Contao: das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.]
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Bonn
Galileo Press
2014
|
Edition: | 4., aktualisierte und erw. Aufl. |
Series: | Galileo Computing
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4687214&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027570513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Frühere Ausg. u.d.T.: Müller, Peter: Websites erstellen mit Contao |
Physical Description: | 803 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836230162 383623016X |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042130368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200123 | ||
007 | t| | ||
008 | 141017s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1052032273 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836230162 |c Geb.: EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 49.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-3016-2 | ||
020 | |a 383623016X |9 3-8362-3016-X | ||
024 | 3 | |a 9783836230162 | |
035 | |a (OCoLC)895073430 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1052032273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-355 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 006.76 |2 22/ger | |
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Peter |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1013505735 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Contao |b das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.] |c Peter Müller |
250 | |a 4., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2014 | |
300 | |a 803 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
500 | |a Frühere Ausg. u.d.T.: Müller, Peter: Websites erstellen mit Contao | ||
650 | 0 | 7 | |a Contao 3.3 |0 (DE-588)1059379945 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Contao 3.3 |0 (DE-588)1059379945 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4687214&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027570513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027570513 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819296265412804608 |
---|---|
adam_text | AUF EINEN BLICK
TEIL I CONTAO KENNENLERNEN UND INSTALLIEREN
1 DAS IST CONTAO 37
2 DER OFFLINE-WEBSPACE: XAMPP UND MAMP 47
3 DIE INSTALLATION VON CONTAO 69
4 SCHNELLDURCHLAUF: SO FUNKTIONIERT CONTAO 103
TEIL II DIE ERSTE WEBSITE MIT CONTAO
5 EIN KURZER RUNDGANG IM BACKEND 125
6 DIE ERSTEN SCHRITTE ZUR EIGENEN WEBSITE 143
7 CONTAO UND CSS: WEBSEITEN GESTALTEN 183
8 NAVIGATIONEN ERSTELLEN IN CONTAO 225
9 INHALTSELEMENTE FUER TEXTE UND BILDER 261
10 WEITERE NUETZLICHE INHALTSELEMENTE 303
TEIL III FORMULARE UND CORE-ERWEITERUNGEN
11 KONTAKT: DER FORMULARGENERATOR VON CONTAO 341
12 SUCHFUNKTION: DIE BEISPIELSITE DURCHSUCHEN 375
13 BLOGGEN: DIE ERWEITERUNG NACHRICHTEN 397
14 DIE CORE-ERWEITERUNGEN EVENTS UND FAQ 447
15 DIE CORE-ERWEITERUNG NEWSLETTER 469
16 EIN NEUES SEITENLAYOUT FUER DIE STARTSEITE 485
TEIL IV CONTAO RESPONSIV UND MOBIL
17 DAS CSS-FRAMEWORK VON CONTAO 517
18 DIE BEISPIELSITE WIRD RESPONSIV 559
19 MOBILE SEITENLAYOUTS UND 12-SPALTEN GRID 599
TEILV SYSTEMVERWALTUNG
20 SEO: DIE OPTIMIERUNG FUER SUCHMASCHINEN 625
21 MITGLIEDER: IM FRONTEND ANGEMELDETE BESUCHER 653
22 BENUTZER: IM BACKEND ANGEMELDETE MITARBEITER 679
23 WARTUNG: DIE WEBSITE IM ALLTAG 697
24 THEMES UND FRONTEND-TEMPLATES 717
TEIL VI TIPPS UND TRICKS
25 TIPPS UND TRICKS BEI DER ARBEIT MIT INHALTEN 737
26 TIPPS UND TRICKS ZUR SYSTEMVERWALTUNG 757
27 EINIGE ERWEITERUNGEN VON DRITTANBIETERN 785
HTTP://D-NB.INFO/1052032273
INHALT
EINLEITUNG 29
TEIL I CONTAO KENNENLERNEN UND INSTALLIEREN
1 DAS IST
CONTAO
37
1.1 CONTAO IST EIN CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM 37
1.1.1 BRAUCHEN SIE UEBERHAUPT EIN CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM? 37
1.1.2 EIN CMS AUF DEM EIGENEN WEBSPACE ERFORDERT KNOW-HOW 39
1.2 DIE WEBSITE ZUM PROGRAMM: CONTAO.ORG 39
1.3 WAS CONTAO SO BELIEBT MACHT 41
1.3.1 CONTAO HILFT IHNEN BEI DER ERSTELLUNG UND VERWALTUNG
VON INHALTEN 41
1.3.2 CONTAO VEREINFACHT DIE GESTALTUNG DER WEBSEITEN 42
1.3.3 CONTAO HAT VIELE FUNKTIONEN EINGEBAUT UND IST BELIEBIG
ERWEITERBAR 42
1.4 DIE COMMUNITY IM WEB: DAS FORUM ZU CONTAO 43
1.4.1 TIPPS ZUR BENUTZUNG DES FORUMS 44
1.4.2 FRAGEN ZUM BUCH BITTE AUCH IM FORUM STELLEN 44
2 DER OFFLINE-WEBSPACE: XAMPP UND MAMP 47
2.1 DER WEBSPACE AUF IHREM RECHNER 48
2.1.1 STATISCHE WEBSEITEN: DER WEBSPACE ALS LAGERHALLE 48
2.1.2 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEM: DER WEBSPACE ALS WERKSTATT 48
