Bucheffekten: ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2018]
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
Band 225 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027507853&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXXI, 698 Seiten |
ISBN: | 9783161530128 3161530128 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042067103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181116 | ||
007 | t| | ||
008 | 140910s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051844223 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161530128 |c Hardback: EUR 129.00 (DE), ca. EUR 138.80 (AT), ca. sfr 182.00 (freier Pr.) |9 978-3-16-153012-8 | ||
020 | |a 3161530128 |9 3-16-153012-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161530128 | |
035 | |a (OCoLC)881388183 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051844223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 570 |0 (DE-625)135521: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1544 |0 (DE-625)139924: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Segna, Ulrich |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)171664221 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bucheffekten |b ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts |c Ulrich Segna |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXXI, 698 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v Band 225 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Haager Wertpapierkonvention |f 2002 Juli 05 |0 (DE-588)4797243-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Convention on substantive rules for intermediated securities |f 2009 Oktober 09 |0 (DE-588)7710311-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effektengiroverkehr |0 (DE-588)4151064-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Sachenrecht |0 (DE-588)4162098-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Effektengiroverkehr |0 (DE-588)4151064-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Sachenrecht |0 (DE-588)4162098-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haager Wertpapierkonvention |f 2002 Juli 05 |0 (DE-588)4797243-9 |D u |
689 | 0 | 5 | |a Convention on substantive rules for intermediated securities |f 2009 Oktober 09 |0 (DE-588)7710311-7 |D u |
689 | 0 | 6 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-153232-0 |
830 | 0 | |a Jus privatum |v Band 225 |w (DE-604)BV005424152 |9 225 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027507853&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027507853 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820972147468664832 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort. VII
Inhaltsverzeichnis. XI
Abkürzungsverzeichnis. 655
§ 1 Einführung. I
Erster Teil: Grundlagen der mediatisierten
Wertpapierverwahrung. 11
§2 Charakteristika. 13
§3 Rechtliche Ausgestaltung. 34
§ 4 Clearing und Settlement. 65
§5 Risiken und Regelungsaufgaben. 114
Zweiter Teil: Intermediärverwahrte Wertpapiere
im deutschen Recht. 151
§ 6 Girosammelverwahrung im Inland. 153
§7 Sammelschuldbuchforderungen. 291
§8 Grenzüberschreitende Girosammelverwahrung. 308
§9 Verwahrung in Wertpapierrechnung. 321
§ 10 Internationales Privatrecht. 361
§11 Zusammenfassende Bewertung. 389
Dritter Teil: Intermediärverwahrte Wertpapiere
im schweizerischen Recht. 391
§ 12 Organisation der WertpapierverWährung und -abwicklung. 393
§ 13 Rechtslage vor Inkrafttreten des BuchefFektengesetzes . 398
§ 14 Das Bucheffektengesetz. 433
Vierter Teil: Depotrechtsharmonisierung. 515
§15 Haager Wertpapier Übereinkommen. 517
§16 Genfer Wertpapierübereinkommen. 541
X
Inhaltsübersicht
§17 Rechtsharmonisierung in der EU. 583
Fünfter Teil: Depotrechtsreform. 599
§ 18 Ausgangsüberlegungen. 601
§ 19 Reformoptionen. 613
§20 Schlußwort. 652
Literaturverzeichnis. 655
Materialienverzeichnis. 681
Sachregister. 685
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. VII
Inhaltsübersicht. IX
Abkürzungsverzeichnis. 655
§ 1 Einführung. 1
I. Die Mediatisierung der Wertpapierverwahrung. 1
II. Das deutsche Depotrecht in der Kritik. 2
