Der Klimaschatz: 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
München
oekom
2011
|
Subjects: | |
Links: | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813473 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813473 |
Item Description: | Online-Ausg. 2012 erschienen Die Publikation "50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können" wird von der Initiative zum Klimaschutz Go For Climate e.V. zusammen mit dem Hamburger Klimaschutzfonds erarbeitet. Anhand von anschaulichen Beispielen soll das riesige Potenzial energieeffizienter Technologie einfach, verständlich und trotzdem detailliert und informativ dargestellt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Es gibt keinen Weg, Energie kostengünstiger, umweltfreundlicher und sozialverträglicher bereitzustellen, als über eine Steigerung der Energieeffizienz. Das bedeutet nichts anderes, als mit weniger Energie genauso gut oder sogar besser zu wirtschaften und zu leben. Umgehend könnten bis zu 30 Prozent Energie - und auf diese Weise auch CO2 und Kosten - gespart werden, würden wir nur die uns bereits zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten nutzen. Die Potenziale schlummern überall: Sie sind im privaten Haushalt zu finden, aber auch vor allem in der Industrie und im öffentlichen Bereich. Sie können im technischen Detail stecken oder auch an Verhaltensweisen geknüpft sein. Manchmal sind sie subtil und uns kaum bewusst; ein anderes Mal genießen sie offene politische Unterstützung. Mal sind die Potenziale kleiner, mal unglaublich groß. Sehr häufig wäre es ein Leichtes, diese Potenziale zu erschließen. Und immer würde es sich lohnen. Dieses Buch will den Weg zu diesen Potenzialen weisen - nennen wir sie Klimaschätze, denn es sind Schätze, die gehoben werden wollen. Wer sich auf den Weg macht, sie zu heben, wird reich belohnt werden - egal ob Privatmensch, Unternehmen oder Kommune: Die Klimaschätze versprechen finanzielle Ersparnis, weniger CO2-Emissionen, Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum. Das Prinzip dieser Klimaschätze ist immer das gleiche: Die Steigerung der Energieeffizienz durch technische Potenziale und/oder durch Verhaltensänderungen. Wurde die Idee der Energieeffizienz erst einmal verstanden und verinnerlicht, sind die Hinweise zur ihrer Steigerung überall zu finden. Aus diesem Grund nimmt Sie das vorliegende Buch mit auf eine Reise zu 50 ausgewählten Klimaschätzen verschiedenster Bereiche. Sie sollen Anregungen sein für die Zauderer, Argumente für die Zweifler, Bestätigung für die Optimisten und ein Baustein für die baldige Umsetzung der Energiewende hinein in eine neue, lebenswertere Zukunft. Tom-Robin Teschner, 1987 in Hamburg geboren, studiert seit 2009 Flugzeugbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg mit dem Schwerpunkt Strömungsmechanik / Aerodynamik. Er wird nach Erreichen seines Abschlusses im Bereich der Forschung an neuen, umweltfreundlicheren Flugmodellen forschen. Anne Gröger studierte bis 2008 Medienwissenschaft, Politik und BWL in Trier. Es folgte ein zweijähriges Drehbuchstudium an der Hamburg Media School an. Seit Herbst 2010 arbeitet sie als freischaffende Drehbuchautorin |
Physical Description: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783865813473 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042249140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151020 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141219s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783865813473 |c Online |9 978-3-86581-347-3 | ||
035 | |a (OCoLC)900176239 | ||
035 | |a (DE-599)GBV731399358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a ZP 3700 |0 (DE-625)157967: |2 rvk | ||
084 | |a AR 28300 |0 (DE-625)8633: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 4400 |0 (DE-625)159896: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heib, Marilyn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Klimaschatz |b 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können |c Marilyn Heib ; Tom-Robin Teschner ; Anne Gröger |
264 | 1 | |a München |b oekom |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online-Ausg. 2012 erschienen | ||
