Öffentliches Recht: Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Vahlen
2015
|
Edition: | 5., neu bearb. Aufl. |
Series: | Lernen im Dialog
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027721568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXX, 336 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800649075 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042284259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150422 | ||
007 | t| | ||
008 | 150122s2015 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1063970075 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800649075 |c Pb. : EUR 24.90 |9 978-3-8006-4907-5 | ||
035 | |a (OCoLC)899152280 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1063970075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1043 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-92 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 342.43 |2 22/ger | |
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oberrath, Jörg-Dieter |d 1958-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)113032161 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht |b Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts |c von Jörg-Dieter Oberrath |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2015 | |
300 | |a XXX, 336 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernen im Dialog | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027721568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027721568 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819281003052531712 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VERZEICHNIS DER
UEBERSICHTEN XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS XXVII
1.TEIL. EINFUEHRUNG 1
I. BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN RECHTS 1
II. RECHTSQUELLEN 2
1. GESCHRIEBENES UND UNGESCHRIEBENES RECHT 2
2. UBERNATIONALES UND NATIONALES RECHT 2
3. VERFASSUNGSRECHT UND EINFACHES RECHT 2
4. GESETZE UND UNTERGESETZLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN 2
III. EXKURS: DAS OEFFENTLICHE WIRTSCHAFTSRECHT 5
1. BEGRIFFLICHES 5
2. MITTEL DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS 6
2. TEIL.
VERFASSUNGSRECHT 9
1. KAPITEL.
VERFASSUNGSRECHTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 9
I. DIE VERFASSUNGSPRINZIPIEN 9
1. DAS DEMOKRATIEPRINZIP 9
A) ALLGEMEINES 9
B) DAS WAHLRECHT 10
C) DIE ROLLE DER PARTEIEN 11
D) DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 11
2. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 11
A) DAS GEWALTENTEILUNGSPRINZIP 12
B) DIE GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG 12
C) DER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 13
D) DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT 13
E) DER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 14
F) DIE RECHTSSCHUTZGARANTIE 15
3. DAS BUNDESSTAATSPRINZIP 15
4. DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 16
5. SONSTIGE PRINZIPIEN 17
II. DIE STAATSORGANE 18
1. DER BUNDESPRAESIDENT 18
2. DIE BUNDESREGIERUNG 19
3. DER BUNDESTAG 20
4. DER BUNDESRAT 21
5. HINWEIS AUF SONSTIGE ORGANE 22
VII
HTTP://D-NB.INFO/1063970075
INHALTSVERZEICHNIS
III. DER ERLASS VON BUNDESGESETZEN . 23
1. ALLGEMEINES 23
2. DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 23
A) AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNG DES BUNDES 24
B) KONKURRIERENDE GESETZGEBUNG DES BUNDES 24
C) UNGESCHRIEBENE BUNDESGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ... 25
3. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 26
A) DIE VORLAGE EINES GESETZESENTWURFS 26
B) BERATUNG UND BESCHLUSS EINES GESETZESENTWURFS 26
C) DIE BETEILIGUNG DES BUNDESRATES 27
4. DAS WIRKSAMWERDEN EINES GESETZES 30
IV. DER VOLLZUG VON GESETZEN 31
V. DER SCHUTZ DER VERFASSUNG DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGS
GERICHT 33
1. ALLGEMEINES 33
2. DIE VERFASSUNGSBESCHWERDE 35
A) DIE ZULAESSIGKEIT EINER VERFASSUNGSBESCHWERDE 35
B) DIE BEGRUENDETHEIT DER VERFASSUNGSBESCHWERDE 37
2. KAPITEL.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 40
I. DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG DES GRUNDGESETZES 40
II. DAS ZIEL DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS 41
1. ALLGEMEINES 41
2. EXKURS: DAS STABILITAETSGESETZ 41
A) BEGRIFFLICHES 41
B) DIE INSTRUMENTE DES STABILITAETSGESETZES 42
III. DIE FINANZVERFASSUNG 42
1. DAS FINANZWESEN 42