III. Europäische und internationale Rechtsharmonisierung. 4
IV. Stand der Reformdiskussion. 7
V. Ziel und Gang der Untersuchung. 8
Erster Teil: Grundlagen der mediatisierten
Wertpapierverwahrung. 11
§2 Charakteristika. 13
I. Pyramide von Depotverträgen. 13
1. Intransparentes System. 13
2. Transparentes System. 16
II. Depotgutschrift als Ausweis der Rechtsinhaberschaft. 17
III. „Stückelose“ Verfügungen über Depotwerte. . . . 18
1. Effektengiroverkehr. 18
2. Depotguthaben als Sicherheiten. 19
IV. Immobilisierung und Dematerialisierung. 21
1. Sammelverwahrung. 21
a) Begriff. 21
b) Sammeldepotfähigkeit und-eignung. 22
2. Globalurkunden. 24
a) Begriff. 24
b) Arten. 25
aa) Interimistische Globalurkunde. 26
bb) Technische Globalurkunde. 26
cc) Dauerglobalurkunde. 27
3. Wertrechte. 27
XII
Inhaltsverzeichnis
a) Begriff. 27
b) Arten. 31
4. Funktionsverlust des Wertpapiers. 31
§3 Rechtliche Ausgestaltung. 34
I. Heterogenität der Verwahrungskonzepte. 34
II. Kategorisierungsansätze. 35
1. Immobilisierung versus Dematerialisierung. 35
2. Natur der Rechtsposition des Anlegers. 37
3. Rechtsträgerschaft an den Basiswerten. 37
a) Direkte Rechtsträgerschaft. 38
b) Indirekte Rechtsträgerschaft. 39
III. Ausgewählte Rechtsordnungen im Überblick. 40
1. Deutschland . . 41
2. Schweiz. 43
3. USA. 44
4. England. 52
IV. Terminologische Folgerungen. 58
1. Intermediär. 58
2. Intermediärverwahrte Wertpapiere. 60
3. Indirektes Verwahrsystem. 61
4. Anleger. 63
5. Hinterleger . 64
§4 Clearing und Settlement. 65
I. Begriffe. 66
1. Clearing. 66
2. Settlement. 68
3. Verwahrung und Verwaltung (Custody). 69
II. Institute. 70
1. Zentralverwahrer (CSDs). 70
a) Begriff und Betätigungsfelder. 70
b) Beispiele. 71
aa) Clearstream Banking AG. 72
bb) Ausländische Zentralverwahrer. 73
2. Internationale Zentralverwahrer (ICSDs). 75
a) Begriff und Betätigungsfelder. 75
b) Beispiele. 77
aa) Euroclear. 77
bb) Clearstream Banking Luxembourg. 77
3. Lokale und internationale Verwahrer. 78
4. Zentrale Gegenparteien. 79
a) Begriff. 79
Inhaltsverzeichnis
XIII
b) Funktionen. 80
aa) Reduktion des Gegenparteirisikos. 80
bb) Multilaterales Netting. 81
cc) Post-Trade-Anonymität. 82
c) Beispiele. 83
III. Systeme. 84
1. Abwicklungssysteme. 84
2. Zahlungssysteme. 86
IV. Methoden. 87
1. Brutto- und Netto-Settlement. 87
2. Straight-through Processing (STP). 88
3. Lieferung gegen Zahlung (Delivery versus Payment - DvP) . . 89
4. Actual und Contractual Settlement. 90
5. Finalität. 91
a) Begriff. 91
b) Zivilrechtliche Erfüllung. 95
V. Grenzüberschreitende Abwicklung. 95
VI. Clearing und Settlement in der Europäischen Union . . . 99
1. Entwicklung bis zum Lamfalussy-Bericht . 99
2. Arbeiten der Giovannini-Gruppe. 100
a) 1. Giovannini-Bericht. 101
b) 2. Giovannini-Bericht. 102
3. Arbeiten der Kommission. 103
a) Kommissionsmitteilung vom 28. Mai 2002 . 103
b) Kommissionsmitteilung vom 28. April 2004 . 104
4. Initiativen. 105
a) Expertengruppen. 105
b) Code of Conduct. 106
c) CSD-Verordnung. 108
d) TARGET2Securities. 111
§5 Risiken und Regelungsaufgaben . 114
I. Leitziele des Depotrechts. 114
II. Risiken in der Wertpapierverwahrung und-abwicklung. 115
1. Gegenparteirisiko . 116
2. Liquiditätsrisiko. 117
3. Operationelles Risiko. 118
4. Verwahrungsrisiko. 119
a) Insolvenz des Verwahrers. 120
b) Vollstreckungsmaßnahmen von Gläubigern des
Verwahrers. 121
c) Upper-1ier attachment. 121
XIV
Inhaltsverzeichnis
d) Unterbestände (shortfalls). 123
aa) Unterbestand beim Zentralverwahrer. 123
bb) Unterbestand beim Zwischenverwahrer. 125
e) Verfügungen des Verwahrers über Kundenwerte. 129
5. Rechtliches Risiko. 131
a) Begriff. 131
b) Hauptursachen. 132
aa) Mängel des materiellen Depotrechts. 132
bb) Unsicherheiten bei der Bestimmung des anwendbaren
Rechts. 134
cc) Inkompatibilität von Verwahrungskonzepten. 139
c) Beispiel: Insolvenz der Lehman Brothers International
(Europe). 141
6. Systemisches Risiko. 144
III. Anforderungen an das Depotrecht. 145
1. Interne Verläßlichkeit. 146
a) Kriterien. 146
b) Insbesondere: Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs . 147
2. Internationale Kompatibilität. 149