500 | |a Die Publikation "50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können" wird von der Initiative zum Klimaschutz Go For Climate e.V. zusammen mit dem Hamburger Klimaschutzfonds erarbeitet. Anhand von anschaulichen Beispielen soll das riesige Potenzial energieeffizienter Technologie einfach, verständlich und trotzdem detailliert und informativ dargestellt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Es gibt keinen Weg, Energie kostengünstiger, umweltfreundlicher und sozialverträglicher bereitzustellen, als über eine Steigerung der Energieeffizienz. Das bedeutet nichts anderes, als mit weniger Energie genauso gut oder sogar besser zu wirtschaften und zu leben. Umgehend könnten bis zu 30 Prozent Energie - und auf diese Weise auch CO2 und Kosten - gespart werden, würden wir nur die uns bereits zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten nutzen. Die Potenziale schlummern überall: Sie sind im privaten Haushalt zu finden, aber auch vor allem in der Industrie und im öffentlichen Bereich. Sie können im technischen Detail stecken oder auch an Verhaltensweisen geknüpft sein. Manchmal sind sie subtil und uns kaum bewusst; ein anderes Mal genießen sie offene politische Unterstützung. Mal sind die Potenziale kleiner, mal unglaublich groß. Sehr häufig wäre es ein Leichtes, diese Potenziale zu erschließen. Und immer würde es sich lohnen. | ||
500 | |a Dieses Buch will den Weg zu diesen Potenzialen weisen - nennen wir sie Klimaschätze, denn es sind Schätze, die gehoben werden wollen. Wer sich auf den Weg macht, sie zu heben, wird reich belohnt werden - egal ob Privatmensch, Unternehmen oder Kommune: Die Klimaschätze versprechen finanzielle Ersparnis, weniger CO2-Emissionen, Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum. Das Prinzip dieser Klimaschätze ist immer das gleiche: Die Steigerung der Energieeffizienz durch technische Potenziale und/oder durch Verhaltensänderungen. Wurde die Idee der Energieeffizienz erst einmal verstanden und verinnerlicht, sind die Hinweise zur ihrer Steigerung überall zu finden. Aus diesem Grund nimmt Sie das vorliegende Buch mit auf eine Reise zu 50 ausgewählten Klimaschätzen verschiedenster Bereiche. Sie sollen Anregungen sein für die Zauderer, Argumente für die Zweifler, Bestätigung für die Optimisten und ein Baustein für die baldige Umsetzung der Energiewende hinein in eine neue, lebenswertere Zukunft. Tom-Robin Teschner, 1987 in Hamburg geboren, studiert seit 2009 Flugzeugbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg mit dem Schwerpunkt Strömungsmechanik / Aerodynamik. Er wird nach Erreichen seines Abschlusses im Bereich der Forschung an neuen, umweltfreundlicheren Flugmodellen forschen. Anne Gröger studierte bis 2008 Medienwissenschaft, Politik und BWL in Trier. Es folgte ein zweijähriges Drehbuchstudium an der Hamburg Media School an. Seit Herbst 2010 arbeitet sie als freischaffende Drehbuchautorin | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieeffizienz |0 (DE-588)7660153-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energieeffizienz |0 (DE-588)7660153-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Teschner, Tom-Robin |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1015216668 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gröger, Anne |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1016003579 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-86581-272-8 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813473 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-126-OKP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687147 | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813473 |l DE-703 |p ZDB-126-OKP |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1818979833458196480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heib, Marilyn Teschner, Tom-Robin 1987- Gröger, Anne 1983- |
author_GND | (DE-588)1015216668 (DE-588)1016003579 |
author_facet | Heib, Marilyn Teschner, Tom-Robin 1987- Gröger, Anne 1983- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Heib, Marilyn |
author_variant | m h mh t r t trt a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042249140 |
classification_rvk | ZP 3700 AR 28300 ZP 4400 |
collection | ZDB-126-OKP |
ctrlnum | (OCoLC)900176239 (DE-599)GBV731399358 |
discipline | Allgemeines Energietechnik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04984nam a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042249140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151020 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141219s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865813473</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86581-347-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900176239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV731399358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)159896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heib, Marilyn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Klimaschatz</subfield><subfield code="b">50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können</subfield><subfield code="c">Marilyn Heib ; Tom-Robin Teschner ; Anne Gröger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausg. 2012 erschienen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Publikation "50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können" wird von der Initiative zum Klimaschutz Go For Climate e.V. zusammen