2.2 WINDOWS: OFFLINE-WEBSPACE MIT XAMPP 50
2.2.1 XAMPP FUER WINDOWS INSTALLIEREN 50
2.2.2 DAS XAMPP CONTROL PANEL 51
2.2.3 TESTEN, OB DER WEBSERVER FUNKTIONIERT 52
2.2.4 DER SICHERHEITSCHECK VON XAMPP 54
2.3 OS X: OFFLINE-WEBSPACE MIT MAMP 54
2.3.1 MAMP INSTALLIEREN 54
2.3.2 DAS PROGRAMMFENSTER VON MAMP 55
2.3.3 TESTEN, OB DER WEBSERVER FUNKTIONIERT 56
5
2.4 DER WEBSERVER: APACHE SERVIERT WEBSEITEN 57
2.4.1 DER APACHE IST EIN WEBSERVER 57
2.4.2 DOCUMENT ROOT: DER ORDNER FUER DIE WEBSEITEN 57
2.5 PHP: PROGRAMMIERSPRACHE UND INTERPRETER 59
2.5.1 PHPISTAUFPHP.NET ZU HAUSE 59
2.5.2 PHP: ALS MODUL ODER ALS CGI? 60
2.6 MYSQL SERVIERT SQL-DATENBANKEN 61
2.6.1 EINE RELATIONALE DATENBANK BESTEHT AUS TABELLEN UND
BEZIEHUNGEN 62
2.6.2 SQL IST EINE SPRACHE ZUR VERWALTUNG VON DATENBANKEN 64
2.7 PHPMYADMIN VERWALTET DIE DATENBANKEN VON MYSQL 64
2.7.1 PHPMYADMIN STARTEN 65
2.7.2 EINE NEUE DATENBANK ANLEGEN MIT PHPMYADMIN 66
3 DIE INSTALLATION VON CONTAO 69
3.1 DIE INSTALLATION VORBEREITEN 69
3.1.1 DIE SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 69
3.1.2 DIE RICHTIGE CONTAO-VERSION FUER DIESES BUCH 70
3.2 OFFLINE: CONTAO AUF IHREM RECHNER INSTALLIEREN 70
3.2.1 SCHRITT 1: CONTAO-DATEIEN IN DEN ORDNER CONTAOBUCH KOPIEREN 71
3.2.2 SCHRITT 2: DATENBANK ERSTELLEN MIT PHPMYADMIN 72
3.2.3 SCHRITT 3: DAS INSTALLTOOL STARTEN UND DIE LIZENZ AKZEPTIEREN 73
3.2.4 SCHRITT 4: INSTALLTOOL-PASSWORT-EIN PASSWORT FUER
DAS INSTALLTOOL FESTLEGEN 74
3.2.5 SCHRITT 5: DATENBANKVERBINDUNG - KONTAKT MIT
DER DATENBANK AUFNEHMEN 76
3.2.6 SCHRITT 6: TABELLEN PRUEFEN-DIE DATENBANKTABELLEN ANLEGEN 77
3.2.7 SCHRITT 7: EIN TEMPLATE IMPORTIEREN - ODER AUCH NICHT 78
3.2.8 SCHRITT 8: EIN ADMINISTRATORKONTO ANLEGEN 79
3.3 ONLINE: CONTAO IM WEB INSTALLIEREN 82
3.3.1 INFORMATIONEN UEBER WEBHOSTER IM CONTAO-FORUM 82
3.3.2 DIE ORDNERSTRUKTUR AUF DEM WEBSPACE 83
3.3.3 DER CONTAO CHECK 83
3.3.4 ONLINE-INSTALLATION, TEIL 1 - DATEIEN AUF DEN WEBSPACE KOPIEREN 87
3.3.5 ONLINE-INSTALLATION, TEIL 2 - DIE ZUGANGSDATEN FUER DIE DATENBANK
90
3.3.6 ONLINE-INSTALLATION, TEIL 3 * DAS INSTALLTOOL IM UEBERBLICK 90
6
3.4 HILFE BEI SONSTIGEN INSTALLATIONSPROBLEMEN 91
3.5 UMZUG: VON XAMPP UND MAMP AUF DEN ONLINE-WEBSPACE 93
3.5.1 SCHRITT 1: DIE LOKALE CONTAO-INSTALLATION ENTSCHLACKEN 93
3.5.2 SCHRITT 2: DATEIEN AUF DEN ONLINE-WEBSPACE UEBERTRAGEN 93
3.5.3 SCHRITT 3: DIE LOKALE DATENBANK EXPORTIEREN 93
3.5.4 SCHRITT 4: DEN SQL-DUMP AUF DEN WEBSPACE IMPORTIEREN 94
3.6 SAFE MODE HACK: DER FTP-MODUS VON CONTAO 95
3.6.1 SIE MUESSEN DEN SAFE MODE HACK AUF DIESEM SERVER VERWENDEN ....
96
3.6.2 EINE ALTERNATIVE ZUM SMH: PHP ALS FASTCGI 97
3.6.3 SO RICHTEN SIE DEN SAFE MODE HACK EIN 98
3.7 KNOW-HOW: DATEIBERECHTIGUNGEN - DAS 1 X 1 ZU 644 99
3.7.1 BESITZER, BENUTZER UND BERECHTIGUNGEN: 644 UND 755 99
3.7.2 PHP UND CONTAO: BENUTZERRECHTE, APACHE-MODUL UND (FAST)CGI 101
3.7.3 WAS DER SAFE MODE HACK GENAU MACHT 101
3.7.4 SICHERHEITSLOCH: ALLES AUF 777 IST KEINE GUTE IDEE 102
4 SCHNELLDURCHLAUF: SO FUNKTIONIERT CONTAO
103
4.1 MUSIC ACADEMY: DIE BEISPIELSITE INSTALLIEREN 104
4.1.1 VORBEREITUNGEN FUER EINE NEUE CONTAO-INSTALLATION 104
4.1.2 DAS INSTALLTOOL VON CONTAO AUFRUFEN 105
4.1.3 DIE ERWEITERUNG [MUSIC_ACADEMY] SUCHEN 105
4.1.4 IM BACKEND: DIE ERWEITERUNG [MUSIC_ACADEMY] INSTALLIEREN 106
4.1.5 IM INSTALLTOOL: DIE BEISPIELSITE MUSIC ACADEMY IMPORTIEREN 107
4.2 DAS FRONTEND IST DIE WEBSITE 108
4.3 DAS BACKEND IST DIE VERWALTUNGSABTEILUNG 110
4.4 DIE SEITENSTRUKTUR IST DAS FUNDAMENT DER WEBSITE 111
4.5 THEMES BESTIMMEN DAS AUSSEHEN DER SITE 113
4.6 MODULE ERZEUGEN DEN QUELLTEXT FUER DAS FRONTEND 113
4.7 JEDE SEITE HAT EIN SEITENLAYOUT 115
4.8 SEITENLAYOUTS VERBINDEN DIE SEITEN MIT STYLESHEETS 117
* 4.9 JEDER ARTIKEL GEHOERT ZU EINER SEITE 117
4.10 EIN ARTIKEL BESTEHT AUS INHALTSELEMENTEN 119
4.11 DAS BACKEND IST FUER REDAKTEURE SEHR UEBERSICHTLICH 121
4.12 ZUSAMMENFASSUNG-SO TICKT CONTAO 121
7
TEIL II DIE ERSTE WEBSITE MIT CONTAO
5 EIN KURZER RUNDGANG IM BACKEND
125
5.1 UEBERBLICK: DIE WICHTIGSTEN BEREICHE IM BACKEND 125
5.1.1 GANZ OBEN IM BACKEND: DER INFOBEREICH 126
5.1.2 LINKS: DER NAVIGATIONSBEREICH (BACKEND-MODULE) 128
5.1.3 RECHTS: DER ARBEITSBEREICH 129
5.2 DAS BACKEND-MODUL SYSTEM * EINSTELLUNGEN 131
5.2.1 DER TITEL DER WEBSEITE 131
5.2.2 DAS FORMAT FUER ANGABEN VON DATUM UND ZEIT 132
5.3 DER DATEIMANAGER: SYSTEM * DATEIVERWALTUNG 134
5.3.1 ORDNER ERSTELLEN MIT DEM DATEIMANAGER 134
5.3.2 DATEIEN MIT DEM DATEIMANAGER HOCHLADEN 135
5.3.3 SYNCHRONISIEREN: ABGLEICH ZWISCHEN DATENBANK UND
ORDNER FILES 138
5.3.4 TEMPLATE-ORDNER ERSTELLEN IM BACKEND-MODUL TEMPLATES 139
5.4 DER ERWEITERUNGSKATALOG UND DIE ERWEITERUNGSVERWALTUNG 140
5.4.1 DER ERWEITERUNGSKATALOG AUF CONTAO.ORG 140
5.4.2 EINE ERWEITERUNG AUS DEM BACKEND HERAUS INSTALLIEREN 141
6 DIE ERSTEN SCHRITTE ZUR EIGENEN WEBSITE
143
6.1 KEINEN STARTPUNKT GEFUNDEN-DIE SEITENSTRUKTUR ERSTELLEN 144
6.1.1 DER STARTPUNKT FUER EINE NEUE WEBSITE 145
6.1.2 DER SPRACHEN-FALLBACK FUER DEN STARTPUNKT IST WICHTIG 147
6.1.3 DIE STARTSEITE FUER DIE BEISPIELSITE ERSTELLEN 148
6.1.4 DIE SEITENSTRUKTUR FUER DIE BEISPIELSITE ERWEITERN 149
6.2 KEIN LAYOUT ANGEGEBEN - THEME UND SEITENLAYOUT ERSTELLEN 150
6.2.1 DAS ERSTE THEME ERSTELLEN 151
6.2.2 DAS ERSTE SEITENLAYOUT ERSTELLEN UND ZUWEISEN 153
6.3 FRONTEND-MODULE FUER DEN KOPF- UND DEN FUSSBEREICH 155
6.3.1 FRONTEND-MODULE FUER DEN KOPF-UND DEN FUSSBEREICH ERSTELLEN 155
6.3.2 DIE MODULE FUER DEN KOPF- UND DEN FUSSBEREICH IM
SEITENLAYOUT EINBINDEN 157
8
6.4 DER ERSTE ARTIKEL UND ZWEI INHALTSELEMENTE 158
6.4.1 DER ARTIKELBAUM: DIE UEBERSICHT UEBER ALLE ARTIKEL 159
6.4.2 DIE EINSTELLUNGEN FUER EINEN ARTIKEL 159
6.4.3 INHALTSELEMENTE ZU EINEM ARTIKEL HINZUFUEGEN 161
6.4.4 PRUEFEN, OB ARTIKEL IM SEITENLAYOUT EINGEBUNDEN SIND 163
6.4.5 INHALT FUER DIE ANDEREN SEITEN ERSTELLEN MIT MEHRERE BEARBEITEN
.... 164
6.5 EIN FRONTEND-MODUL FUER DIE NAVIGATION: NAV - MAIN 166
6.5.1 EIN NAVIGATIONSMODUL ERSTELLEN 166
6.5.2 DAS NAVIGATIONSMODUL IM SEITENLAYOUT EINBINDEN 167
6.5.3 DIE SEITE NEWS ERSTELLEN 168
6.6 EIN KURZER BLICK IN DEN QUELLTEXT 170
6.6.1 DER STYLE-BLOCK IM HEAD 170
6.6.2 DIE LAYOUTBEREICHE AUS DEM SEITENLAYOUT IM BODY 170
6.7 TEMPLATES ERSTELLEN DAS HTML FUER DEN QUELLTEXT 172
6.7.1 FRONTEND-TEMPLATES HABEN DIE ENDUNG .SQL 172
6.7.2 ALLE ANDEREN TEMPLATES MIT DER ENDUNG ,HTML5 ODER .XHTML 172