Zweiter Teil: Intermediärverwahrte Wertpapiere
im deutschen Recht. 151
§6 Girosammelverwahrung im Inland. 153
I. Einführung und Überblick. 153
II. Entwicklung der Girosammelverwahrung. 154
1. Von der Sonder- zur Girosammelverwahrung. 154
a) Giro-Effektendepot der Bank des Berliner Kassen-Vereins . 154
b) Erweiterter Effektengiroverkehr. 156
2. Anerkennung der Sammelverwahrung durch das
Depotgesetz 1937 . 158
3. Girosammelverwahrung als gesetzliche Regelverwahrform . . 161
4. Globalurkunden. 162
a) Entwicklung. 162
b) §9aDepotG. 163
c) §10 Abs. 5 AktG. 165
III. Eigentumsverhältnisse. 167
1. Miteigentum nach Bruchteilen. 167
a) Depotgemeinschaft als Bruchteilsgemeinschaft sui generis 167
b) Bedeutung des Sammeldepotguthabens. 168
2. Clearstream Banking AG als Ermächtigungstreuhänderin . . 170
IV. Besitzverhältnisse. 171
Inhaltsverzeichnis
XV
1. Sammelverwahrung einzelverbriefender Wertpapiere. 172
a) Die hergebrachte Ansicht: gestufter mittelbarer Mitbesitz . 172
b) Voraussetzungen des mittelbaren Besitzes. 172
c) Auslieferungsansprüche des Depotkunden. 174
aa) §7 DepotG. 174
(1) Dogmatische Einordnung. 174
(2) Einseies Kritik. 175
bb) § 7 DepotG i. V m. §§ 546 Abs. 2, 604 Abs. 4 BGB
analog. 178
cc) § 8 DepotG. 180
(1) Zweck und Anwendungsbereich. 180
(2) Dogmatische Einordnung. 181
(3) Herausgabeansprüche des Miteigentümers. 182
(4) Nochmals: Voraussetzungen des mittelbaren
Besitzes. 184
d) Ergebnis. 185
2. Sammelverwahrung von Dauerglobalurkunden. 185
a) Anspruch auf Herausgabe der Urkunde?. 186
aa) Herausgabeanspruch in Ausnahmesituationen? . 186
bb) Allgemeiner verwahrungsrechtlicher
Rückforderungsanspruch?. 188
cc) Gesamtherausgabeanspruch der Hinterleger? . 189
dd) Zwischenergebnis. 190
b) Das Problem des ungleichstufigen Mitbesitzes. 190
c) § 9a DepotG als weiterer Schritt zur „Vergeistigung“
des mittelbaren Besitzes?. 192
d) Mittelbarer Besitz kraft Verfügungsmacht?. 193
e) Gutschrift als Besitzsurrogat?. 199
3. Verstoß gegen das sachenrechtliche Publizitätsprinzip? . 201
4. Ergebnis. 202
V. Übertragung von Girosammelanteilen im bisherigen Modell . . . 203
1. Überblick. 203
2. Ablauf der Abwicklung. 204
3. Eigentumsübertragung nach §§ 929 ff. BGB . 207
a) Dingliche Einigung . 207
aa) Angebot. 208
bb) Annahme. 208
b) Übergabe(surrogat). 212
aa) §930 BGB . 212
bb) §931 BGB. 213
cc) §929 Satz 1 BGB. 214
(1) Zeitpunkt des Eigentumsübergangs. 215
XVI
Inhaltsverzeichnis
(2) Notwendigkeit von Buchungen auf der Ebene
der Zwischenverwahrer?. 216
(3) Erkennbarkeit der Besitzumstellung?. 217
(4) Konstitutive Wirkung der Depotgutschrift? . 218
4. Finalität. 220
5. Gutgläubiger Erwerb. 222
a) Problemaufriß . 222
b) Maßgebliche Person. 224
c) Gegenstand des guten Glaubens. 225
d) Maßgeblicher Rechtsscheinträger. 225
aa) Mitbesitz. 225
bb) Buchung. 226
(1) Buchungen der Clearstream Banking AG. 226
(2) Buchungen der Depotbanken. 228
cc) Besitzverschaffungsmacht. 230
e) Verlustverteilung. 231
f) Ergebnis. . 233
6. Anwendbarkeit von § 24 Abs. 2 DepotG . 233
a) Der Tatbestand im Überblick. 233
aa) Regelungszweck. 233
bb) Voraussetzungen. 234
(1) Erfüllung eines Kommissions- oder
Eigenhandelsgeschäfts. 234
(2) Verfügungsbefugnis des Kommissionärs. 235
(3) Kein Eigentumsübergang nach bürgerlichem Recht 235
cc) Rechtsfolge. 236
b) Direkte Anwendbarkeit. 236
c) Analoge Anwendbarkeit. 238
VI. Übertragung von Girosammelanteilen unter Einbeziehung
der Eurex Clearing AG. 240
1. Einführung. 240
2. Ablauf der Abwicklung. 242
3. Eigentumsübertragung nach § 929 Satz 1 BGB. 244
a) Eigenschäfte der Clearing-Mitglieder. 245
aa) Einigung. 245
1) Angebot. 245
(2) Annahme. 246
bb) Übergabe. 247
cc) Bedingungen. 248
b) Fremdgeschäfte der Clearing-Mitglieder. 249
aa) Eigentumsübertragung unter Einschaltung
der Eurex Clearing AG
250
Inhaltsverzeichnis
XVII
bb) Eigentumsübertragung ohne Einschaltung
der Eurex Clearing AG. 250
4. Gutgläubiger Erwerb. 251
5. Bewertung. 252
VII. Verpfändung von Girosammelanteilen. 253
1. Einführung. 253
2. Bestellung eines Pfandrechts. 257
a) Verpfändung an einen Dritten. 257
aa) § 1205 Abs. 1 Satz 1 BGB. 257
bb) § 1205 Abs. 2 BGB. 262
cc) § 1206 BGB. 264
