Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter: ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Duncker & Humblot
2014
|
Series: | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht
Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; 141 |
Subjects: | |
Links: | https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499511_6/component/file_3185469/content http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027497858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturverz. S. [382] - 428 |
Physical Description: | XXVIII, 428 S. |
ISBN: | 9783861138150 9783428144761 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042056894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200724 | ||
007 | t| | ||
008 | 140903s2014 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783861138150 |9 978-3-86113-815-0 | ||
020 | |a 9783428144761 |c Pb. : EUR 41.00 (DE) |9 978-3-428-14476-1 | ||
035 | |a (OCoLC)890649415 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042056894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 3110 |0 (DE-625)136027: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
084 | |a PN 356 |0 (DE-625)137436: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wang, Gang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter |b ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA |c Gang Wang |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2014 | |
300 | |a XXVIII, 428 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte |v 141 | |
500 | |a Literaturverz. S. [382] - 428 | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht |v Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; 141 |w (DE-604)BV019700877 |9 141 | |
856 | 4 | 1 | |u https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499511_6/component/file_3185469/content |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027497858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027497858 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819369922803793920 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
ERSTER TEIL
EINLEITUNG
I. ZUR DEBATTE UM RETTUNGSFOLTER 1
A. MEINUNGSSTREIT IN DEUTSCHLAND UEBER DEN *DASCHNER-FALL 1
B. RETTUNGSFOLTER IN DEN USA 3
1. DER *LEON-FALL 3
2. ZUR TICKING TIME BOMB-HYPOTHESE 5
II. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 7
III. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 8
IV. METHODE UND GANG DER UNTERSUCHUNG 8
ZWEITER TEIL
DEFINITION DER RETTUNGSFOLTER
ALLGEMEINE DEFINITION DER FOLTER 10
A. DIE DEFINITIONEN IN DEUTSCHLAND UND DEN USA 10
1. DER FOLTERBEGRIFF IN DEUTSCHLAND 10
2. DIE DEFINITIONEN IN DEN USA 11
3. ZWISCHENERGEBNIS 14
B. DER OBJEKTIVE TATBESTAND 14
1. TATHANDLUNG 15
A) ZUFUEGUNG KOERPERLICHER ODER SEELISCHER SCHMERZEN ODER LEIDEN 15
AA) KOERPERLICHE SCHMERZEN ODER LEIDEN 15
BB) ANDROHUNG DER SCHMERZZUFUEGUNG 15
B) EINGRIFFSSCHWELLE DER FOLTER 17
AA) *GROSSE SCHMERZEN ODER LEIDEN 17
BB) KONKRETISIERUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 20
(1) DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR 20
(2) DIE US-AMERIKANISCHE RECHTSPRECHUNG 21
VIII INHALTSVERZEICHNIS
C) DIE ENGE AUSLEGUNG IM BYBEE-MEMO UND DIE KRITIK DARAN 23
AA) DIE ANSICHT IM BYBEE-MEMO 23
BB) ZUR KRITIK 24