2. DAS HAUSHALTSRECHT 44
3. DIE GELDPOLITIK 45
3. KAPITEL.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN 47
I. BEGRIFF UND FUNKTIONEN DER GRUNDRECHTE 47
1. DIE GRUNDRECHTE DES GG 47
A) STANDORT 47
B) UNTERSCHEIDUNGEN 47
2. GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 48
II. DER GELTUNGSBEREICH DER GRUNDRECHTE 50
1. DER PERSOENLICHE SCHUTZBEREICH 50
2. DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH 52
3. ADRESSAT DER GRUNDRECHTSBINDUNG 52
III. DIE EINSCHRAENKUNG VON GRUNDRECHTEN 52
1. GRUNDRECHTSSCHRANKEN 52
2. GRENZEN FUER DIE EINSCHRAENKUNG VON GRUNDRECHTEN 53
3. DIE UEBERPRUEFUNG VON GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN ,. 54
4. KAPITEL. BERUFSFREIHEIT UND SCHUTZ DES EIGENTUMS 56
I. DIE BERUFSFREIHEIT (ART. 12 GG) 56
1. SCHUTZBEREICH 56
A) DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH 56
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B) DER PERSOENLICHE SCHUTZBEREICH 57
2. EINGRIFFE IN ART. 12 I GG 57
A) ALLGEMEINES 57
B) EINSCHRAENKUNGEN DER BERUFSAUSUEBUNG ODER DER
BERUFSWAHL 58
C) SONSTIGE EINSCHRAENKUNGEN DER BERUFSFREIHEIT 60
3. DIE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DIE BERUFSFREIHEIT .... 60
4. BESONDERE ASPEKTE DER BERUFSFREIHEIT 61
A) TEILHABE- UND LEISTUNGSFUNKTION 61
B) VERBOT VON ARBEITSZWANG UND ZWANGSARBEIT 62
II. DER EIGENTUMSSCHUTZ (ART. 14 GG) 65
1. DER SCHUTZBEREICH 65
A) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 65
B) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 67
2. EINGRIFFE IN DAS EIGENTUM 67
A) ABGRENZUNG VON INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG
UND ENTEIGNUNG 67
B) EXKURS: EIGENTUMSEINGRIFFE DURCH TATSAECHLICHES
STAATLICHE HANDELN 68
3. DIE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DAS EIGENTUM 69
A) DIE RECHTFERTIGUNG VON INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNGEN 69
B) DIE RECHTFERTIGUNG DER ENTEIGNUNG 71
4. BESONDERE ASPEKTE DER EIGENTUMSGARANTIE 72
5. KAPITEL. UEBERBLICK UEBER
WEITERE FREIHEITSGRUNDRECHTE 75
I. DAS RECHT AUF FREIE ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT
(ART. 2 I GG) 75
1. DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 75
A) SCHUTZBEREICH 75
B) EINGRIFFE IN DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 75
C) RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DIE ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT 76
2. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT UND DAS RECHT AUF
INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 76
II. DIE GRUNDRECHTE DES ART. 4 GG 77
1. DIE GLAUBENSFREIHEIT 78
A) SCHUTZBEREICH 78
AA) DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH 78
BB) DER PERSOENLICHE SCHUTZBEREICH 79
B) EINGRIFFE IN DIE GLAUBENSFREIHEIT 79
C) DIE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DIE
GLAUBENSFREIHEIT 80
2. DIE GEWISSENSFREIHEIT 81
A) SCHUTZBEREICH 81
AA) DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH 81
BB) DER PERSOENLICHE SACHBEREICH 81
B) EINGRIFFE IN DIE GEWISSENSFREIHEIT 81
C) RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DIE GEWISSENSFREIHEIT .. 81
IX
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE GRUNDRECHTE DES ART. 51 GG 83
1. DIE MEINUNGSFREIHEIT 84
A) SCHUTZBEREICH 84
AA) DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH 84
BB) DER PERSOENLICHE SCHUTZBEREICH 85
B) EINGRIFFE IN DIE MEINUNGSFREIHEIT . . . : 85
C) DIE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DIE
MEINUNGSFREIHEIT 85
2. DER SCHUTZBEREICH DER UEBRIGEN GRUNDRECHTE DES
ART. 5 I GG 86
A) DIE INFORMATIONSFREIHEIT 87
B) DIE PRESSEFREIHEIT 87
C) DIE RUNDFUNKFREIHEIT 87
IV. DIE VERSAMMLUNGSFREIHEIT (ART. 8 I GG) 90
1. SCHUTZBEREICH 90
A) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 90
B) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 91
2. EINGRIFFE IN ART. 8 I GG 91
3. RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN 91
V. DIE VEREINIGUNGS- UND KOALITIONSFREIHEIT (ART. 91 GG) 92
1. DIE VEREINIGUNGSFREIHEIT 92
A) DER SCHUTZBEREICH 92
B) EINGRIFFE IN DIE VEREINIGUNGSFREIHEIT 93
C) DIE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT 93
2. DIE KOALITIONSFREIHEIT 93
A) DER SCHUTZBEREICH 94
B) EINGRIFFE IN DIE KOALITIONSFREIHEIT 95
VI. DIE UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG (ART. 13 I GG) 96
6. KAPITEL. DIE GLEICHHEITSRECHTE 97
I. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSGRUNDSATZ (ART. 3 I GG) 97