b) Verpfändung an den kontoführenden Verwahrer. 264
c) Gutgläubiger Erwerb. 265
d) Ergebnis. 267
3. Verwertung eines Pfandrechts. 268
a) Allgemeine Vorschriften. 268
b) Verwertung in der Insolvenz des Verpfänders. 269
aa) § 166 Abs. 3 InsO. 270
bb) § 166 Abs. 1 InsO. 271
4. Vereinbarkeit mit der Finanzsicherheitenrichtlinie. 272
a) Zweck der Richtlinie. 273
b) Anwendungsbereich der Richtlinie. 274
aa) Persönlicher Anwendungsbereich. 274
bb) Sachlicher Anwendungsbereich. 275
(1) Finanzsicherheiten. 275
(2) Maßgebliche Verbindlichkeiten . 276
(3) Besitzgebundene Finanzsicherheiten . 277
c) Vorgaben der Richtlinie. 278
d) Richtlinienkonformität des deutschen Rechts. 280
5. Ergebnis. 282
VIII. Zwangsvollstreckung. 282
1. Vollstreckung wegen einer Geldforderung. 282
2. Vollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe. 286
3. Ergebnis. 288
IX. Zusammenfassung. 289
§7 Sammelschuldbuchforderungen. 291
I. Rechtsentwicklung. 291
1. Vorkonstitutionelle Regelungen. 291
2. Neuordnung des Schuldbuchrechts. 295
3. Schuldtitel der EZB. 296
II. Aufbau und Funktion des Bundesschuldbuchs. 297
XVIII
Inhaltsverzeichnis
III. Sammelschuldbuchforderungen als Wertpapiersammelbestände . 297
1. Die gesetzliche Regelung im Überblick. 297
2. Treuhänderstellung der Wertpapiersammelbank. 298
3. Legitimationsfunktion des Schuldbuchs. 300
4. Bedeutung und Reichweite der Gleichstellungsfiktion. 302
a) „Verdinglichung“ der Sammelschuldbuchforderung? . 302
b) Anwendbarkeit des Sachenrechts . 304
c) Die Opitz sehe Wertrechtslehre. 305
§ 8 Grenzüberschreitende Girosammelverwahrung. 308
I. Grundlagen. 308
1. Charakteristika und Vorteile gegenseitiger
Kontoverbindungen. 308
2. Konto Verbindungen der Clearstream Banking AG. 310
II. Zulässigkeit gegenseitiger Konto Verbindungen. 310
1. Allgemeines. 310
2. Die Voraussetzungen im einzelnen. 311
III. Kompatibilitätsprobleme am Beispiel der Kontoverbindung
zurDTC. 314
IV Sonder formen . 316
1. Zweitverbriefung ausländischer Wertpapiere . 316
2. Globale Aktien. 318
V. Zusammenfassung. 320
§9 Verwahrung in Wertpapierrechnung . 321
I. Einführung. 321
II. Rechtsgrundlagen. 323
1. §22DepotG. 323
2. Nr. 12 der Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte . 325
III. Einzelheiten. 326
1. Das Treuhandverhältnis. 326
a) Treuhandabrede. 326
b) Auslieferungsanspruch des Depotkunden . 327
aa) Bedeutung der WR-Gutschrift . 327
(1) Herrschende Auffassung. 327
(2) WR-Gutschrift als notwendiges Element des
Erwerbstatbestandes. 328
(3) WR-Gutschrift als abstraktes Schuldanerkenntnis? 329
bb) Inhalt. 333
cc) Beschränkung auf den Deckungsbestand. 334
dd) Verhältnis zum Anspruch aus dem
Anschaffungsgeschäft. 334
c) Verwaltungspflichten des Verwahrers. 336
Inhaltsverzeichnis
XIX
d) Haftung des Verwahrers. 339
2. Schutz des Deckungsbestandes. 340
3. Insolvenz- und Vollstreckungsschutz. 342
a) Meinungsstand. 342
aa) Rechtsprechung. 342
bb) Schrifttum. 345
b) Rechtslage bei der WR-Gutschrift. 347
c) Ergebnis. 349
4. Treuhandgiroverkehr. 349
a) Tatsächlicher Ablauf. 349
b) Rechtliche Konstruktion . 351
c) Treuwidrige Verfügungen. 352
5. Verpfändung von Depotwerten . 355
a) Bestellung eines Pfandrechts. 355
aa) Verpfändung an einen Dritten. 355
bb) Verpfändung an den kontoführenden Verwahrer . . . 357
b) Verwertung eines Pfandrechts. 357
6. Pfändung von Depotwerten. 359
IV Zusammenfassung. 359
§10 Internationales Privatrecht. 361
I. Grundlagen. 361
1. Wertpapierrechtsstatut. 362
2. Wertpapiersachstatut. 363
3. Schuldvertragsstatut. 365
4. Zessions- und Zessionsgrundstatut. 366
5. Insolvenzstatut . 367
II. Unionsrechtliche Vorgaben. 369
1. Art. 9 Abs. 2 Finalitätsrichtlinie. 369
a) Überblick. 369
b) Anwendungsbereich. 369
aa) Persönlicher Anwendungsbereich. 369
bb) Sachlicher Anwendungsbereich. 370
c) Anknüpfungsmoment. 372
2. Art. 9 Finanzsicherheitenrichtlinie. 373
a) Überblick. 373
b) Anwendungsbereich. 374
aa) Persönlicher Anwendungsbereich. 374
bb) Sachlicher Anwendungsbereich. 375
c) Regelungsgegenstände. 376
d) Anknüpfungsmoment. 377
III. Die Sonderanknüpfung des § 17a DepotG. 378
XX
Inhaltsverzeichnis
1. Anwendungsbereich. 378