mit dem Hamburger Klimaschutzfonds erarbeitet. Anhand von anschaulichen Beispielen soll das riesige Potenzial energieeffizienter Technologie einfach, verständlich und trotzdem detailliert und informativ dargestellt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Es gibt keinen Weg, Energie kostengünstiger, umweltfreundlicher und sozialverträglicher bereitzustellen, als über eine Steigerung der Energieeffizienz. Das bedeutet nichts anderes, als mit weniger Energie genauso gut oder sogar besser zu wirtschaften und zu leben. Umgehend könnten bis zu 30 Prozent Energie - und auf diese Weise auch CO2 und Kosten - gespart werden, würden wir nur die uns bereits zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten nutzen. Die Potenziale schlummern überall: Sie sind im privaten Haushalt zu finden, aber auch vor allem in der Industrie und im öffentlichen Bereich. Sie können im technischen Detail stecken oder auch an Verhaltensweisen geknüpft sein. Manchmal sind sie subtil und uns kaum bewusst; ein anderes Mal genießen sie offene politische Unterstützung. Mal sind die Potenziale kleiner, mal unglaublich groß. Sehr häufig wäre es ein Leichtes, diese Potenziale zu erschließen. Und immer würde es sich lohnen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch will den Weg zu diesen Potenzialen weisen - nennen wir sie Klimaschätze, denn es sind Schätze, die gehoben werden wollen. Wer sich auf den Weg macht, sie zu heben, wird reich belohnt werden - egal ob Privatmensch, Unternehmen oder Kommune: Die Klimaschätze versprechen finanzielle Ersparnis, weniger CO2-Emissionen, Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum. Das Prinzip dieser Klimaschätze ist immer das gleiche: Die Steigerung der Energieeffizienz durch technische Potenziale und/oder durch Verhaltensänderungen. Wurde die Idee der Energieeffizienz erst einmal verstanden und verinnerlicht, sind die Hinweise zur ihrer Steigerung überall zu finden. Aus diesem Grund nimmt Sie das vorliegende Buch mit auf eine Reise zu 50 ausgewählten Klimaschätzen verschiedenster Bereiche. Sie sollen Anregungen sein für die Zauderer, Argumente für die Zweifler, Bestätigung für die Optimisten und ein Baustein für die baldige Umsetzung der Energiewende hinein in eine neue, lebenswertere Zukunft. Tom-Robin Teschner, 1987 in Hamburg geboren, studiert seit 2009 Flugzeugbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg mit dem Schwerpunkt Strömungsmechanik / Aerodynamik. Er wird nach Erreichen seines Abschlusses im Bereich der Forschung an neuen, umweltfreundlicheren Flugmodellen forschen. Anne Gröger studierte bis 2008 Medienwissenschaft, Politik und BWL in Trier. Es folgte ein zweijähriges Drehbuchstudium an der Hamburg Media School an. Seit Herbst 2010 arbeitet sie als freischaffende Drehbuchautorin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieeffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660153-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieeffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660153-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teschner, Tom-Robin</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015216668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröger, Anne</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016003579</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86581-272-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813473</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-126-OKP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687147</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813473</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OKP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042249140 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:05:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865813473 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687147 |
oclc_num | 900176239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-126-OKP |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | oekom |
record_format | marc |
spelling | Heib, Marilyn Verfasser aut Der Klimaschatz 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können Marilyn Heib ; Tom-Robin Teschner ; Anne Gröger München oekom 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online-Ausg. 2012 erschienen Die Publikation "50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können" wird von der Initiative zum Klimaschutz Go For Climate e.V. zusammen mit dem Hamburger Klimaschutzfonds erarbeitet. Anhand von anschaulichen Beispielen soll das riesige Potenzial energieeffizienter Technologie einfach, verständlich und trotzdem detailliert und informativ dargestellt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Es gibt keinen Weg, Energie kostengünstiger, umweltfreundlicher und sozialverträglicher