1. DER SCHUTZBEREICH 97
2. UNGLEICHBEHANDLUNG 97
3. RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 98
II. GLEICHBEHANDLUNG VON MANN UND FRAU 100
III. DIFFERENZIERUNGSVERBOTE (ART. 3 III GG) 101
3. TEIL. DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ALS TEIL DER EU 103
1. KAPITEL.
GRUNDLAGEN DES EUROPARECHTS 103
I. EINFUEHRUNG 103
1. GESCHICHTE 103
2. DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSGRUNDLAGEN DER EU 105
3. DIE EU NACH DEM VERTRAG VON LISSABON 107
II. DIE ORGANE DER EU 107
1. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT (ART. 14 I UND II EUV) 108
2. DER EUROPAEISCHE RAT (ART. 15 EUV) 109
X
INHALTSVERZEICHNIS
3. DER RAT (ART. 161EUV, ART. 290, 291 AEUV) 109
4. DIE KOMMISSION (ART. 171 EUV, ART. 244 FF. AEUV) 110
5. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF (ART. 19 EUV, ART. 180 FF.
AEUV) 112
6. DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK (ART. 2821 AEUV) 112
7. DER RECHNUNGSHOF (ART. 285 FF. AEUV) 112
8. SONSTIGE INSTITUTIONEN 114
A) WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND AUSSCHUSS DER
REGIONEN 114
B) EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK 114
C) BESCHAEFTIGUNGSAUSSCHUSS 115
III. DIE RECHTSQUELLEN DES UNIONSRECHTS 115
1. PRIMAERES UNIONSRECHT 116
2. SEKUNDAERES UNIONSRECHT 116
A) VERORDNUNGEN 117
B) RICHTLINIEN 117
AA) DIE UNMITTELBARE GELTUNG VON RICHTLINIEN 117
BB) DIE STAATSHAFTUNG WEGEN MANGELNDER UMSETZUNG
VON RICHTLINIEN 118
IV. DER ERLASS VON SEKUNDAEREM UNIONSRECHT 120
1. DIE RECHTSETZUNGSKOMPETENZ DER UNION 120
A) PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 120
B) DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 120
2. DAS RECHTSETZUNGSVERFAHREN 121
3. DAS VERHAELTNIS VON UNIONSRECHT UND NATIONALEM RECHT .... 123
V. DER RECHTSSCHUTZ DURCH DEN EUGH 124
1. ALLGEMEINES 124
2. DIE NICHTIGKEITSKLAGE 125
A) GEGENSTAND UND ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 125
B) BEGRUENDETHEIT 126
3. DIE UNTAETIGKEITSKLAGE 127
4. DAS VOERABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 128
5. DIE SCHADENSERSATZKLAGE 129
2. KAPITEL. UEBERBLICK UEBER
DAS EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSRECHT 131
I. DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DER EU 131
1. DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 131
A) ALLGEMEINES 131
B) ANGLEICHUNG DER INNERSTAATLICHEN RECHTSVORSCHRIFTEN ... 131
C) DIE WETTBEWERBSORDNUNG DER EUROPAEISCHEN UNION .... 132
AA) DAS KARTELLVERBOT 133
BB) DER MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG 134
CC) DIE FUSIONSKONTROLLE 135