a) Persönlicher Anwendungsbereich. 378
b) Sachlicher Anwendungsbereich. 379
aa) Verfügungen über Wertpapiere oder
Sammelbestandanteile. 379
bb) Eintragung oder Verbuchung mit rechtsbegründender
Wirkung. 381
2. Umfang der Verweisung. 383
3. Anknüpfungsmoment. 385
IV. Ergebnis. 387
§11 Zusammenfassende Bewertung. 389
Dritter Teil: Intermediärverwahrte Wertpapiere
im schweizerischen Recht. 391
§ 12 Organisation der Wertpapierverwahrung und -abwicklung. 393
I. SIX SIS AG (vormals SIS SegalnterSettle AG). 393
II. SIX x-clear AG (vormals SIS x-clear AG). 395
III. Swiss Value Chain. 396
§13 Rechtslage vor Inkrafttreten des Bucheffektengesetzes. 398
I. Rechtsgrundlagen. 398
II. Sammelverwahrung. 399
1. Eigentums-und Besitzverhältnisse . 399
2. Übertragung von Girosammelanteilen. 401
a) Exkurs: Die Effektenkommission. 402
aa) Rechtsverhältnis zwischen Effektenhändler
und Kunde. 402
bb) Eigentumsverhältnisse am Kommissionsgut. 403
b) Erwerb vom Berechtigten. 405
c) Erwerb vom Nichtberechtigten. 406
3. Verpfändung. 407
IIL Globalurkunden. 408
1. Entwicklung . 408
2. Eigentums- und Besitz Verhältnisse. 410
IV. Wertrechte. 411
1. Begriff. 411
2. Rechtsnatur. 413
3. Erscheinungsformen. 414
a) Schuldbuchforderungen. 414
b) Namenaktien mit aufgeschobenem und aufgehobenem
Titeldruck. 416
Inhaltsverzeichnis
XXI
aa) Aufgeschobener Titeldruck. 416
bb) Aufgehobener Titeldruck. 418
cc) Verbuchung. 418
dd) Übertragung. 419
ee) Verpfändung. 420
c) Anlagefondsanteile. 421
d) Geldmarktbuchforderungen. 421
V Verwahrung von Wertpapieren im Ausland. 422
VI. Konkursschutz. 423
VII. Internationales Privatrecht. 426
VIII. Reformbedarf. 427
1. Kritik des Schrifttums. 427
a) Materielles Recht. 427
b) Internationales Privatrecht. 429
2. Empfehlung der Übernahmekommission im Fall Unaxis . . . 430
§ 14 Das Bucheffektengesetz. 433
I. Entstehungsgeschichte . 433
1. Entwurf eines Wertpapierverwahrungsgesetzes (WVG) . 433
2. Bericht der technischen Arbeitsgruppe. 436
3. Gang des Gesetzgebungsverfahrens und Inkrafttreten. 438
4. Anpassungen durch das Finanzmarktinfrastrukturgesetz 2016 438
II. Leitideen. 439
1. Internationale Kompatibilität. 439
2. Orientierung an etablierten Marktpraktiken. 439
3. Technologieneutralität. 440
4. Offene Architektur. 440
5. Beschränkung auf privatrechtliche Fragen. 441
III. Die Bucheffekte als Vermögensobjekt sui generis. 442
1. Begriff und Rechtsnatur. 442
2. Entstehung . 444
3. Untergang. 447
4. Deckungsbestand. 448
5. Konzeptionelle Folgefragen. 450
a) Auswirkungen auf die Verknüpfung von Recht und
Urkunde. 450
b) „Suspendierung“ der Rechte an den Basiswerten. 451
IV Rechte der Kontoinhaber. 454
1. Rechte gegenüber dem Emittenten. 454
2. Allgemeine Rechte gegenüber der Verwahrungsstelle. 455
a) Ausführung von Weisungen. 455
b) Ausstellung einer Depotbescheinigung. 455
XXII
Inhaltsverzeichnis
3. Rechte in der Liquidation einer Verwahrungsstelle. 456
a) Liquidation der kontoführenden Verwahrungsstelle . 456
aa) Anwendungsbereich. 456
bb) Inhalt und Umfang des Absonderungsrechts. 457
cc) Absonderungsverfahren. 458
dd) Unterbestand . 459
ee) Kontoinhaber und Verwahrungsstelle als
Gesamthandsgemeinschaft?. 460
b) Liquidation der Drittverwahrungsstelle. 462
V. Rechte der Verwahrungsstelle. 462
1. Rückbehaltungs- und Verwertungsrecht. 462
2. Nutzungsrecht. 464
VI. Übertragung von Bucheffekten. 465
1. Überblick. 465
2. Der Tatbestand des Art. 24 BEG. 466
a) Voraussetzungen. 466
aa) Weisung. 466
bb) Gutschrift. 468
b) Derivativer oder originärer Rechtserwerb?. 469
c) Übertragung unter Beteiligung mehrerer
Verwahrungsstellen. 472
d) Zulässigkeit vorgezogener Gutschriften?. 475
3. Stornierung von Belastungen und Gutschriften. 475
a) Einführung. 475
b) Stornierung von Belastungen. 476
aa) Stornierungsgründe . 477
(1) Fehlen einer Weisung. 477
(2) Mangelhafte Weisung. 477
(3) Fehler bei der Übertragung. 478
bb) Wirkung der Stornierung. 479
c) Stornierung von Gutschriften . 481
aa) Stornierungsgründe . 482
(1) Stornierung der Belastung. 482
(2) Fehlende Entsprechung zwischen Gutschrift
und Weisung. 483
bb) Wirkung der Stornierung. 484
cc) Ausschluß der Stornierung. 484
