Ästhetik der Unabgeschlossenheit: das Subjekt des lebenslangen Lernens
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Schlögl, Peter 1967- (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld Transcript 2014
Schriftenreihe:Pädagogik
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.14361/transcript.9783839426432
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839426432
https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=821503
Beschreibung:Long description: Der Programmatik des lebenslangen Lernens ist ein Subjektverständnis eingeschrieben, welches das Denken an aufklärerische Wurzeln zurückführt - und zwar im Sinne einer durch Menschen verantworteten und allein auf menschliche Vernunft begründeten Selbststeuerung. Peter Schlögl zeigt: Dieser andauernde Auftrag gewollter Unabgeschlossenheit an jeden Einzelnen kann als Daseinsmetaphorik gelesen werden - mit dem Ziel anhaltender Verwirklichung geschichtlicher Vernunft
Umfang:1 Online-Ressource (233 S.)
ISBN:9783839426432
9783837626438
DOI:10.14361/transcript.9783839426432