6.7.3 DEBUGMODUS: TEMPLATE-MARKER ZEIGEN, WELCHES TEMPLATE
DEN QUELLTEXT ERZEUGT 173
6.7.4 DAS HTML DER NAVIGATION IM QUELLTEXT 176
6.7.5 BACKEND-MODUL TEMPLATES: TEMPLATES UPDATE-SICHER ANPASSEN ...
177
6.7.6 EIN KURZER BLICK IN DAS TEMPLATE NAV_DEFAULT.HTML5 179
6.8 DAS CONTAO-PRINZIP: ALTOGETHER NOW 180
7 CONTAO UND CSS: WEBSEITEN GESTALTEN I83
7.1 UEBERSICHT: CONTAO UND CSS 183
7.1.1 GESTATTEN: DAS CSS-FRAMEWORK VON CONTAO 183
7.1.2 INTERNE ODER EXTERNE STYLESHEETS 184
7.1.3 SO FUNKTIONIEREN INTERNE STYLESHEETS 184
7.2 DAS ERSTE STYLESHEET ERSTELLEN 185
7.2.1 EIN INTERNES STYLESHEET ERSTELLEN: LAYOUT * THEMES *
STYLESHEETS 186
7.2.2 STYLES FUER HTML UND BODY ERSTELLEN 188
7.2.3 CSS-EDITOR BEDIENEN: TASTEN UND MAUS IN KOMBINATION 190
7.2.4 EINEN STYLE FUER #WRAPPER ERSTELLEN 190
7.2.5 DAS STYLESHEET MIT DEM SEITENLAYOUT VERBINDEN 192
7.2.6 DIE SYMBOLE ZUR BEARBEITUNG VON STYLES IM UEBERBLICK 193
7.2.7 DER INTEGRIERTE CSS-RESET 194
9
7.3 GRUNDLEGENDE GESTALTUNG DER BEISPIELSITE 197
7.3.1 GOOGLE FONTS: DIE SCHRIFTART DROID SANS EINBINDEN 197
7.3.2 DEN KOPFBEREICH GESTALTEN 199
7.3.3 DEN FUSSBEREICH GESTALTEN 200
7.3.4 DIE LAYOUTBEREICHE FUER DEN INHALTSBEREICH GESTALTEN 202
7.3.5 UEBERSCHRIFT UND FLIESSTEXT IM INHALTSBEREICH GESTALTEN 203
7.3.6 UEBUNG: DIE NAVIGATION MIT EINEM INTERNEN STYLESHEET GESTALTEN 204
7.3.7 DIE BEISPIELSITE IST SCHON EIN BISSCHEN RESPONSIVE 207
7.4 DER CSS-EDITOR VON CONTAO IM UEBERBLICK 208
7.4.1 DIE GRUPPE SELEKTOR UND KATEGORIE 209
7.4.2 BREITE UND HOEHE: DIE GRUPPE ABMESSUNGEN 210
7.4.3 ELEMENTE POSITIONIEREN: DIE GRUPPE POSITION 210
7.4.4 BOX-MODELL, TEIL!-DIE GRUPPE ABSTAND UND AUSRICHTUNG 211
7.4.5 BOX-MODELL,TEIL 2-DIE GRUPPE HINTERGRUND 211
7.4.6 BOX-MODELL, TEIL 3-DIE GRUPPE RAHMEN 213
7.4.7 TEXT GESTALTEN: DIE GRUPPE SCHRIFT 213
7.4.8 DIE GRUPPEN AUFZAEHLUNG UND EIGENER CODE 214
7.5 TIPPS ZUR ARBEIT MIT INTERNEN STYLESHEETS 215
7.5.1 FILTERN: NUR STYLES EINER BESTIMMTEN KATEGORIE ANZEIGEN 215
7.5.2 SUCHEN: BESTIMMTE KOMMENTARE ODER SELEKTOREN SUCHEN 217
7.5.3 VERSIONIERUNG: VERSIONEN VERGLEICHEN UND WIEDERHERSTELLEN 217
7.5.4 VARIABLEN IN THEMES UND STYLESHEETS VERWENDEN 219
7.5.5 PRAKTISCH: STYLESHEETS VON DER BUCH-CD IMPORTIEREN 221
7.6 CSS MIT EXTERNEN STYLESHEETS IN CONTAO 221
7.6.1 EXTERNE STYLESHEETS SPEICHERN UND IM SEITENLAYOUT EINBINDEN 222
7.6.2 TEAMWORK: INTERNE UND EXTERNE STYLESHEETS ZUSAMMEN 223
8 NAVIGATIONEN ERSTELLEN IN CONTAO
225
8.1 SO FUNKTIONIERT CONTAO: SEITEN, MODULE UND ARTIKEL 225
8.2 DIE NAVIGATIONSMODULE VON CONTAO IM UEBERBLICK 226
8.3 DIE SEITENSTRUKTUR DER BEISPIELSITE ERWEITERN 228
8.4 EINE VERTIKALE NAVIGATION MIT ZWEI EBENEN 231
8.4.1 SCHRITT 1: LAYOUT * SEITENSTRUKTUR - SEITEN IM MENUE VERSTECKEN
231
8.4.2 SCHRITT 2: DER MODULTYP NAVIGATIONSMENUE IM DETAIL 232
8.4.3 SCHRITT 3: DIE ZWEITE NAVIGATIONSEBENE PER CSS GESTALTEN 234
10
8.5 EINE HORIZONTALE DROPDOWN-NAVIGATION 237
8.5.1 SCHRITT 1: DAS NAVIGATIONSMODUL IN DIE KOPFZEILE VERSCHIEBEN 237
8.5.2 SCHRITT 2: DIE ERSTE NAVIGATIONSEBENE GESTALTEN 238
8.5.3 SCHRITT 3: DROPDOWN - HORIZONTALE NAVIGATION ZUM AUSKLAPPEN 241
8.6 HORIZONTALE UND VERTIKALE NAVIGATION ZUSAMMEN 244
8.7 META-NAVIGATION: EINE INDIVIDUELLE NAVIGATION 245
8.7.1 SCHRITT 1: DAS MODUL NAV-META ERSTELLEN 246
8.7.2 SCHRITT 2: DAS MODUL NAV-META EINBINDEN 247
8.7.3 SCHRITT 3: DIE META-NAVIGATION IM QUELLTEXT 248
8.7.4 SCHRITT 4: DIE META-NAVIGATION GESTALTEN 249
8.8 SITEMAP: DAS INHALTSVERZEICHNIS DER WEBSITE 250
8.8.1 SCHRITT 1: NAV-SITEMAP - EIN MODUL ZUR ERSTELLUNG
EINER SITEMAP 251
8.8.2 SCHRITT 2: DAS MODUL NAV-SITEMAP IN EINEN ARTIKEL EINBINDEN 252
8.8.3 SCHRITT 3: DAS HTMLFUERDAS MODUL NAV-SITEMAP 253
8.8.4 SCHRITT 4: DAS CSS ZUR GESTALTUNG DER SITEMAP 254
8.9 WEITERE NAVIGATIONSMODULE IM UEBERBLICK 255
8.9.1 QUICKNAVIGATION UND QUICKLINK 256
8.9.2 NAVIGATIONSPFAD: DIE BREADCRUMB-NAVIGATION SIE SIND HIER 257
8.9.3 BUCHNAVIGATION: VON EINER SEITE ZUR NAECHSTEN UND ZURUECK 258
9 INHALTSELEMENTE FUER TEXTE UND BILDER 261
9.1 ARTIKEL UND INHALTSELEMENTE IM HTML-QUELLTEXT 261
9.2 DAS INHALTSELEMENT UEBERSCHRIFT: CE_HEADLINE 263
9.2.1 DIE UEBERSCHRIFT AENDERN: DIE ABENTEUER DES LOREM IPSUM 264
9.2.2 UEBERSCHRIFTEN IM INHALTSBEREICH GESTALTEN 265
9.3 DAS INHALTSELEMENT TEXT: CE_TEXT 266
9.3.1 DIE EINGABEMASKE DES INHALTSELEMENTS TEXT 266
9.3.2 DER EDITOR TINYMCE IM UEBERBLICK 268
9.3.3 TEXT BEARBEITEN IM EDITOR 268
9.3.4 HYPERLINKS ERSTELLEN IM EDITOR TINYMCE 269
9.3.5 BILDER UND TABELLEN MOEGLICHST NICHT MIT DEM TINYMCE EINFUEGEN 272
9.4 DAS INHALTSELEMENT TEXT MIT EINEM BILD ERWEITERN 272
9.4.1 FOTOS AUF DEN WEBSPACE HOCHLADEN 272
9.4.2 IM SEITENLAYOUT: MOOTOOLS LADEN UND MEDIABOX AKTIVIEREN 273
9.4.3 EIN BILD ZUM INHALTSELEMENT TEXT HINZUFUEGEN 274
11
9.4.4 DAS HTML FUER DAS EINGEFUEGTE BILD 277
9.4.5 EINGEFUEGTE BILDER PER CSS GESTALTEN 278
9.5 DAS INHALTSELEMENT BILD: CE_IMAGE 279
9.5.1 DAS INHALTSELEMENT BILD IM EINSATZ 279
9.5.2 DIE BILDUNTERSCHRIFT GESTALTEN 280
9.5.3 BILD-EINSTELLUNGEN: DIE MOEGLICHKEITEN DER BILDANPASSUNG, TEIL 1
.... 282
9.5.4 BILD-EINSTELLUNGEN: DIE MOEGLICHKEITEN DER BILDANPASSUNG, TEIL 2
... 283
9.6 DAS INHALTSELEMENT GALERIE: CE_GALLERY 285
9.6.1 EINE BILDERGALERIE ERSTELLEN 285
9.6.2 PRAKTISCH: DIE REIHENFOLGE DER BILDER PER DRAG & DROP FESTLEGEN
288
9.6.3 DAS HTML FUER DIE BILDERGALERIE 289
9.6.4 META-INFORMATIONEN: DIE BESCHRIFTUNG FUER DIE FOTOS EINGEBEN 290
9.6.5 ZAUBERHAFT: DATEIEN IN DER DATEIVERWALTUNG NACHTRAEGLICH
UMBENENNEN 292
9.7 DAS INHALTSELEMENT TOP-LINK: CE_TOPLINK 294
9.7.1 DAS INHALTSELEMENT TOP-LINK EINFUEGEN 294
9.7.2 DAS INHALTSELEMENT TOP-LINK GESTALTEN 295
9.7.3 OPTIONAL: TOP-LINK ALS MODUL IM SEITENLAYOUT EINBINDEN 297
9.8 SYNDIKATION: DRUCKEN, PDF, FACEBOOK, TWITTER UND G+ 298
9.8.1 DIE LINKS ZUR SYNDIKATION AKTIVIEREN 298
9.8.2 DIE LINKS ZUR SYNDIKATION PER CSS GESTALTEN 299
10 WEITERE NUETZLICHE INHALTSELEMENTE
303
10.1 DAS INHALTSELEMENT TABELLE: CE_TABLE 303
10.1.1 DER EINGABEASSISTENT FUER DAS INHALTSELEMENT TABELLE 304
10.1.2 IMPORTIEREN DER DATEN MIT EINER CSV-DATEI 305
10.1.3 DAS HTMLFUER DAS INHALTSELEMENT TABELLE 308
10.1.4 DAS INHALTSELEMENT TABELLE PER CSS GESTALTEN 309
10.1.5 TABELLE IM FRONTEND SORTIERBAR MACHEN 311
10.2 DAS INHALTSELEMENT AKKORDEON: CE_ACCORDION 312