4. Gutgläubiger Erwerb. 485
a) Voraussetzungen. 486
aa) Fehlende Verfügungsbefugnis des Veräußerers. 486
bb) Stornierung der Gutschrift im Effektenkonto
des Veräußerers. 487
Inhaltsverzeichnis
XXIII
b) Rechtsfolgen. 489
VII. Bucheffekten als Sicherheiten. 490
1. Konzeptionelle Grundlagen. 490
a) Funktionaler Ansatz. 490
b) Regelungsprinzipien. 491
2. Bestellung einer Sicherheit. 493
a) Sicherheit zugunsten eines Dritten. 493
aa) Gutschrift. 493
bb) Kontrollvereinbarung . 495
b) Sicherheiten zugunsten der Verwahrungsstelle. 498
3. Verwertung einer Sicherheit. 499
4. Rangfolge konkurrierender Rechte . 501
VIII. Zwangsvollstreckung. 503
IX. Grenzüberschreitende Verwahrung. 504
1. Ermächtigung zur Drittverwahrung im Ausland. 504
2. Haftung der inländischen Verwahrungsstelle. 506
3. Rechtsstellung des Anlegers. 507
X. Internationales Privatrecht. 510
XI. Gesamtbewertung. 512
Vierter Teil: Depotrechtsharmonisierung. 515
§15 Haager Wertpapierübereinkommen. 517
I. Entstehungsgeschichte . 517
II. Sachlicher Anwendungsbereich. 521
III. Anknüpfungsgegenstände. 523
IV. Anknüpfungsmomente. . . 525
1. Überblick. 525
2. Die Hauptanknüpfungsregel des Art. 4. 527
a) PRIMA versus Rechtswahlfreiheit. 527
b) Verfügungen unter Beteiligung mehrerer Intermediäre . . 529
aa) Das sog. page 37-Problem. 530
bb) Lösungsvorschläge. 530
(1) Stage-by-stage-approach. 530
(2) Super-PRIMA. 531
(3) Lex creationis. 533
cc) Zwischenergebnis. 535
c) Stage-by-stage approach und materielles Recht. 535
aa) Verwahrungskonzepte mit indirekter
Rechtsträgerschaft . 535
bb) Verwahrungskonzepte mit direkter Rechtsträgerschaft 536
cc) Zwischenergebnis. 538
XXIV
Inhaltsve rzeich n is
V. Gesamtbewertung. 539
§16 Genfer Wertpapier Übereinkommen. 541
L Entstehungsgeschichte . 541
II. Ziel und Methodik. 543
1. Mindestharmonisierung des Depotrechts . 543
2. Funktionaler Ansatz. 545
a) Charakteristika. 545
b) Kritik. 547
3. Verweis auf das Nichtübereinkommensrecht. 548
III. Grundbausteine. 548
1. Rechte des Kontoinhabers. 549
a) Art. 9 im Überblick. 549
b) Analyse . 550
2. Verfügungen über intermediär verwahrte Wertpapiere. 552
a) Überblick. 552
b) Verfügung durch Buchung. 553
aa) Art. 11 im Überblick . 553
bb) Analyse. 554
(1) Möglichkeit des derivativen Rechtserwerbs? . 554
(2) Zulässigkeit vorgezogener Gutschriften?. 557
c) Weitere Verfügungsmethoden. 558
aa) Verfügungsmethoden des Art. 12. 558
(1) Vereinbarung mit dem maßgeblichen Intermediär 558
(2) Depotvermerk. . 559
(3) Abschluß einer Kontrollvereinbarung. 560
bb) Verfügungsmethoden des nationalen Rechts. 560
d) Ermächtigung des Intermediärs. 561
e) Redlicher Erwerb. 562
aa) Grundsätzliche Erwägungen. 562
bb) Art. 18 Abs. 1. 563
(1) Überblick . . 563
(2) Analyse. 565
cc) Art. 18 Abs. 2. 567
(1) Überblick. 567
(2) Analyse. 568
f) Rangfolge von Rechten an Depotguthaben. 571
3. Integrität des mediatisierten Verwahrsystems. 572
a) Insolvenzschutz. 572
b) Verbot des upper-tier attachment . 573
c) Pflicht zur Unterhaltung eines ausreichenden
Deckungsbestandes
574
Inhaltsverzeichnis
XXV
d) Verlustverteilung. 577
4. Sicherungsgeschäfte. 578
IV Gesamtbewertung. 580
§ 17 Rechtsharmonisierung in der EU. 583
I. Projekt Rechtssicherheit. 583
1. Anlaß und Hintergrund. 583
2. Legal Certainty Group (LCG). 584
a) Mandat. 584
b) Empfehlungen . 585
aa) Erste Empfehlung 2006 . 585
bb) Zweite Empfehlung 2008 . 586
II. Vorläufiger Entwurf einer Wertpapierrechtsrichtlinie. 588
1. Entstehungsgeschichte. 588
2. Der Entwurf im Überblick. 589
a) Funktionaler Ansatz. 589
b) Grundbausteine. 590
aa) Rechte des Kontoinhabers. 590
bb) Erwerb von und Verfügungen über kontenverbuchte
Wertpapiere. 591
cc) Redlicher Erwerb. 592
dd) Internationales Privatrecht. 594
ee) Sonstiges. 595
III. Weitere Entwicklung. 595
IV. Gesamtbewertung und Ausblick. 597
Fünfter Teil: Depotrechtsreform. 599
§ 18 Ausgangsüberlegungen. 601
I. Dematerialisierung des Effektenwesens?. 601
1. Gründe für eine Dematerialisierung. 601
a) Internationaler Trend. 601
b) Erleichterung des internationalen Effektengiroverkehrs . . 602
c) Weitere Rationalisierung des Effektenwesens. 603