DD) VOLLZUG DER WETTBEWERBSREGELUNGEN 135
D) DIE KONTROLLE STAATLICHER BEIHILFEN 135
2. DIE FINANZVERFASSUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 135
3. DIE WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSPOLITIK INNERHALB DER
UNION 136
XI
INHALTSVERZEICHNIS
A) WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEFUGNISSE DER UNION 136
B) DIE EINFUEHRUNG DER WAEHRUNGSUNION 137
4. DIE HANDELSPOLITIK DER UNION 139
II. DIE WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE DES UNIONSRECHTS 140
III. DIE GRUNDFREIHEITEN 141
1. DAS VERBOT VON ZOELLEN UND ABGABEN GLEICHER WIRKUNG ... 143
2. DAS VERBOT VON MENGENMAESSIGEN EINFUHR-/AUSFUHR
BESCHRAENKUNGEN UND MASSNAHMEN GLEICHER ART 144
A) ANWENDUNGSBEREICH 144
B) UMFANG DER GEWAEHRLEISTUNG/EINGRIFFE 144
C) DIE RECHTFERTIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT 145
AA) DIE CASSIS-RECHTSPRECHUNG DES EUGH 146
BB) DIE RECHTFERTIGUNG NACH ART. 36 AEUV 147
3. DIE FREIZUEGIGKEIT 149
A) ANWENDUNGSBEREICH 149
B) UMFANG DER GEWAEHRLEISTUNG/EINGRIFFE 150
C) RECHTFERTIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN DER FREIZUEGIGKEIT . 151
4. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 153
A) ANWENDUNGSBEREICH 153
B) UMFANG DER GEWAEHRLEISTUNG/EINGRIFFE 154
C) RECHTFERTIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN DER NIEDER
LASSUNGSFREIHEIT 154
5. DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 156
A) ANWENDUNGSBEREICH 156
B) UMFANG DER GEWAEHRLEISTUNG/EINGRIFFE 157
C) RECHTFERTIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 157
6. DIE FREIHEIT DES KAPITAL-UND ZAHLUNGSVERKEHRS 158
A) ANWENDUNGSBEREICH 159
B) UMFANG DER GEWAEHRLEISTUNG/EINGRIFFE 159
C) RECHTFERTIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN DER FREIHEIT DES
KAPITAL-UND ZAHLUNGSVERKEHRS 159
4. TEIL. ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT UND VERWALTUNGSPROZESSRECHT 161
1. KAPITEL. GRUNDLAGEN 161
I. BEGRIFF UND ORGANISATION DER VERWALTUNG 161
1. DER BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 161
2. DIE ORGANISATION DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 161
A) ALLGEMEINES 161
B) VERWALTUNGSBEHOERDEN DES BUNDES UND DER LAENDER .... 163
C) DER TRAEGER DER MITTELBAREN STAATSVERWALTUNG 163
AA) KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 163
BB) ANSTALTEN UND STIFTUNGEN 164
D) INKURS: DIE EINSCHALTUNG PRIVATER IN DIE
STAATSVERWALTUNG 165
3. ORGANISATIONEN DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 166
A) DIE SOG. KAMMERN 166
B) DIE WIRTSCHAFTSVERBAENDE 168