10.2.1 SEITENLAYOUT VORBEREITEN UND ARTIKEL ERSTELLEN 313
10.2.2 DAS EINGABEFORMULAR FUER DAS INHALTSELEMENT AKKORDEON 315
10.2.3 ZUGESCHAUT UND MITGEBAUT: DREI AKKORDEONS ERSTELLEN 316
10.2.4 DAS HTML FUER EIN AKKORDEON 317
10.2.5 DAS CSS ZUR GESTALTUNG EINES AKKORDEONS 318
10.2.6 AKKORDEONS MIT GRAFIKEN ZUR STATUSANZEIGE 319
12
10.2.7 NACH DEM LADEN DER SEITE SOLL DAS ERSTE AKKORDEON
EINGEKLAPPT SEIN 321
10.2.8 WIE MAN AKKORDEONS SONST NOCH EINSETZEN KANN 323
10.3 EXTERNE VIDEOS AUF WEBSEITEN EINBINDEN 323
10.3.1 TEIL 1: DAS
INHALTSELEMENT HTML: CE_HTML VORBEREITEN 323
10.3.2 TEIL 2: VIDEO EINBINDEN MIT DEM INHALTSELEMENT HTML 325
10.3.3 DIE ALTERNATIVE: DAS INHALTSELEMENT YOUTUBE 327
10.4 DAS INHALTSELEMENT VIDEO/AUDIO: CE_PLAYER 328
10.4.1 SCHRITT!: HOCHLADEN DER AUDIODATEI 329
10.4.2 SCHRITT 2: IM SEITENLAYOUT DAS JAVASCRIPT-TEMPLATE AKTIVIEREN 329
10.4.3 SCHRITT 3: MP3-DATEI IM ARTIKEL EINBINDEN 329
10.5 DAS INHALTSELEMENT MARKDOWN: CE_MARKDOWN 330
10.5.1 WAS IST MARKDOWN UEBERHAUPT? 330
10.5.2 DAS INHALTSELEMENT MARKDOWN IN CONTAO 332
10.5.3 CONTAO VERWANDELT DAS MARKDOWN IN HTML 332
10.5.4 SPEZIELLE EDITOREN FUER MARKDOWN 334
10.6 WEITERE INHALTSELEMENTE IM UEBERBLICK: CODE UND CO 334
10.6.1 DAS INHALTSELEMENT CODE: CE_CODE 335
10.6.2 DIE INCLUDE-ELEMENTE IM KURZUEBERBLICK 336
TEIL III FORMULARE UND CORE-ERWEITERUNGEN
11 KONTAKT: DER FORMULARGENERATOR VON CONTAO 341
11.1 EIN KONTAKTFORMULAR FUER DIE BEISPIELSITE ERSTELLEN 341
11.1.1 SCHRITT 1: VIELEN DANK-EINE WEITERLEITUNGSSEITEERSTELLEN 343
11.1.2 SCHRITT 2: DIE EIGENSCHAFTEN FUER DAS KONTAKTFORMULAR DEFINIEREN
344
11.1.3 SCHRITT 3: DIE FORMULARFELDER FUER DAS KONTAKTFORMULAR EINFUEGEN
347
11.1.4 SCHRITT 4: DAS KONTAKTFORMULAR AUF DER SEITE KONTAKT.HTML
EINBINDEN 350
11.1.5 SCHRITT 5: DIE FORMULARUEBERPRUEFUNG TESTEN 351
11.1.6 SCHRITT 6: DAS KONTAKTFORMULAR ABSCHICKEN 353
11.2 DAS KONTAKTFORMULAR GESTALTEN 354
11.2.1 DAS HTML FUER DAS KONTAKTFORMULAR 354
11.2.2 SCHNELL: DAS STYLESHEET FORMULARE AKTIVIEREN 356
11.2.3 INDIVIDUELL: DAS KONTAKTFORMULAR SELBST GESTALTEN 357
11.3 FORMULARDATEN AUF DER SEITE VIELEN DANK AUSGEBEN 360
13
11.4 FORMULARFELDER: DIE FELDTYPEN IM FORMULARGENERATOR 362
11.4.1 FORMULARFELDER EINFUEGEN: DIE FELDTYPEN IM UEBERBLICK 362
11.4.2 UEBERSCHRIFT UND ERKLAERUNG FUER ZUSAETZLICHE INFORMATIONEN 364
11.4.3 FORMULARFELDER GRUPPIEREN: FIELDSET UND LEGEND 364
11.4.4 DAS PASSWORTFELD: AUTOMATISCH MIT BESTAETIGUNGSFELD 365
11.4.5 DAS SELECT-MENUE: AUSWAHLLISTEN PER KLICK 365
11.4.6 DAS RADIO-BUTTON-MENUE: OPTIONSFELDER DELUXE 368
11.4.7 DAS CHECKBOX-MENUE: KONTROLLKAESTCHEN DELUXE 370
11.4.8 DATEI-UPLOAD: BESUCHER KOENNEN DATEIEN HOCHLADEN 372
11.4.9 DIE SICHERHEITSFRAGE ZUR SPAMVERMEIDUNG 373
12 SUCHFUNKTION: DIE BEISPIELSITE DURCHSUCHEN
375
12.1 DIE SUCHFUNKTION IM UEBERBLICK 375
12.2 DIE SEITE SUCHEN: SUCHFORMULAR UND -ERGEBNISSE 376
12.2.1 SCHRITT 1: DIE SUCHSEITE IM SEITENBAUM ERSTELLEN 376
12.2.2 SCHRITT 2: DAS MODUL ANWENDUNG-SUCHFUNKTION ERSTELLEN 377
12.2.3 SCHRITT 3: DAS MODUL ANWENDUNG - SUCHFUNKTION IN EINEN
ARTIKEL EINBINDEN 379
12.2.4 SCHRITT 4: DAS HTML DES MODULS ANWENDUNG - SUCHFUNKTION 381
12.2.5 SCHRITT 5: DAS CSS ZUR GESTALTUNG DER SUCHSEITE 382
12.3 EIN EINFACHES SUCHFORMULAR IM KOPFBEREICH 384
12.3.1 SCHRITT 1: DAS MODUL ANWENDUNG-SUCHFORMULAR ERSTELLEN 385
12.3.2 SCHRITT 2: DAS MODUL ANWENDUNG-SUCHFORMULAR IM
SEITENLAYOUT EINBINDEN 386
12.3.3 SCHRITT 3: DAS HTML FUER DAS SUCHFORMULAR 387
12.3.4 SCHRITT 4: DAS SUCHFORMULAR IM KOPFBEREICH POSITIONIEREN 387
12.3.5 SCHRITT 5: DEN PLATZ FUER DAS ABSOLUT POSITIONIERTE
SUCHFORMULAR SCHUETZEN 388
12.4 ALTERNATIVE: EIN FLEXIBLERES SUCHFORMULAR 390
12.4.1 SCHRITT 1: EIN SUCHFORMULAR MIT DEM FORMULARGENERATOR ERSTELLEN
390
12.4.2 SCHRITT 2: EIN TEXTFELD ZUM SUCHFORMULAR HINZUFUEGEN 391
12.4.3 SCHRITT 3: BILDSCHALTFLAECHE - EINE GRAFIK ZUM ABSCHICKEN
DES FORMULARS 392
12.4.4 SCHRITT 4: EIN FRONTEND-MODUL MIT DEM SUCHFORMULAR ERSTELLEN 392
12.4.5 SCHRITT 5: DAS MODUL IM SEITENLAYOUT EINBINDEN 393
12.4.6 SCHRITT 6: DAS SUCHFORMULAR GESTALTEN UND POSITIONIEREN 394
12.5 DIE SYNTAX DER SUCHFUNKTION IM UEBERBLICK 396
14
13 BLOGGEN: DIE ERWEITERUNG NACHRICHTEN
397
13.1 UEBERSICHT: DIE ZUTATEN FUER DAS NACHRICHTENSYSTEM 398
13.2 DAS NEWSARCHIV: BEITRAEGE ERSTELLEN 399
13.2.1 DIE SEITENSTRUKTUR VORBEREITEN: WEITERLEITUNGSSEITE ERSTELLEN 399
13.2.2 DAS NEWSARCHIV: EIN NACHRICHTENARCHIV ERSTELLEN 400
13.2.3 NEWSBEITRAG ERSTELLEN, TEIL 1: TITEL UND TEASER 401
13.2.4 NEWSBEITRAG ERSTELLEN, TEIL 2: INHALTSELEMENTE HINZUFUEGEN 405
13.3 TEASER UND BEITRAEGE IM FRONTEND AUSGEBEN 406
13.3.1 DAS FRONTEND-MODUL NEWS - BEITRAG ANZEIGEN
[NACHRICHTENLESER] ERSTELLEN 406
13.3.2 DAS FRONTEND-MODUL NEWS-TEASER ANZEIGEN
[NACHRICHTENARCHIV] ERSTELLEN 407
13.3.3 DAS FRONTEND-MODUL NEWS-TEASER ANZEIGEN EINBINDEN 409
13.3.4 SOCIAL MEDIA: BEITRAEGE AUF TWITTER, FACEBOOK UND
GOOGLE+EMPFEHLEN 412
13.3.5 SEO: DIE URL EINES NACHRICHTENBEITRAGS 413
13.3.6 OPTIONAL: TEMPLATE ANPASSEN-DEN LINK ZURUECK OPTIMIEREN 415
13.4 HTML UND CSS: TEASER UND BEITRAEGE GESTALTEN 416
13.4.1 DAS HTML DES MODULS NEWS-TEASER ANZEIGEN 416
13.4.2 DAS CSS ZUR GESTALTUNG DERTEASERUEBERSICHT AUF DER SEITE NEWS
... 418
13.4.3 DAS HTML DES MODULS NEWS-BEITRAG ANZEIGEN 419
13.4.4 DAS CSS ZUR GESTALTUNG DER EINZELNEN BEITRAEGE 420
13.4.5 OPTIONAL: DATUM UND AUTOR LIEBER UNTERHALB DES BEITRAGS? 422
13.5 BILDER ZU TEASERN UND BEITRAEGEN HINZUFUEGEN 422
13.5.1 BILDER ZU EINEM TEASER HINZUFUEGEN 422
13.5.2 BILDER ZUM BEITRAG IN DER EINZELANSICHT HINZUFUEGEN 424
13.6 RSS-FEEDS ZUM ABONNIEREN DER BEITRAEGE ERSTELLEN 425
13.7 INTERAKTION MIT BESUCHERN: DIE KOMMENTARFUNKTION 428
13.7.1 DIE KOMMENTARFUNKTION AKTIVIEREN 428
13.7.2 KOMMENTARE SCHREIBEN UND UEBERPRUEFEN 430
13.7.3 DIE KOMMENTARE GESTALTEN 431
13.7.4 OPTIONAL: KOMMENTARFORMULAR-BESCHRIFTUNG
VOR EINGABEFELDERN 432
13.7.5 KOMMENTARE IM BACKEND VERWALTEN 433
13.7.6 OPTIONAL: ANZAHL DER KOMMENTARE IN DER UEBERSICHT ANZEIGEN 433
15
13.8 NAVIGATION: BEITRAEGE MONATSWEISE AUSWAEHLEN 435
13.8.1 DAS FRONTEND-MODUL NEWS - MONAT AUSWAEHLEN
[NACHRICHTENARCHIV MENUE] ERSTELLEN 436
13.8.2 DAS FRONTEND-MODUL NEWS - MONAT AUSWAEHLEN EINBINDEN 437
13.8.3 DAS HTML DES FRONTEND-MODULS NEWS-MONAT AUSWAEHLEN 439
13.8.4 DAS CSS FUER DAS MODUL NEWS-MONAT AUSWAEHLEN 440