d) Funktionsverlust des Wertpapiers. 603
2. Möglichkeit der Ausgabe von Einzelurkunden? . 605
3. Regist er führende Stelle. 606
II. Einheitliches Konzept für inlands- und auslandsverwahrte
Werte?. 610
III. Beibehaltung gängiger Buchungspraktiken?. 611
IV. Kodifizierung des Depotvertrages?. 612
§19 Reformoptionen. 613
XXVI
Inhaltsverzeichnis
I. Erweiterung des Schuldbuchmodells. 613
1. Grundzüge . 613
2. Bewertung. 614
II. EfFektengiroverkehr auf der Grundlage von Globalurkunden . 615
1. Grundzüge . 615
2. Bewertung. 616
III. EfFektengiroverkehr auf der Grundlage der fiduziarischen
Treuhand. 616
1. Grundzüge . 616
2. Bewertung. 619
IV. Übernahme des schweizerischen BuchefFektenmodells . 621
V. Wertpapierfreies BuchefFektenmodell. 622
1. Hauptmerkmale. 622
2. Die BuchefFekte als neuartiges Vermögensobjekt sui generis . . 623
a) Begriff. 624
b) Rechtliche Einordnung. 625
3. Entstehung von Bucheffekten. 627
a) Vorfrage: Entstehung unverbriefter Forderungs- oder
Mitgliedschaftsrechte. 627
b) Eintragung der Effekten in das Hauptregister. 629
c) Verbuchung auf Depotkonten. 630
4. Erwerb und Verlust von Bucheffekten. 631
a) Erwerb durch Gutschrift . 631
aa) Konstitutive Wirkung der Gutschrift . 631
bb) Derivativer oder originärer Erwerb?. 632
(1) Derivativer Erwerb. 632
(2) Originärer Erwerb. 636
(3) Ergebnis. 639
cc) Stornierung fehlerhafter Buchungen. 640
(1) Belastungsbuchung. 640
(2) Gutschrift. 641
b) Gutgläubiger Erwerb. 642
c) Übertragung durch Abtretung?. 644
5. Bucheffekten als Sicherheiten. 645
a) Funktionaler Ansatz?. 645
b) Methoden. 645
c) Verwertung. 646
6. Integrität des Verwahrsystems. 647
7. Insolvenz. 647
8. Grenzüberschreitende Verwahrung. 648
9. Internationales Privatrecht. 650
10. Gesetzestechnische Umsetzung . 650
Inhaltsverzeichnis
XXVII
§20 Schlußwort. 652
Literaturverzeichnis. 655
Materialienverzeichnis. 681
Sachregister. 685 |
any_adam_object | 1 |
author | Segna, Ulrich 1969- |
author_GND | (DE-588)171664221 |
author_facet | Segna, Ulrich 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Segna, Ulrich 1969- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042067103 |
classification_rvk | PE 570 PE 620 PU 1544 |
ctrlnum | (OCoLC)881388183 (DE-599)DNB1051844223 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042067103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140910s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051844223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161530128</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 129.00 (DE), ca. EUR 138.80 (AT), ca. sfr 182.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153012-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161530128</subfield><subfield code="9">3-16-153012-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161530128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881388183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051844223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1544</subfield><subfield code="0">(DE-625)139924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Segna, Ulrich</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171664221</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bucheffekten</subfield><subfield code="b">ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts</subfield><subfield code="c">Ulrich Segna</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 698 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 225</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haager Wertpapierkonvention</subfield><subfield code="f">2002 Juli 05</subfield><subfield code="0">(DE-588)4797243-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Convention on substantive rules for intermediated securities</subfield><subfield code="f">2009 Oktober 09</subfield><subfield code="0">(DE-588)7710311-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effektengiroverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151064-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162098-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Effektengiroverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151064-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162098-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haager