSSER TOR AUFGE
WACHSEN IST. SIE FUHRT UNS DURCH IHRE KIND- UND SCHULZEIT. PARALLEL
WERDEN DIE HYPOTHESEN UND BEWERTUNGEN
VON THILO SARRAZIN WIEDER
HOLT. EINMAL KOMMT ES ZU EINEM REALEN AUFEINANDERTREFFEN DER BEIDEN:
EINE IDEALE DRAMATURGISCHE
VORGABE.
173
DIE STADT IN NEUEN KLEIDERN
BERLIN IST BUNT UND IN ALLER WELT BEKANNT FUER IHREN FACETTENREICHTUM.
DIE GROSSE VIELFALT DER STADT IST SOWOHL EIN THEMA FUER INTELLEKTUELLE ALS
AUCH EIN ALLTAGSTEST FUER SEINE BEWOHNER. FUER DAS BEMUEHEN UM VIELFALT
AUS VERNUNFT STEHT DAS HAUS
DER WELTKULTUREN, DIE EHEMALIGE KON
GRESSHALLE. WER WEISS SCHON, WAS UNTER ANTHROPOZAEN ZU VERSTEHEN IST.
AUSDRUCK EINES UEBERSCHAEUMENDEN SINNESREICHTUMS IST HINGEGEN DER
KARNEVAL DER KULTUREN. IN DER WIRKLICHKEIT
STEHT DIE VEREINIGUNG VON
VERNUNFT, HERZ UND SINNE NOCH AUS.
221
DAS GROSSE TREFFEN
DIE GESCHICHTE SPIELT IM BAYERISCHEN VIERTEL, DAS KAUM MEHR ERKENNEN
LAESSC, WIE ES MAL AUSGESEHEN HAT UND WIE DIE MENSCHEN IN IHM GELEBT
HABEN.
DOCH DIE SPURENSUCHE IN GERADE DIESEM VIERTEL IST BEI VIELEN
BEWOHNERN ANRUEHREND INTENSIV. DORT LEBT AUCH EINE MALERIN, DIE VER
LORENE ZEITEN DER KUNST IN GEMAELDEN NEU ERSTEHEN LAESST, UM DEN BLICK
FUER TREFFEN UEBER DIE ZEITEN ZU ERSCHAFFEN. SIE WIRD ALS METAMORPHOSE
DIESES STADTVIERTELS EINGEFLOCHTEN, IN DIE INFORMATIONEN UEBER ENTSTE
HUNG, ZERSTOERUNG UND WIEDERAUFBAU.
239
HOMMAGE FRANZ HESSEL
DER HEUTE WEITGEHEND VERGESSENE DICHTER HAT 1927 DAS WOHL SCHOENSTE
BUCH UEBER BERLIN GESCHRIEBEN. SEINEN SPUREN UND SEINER ART DER WAHR
NEHMUNG FOLGT DIESE GESCHICHTE. DIE AEUSSEREN VERAENDERUNGEN EINER
STADT
ERKENNT AM BESTEN, WER IN IHNEN DEN STEIN GEWORDENEN TRAEUMEN
UND GESCHICHTEN SEINER KINDHEIT NACHSPUERT. DAS WECHSELSPIEL VON ALT
UND NEU ERLEBT DER FLANEUR WIE AUF EINER ARCHAEOLOGISCHEN BAUSTELLE.
HESSEL WIRD ZUM STADTFUEHRER AUS ALTER ZEIT, DEN MAN IN NEUER ZEIT LIEB
GEWINNEN KANN.
DINNER FOR TWELVE
E.T.A. HOFFMANN HAT IN TRAEUMEN UND MAERCHEN EINE WUNDERSAME
WELT IN REALEN KULISSEN JENSEITS DER REALEN ZEIT ERZAEHLT. DIESEM
FIKTIVEN
MUSTER FOLGT DIE GESCHICHTE, IN DER ELF PERSOENLICHKEITEN DER BERLINER
GESCHICHTE IN EINER FIKTIVEN TAFELRUNDE IHRE BEMERKUNGEN UEBER SICH,
IHRE ZEIT UND DIE GESCHICKE IHRER STADT MACHEN. DA FLACKERN
BUERGERLI
CHE EIGENSCHAFTEN VON MENSCHEN AUF, DIE BERLIN EBENSO GEPRAEGT HABEN
WIE KOENIGE
UND KAISER. SPIELORT DES TREFFENS IST NATUERLICH DER GENDAR
MENMARKT.