13.8.5 BENUTZERFREUNDLICH: EIN LINK, UM ALLE BEITRAEGE ANZUZEIGEN 442
13.9 KNOW-HOW: NACHRICHTEN, MODULTYPEN UND TEMPLATES 444
13.9.1 DIE MODULTYPEN UND DIE MODULTEMPLATES MOD_NEWS* 444
13.9.2 DIE VIER SUBTEMPLATES NEWS_* 445
14 DIE CORE-ERWEITERUNGEN EVENTS UND FAQ 447
14.1 TERMINVERWALTUNG: DIE ERWEITERUNG EVENTS 448
14.2 EINEN NEUEN KALENDER ERSTELLEN 449
14.2.1 SCHRITT 1: DIE WEITERLEITUNGSSEITE TERMINE ERSTELLEN 449
14.2.2 SCHRITT 2: EINEN KALENDER ZUR VERWALTUNG DER TERMINE ERSTELLEN
450
14.2.3 SCHRITT 3: NEUES EVENT - TERMINE ERSTELLEN
IM SEMINARKALENDER 450
14.2.4 SCHRITT 4: FRONTEND-MODULE ERSTELLEN IN THEMES *
FRONTEND-MODULE 453
14.2.5 SCHRITT 5: FRONTEND-MODULE EINBINDEN IN INHALTE * ARTIKEL 454
14.3 DER NOCH UNGESTALTETE KALENDER IM UEBERBLICK 455
14.3.1 KALENDER UND TERMIN IN DER EINZELANSICHT 455
14.3.2 SEO: DER AUFBAU EINER URLFUEREIN EVENT 456
14.4 DAS HTML FUER KALENDER UND EVENTS 457
14.4.1 DAS HTML VOM FRONTEND-MODUL KALENDER 457
14.4.2 DAS HTML DER EINZELANSICHT EINES EVENTS (EVENTLESER) 459
14.5 DAS CSS ZUM GESTALTEN EINES KALENDERS 460
14.5.1 KALENDER GESTALTEN, TEIL 1: TABELLE UND KOPFBEREICH 461
14.5.2 KALENDER GESTALTEN, TEIL 2: TAGE UND EVENTS 463
14.6 DIE FAQ-ERWEITERUNG: HAEUFIG GESTELLTE FRAGEN 464
14.6.1 DIE KURZANLEITUNG FUER DIE FAQ-ERWEITERUNG 465
14.6.2 DIE FAQ-ERWEITERUNG GESTALTEN 466
16
15 DIE CORE-ERWEITERUNG NEWSLETTER 469
15.1 DIE ZENTRALE: DAS BACKEND-MODUL NEWSLETTER 471
15.1.1 EINEN NEUEN VERTEILER ERSTELLEN 471
15.1.2 ABONNENTEN VERWALTEN: DIE EMPFAENGER DES NEWSLETTERS 472
15.1.3 EINEN NEWSLETTER ERSTELLEN 473
15.1.4 EINEN NEWSLETTER VERSENDEN 475
15.2 NEWSLETTER IM FRONTEND ANZEIGEN 478
15.2.1 DIE KURZANLEITUNG ZUR DARSTELLUNG DER NEWSLETTER IM FRONTEND 478
15.2.2 DAS HTML DER FRONTEND-MODULE ZUR NEWSLETTERDARSTELLUNG 479
15.3 NEWSLETTER IM FRONTEND ABONNIEREN UND KUENDIGEN 480
15.3.1 DIE KURZANLEITUNG ZUM ABONNIEREN UND KUENDIGEN 481
15.3.2 DAS HTML DER FRONTEND-MODULE ABONNIEREN UND KUENDIGEN 482
16 EIN NEUES SEITENLAYOUT FUER DIE STARTSEITE 485
16.1 DER START: EIN NEUES SEITENLAYOUT FUER DIE STARTSEITE 486
16.2 NEWSBEITRAEGE UND TERMINE ALS LISTE AUF DER STARTSEITE 488
16.2.1 DIE FRONTEND-MODULE FUER NEWSBEITRAEGE UND TERMINE ERSTELLEN 488
16.2.2 DIE FRONTEND-MODULE IN DEN ARTIKEL AUF DER STARTSEITE EINBINDEN
489
16.2.3 EIN NEUES STYLESHEET FUER DIE STARTSEITE ERSTELLEN 491
16.2.4 NEWSBEITRAEGE UND TERMINE AUF DER STARTSEITE GESTALTEN 491
16.2.5 OPTIONAL: DATUM DER NACHRICHTEN OHNE UHRZEIT DARSTELLEN 494
16.3 SIDEBAR, TEIL 1: EIN ZUFAELLIG AUSGEWAEHLTES BILD 495
16.3.1 DAS MODUL STARTSEITE-SIDEBAR-ZUFALLSBILD ERSTELLEN 495
16.3.2 DIE MODULE IN DER SIDEBAR GESTALTEN 496
16.4 SIDEBAR, TEIL 2: DER MINIKALENDER 498
16.4.1 VORBEREITUNG: EIN MODUL EVENTLISTE ERSTELLEN UND EINBINDEN 498
16.4.2 EIN MODUL FUER DEN MINIKALENDER ERSTELLEN UND EINBINDEN 499
16.4.3 DEN MINIKALENDER IN DER SIDEBAR GESTALTEN 500
16.5 SIDEBAR, TEIL 3: LESETIPPS ALS DROPDOWN-MENUE 502
16.5.1 EIN MODUL QUICKLINK FUER DIE LESETIPPS ERSTELLEN UND EINBINDEN
502
16.5.2 OPTIONAL: LESETIPPS AUSWAEHLEN OHNE KLICK AUF DEN LOS-BUTTON 503
16.6 SIDEBAR, TEIL 4: NEWSLETTER ABONNIEREN 504
16.7 SIDEBAR, TEIL 5: EIN CONTENT-SLIDER IN DER SIDEBAR 506
16.7.1 UEBERBLICK: CONTENT-SLIDER STATT ZUFALLSBILD 507
16.7.2 VORBEREITUNGEN IM SEITENLAYOUT STARTSEITE 508
17
16.7.3 EINEN NEUEN ARTIKEL AUF DER STARTSEITE ERSTELLEN 509
16.7.4 EINEN SLIDER IN DEM NEUEN ARTIKEL ERSTELLEN 509
16.7.5 DEN CONTENT-SLIDER KONFIGURIEREN 511
16.7.6 DIE HTML-STRUKTUR FUER EINEN CONTENT-SLIDER 512
16.7.7 DEN CONTENT-SLIDER GESTALTEN 513
TEIL IV CONTAO RESPONSIV UND MOBIL
17 DAS CSS-FRAMEWORK VON CONTAO
517
17.1 DAS CSS-FRAMEWORK VON CONTAO IM UEBERBLICK 517
17.1.1 CSS-EDITOR UND CSS-FRAMEWORK SIND NICHT DASSELBE 517
17.1.2 DIE KOMPONENTEN DES CSS-FRAMEWORKS 519
17.2 XHTML 1.0, HTML5 UND CONTAO 520
17.2.1 VON HTML UEBER XHTML 1.0 ZU HTML5 521
17.2.2 NEUERUNGEN IN HTML5: VEREINFACHTE SCHREIBWEISE UND
NEUE ELEMENTE 521
17.2.3 IN CONTAO HABEN SIE DIE WAHL ZWISCHEN XHTML UND HTML5 522
17.2.4 HTML5 ODER XHTML: AUSGABEFORMAT IM SEITENLAYOUT DEFINIEREN 523
17.2.5 ALLE TEMPLATES GIBT ES ALS HTML5 UND ALS XHTML 523
17.3 DIE HTML-STRUKTUR: DAS SEITENTEMPLATE FE_PAGE 524
17.3.1 DAS HTML-GRUNDGERUEST VON CONTAO 525
17.3.2 DER HEAD -BEREICH DER FE_PAGE 526
17.3.3 DERSTYLE-BLOCKVON $THIS- FRAMEWORK 527
17.3.4 STYLESHEETS EINBINDEN: $THIS- STYLESHEETS 528
17.3.5 DIE FE_PAGE.HTML5 ENTHAELT NEUE HTML5-STRUKTURELEMENTE 529
17.3.6 HTML5SHIM - HTML5 FUER INTERNET EXPLORER 7 UND 8 VIA
JAVASCRIPT... 530
17.4 CSS-FRAMEWORK, TEIL 1: LAYOUT.CSS 531
17.4.1 TEIL
1-EIN PAAR ALLGEMEINE STYLES 531
17.4.2 TEIL 2-HOLYCRAIL: WEBLAYOUTS UND DER HEILIGE GRAL 532
17.4.3 TEIL 3-DIE BILDERGALERIEN VON CONTAO FORMATIEREN 533
17.4.4 TEIL 4-NUETZLICHE KLASSEN UND ZUSAETZLICHE LAYOUTBEREICHE 534
17.5 CSS-FRAMEWORK, TEIL 2: RESPONSIVE.CSS 536
17.5.1 MEDIA QUERY-AUF KLEINEN BILDSCHIRMEN KEIN HOLYGRAIL 536
17.5.2 FLEXIBLE BILDER MIT MAX-WIDTH:100% 537
17.6 CSS-FRAMEWORK, TEIL 3: RESET.CSS 538
17.6.1 TEILL-DERRESET 538
17.6.2 TEIL 2-GRUNDLEGENDE FORMATIERUNG 539
18
17.6.3 TEIL 3-GRUNDLEGENDE SCHRIFTFORMATIERUNG 540
17.6.4 TEIL 4-ABSTAENDE 541
17.7 CSS-FRAMEWORK, TEIL 4: FORM.CSS 541
17.7.1 GRUNDFORMATIERUNG VON EINGABEFELDERN 541
17.7.2 NORMALISIERUNG UND GRUNDLEGENDE GESTALTUNG DIVERSER ELEMENTE....
542
17.7.3 FORMATIERUNG FUER SCHALTFLAECHEN UND BUTTONS 544
17.8 CONTAO, DER INTERNE CSS-EDITOR UND CSS3 545
17.8.1 EINE KURZE GESCHICHTE VON CSS 546
17.8.2 WOFUER MAN CSS3 HEUTE SCHON NUTZEN KANN 546
17.8.3 DIE BROWSER-PRAEFIXE: -MOZ-, -WEBKIT-, -O- UND -MS- 547
17.8.4 INTERNE STYLESHEETS UND CSS3 547
17.8.5 FALLBACK FUER AELTERE LES MIT CSS3PIE 548
17.9 KNOW-HOW: SO FUNKTIONIERT DER HOLYGRAIL 549
17.9.1 HAUPTSPALTE #MAIN: IM QUELLTEXT ZUERST, AM BILDSCHIRM IN
DER MITTE 549
17.9.2 SCHRITT 1: PLATZ SCHAFFEN FUER DIE SIDEBARS 551
17.9.3 SCHRITT 2: ALLE DREI INHALTSSPALTEN WERDEN NACH LINKS GEFLOATET
551
17.9.4 INTERMEZZO MIT GEDANKENSPIEL: DIE AUSGANGSPOSITION IM DETAIL 552
17.9.5 SCHRITT 3: DIE LINKE SPALTE RUTSCHT NACH LINKS, TEIL 1 553
17.9.6 SCHRITT 4: DIE LINKE SPALTE RUTSCHT NACH LINKS, TEIL 2 555
17.9.7 SCHRITT 5: DIE RECHTE SPALTE RUTSCHT NACH RECHTS 555
17.9.8 DER HOLYGRAIL: FAZIT UND EINSCHRAENKUNGEN 556
18 DIE BEISPIELSITE WIRD RESPONSIV
559
18.1 RESPONSIVES WEBDESIGN UND CONTAO 559