Wertpapierkonvention</subfield><subfield code="f">2002 Juli 05</subfield><subfield code="0">(DE-588)4797243-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Convention on substantive rules for intermediated securities</subfield><subfield code="f">2009 Oktober 09</subfield><subfield code="0">(DE-588)7710311-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-153232-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 225</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">225</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027507853&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027507853</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV042067103 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T16:52:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161530128 3161530128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027507853 |
oclc_num | 881388183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-20 DE-29 DE-945 DE-384 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-20 DE-29 DE-945 DE-384 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXI, 698 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Segna, Ulrich 1969- Verfasser (DE-588)171664221 aut Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts Ulrich Segna Tübingen Mohr Siebeck [2018] © 2018 XXXI, 698 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum Band 225 Habilitationsschrift Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 gnd rswk-swf Convention on substantive rules for intermediated securities 2009 Oktober 09 (DE-588)7710311-7 gnd rswk-swf Effektengiroverkehr (DE-588)4151064-1 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Effektengiroverkehr (DE-588)4151064-1 s Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 s Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 u Convention on substantive rules for intermediated securities 2009 Oktober 09 (DE-588)7710311-7 u Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-153232-0 Jus privatum Band 225 (DE-604)BV005424152 225 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027507853&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Segna, Ulrich 1969- Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts Jus privatum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 gnd Convention on substantive rules for intermediated securities 2009 Oktober 09 (DE-588)7710311-7 gnd Effektengiroverkehr (DE-588)4151064-1 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4797243-9 (DE-588)7710311-7 (DE-588)4151064-1 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4162098-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts |
title_auth | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts |
title_exact_search | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts |
title_full | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts Ulrich Segna |
title_fullStr | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts Ulrich Segna |
title_full_unstemmed | Bucheffekten ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts Ulrich Segna |
title_short | Bucheffekten |
title_sort | bucheffekten ein rechtsvergleichender beitrag zur reform des deutschen depotrechts |
title_sub | ein rechtsvergleichender Beitrag zur Reform des deutschen Depotrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 gnd Convention on substantive rules for intermediated securities 2009 Oktober 09 (DE-588)7710311-7 gnd Effektengiroverkehr (DE-588)4151064-1 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 Convention on substantive rules for intermediated securities 2009 Oktober 09 Effektengiroverkehr Rechtsvereinheitlichung Internationales Sachenrecht Schweiz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4681659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027507853&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT segnaulrich bucheffekteneinrechtsvergleichenderbeitragzurreformdesdeutschendepotrechts |