IM KREIS DER DICHTER
FRIEDRICHSHAGEN IST DIE WIEGE DES NATURALISMUS. WIE UND WO DIE ETWA
HUNDERT LITERATEN UND AUCH SOZIALISTEN IN DEN 90ER JAHREN DES 19. JAHR
HUNDERTS IN FRIEDRICHSHAGEN LEBTEN, WIRD AUF DIESEM STADTSPAZIERGANG
ERZAEHLT. ALS PARALLELGESCHICHTE WERDEN IMPRESSIONEN AUS DER BUERGERINI
TIATIVE GEGEN DEN BER EINGEFLOCHTEN. DIE
UNTERSCHIEDE DER BEWEGUN
GEN WERDEN DEUTLICH. SOLCHE ERZAEHLUNGEN IM KOPF MACHEN NEUGIERIG,
DURCH DAS BESCHAULICHE FRIEDRICHSHAGEN SPAZIEREN ZU GEHEN.
DIE WELTVERBESSERUNG UND DAS MUSEUM
ERKENNTNISSE ZU MEHREN, DEN MENSCHEN ZU NUETZEN UND DIE WELT BESSER
ZU MACHEN, SIND DIE ANTRIEBSKRAEFTE FUER DIE WISSENSCHAFTEN GEWESEN.
DIE BERLINER WELTVERBESSERUNGSMASCHINE WAR EINE VISION AUS DEM
17. JAHRHUNDERT, DEREN BESTANDTEILE IN DEN MUSEEN SICHTBAR SIND.
DER
HAMBURGER BAHNHOF WAR DAS TOR ZUR NEUEN ZEIT, EINER MASCHI
NE AEHNLICH. ALS SYMBOL FUER DIE UNWAEGBARKEITEN DER ABSURDITAET VON
GESCHICHTE IST ER NUN WIEDER EIN ORT (IIR EINE HELLE ZUKUNFT GEWORDEN,
ZU DER BERLIN ALS STADT DER WISSENSCHAFTEN ZUR VERBESSERUNG
DER WELT
BEITRAGEN KANN.
^ DANKE
UNTERSTUETZERINNEN UND
UNTERSTUETZER DES BUCHPROJEKTS
379
* ANHANG *
DERAUTOR
LITERATUR
BILDNACHWEISE
380
381
382
|
any_adam_object | 1 |
author | Pätzold, Ulrich 1943- |
author_GND | (DE-588)124366430 |
author_facet | Pätzold, Ulrich 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Pätzold, Ulrich 1943- |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042339412 |
ctrlnum | (OCoLC)901494502 (DE-599)DNB1054932441 |
dewey-full | 943.155 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.155 |
dewey-search | 943.155 |
dewey-sort | 3943.155 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01821nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042339412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150303 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150211s2014 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1054932441</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783945431009</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.00 (DE), EUR 19.00 (AT), sfr 26.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-945431-00-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)901494502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1054932441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pätzold, Ulrich</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124366430</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berlin - Geschichte in Geschichten</subfield><subfield code="c">Ulrich Pätzold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Pfaffenweiler</subfield><subfield code="b">Kladde-Buchverl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">18 cm, 352 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4751276&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027775970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027775970</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Berlin |
id | DE-604.BV042339412 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:08:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783945431009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027775970 |
oclc_num | 901494502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 383 S. Ill. 18 cm, 352 g |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kladde-Buchverl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Pätzold, Ulrich 1943- Berlin - Geschichte in Geschichten |
subject_GND | (DE-588)4005728-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Berlin - Geschichte in Geschichten |
title_auth | Berlin - Geschichte in Geschichten |
title_exact_search | Berlin - Geschichte in Geschichten |
title_full | Berlin - Geschichte in Geschichten Ulrich Pätzold |
title_fullStr | Berlin - Geschichte in Geschichten Ulrich Pätzold |
title_full_unstemmed | Berlin - Geschichte in Geschichten Ulrich Pätzold |
title_short | Berlin - Geschichte in Geschichten |
title_sort | berlin geschichte in geschichten |
topic_facet | Berlin Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4751276&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027775970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT patzoldulrich berlingeschichteingeschichten |