18.1.1 960 PIXEL? DAS WEB IST NICHT AUS PAPIER 560
18.1.2 RESPONSIVES WEBDESIGN: EIN HTML-MEHRERE STYLESHEETS 560
18.1.3 CONTAO UND RESPONSIVE WEBSEITEN 561
18.2 BESTANDSAUFNAHME: DIE BEISPIELSITE 563
18.2.1 DIE BEISPIELSEITEN IN EINEM GROSSEN BROWSERFENSTER 563
18.2.2 DIE BEISPIELSEITEN IN KLEINEN VIEWPORTS 564
18.2.3 DER ERSTE SCHRITT ZUR FLEXIBILISIERUNG: EINE BREITE IN PROZENT
566
18.3 DIE RESPONSIVE NAVIGATION IM UEBERBLICK 567
18.3.1 DIE NAVIGATION FUER KLEINE VIEWPORTS BIS 768 PX 567
18.3.2 DIE NAVIGATION IN MITTLEREN VIEWPORTS VON 768 PX BIS 944 PX 568
18.3.3 DIE NAVIGATION IN GROSSEN VIEWPORTS AB 944 PX 569
19
18.4 DIE NAVIGATION FUER KLEINE VIEWPORTS ERSTELLEN 569
18.4.1 SCHRITT 1: MENUEBUTTON ERSTELLEN 569
18.4.2 SCHRITT 2: DAS STYLESHEET NAVIGATION UMBENENNEN
UND ANPASSEN 570
18.4.3 SCHRITT 3: NEUES STYLESHEET ERSTELLEN UND MENUEBUTTON
POSITIONIEREN 572
18.4.4 SCHRITT 4: DEN MENUEBUTTON GESTALTEN 573
18.4.5 INTERMEZZO: DAS SUCHFELD POSITIONIEREN UND GESTALTEN 575
18.4.6 SCHRITT 5: DIE GESTALTUNG DES NAVIGATIONSBEREICHS 577
18.4.7 SCHRITT 6: DIE LINKS IM NAVIGATIONSBEREICH GESTALTEN 579
18.4.8 SCHRITT 7: RIGHT ON :TARGET-DIE NAVIGATION IN AKTION 581
18.5 DAS LAYOUT FUER KLEINE VIEWPORTS OPTIMIEREN 583
18.5.1 DAS STYLESHEET LAYOUT-SMALL ERSTELLEN UND EINBINDEN 584
18.5.2 ABSTAENDE DER LAYOUTBEREICHE OPTIMIEREN: BODY
UND #WRAPPER 584
18.5.3 ABSTAENDE DER LAYOUTBEREICHE IM WRAPPER OPTIMIEREN 585
18.6 DIE INHALTE FUER KLEINE VIEWPORTS OPTIMIEREN 587
18.6.1 STYLESHEETS INHALTE-943 ERSTELLEN UND EINBINDEN 587
18.6.2 STARTSEITE: DIE NEUESTEN NACHRICHTEN UND DIE NAECHSTEN
TERMINE 587
18.6.3 STARTSEITE: DIE BILDER IM SLIDER OPTIMIEREN 589
18.6.4 META-NAVIGATION, SITEMAP UND NEWSMENUE FUER
ALLE BILDSCHIRMBREITEN 592
18.6.5 OPTIMIERUNGEN AN INHALTEN AUF VERSCHIEDENEN SEITEN 593
18.6.6 FEINSCHLIFF: ABSTAENDE FUER DIE NAVIGATION KORRIGIEREN 597
19 MOBILE SEITENLAYOUTS UND 12-SPALTEN GRID
599
19.1 MOBILE SEITENLAYOUTS UND RESPONSIVES WEBDESIGN 599
19.1.1 MEDIA QUERIES: DIE BEISPIELSEITEN PASSEN SICH
DEM VIEWPORT AN 599
19.1.2 MOBILE SEITENLAYOUTS: CONTAO SERVIERT ZUM TEIL
ANDERES HTML 600
19.1.3 WIE CONTAO MOBILE GERAETE ERKENNT 601
19.2 MUSIC ACADEMY: MOBILE SEITENLAYOUTS IN AKTION 602
19.2.1 DIE MUSIC ACADEMY REAGIERT NICHT AUF DIE VIEWPORTGROESSE 603
19.2.2 DIE MUSIC ACADEMY SIEHT AUF MOBILEN GERAETEN GANZ
ANDERS AUS 604
20
19.2.3 UEBERBLICK: DIE SEITENLAYOUTS IN DER MUSIC ACADEMY 606
19.2.4 VERGLEICH: DIE EINSTELLUNGEN IN DEFAULT UND
IN DEFAULT MOBILE 607
19.2.5 FAZIT: MOBILE SEITENLAYOUTS UND RESPONSIVES WEBDESIGN 608
19.3 MOBILE SEITENLAYOUTS FUER DIE BEISPIELSITE CONTAOBUCH 609
19.3.1 BEISPIEL 1: DIE STARTSEITE MIT ZUFALLSBILD STATT SLIDER 609
19.3.2 BEISPIEL 2: DIE STARTSEITE MIT EINEM ANRUFBUTTON IN DER SIDEBAR
610
19.4 CRIDLAYOUTS MIT DEM 12-SPALTEN GRID VON CONTAO 612
19.4.1 DAS CONTAO-GRID HAT ZWOELF SPALTEN, DIE ZUSAMMEN
960 PX BREIT SIND 613
19.4.2 LAYOUTRASTER WERDEN EINFACH DURCH ZUWEISEN DER
GRIDKLASSEN ERSTELLT 614
19.4.3 DAS CONTAO-GRID PASST SICH BEI KLEINEN VIEWPORTS AUTOMATISCH AN
... 615
19.4.4 SEITENLAYOUT: VORAUSSETZUNGEN FUER DAS ARBEITEN MIT DEM GRID 616
19.4.5 INHALTSELEMENTE: REGELN BEI DER ARBEIT MIT DEN GRIDKLASSEN 617
19.5 DAS CSS ZUM
12-SPALTEN GRID 618
19.5.1 DAS 12-SPALTEN GRID,TEIL 1-DAS FUNDAMENT 618
19.5.2 DAS 12-SPALTEN GRID,TEIL 2-DAS GRID WIRD EIN GRID 619
19.5.3 DAS 12-SPALTEN GRID, TEIL 3-DAS GRID WIRD RESPONSIVE 620
TEILV SYSTEMVERWALTUNG
20 SEO: DIE
OPTIMIERUNG FUER SUCHMASCHINEN 625
20.1 LESBARE ADRESSEN: URLS UMSCHREIBEN 626
20.1.1 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME UND URLS 626
20.1.2 SYSTEM * EINSTELLUNGEN: DREI WICHTIGE URL-EINSTELLUNGEN 627
20.1.3 DREI VORAUSSETZUNGEN ZUM UMSCHREIBEN DER URLS 628
20.1.4 DIE REWRITE-REGEL ZUM URL-UMSCHREIBEN IN DER .HTACCESS 629
20.1.5 CONTAO IM UNTERORDNER: DIE REWRITEBASE IN DER .HTACCESS 630
20.1.6 SO WIRD S GEMACHT: URLS UMSCHREIBEN IN DER PRAXIS 631
20.1.7 PERFEKT: URLS OHNE ITEMS UND EVENTS 632
20.2 FLACHE ODER ORDNER-URLS-CONTAO KANN BEIDES 633
20.2.1 URLS BEI STATISCHEN WEBSEITEN UND BEI CMSYSTEMEN 633
20.2.2 CONTAO ERZEUGT VON HAUS AUS FLACHE URLS 634
20.2.3 CONTAO KANN AUCH ORDNER-URLS 635
21
20.3 SEITENALIAS, SEITENTITEL UND SEITENBESCHREIBUNG OPTIMIEREN 637
20.3.1 SEITENNAME UND SEITENALIAS IM BACKEND VON CONTAO 637
20.3.2 DER TITEL DER SEITE: TITLE ... /TITLE 639
20.3.3 DIE BESCHREIBUNG DER SEITE: META NAME= DESCRIPTION 642
20.4 ABFANGJAEGER: 404 UND 403 644
20.4.1 STATUSMELDUNGEN: DER WEBSERVER SCHICKT EINE NUMMER MIT 644
20.4.2 404-SEITE NICHT GEFUNDEN: DARF S VIELLEICHT WAS ANDERES SEIN? 646
20.4.3 403 ZUGRIFF VERWEIGERT: DIESE SEITE GIBT ES, ABER NICHT FUER SIE
648
20.5 EINE XML-SITEMAP FUER GOOGLE & CO 650
20.5.1 DIE GOOGLE WEBMASTER-TOOLS 650
20.5.2 EINE XML-SITEMAP IN CONTAO ERSTELLEN 650
21 MITGLIEDER: IM FRONTEND ANGEMELDETE BESUCHER 653
21.1 MITGLIEDER UND BENUTZER: DER UNTERSCHIED 653
21.2 MITGLIEDERGRUPPEN UND MITGLIEDER EINRICHTEN 655
21.2.1 MITGLIEDERGRUPPEN EINRICHTEN 655
21.2.2 NEUE MITGLIEDER ERSTELLEN 655
21.3 SEITEN FUER DIE AN-UND ABMELDUNG ERSTELLEN 656
21.4 FRONTEND-MODULE FUER DIE AN-UND ABMELDUNG ERSTELLEN 658
21.4.1 DIE FRONTEND-MODULE ZUR ANMELDUNG IM UEBERBLICK 658
21.4.2 MODUL NR. 1: DAS ANMELDEFORMULAR-[LOGIN-FORMULAR] 659
21.4.3 MODUL NR. 2: DIE ABMELDUNG-[AUTOMATISCHER LOGOUT] 660
21.4.4 MODUL NR. 4: DER LINK ZUR ANMELDESEITE-[EIGENER HTML-CODE] ...
661
21.4.5 MODUL NR. 4: ANMELDENAME UND ABMELDELINK-
[EIGENER HTML-CODE] 662
21.5 DIE ERSTELLTEN MODULE EINBINDEN 663
21.5.1 DIE FRONTEND-MODULE ZUM AN- UND ABMELDEN IN ARTIKELN
EINBINDEN 663
21.5.2 DIE LINKS ZUR AN-UND ABMELDUNG IM FUSSBEREICH EINBINDEN 665
21.6 DIE FRONTEND-MODULE GESTALTEN 667
21.6.1 DAS HTMLFUER DIE LINKS UND DAS FORMULAR ZUR ANMELDUNG 667
21.6.2 DAS CSS FUER DIE LINKS UND DAS FORMULAR ZUR ANMELDUNG 668
21.6.3 TESTEN, OB AN-UND ABMELDUNG FUNKTIONIEREN 669
21.7 EINEN GESCHUETZTEN DOWNLOADBEREICH EINRICHTEN 670
21.7.1 SCHRITT 1: ZUGRIFFSSCHUTZ FUER DIE SEITE DOWNLOADS EINRICHTEN
671
22
21.7.2 SCHRITT 2: DEN ORDNER DOWNLOADS IN DER DATEIVERWALTUNG
SCHUETZEN 672
21.7.3 SCHRITT 3: DAS INHALTSELEMENT DOWNLOADS KONFIGURIEREN 673
21.8 WEITERE MOEGLICHKEITEN ZUR MITGLIEDERVERWALTUNG 676
21.8.1 DAS MODUL PASSWORT VERGESSEN 676
21.8.2 DAS MODUL PERSOENLICHE DATEN 677