bereitzustellen, als über eine Steigerung der Energieeffizienz. Das bedeutet nichts anderes, als mit weniger Energie genauso gut oder sogar besser zu wirtschaften und zu leben. Umgehend könnten bis zu 30 Prozent Energie - und auf diese Weise auch CO2 und Kosten - gespart werden, würden wir nur die uns bereits zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten nutzen. Die Potenziale schlummern überall: Sie sind im privaten Haushalt zu finden, aber auch vor allem in der Industrie und im öffentlichen Bereich. Sie können im technischen Detail stecken oder auch an Verhaltensweisen geknüpft sein. Manchmal sind sie subtil und uns kaum bewusst; ein anderes Mal genießen sie offene politische Unterstützung. Mal sind die Potenziale kleiner, mal unglaublich groß. Sehr häufig wäre es ein Leichtes, diese Potenziale zu erschließen. Und immer würde es sich lohnen. Dieses Buch will den Weg zu diesen Potenzialen weisen - nennen wir sie Klimaschätze, denn es sind Schätze, die gehoben werden wollen. Wer sich auf den Weg macht, sie zu heben, wird reich belohnt werden - egal ob Privatmensch, Unternehmen oder Kommune: Die Klimaschätze versprechen finanzielle Ersparnis, weniger CO2-Emissionen, Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum. Das Prinzip dieser Klimaschätze ist immer das gleiche: Die Steigerung der Energieeffizienz durch technische Potenziale und/oder durch Verhaltensänderungen. Wurde die Idee der Energieeffizienz erst einmal verstanden und verinnerlicht, sind die Hinweise zur ihrer Steigerung überall zu finden. Aus diesem Grund nimmt Sie das vorliegende Buch mit auf eine Reise zu 50 ausgewählten Klimaschätzen verschiedenster Bereiche. Sie sollen Anregungen sein für die Zauderer, Argumente für die Zweifler, Bestätigung für die Optimisten und ein Baustein für die baldige Umsetzung der Energiewende hinein in eine neue, lebenswertere Zukunft. Tom-Robin Teschner, 1987 in Hamburg geboren, studiert seit 2009 Flugzeugbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg mit dem Schwerpunkt Strömungsmechanik / Aerodynamik. Er wird nach Erreichen seines Abschlusses im Bereich der Forschung an neuen, umweltfreundlicheren Flugmodellen forschen. Anne Gröger studierte bis 2008 Medienwissenschaft, Politik und BWL in Trier. Es folgte ein zweijähriges Drehbuchstudium an der Hamburg Media School an. Seit Herbst 2010 arbeitet sie als freischaffende Drehbuchautorin Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 gnd rswk-swf Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Energieversorgung (DE-588)4014736-8 s Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Teschner, Tom-Robin 1987- Verfasser (DE-588)1015216668 aut Gröger, Anne 1983- Verfasser (DE-588)1016003579 aut Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-86581-272-8 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813473 Verlag Volltext |
spellingShingle | Heib, Marilyn Teschner, Tom-Robin 1987- Gröger, Anne 1983- Der Klimaschatz 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 gnd Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)7660153-5 (DE-588)4014736-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Der Klimaschatz 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können |
title_auth | Der Klimaschatz 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können |
title_exact_search | Der Klimaschatz 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können |
title_full | Der Klimaschatz 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können Marilyn Heib ; Tom-Robin Teschner ; Anne Gröger |
title_fullStr | Der Klimaschatz 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können Marilyn Heib ; Tom-Robin Teschner ; Anne Gröger |
title_full_unstemmed | Der Klimaschatz 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können Marilyn Heib ; Tom-Robin Teschner ; Anne Gröger |
title_short | Der Klimaschatz |
title_sort | der klimaschatz 50 praxis beispiele wie wir mit energieeffizienz kosten senken arbeitsplatze schaffen und das klima schutzen konnen |
title_sub | 50 Praxis-Beispiele, wie wir mit Energieeffizienz Kosten senken, Arbeitsplätze schaffen und das Klima schützen können |
topic | Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Energieeffizienz (DE-588)7660153-5 gnd Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Energieeffizienz Energieversorgung Aufsatzsammlung |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813473 |
work_keys_str_mv | AT heibmarilyn derklimaschatz50praxisbeispielewiewirmitenergieeffizienzkostensenkenarbeitsplatzeschaffenunddasklimaschutzenkonnen AT teschnertomrobin derklimaschatz50praxisbeispielewiewirmitenergieeffizienzkostensenkenarbeitsplatzeschaffenunddasklimaschutzenkonnen AT grogeranne derklimaschatz50praxisbeispielewiewirmitenergieeffizienzkostensenkenarbeitsplatzeschaffenunddasklimaschutzenkonnen |