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II. TAETIGKEITSBEREICHE DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 169
1. DIE WIRTSCHAFTSPLANUNG 170
2. DIE WIRTSCHAFTSLENKUNG 170
3. DIE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 171
4. DIE WIRTSCHAFTSAUFSICHT 171
A) GRUNDLEGUNG 171
B) ZUGANGSKONTROLLEN 172
AA) ANZEIGEPFLICHTEN 172
BB) ZULASSUNGSPFLICHTEN 172
C) AUSUEBUNGSREGELUNGEN 173
D) UNTERBINDUNG DER WEITEREN TAETIGKEIT 174
E) SONSTIGEINSTRUMENTE 174
AA) BEHOERDLICHE EMPFEHLUNGEN, HINWEISE UND
WARNUNGEN 174
BB) ABSPRACHEN ZWISCHEN STAAT UND WIRTSCHAFT 175
CC) VERFUEGBARMACHEN VON INFORMATIONEN 176
5. DIE STAATLICHE REGULIERUNG VON WIRTSCHAFTSMAERKTEN 176
III. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSHANDELNS 177
1. VORGABEN DES VERFASSUNGSRECHTS 177
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHES UND PRIVATRECHTLICHES HANDELN DER
VERWALTUNG 178
3. DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 179
A) RECHTSGRUNDLAGEN 179
B) ARTEN DES VERWALTUNGSVERFAHREN 180
AA) DAS EINFACHE VERWALTUNGSVERFAHREN 180
BB) DAS FOERMLICHE VERWALTUNGSVERFAHREN 180
CC) DAS PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 181
4. UNTERSCHEIDUNG VON GEBUNDENER UND NICHT GEBUNDENER
VERWALTUNG 182
IV. UEBERBLICK UEBER DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHEN HANDLUNGSFORMEN . . 183
1. ALLGEMEINES 183
2. DIE RECHTSVERORDNUNG 185
3. DIE SATZUNG 186
4. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAG 187
A) BEGRIFFE 187
B) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 187
C) DURCHFUEHRUNG UND DURCHSETZUNG EINES OEFFENTLICH
RECHTLICHEN VERTRAGES 189
5. EXKURS: DIE HANDLUNGSFORMEN STAATLICHER PLANUNG 189
2. KAPITEL. DER
VERWALTUNGSAKT (VA) 191
I. BEGRIFFE UND ALLGEMEINES 191
1. DER VA ISV § 35 S. 1 VWVFG 191
2. DIE ALLGEMEINVERFUEGUNG NACH § 35 S. 2
VWVFG 192
3. ARTEN VON VERWALTUNGSAKTEN 193
4. KONSEQUENZEN DER VERWALTUNGSAKTEIGENSCHAFT 193
II. DER ERLASS EINES VERWALTUNGSAKTES 194
1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 194
A) ZUSTAENDIGKEIT DER BEHOERDE 194
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
B) ORDNUNGSGEMAESSE DURCHFUEHRUNG DES VERWALTUNGS
VERFAHRENS 194
AA) BETEILIGUNG DER BETROFFENEN 194
BB) KORREKTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DER BEHOERDE 195
C) FORM UND BEGRUENDUNG DES VERWALTUNGSAKTES 196
2. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 197
A) EINGREIFEN EINER BEFUGNISNORM 197
B) DIE EINHALTUNG DES GGF. EINGERAEUMTEN ERMESSENS 198
C) EINHALTUNG SONSTIGER RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN . . 198