21.8.3 DIE AUTOMATISCHE REGISTRIERUNG FUER MITGLIEDER 678
22 BENUTZER: IM BACKEND ANGEMELDETE MITARBEITER 679
22.1 BENUTZERVERWALTUNG: DIE UEBERSICHT 679
22.2 DIE BENUTZERGRUPPE REDAKTEURE-NACHRICHTEN 681
22.2.1 SCHRITT 1: NAME EINGEBEN UND ERLAUBTE MODULE FREIGEBEN 681
22.2.2 SCHRITT 2: PAGEMOUNTS UND FILEMOUNTS EINRICHTEN 682
22.2.3 SCHRITT 3: RECHTE FUER ERWEITERUNGEN - NACHRICHTEN-RECHTE 683
22.2.4 SCHRITT 4: ERLAUBTE FELDER - BERECHTIGUNGEN FUER
DIE TABELLE TL_NEWS 684
22.3 DIE BENUTZERIN HELEN LEWIS EINRICHTEN 686
22.3.1 SCHRITT 1: BENUTZERNAME UND PASSWORT 686
22.3.2 SCHRITT 2: BENUTZERGRUPPEN UND RECHTEVERERBUNG 687
22.3.3 SCHRITT 3: TESTEN-EIN KLICK, UND KEVIN JONES IST HELEN LEWIS 688
22.4 DIE BENUTZERGRUPPE REDAKTEURE-ARTIKEL 690
22.4.1 DIE BENUTZERGRUPPE REDAKTEURE-ARTIKEL EINRICHTEN 690
22.4.2 BENUTZER DER BENUTZERGRUPPE REDAKTEURE - ARTIKEL ZUWEISEN 691
22.5 ZUGRIFFSRECHTE FUER SEITEN UND ARTIKEL SETZEN 693
22.5.1 ZUGRIFFSRECHTE: WAS MIT SEITE UND ARTIKEL GEMACHT WERDEN DARF 693
22.5.2 ZUGRIFFSRECHTE FUER DIE FREIGEGEBENEN SEITEN SETZEN 694
23 WARTUNG: DIE WEBSITE IM ALLTAG 697
23.1 DAS SYSTEM-LOG SCHREIBT MIT 697
23.2 DIE SYSTEMWARTUNG IM UEBERBLICK 698
23.2.1 SYSTEMWARTUNG: SUCHINDEX NEU AUFBAUEN 698
23.2.2 SYSTEMWARTUNG: DATEN BEREINIGEN 700
23.2.3 CACHE LEEREN FUER REDAKTEURE: PERSOENLICHE DATEN -
DATEN BEREINIGEN 702
23
23.3 DEN CACHE-FLOW IN CONTAO KONTROLLIEREN 703
23.3.1 CACHE AS CACHE CAN: CACHE GIBT ES IN CONTAO UND IM BROWSER 703
23.3.2 DER CACHE-MODUS VON CONTAO IN SYSTEM * EINSTELLUNGEN 703
23.3.3 DIE CACHE-EINSTELLUNGEN IN DER SEITENSTRUKTUR DEFINIEREN 704
23.4 BACKUPS ERSTELLEN: DATENBANK UND DATEIEN SICHERN 705
23.4.1 DIE MYSQL-DATENBANK SICHERN 705
23.4.2 DIE DATEN AUF DEM WEBSPACE SICHERN 706
23.5 UPDATES: DIE VERSIONSNUMMERN VON CONTAO 707
23.5.1 DAS BUGFIX-RELEASE: 3.3.X 707
23.5.2 DAS MINOR-RELEASE: 3
.X
.0 707
23.5.3 DAS MAJOR-RELEASE: X.0.0 708
23.5.4 LONG-TERM-SUPPORT: LTS-RELEASES WERDEN LAENGER UNTERSTUETZT 708
23.5.5 SOLLTE ICH EINE FUNKTIONIERENDE CONTAO-WEBSITE UPDATEN? 709
23.5.6 CHECKLISTE VOR EINEM UPDATE 710
23.6 DER LIVE UPDATE-SERVICE IM BACKEND VON CONTAO 711
23.6.1 MIT DEM CONTAO-CHECK PRUEFEN, OB DER WEBSPACE GEEIGNET IST 711
23.6.2 DAS LIVE UPDATE KANN AUCH BESTEHENDE INSTALLATIONEN
REPARIEREN 711
23.6.3 DAS LIVE UPDATE MACHT AUCH EIN DATENBANK-BACKUP 712
23.6.4 MACHEN SIE VOR DEM ERSTEN LIVE UPDATE EIN KOMPLETT-BACKUP 712
23.6.5 EINE LIVE UPDATE ID ERWERBEN 712
23.7 DAS MANUELLE UPDATE PER FTP 713
23.7.1 SCHRITT 1: BACKUP VON DATENBANK UND DATEIEN 713
23.7.2 SCHRITT 2: AKTUELLE CONTAO-VERSION HERUNTERLADEN UND ENTPACKEN
713
23.7.3 SCHRITT 3: DAS ENTPACKTE ARCHIV VORBEREITEN 714
23.7.4 SCHRITT 4: DAS ARCHIV AUF DEN WEBSPACE KOPIEREN UND
SYNCHRONISIEREN 714
23.7.5 SCHRITT 5: DATENBANK MIT DEM INSTALLTOOL AKTUALISIEREN 715
23.8 WEBSTATISTIKEN MIT GOOGLE ANALYTICS UND PIWIK 715
24 THEMES UND FRONTEND-TEMPLATES IN
24.1 EIN THEME BESTIMMT DAS AUSSEHEN DER WEBSITE 717
24.1.1 DER THEME-MANAGER VERWALTET BEKANNTE KOMPONENTEN 717
24.1.2 THEME ONE VON DER BEISPIELSITE EXPORTIEREN UND ANALYSIEREN 719
24.1.3 ALL-IN-ONE: DAS INNENLEBEN EINER CTO-DATEI 719
24.1.4 EIN BLICK IN DIE DATEI THEME_ONE.CTO 720
24.1.5 WAS NICHT IN EINEM THEME ENTHALTEN IST: INHALTE, SEITEN USW 720
24
24.2 EINIGE QUELLEN FUER CONTAO-THEMES 721
24.2.1 EINSATZGEBIETE: WOZU MAN THEMES EINSETZEN KANN 721
24.2.2 DER CONTAO THEME-STORE: THEMES.CONTAO.ORG 722
24.2.3 ROCKSOLID THEMES: ROCKSOLIDTHEMES.COM 723
24.2.4 WEITERE WEBSITES MIT CONTAO-THEMES 724
24.3 DIE BEISPIELSITE IM LOOK DER MUSIC ACADEMY 724
24.3.1 SCHRITT 1: THEME IM BACKEND IMPORTIEREN 724
24.3.2 SCHRITT 2: THEME MUSIC ACADEMY AKTIVIEREN 726
24.4 UEBER DIE ANPASSUNG VON THEMES 728
24.4.1 WAS IM NEUEN THEME FEHLT 728
24.4.2 IN ARTIKELN EINGEBUNDENE FRONTEND-MODULE SIND INHALT 728
24.4.3 REPARATUR: ANPASSUNG VON IN ARTIKELN EINGEBUNDENEN MODULEN 730
24.5 FRONTEND-TEMPLATES: THEME PLUS SEITEN, INHALTE UND BENUTZER 731
24.5.1 THEME VS. FRONTEND-TEMPLATE 731
24.5.2 FRONTEND-TEMPLATES SIND NUETZLICH ZUM EINFRIEREN VON WEBSITES...
731
24.5.3 IN DEN BEISPIELDATEIEN: EIN FRONTEND-TEMPLATES FUER
(FAST) JEDES KAPITEL 732
24.6 SICHERHEITSHINWEISE (NICHT NUR FUER CONTAO) 733
24.6.1 DAS POTENZIELLE PROBLEM 734
24.6.2 VERTRAUENSWUERDIGE QUELLEN 734
24.6.3 EIN THEME PRUEFEN 734
24.6.4 BACKEND-BENUTZER: ANGRIFF VON INNEN 734
TEIL VI TIPPS UND TRICKS
25 TIPPS UND TRICKS
BEI DER ARBEIT MIT INHALTEN
737
25.1 TEXT IM FUSSBEREICH MIT DEM TINYMCE PFLEGEN 737
25.2 RECYCLING: INHALTE AUF MEHREREN SEITEN WIEDERHOLEN 740
25.2.1 VERKNUEPFUNGEN: ZUM EINFUEGEN AUF EINZELNEN SEITEN 740
25.2.2 FRONTEND-MODULE: ZUM EINFUEGEN AUF ALLEN SEITEN
EINES SEITENLAYOUTS 742
25.3 ARTIKELTEASER AUF UEBERSICHTSSEITEN 742
25.3.1 TEASERTEXTE FUER DIE DREI ARTIKEL ERSTELLEN 743
25.3.2 DIE TEASERTEXTE AUF DER SEITE ARTIKEL EINBINDEN 744
25.3.3 DAS HTMLFUER DIE TEASERTEXTE AUF DER SEITE ARTIKEL ERSTELLEN 745
25.3.4 ALTERNATIVE ZUR TEASERLISTE: AUTOMATISCHE WEITERLEITUNG AUF
DIE ERSTE UNTERSEITE 747
25
25.4 MEHRERE ARTIKEL AUF EINER SEITE 748
25.4.1 METHODE 1: NUR EIN ARTIKEL PRO SEITE UND SPALTE 748
25.4.2 METHODE 2: MEHRERE KOMPLETTE ARTIKEL PRO SEITE UND SPALTE 748
25.4.3 METHODE 3: MEHRERE ANGETEASERTE ARTIKEL PRO SEITE UND SPALTE 749
25.4.4 DIE FRONTEND-MODULE ARTIKELLISTE UND ARTIKELNAVIGATION 751
25.5 DIE ERWEITERUNG FUER GOOGLE MAPS: [DLH_GOOGLEMAPS] 751
25.5.1 DIE ERWEITERUNG [DLH_GOOGLEMAPS] IM UEBERBLICK 752
25.5.2 SCHRITT 1: EINE KARTE ERSTELLEN IN INHALTE * GOOGLE MAPS 753
25.5.3 SCHRITT 2: KARTEN-ELEMENTE-EINE INFO-SPRECHBLASE HINZUFUEGEN 753
25.5.4 SCHRITT 3: DAS INHALTSELEMENT GOOGLE MAP IN CONTAO
EINBINDEN 754
25.5.5 GEWUSST WIE: DIE MANUELLE ERMITTLUNG DER GEO-KOORDINATEN 754
26 TIPPS UND TRICKS ZUR SYSTEMVERWALTUNG
757
26.1 TIPPS UND TRICKS ZUM TINYMCE 757
26.1.1 VORDEFINIERTE CSS-KLASSEN IM TINYMCE-STYLESHEET
FILES/TINYMCE.CSS 758
26.1.2 DIE SCHRIFT IM TINYMCE GESTALTEN IM STYLESHEET
FILES/TINYMCE.CSS 759
26.1.3 TEXTBAUSTEINE IM TINYMCE: INHALTE AUS DER VORLAGE EINFUEGEN 760
26.2 LAYOUTS FUER FORTGESCHRITTENE 761
26.2.1 STICKY FOOTER OHNE AENDERUNGEN AM SEITENTEMPLATE FE_PAGE ....
761
26.2.2 FULLPAGE-LAYOUT: HEADER UND FOOTER SO BREIT WIE
DAS BROWSERFENSTER 762
26.2.3 SEITENLAYOUT: EIGENE LAYOUTBEREICHE ERSTELLEN UND AKTIVIEREN 763