III. DIE WIRKSAMKEIT EINES VERWALTUNGSAKTES 198
1. GRUNDLAGEN 198
2. DIE WIRKSAMKEIT FEHLERHAFTER VERWALTUNGSAKTE 199
A) DIE NICHTIGKEIT VON VERWALTUNGSAKTEN 199
B) DER RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSAKT 199
3. DAS ENDE DER WIRKSAMKEIT EINES VERWALTUNGSAKTES 200
4. HINWEIS FUER DIE FALLBEARBEITUNG 200
IV. NEBENBESTIMMUNGEN ZUM VERWALTUNGSAKT 201
1. ALLGEMEINES 201
2. DIE AUFLAGE 202
3. DIE BEDINGUNG 203
4. DIE BEFRISTUNG 203
V. DIE AUFHEBUNG VON VERWALTUNGSAKTEN DURCH DIE VERWALTUNG .. 204
1. DIE RUECKNAHME EINES VERWALTUNGSAKTES 204
2. DER WIDERRUF EINES VERWALTUNGSAKTES 205
3. WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS NACH § 51 VWVFG 208
VI. DIE DURCHSETZUNG EINES WIRKSAMEN VERWALTUNGSAKTES 208
1. ALLGEMEINES 208
2. VORAUSSETZUNGEN UND ABLAUF DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG 209
A) VORAUSSETZUNGEN DER VOLLSTRECKUNG 209
B) ABLAUF DES VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS 209
3. KAPITEL.
STAATLICHER AUSGLEICH FUER NACHTEILIGES VERWALTUNGSHANDELN
(STAATSHAFTUNGSRECHT) 211
I. DIE AMTSHAFTUNG 212
1. HANDELN EINES AMTSTRAEGERS 213
2. VERLETZUNG EINER DRITTBEZOGENEN AMTSPFLICHT 213
3. VERSCHULDEN DES AMTSTRAEGERS 214
4. EINTRITT EINES SCHADENS 214
5. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 214
II. DER ANSPRUCH AUS AUFOPFERUNG 215
III. DER FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 216
4. KAPITEL. DER RECHTSSCHUTZ GEGEN MASSNAHMEN DER VERWALTUNG
(VERWALTUNGSPROZESSRECHT) 218
I. GRUNDLAGEN 218
II. RECHTSSCHUTZ GEGEN VERWALTUNGSAKTE 220
1. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 220
A) DER ABLAUF DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 220
B) DIE ZULAESSIGKEIT DES WIDERSPRUCHS 222
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA) EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGS 222
BB) DIE ERFORDERLICHKEIT EINES WIDERSPRUCHS
(STATTHAFTIGKEIT) 224
CC) DIE INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT DES
WIDERSPRUCHSFUEHRERS (WIDERSPRUCHSBEFUGNIS) 225
DD) DIE EINHALTUNG VON FORM UND FRIST (§ 70 VWGO) .. 226
C) DIE BEGRUENDETHEIT DES WIDERSPRUCHS 227
2. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER ANFECHTUNGSKLAGE
(§42 II. ALT. VWGO) 231
A) ZULAESSIGKEIT 231
AA) ALLGEMEINE KLAGEARTUNABHAENGIGE ZULAESSIGKEITS
VORAUSSETZUNGEN 231
BB) SPEZIFISCHE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 231
B) BEGRUENDETHEIT 232
3. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER VERPFLICHTUNGSKLAGE
(§ 42
12. ALT. VWGO) 234
A) ZULAESSIGKEIT 234
B) BEGRUENDETHEIT 235
III. UEBERBLICK UEBER WEITERE KLAGEARTEN 238
1. DIE ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE 239
2. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE (§ 43 VWGO) 240
3. DIE NORMENKONTROLLE (§ 47 VWGO) 242
IV. DER VORLAEUFIGE RECHTSSCHUTZ 244
1. DER VORLAEUFIGE RECHTSSCHUTZ NACH § 80 V VWGO 245
A) DIE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG VON WIDERSPRUCH UND
ANFECHTUNGSKLAGE 245
B) DIE ANORDNUNG/WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG 247
AA) FALLKONSTELLATIONEN 247
BB) ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT EINES ANTRAGS 248
2. DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 123 VWGO 249
A) GEGENSTAND EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 249
B) ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT EINER EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG 249
5. TEIL. AUSGEWAEHLTE BEREICHE DES BESONDEREN
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS . 253
1. KAPITEL.
GRUNDBEGRIFFE DES RECHTS DER GEWERBEBETRIEBE 253
I. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN DES GEWERBERECHTS 253
II. DER BEGRIFF DES GEWERBES 254
1. DIE GEWERBSMAESSIGKEIT 254
2. DIE GEWERBEFAEHIGKEIT 255
III. DER GRUNDSATZ DER GEWERBEFREIHEIT 258
IV. DIE INSTRUMENTE DES GEWERBERECHTS 258
1. ZUGANGSKONTROLLE 259
2. AUSUEBUNGSREGELUNGEN UND UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE 260
3. MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG DER GEWERBEAUSUEBUNG .... 261
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL.
DIE GEWERBE NACH DER CEWO 262
I. DIE AUSUEBUNG EINES STEHENDEN GEWERBES NACH DER GEWO . . . 262
1. BEGRIFF/GRUNDLAGEN 262
2. ZULASSUNGSFREIE GEWERBE 263
A) ZUGANGSKONTROLLE 263
B) AUSUEBUNGSREGELUNGEN UND UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE .. 264
C) DIE VERHINDERUNG DER WEITEREN GEWERBEAUSUEBUNG -
§35
GEWO 264
AA) ALLGEMEINES 264
BB) DIE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN DER
GEWERBEUNTERSAGUNG 265
D) FORTFUEHRUNG UND WIEDERGESTATTUNG DES GEWERBES 268
3. ZULASSUNGSPFLICHTIGE GEWERBE 270
A) ZUGANGSKONTROLLE 270
B) AUSUEBUNGSREGELUNGEN UND UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE .. 272
C) DIE VERHINDERUNG DER GEWERBEAUSUEBUNG 272
AA) AUFHEBUNG DER ERFORDERLICHEN ZULASSUNG 272
BB) BETRIEB EINES ZULASSUNGSPFLICHTIGEN GEWERBES OHNE
DIE ERFORDERLICHE ZULASSUNG 273
4. INKURS: DAS LADENSCHLUSSRECHT 277
II. DAS REISEGEWERBE 280
1. BEGRIFFLICHES 280
2. DIE ZUGANGSKONTROLLE 281
A) ERLAUBNISPFLICHT 281
B) VORAUSSETZUNGEN DER ERLAUBNISERTEILUNG 282
3. AUSUEBUNGSREGELUNGEN UND UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE 282
4. DIE VERHINDERUNG DER GEWERBEAUSUEBUNG 283
III. DIE VERANSTALTUNG VON MESSEN, AUSSTELLUNGEN UND MAERKTEN .. 284
1. BEGRIFFE 284
2. DIE RECHTSSTELLUNG DES VERANSTALTERS 285
3. DIE RECHTSSTELLUNG DER TEILNEHMER 285
3. KAPITEL. DIE
AUSUEBUNG EINES HANDWERKS 287
I. ALLGEMEINES 287
II. DER BEGRIFF DES HANDWERKS 287
III. DIE ZUGANGSKONTROLLE 288
1. BESTEHEN EINER ZULASSUNGSPFLICHT 288
A) ALLGEMEINES 288
B) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER ZULASSUNGSPFLICHT .... 288
C) DIE ZULASSUNGSPFLICHT FUER NEBENBETRIEBE 289
2. EXKURS: ZULASSUNGSFREIE HANDWERKE UND
HANDWERKSAEHNLICHE GEWERBE 290
3. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINTRAGUNG IN DIE
HANDWERKSROLLE 291
A) ERFORDERNIS DER MEISTERPRUEFUNG 291
B) SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN 292
4. DAS VERFAHREN DER EINTRAGUNG 292
5. DIE LOESCHUNG DER EINTRAGUNG 293
IV. AUSUEBUNGSREGELUNGEN UND UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE 293
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
V. VERHINDERUNG DER WEITEREN AUSUEBUNG EINES HANDWERKS 294
4. KAPITEL. DAS BETREIBEN EINER GASTSTAETTE 298
I. RECHTSGRUNDLAGEN/BEGRIFFLICHES 298
II. ZUGANGSKONTROLLE 299
1. ERFORDERNIS EINER GASTSTAETTENERLAUBNIS 299
2. VORAUSSETZUNGEN DER GASTSTAETTENERLAUBNIS 299
3. SONDERFAELLE DER GASTSTAETTENERLAUBNIS 301
A) WEITERFUEHRUNG DES GEWERBES UND VORLAEUFIGE ERLAUBNIS... 301
B) DIE STELLVERTRETUNGSERLAUBNIS 302
C) DIE GESTATTUNG 302
4. AUSUEBUNGSREGELUNGEN UND UEBERWACHUNGSBEFUGNISSE 302
5. DIE VERHINDERUNG DES WEITEREN GASTSTAETTENBETRIEBS 303
A) DIE ERLAUBNISPFLICHTIGEN GASTSTAETTEN 303
AA) DIE AUFHEBUNG EINER VON ANFANG AN
RECHTSWIDRIGEN GASTSTAETTENERLAUBNIS 303
BB) DIE AUFHEBUNG EINER (ZUNAECHST) RECHTMAESSIGEN
GASTSTAETTENERLAUBNIS 304
B) DIE ERLAUBNISFREIEN GASTSTAETTEN 305
5. KAPITEL. BEREICHSUEBERGREIFENDE SONDERFRAGEN DES OEFFENTLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS 308
I. SUBVENTIONSRECHT 308
1. BEGRIFFLICHES 308
2. RECHTSGRUNDLAGE DER SUBVENTIONSVERGABE 309
3. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN SUBVENTIONSGEBER UND
SUBVENTIONSNEHMER 310
4. DIE RUECKFORDERUNG VON SUBVENTIONEN 311
A) DIE AUFHEBUNG DER SUBVENTIONSENTSCHEIDUNG 311
AA) DIE RUECKNAHME EINES BEWILLIGUNGSBESCHEIDS NACH
§ 48
VWVFG 312
BB) DER WIDERRUF EINES SUBVENTIONSBESCHEIDS NACH
§49
VWVFG 312
CC) DIE AUFHEBUNG BEI FEHLEN EINES BEWILLIGUNGS
BESCHEIDES 313
B) DIE VERPFLICHTUNG ZUR RUECKZAHLUNG DER SUBVENTION BEI
RUECKWIRKENDER AUFHEBUNG DES BEWILLIGUNGSBESCHEIDES .. 313
5. EUROPARECHTLICHE PROBLEME STAATLICHER SUBVENTIONIERUNG .. 315
A) DAS BEIHILFEVERBOT DES ART. 107 AEUV UND SEINE
AUSNAHMEN 315
B) DIE UEBERWACHUNG DES BEIHILFEVERBOTS 316
C) DIE RUECKFORDERUNG EINER EUROPARECHTSWIDRIG
GEWAEHRTEN BEIHILFE 317
II. DIE VERGABE VON STAATSAUFTRAEGEN 318
1. RECHTSGRUNDLAGEN 318
A) ALLGEMEINES 318
B) DER ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 97 FF. GWB 319
2. DAS VERGABEVERFAHREN NACH DEM GWB 320
A) DER ABLAUF DES VERFAHRENS 320
B) VERGABEENTSCHEIDUNG UND ZUSCHLAG 321
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
C) DIE UEBERPRUEFUNG DER VERGABEENTSCHEIDUNG 322
III. DIE EIGENWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DES STAATES 323