26.2.4 SEITENTEMPLATE MARKE EIGENBAU: FE IRGENDWAS 764
26.2.5 CONTAO MIT ANDEREN CSS-FRAMEWORKS NUTZEN 765
26.3 DIE SYSTEMKONFIGURATION: LOCALCONFIG.PHP 766
26.4 DIE SPRACHKONFIGURATION: LANGCONFIG.PHP 767
26.4.1 EIN BEISPIEL: MEHR... STATT WEITERLESEN ... 768
26.4.2 DER AUFBAU DER EINTRAEGE IN DER LANGCONFIG.PHP 768
26.4.3 EIN ZWEITES BEISPIEL: DIE UEBERSCHRIFT EINEN KOMMENTAR
SCHREIBEN AENDERN 769
26.5 INFOS ZU DATENBANKTABELLEN: DCACONFIG.PHP 770
26.6 MEHRERE WEBSITES IN EINER CONTAO-INSTALLATION 772
26.6.1 JEDE WEBSITE MUSS EINEN EIGENEN STARTPUNKT HABEN 772
26.6.2 MEHRSPRACHIGE WEBSITES 772
26
26.6.3 BEGRENZT NUETZLICH: MEHRERE DOMAINS IN EINER CONTAO-INSTALLATION
.... 774
26.6.4 DOMAINUMLEITUNG: WWW.DOMAIN.DE ZU DOMAIN.DE (ODER
UMGEKEHRT) 774
26.6.5 ZUSAMMENFASSUNG: MEHRERE WEBSITES IN MEHREREN SPRACHEN 775
26.7 DIE INSERTTAGS IM UEBERBLICK 776
26.7.1 INSERTTAGS FUER LINK-ELEMENTE 776
26.7.2 BENUTZEREIGENSCHAFTEN: INSERTTAGS FUER FRONTEND-BENUTZER 778
26.7.3 SEITENEIGENSCHAFTEN: INSERTTAGS FUER ALLES RUND UM SEITEN 779
26.7.4 UMGEBUNGSVARIABLEN 780
26.7.5 INCLUDE-ELEMENTE 780
26.7.6 VERSCHIEDENES: DATUM, E-MAIL UND SPRACHEN 781
27 EINIGE ERWEITERUNGEN VON DRITTANBIETERN 785
27.1 NUETZLICHE HELFER IM BACKEND 785
27.1.1 EASYTHEMES IST AUCH BEI NUR EINEM THEME NUETZLICH 785
27.1.2 STICKY BACKEND FOOTER FIXIERT DIE SPEICHERN-LEISTE IM
ARBEITSBEREICH 787
27.2 KLEINE ERWEITERUNGEN FUER DAS FRONTEND 788
27.2.1 SOCIAL IMAGES: BILDER FUER SOZIALE NETZE BEREITSTELLEN 788
27.2.2 MEHRSPALTIGE INHALTE IM INHALTSBEREICH 788
27.3 ISOTOPE, METAMODELS UND UNGEFAEHR 1.632 WEITERE ERWEITERUNGEN 790
27.3.1 ISOTOPE ECOMMERCE - EIN SHOP-SYSTEM FUER CONTAO 790
27.3.2 METAMODELS - DATENSTRUKTUREN JENSEITS DES SEITENBAUMS 791
27.4 AUSBLICK: ERWEITERUNGSVERWALTUNG WIRD COMPOSER 792
INDEX 795
27
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Peter 1960- |
author_GND | (DE-588)1013505735 |
author_facet | Müller, Peter 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Peter 1960- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042130368 |
classification_rvk | ST 253 |
ctrlnum | (OCoLC)895073430 (DE-599)DNB1052032273 |
dewey-full | 006.76 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.76 |
dewey-search | 006.76 |
dewey-sort | 16.76 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 4., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02060nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042130368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200123 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">141017s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1052032273</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836230162</subfield><subfield code="c">Geb.: EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 49.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-3016-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383623016X</subfield><subfield code="9">3-8362-3016-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836230162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)895073430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1052032273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Peter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013505735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Contao</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.]</subfield><subfield code="c">Peter Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">803 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Ausg. u.d.T.: Müller, Peter: Websites erstellen mit Contao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Contao 3.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059379945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Contao 3.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059379945</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4687214&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027570513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027570513</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042130368 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:03:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836230162 383623016X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027570513 |
oclc_num | 895073430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-703 DE-29 DE-859 DE-824 DE-Aug4 DE-11 DE-92 DE-573 DE-M347 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-1050 DE-703 DE-29 DE-859 DE-824 DE-Aug4 DE-11 DE-92 DE-573 DE-M347 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 803 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spellingShingle | Müller, Peter 1960- Contao das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.] Contao 3.3 (DE-588)1059379945 gnd |
subject_GND | (DE-588)1059379945 |
title | Contao das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.] |
title_auth | Contao das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.] |
title_exact_search | Contao das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.] |
title_full | Contao das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.] Peter Müller |
title_fullStr | Contao das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.] Peter Müller |
title_full_unstemmed | Contao das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.] Peter Müller |
title_short | Contao |
title_sort | contao das umfassende handbuch ab version 3 3 responsive und mobiles webdesign einstieg konfiguration administration schritt fur schritt zum eigenen contao projekt erweiterungen css framework themes seo u v m |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [ab Version 3.3 ; responsive und mobiles Webdesign ; Einstieg, Konfiguration, Administration ; Schritt für Schritt zum eigenen Contao-Projekt ; Erweiterungen, CSS-Framework, Themes, SEO u.v.m.] |
topic | Contao 3.3 (DE-588)1059379945 gnd |
topic_facet | Contao 3.3 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4687214&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027570513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerpeter contaodasumfassendehandbuchabversion33responsiveundmobileswebdesigneinstiegkonfigurationadministrationschrittfurschrittzumeigenencontaoprojekterweiterungencssframeworkthemesseouvm |