1. ORGANISATION UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER
EIGENWIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG DES STAATES 324
A) BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN UNTERNEHMENS 324
B) INKURS: OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN ALS MITTEL DER
PRIVATISIERUNG OEFFENTLICHER AUFGABEN 325
2. RECHTLICHE GRENZEN WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG DES STAATES
.. 325
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 326
B) HAUSHALTSRECHTLICHE GRENZEN 326
C) KOMMUNALRECHTLICHE GRENZEN 327
D) WETTBEWERBSRECHTLICHE GRENZEN 328
3. DER RECHTSSCHUTZ PRIVATER KONKURRENTEN GEGEN DIE
WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DES STAATES 329
SACHVERZEICHNIS 331
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Oberrath, Jörg-Dieter 1958-2023 |
author_GND | (DE-588)113032161 |
author_facet | Oberrath, Jörg-Dieter 1958-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Oberrath, Jörg-Dieter 1958-2023 |
author_variant | j d o jdo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042284259 |
classification_rvk | PL 375 PN 744 |
ctrlnum | (OCoLC)899152280 (DE-599)DNB1063970075 |
dewey-full | 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43 |
dewey-search | 342.43 |
dewey-sort | 3342.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03000nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042284259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150422 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150122s2015 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1063970075</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800649075</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4907-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)899152280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1063970075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberrath, Jörg-Dieter</subfield><subfield code="d">1958-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113032161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="b">Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts</subfield><subfield code="c">von Jörg-Dieter Oberrath</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 336 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen im Dialog</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027721568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027721568</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042284259 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:06:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800649075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027721568 |
oclc_num | 899152280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-20 DE-1051 DE-521 DE-92 DE-634 |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1043 DE-20 DE-1051 DE-521 DE-92 DE-634 |
physical | XXX, 336 S. graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Lernen im Dialog |
spellingShingle | Oberrath, Jörg-Dieter 1958-2023 Öffentliches Recht Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4124920-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Recht Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts |
title_auth | Öffentliches Recht Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts |
title_exact_search | Öffentliches Recht Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts |
title_full | Öffentliches Recht Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts von Jörg-Dieter Oberrath |
title_fullStr | Öffentliches Recht Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts von Jörg-Dieter Oberrath |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts von Jörg-Dieter Oberrath |
title_short | Öffentliches Recht |
title_sort | offentliches recht verfassungsrecht europarecht allg verwaltungsrecht und verwaltungsprozessrecht mit grundlagen des offentlichen wirtschaftsrechts |
title_sub | Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Öffentliches Recht Wirtschaftsrecht Verwaltungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027721568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oberrathjorgdieter offentlichesrechtverfassungsrechteuroparechtallgverwaltungsrechtundverwaltungsprozessrechtmitgrundlagendesoffentlichenwirtschaftsrechts |