(1) EINGRIFFSSCHWELLE DER PHYSISCHEN MISSHANDLUNG 24
(2) *ANHALTENDE SEELISCHE SCHAEDEN 25
D) DIE VIER KATEGORIEN VON MISSHANDLUNGEN 28
2. FOLTERHANDLUNGEN IM GEWAHRSAM ODER UNTER PHYSISCHER KONTROLLE 30
3. TATSUBJEKT UND ZURECHENBARKEIT ZUM STAAT 30
C. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 32
1. BESONDERER VORSATZ 32
A) DER BEGRIFF *BESONDERER VORSATZ IM STRAFRECHT 33
B) *BESONDERER VORSATZ IM FOLTERBEGRIFF 34
AA) *BESONDERER VORSATZ IN BEZUG AUF DEN EINTRITT DES ERFOLGS .. 34
BB) *BESONDERER VORSATZ ALS ABSICHT (PURPOSE)? 35
2. ABSICHT 38
A) DIE ANSICHTEN IN DER DEUTSCHEN LITERATUR 38
B) DIE ANSICHTEN IN DEN USA 39
D. DAS NEGATIVE TATBESTANDSMERKMAL 40
E. ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH 41
II. BEGRIFF DER RETTUNGSFOLTER 43
DRITTER TEIL
RETTUNGSFOLTER IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG
I. ENTFUEHRUNGSFALL 44
II. TATBESTANDSMAESSIGKEIT DER RETTUNGSFOLTER 44
A. § 240 STGB NOETIGUNG 44
1. ZUM TATBESTAND DES § 240 ABS. 1 STGB 45
A) DER GEWALTBEGRIFF UND DIE RETTUNGSFOLTER 45
B) DROHUNG MIT EINEM EMPFINDLICHEN UEBEL 46
C) NOETIGUNGSERFOLG 47
AA) ANSICHT GEGEN DAS VORLIEGEN EINES NOETIGUNGSERFOLGS 47
BB) DIE HERRSCHENDE MEINUNG 48
2. VERWERFLICHKEIT 49
A) ALLGEMEINES ZUR VERWERFLICHKEITSKLAUSEL 49
B) DIE ZWECK-MITTEL-RELATION IM RETTUNGSFOLTERFALL 50
3. MISSBRAUCH DER BEFUGNISSE ODER DER STELLUNG ALS AMTSTRAEGER 52
4. ZWISCHENERGEBNIS 52
B. § 340 SLGB KOERPERVERLETZUNG IM AMT 53
(, . § 343 STGB AUSSAGEERPRESSUNG 54
INHALTSVERZEICHNIS IX
1. DER OBJEKTIVE TATBESTAND 54
A) ZUR PRAEVENTIVEN NATUR DER RETTUNGSFOLTER 54
B) PRAEVENTIVE MASSNAHME UND STRAFVERFAHREN 56
2. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 59
3. ZWISCHENERGEBNIS 60
D. ERGEBNIS ZUR TATBESTANDSMAESSIGKEIT DER RETTUNGSFOLTER 60
III. KEINE POLIZEIRECHTLICHE EINGRIFFSBEFUGNIS 60
A. ALLGEMEINES 60
B. DIE SPEZIALBEFUGNIS ZUR BEFRAGUNG 61
C. AUSKUNFTSPFLICHT DES BEFRAGTEN 63
1. BEGRUENDUNG DER AUSKUNFTSPFLICHT 63
A) DIE WEITGEHENDE AUSKUNFTSPFLICHT 63
B) EINSCHRAENKUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHKEIT 64
C) UEBER DIE ANGABEN ZUR PERSON HINAUSGEHENDE AUSKUENFTE 64
AA) AUSKUNFTSPFLICHT BEI VORLIEGEN EINER BESONDEREN GEFAHR 65
BB) AUSKUNFTSPFLICHT BEI VORLIEGEN EINER GESETZLICHEN
HANDLUNGSPFLICHT 65
2. BEGRENZUNG DER AUSKUNFTSPFLICHT 66
3. ZWISCHENERGEBNIS 67
D. RETTUNGSFOLTER ALS POLIZEILICHES ZWANGSMITTEL 67
1. RECHTSLAGE NACH DEN POLIZEIGESETZEN 67
2. ZUR IDEOLOGISCHEN REDUKTION DES FOLTERVERBOTS IM POLIZEIRECHT 70
A) DAS ARGUMENT DER WERTUNGSLUECKE 70
AA) ZUR THESE DER WERTUNGSLUECKE 70
BB) ZUR KRITIK AN BRUGGER 71
B) ARGUMENT ANHAND DER STAATLICHEN SCHUTZPFLICHT 72
AA) DIE SCHUTZPFLICHT IM RETTUNGSFOLTERFALL 72
BB) SCHUTZPFLICHT UND POLIZEILICHE EINGRIFFSBEFUGNIS 73
E. ZWISCHENERGEBNIS 74
IV. BERUFUNG DER HOHEITSTRAEGER AUF DIE STRAFRECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 74
A. DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE THEORIE 75
1. DIE REIN OEFFENTLICH-RECHTLICHE THEORIE 75
A) DIE GRUNDTHESE 75
B) ZUR KRITIK DER REIN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN THEORIE 76
2. DIE EINGESCHRAENKT OEFFENTLICH-RECHTLICHE THEORIE 77
B. DIE DIFFERENZIERENDE THEORIE 78
1. DIE GRUNDTHESE 78
2. ZUR KRITIK DER DIFFERENZIERENDEN THEORIE 79
A) DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 79
B) NORMWIDERSPRUCH 81
C) STRAFUNRECHTSAUSSCHLIESSUNGSGRUND 82
D) KRIMINALPOLITISCHE HINSICHT 83
X INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE GEMISCHT OEFFENTLICH-RECHTLICH/STRAFRECHTLICHE THEORIE 84
1. DIE GRUNDTHESE 84
2. ZUR KRITIK DER GEMISCHTEN THEORIE 84
D. DIE STRAFRECHTLICHE THEORIE 86
1. DIE GRUNDTHESE UND DIE RECHTSPRECHUNG 86
2. ZUR KRITIK DER STRAFRECHTLICHEN THEORIE 87
A) DAS BESTIMMTHEITSGEBOT UND DIE WESENTLICHKEITSTHEORIE 87
B) WEITERE EINWAENDE 90
E. ZWISCHENERGEBNIS 91
V. RETTUNGSFOLTER ALS NOTWEHR 91
A. ALLGEMEINES ZUR NOTWEHR 91
B. NOTWEHRLAGE 92
1. DER ANGRIFF 92
A) DIE ANSICHT GEGEN DAS VORLIEGEN EINES ANGRIFFS 93
B) DIE HERRSCHENDE ANSICHT 94
2. GEGENWAERTIGKEIT UND RECHTSWIDRIGKEIT DES ANGRIFFS 96
C. NOTWEHRHANDLUNG 96
1. GEEIGNETHEIT DER RETTUNGSFOLTER 97
A) ABLEHNENDE ANSICHTEN 97
B) UEBERWIEGENDE MEINUNG 97
2. MILDESTES MITTEL 98
D. GEBOTENHEIT DER NOTWEHR 100
1. ALLGEMEINES ZUR GEBOTENHEIT 100
2. ZUMUTBARKEITSERWAEGUNG 101
3. RECHTSMISSBRAUCHSGEDANKE 102
AJ GRUNDTHESE DES RECHTSMISSBRAUCHSGEDANKENS 102
B) ZUR KRITIK DES RECHTSMISSBRAUCHSGEDANKENS 103
4. ZUM GRUNDGEDANKEN DES NOTWEHRRECHTS 105
A) DIE REIN INDIVIDUALRECHTLICHE NOTWEHRBEGRUENDUNG 105
AA) DIE GRUNDLEGENDEN ARGUMENTE 105
BB) ZUR KRITIK DER REIN INDIVIDUALRECHTLICHEN KONZEPTION 108
10
10
B) DIE REIN UEBERINDIVIDUALISTISCHE NOTWEHRBEGRUENDUNG
AA) DIE GRUNDTHESE
BB) ZUR KRITIK DER REIN UEBERINDIVIDUALISTISCHEN KONZEPTION
C) DIE DUALISTISCHE NOTWEHRLEHRE
5. MENSCHENWUERDEGARANTIE ALS EINSCHRAENKUNG DES NOTWEHRRECHTS .
RETTUNGSFOLTER ALS VERLETZUNG DER MENSCHENWUERDE
DIE HERRSCHENDE MEINUNG IN DEUTSCHLAND
A) SCHUTZBEREICH DER MENSCHENWUERDE
AA) ZUM BEGRIFF DER MENSCHENWUERDE
BB) VERWIRKUNG DER MENSCHENWUERDE
B) RETTUNGSFOLTER ALS EINGRIFF IN DIE WUERDE DES ENTFUEHRERS
C) ABWAEGUNGSFESTIGKEIT DER MENSCHENWUERDE 120
13
15
16
17
17
17
18
19
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. ANSICHTEN FUER DIE ABWAEGUNGSOFFENHEIT DER MENSCHENWUERDE 122
A) MEINUNGEN IN DER LITERATUR 122
B) ABWAEGUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 123
C) AUSWIRKUNG AUF DIE ZULAESSIGKEIT DER RETTUNGSFOLTER 125
3. EINSCHRAENKUNG DER WUERDEGARANTIE DURCH DAS RECHT AUF LEBEN 126
A) ANSICHTEN FUER EINE EINSCHRAENKUNG 126
B) RANGVERHAELTNIS ZWISCHEN LEBENSRECHT UND MENSCHENWUERDE 127
AA) ANSICHTEN FUER DIE GLEICH- ODER VORRANGIGKEIT DES LEBENS .... 127
BB) KEINE KONGRUENZ ZWISCHEN LEBEN UND WUERDE 128
CC) VORRANGIGKEIT DER MENSCHENWUERDE 130
C) KEIN VERGLEICH MIT DEM FINALEN RETTUNGSSCHUSS 134
D) EXKURS: KEIN *RECHTSFREIER RAUM 135
4. EINSCHRAENKUNG DER WUERDEGARANTIE DURCH WUERDEKOLLISION 137
A) WUERDE DES OPFERS UND STAATLICHE PFLICHTEN 138
AA) MENSCHENWUERDE DES ENTFUEHRUNGSOPFERS 138
BB) STAATLICHE ACHTUNGS- UND SCHUTZPFLICHT FUER DIE WUERDE 139
B) ZUR ANSICHT GEGEN DIE MOEGLICHKEIT EINER WUERDEKOLLISION 140
C) RANGVERHAELTNIS VON ACHTUNGS- UND SCHUTZPFLICHT 141
AA) VORRANG DER SCHUTZPFLICHT? 141
BB) VORRANG DER ACHTUNGSPFLICHT? 143
(1) DIE HERRSCHENDE MEINUNG 143
(2) DIE GEGENANSICHTEN 145
(3) STREIT IM ZUSAMMENHANG MIT DER MENSCHENWUERDE 148
CC) ZWISCHENERGEBNIS 151
D) ABWAEGUNG *WUERDE GEGEN WUERDE IM RETTUNGSFOLTERFALL 151
AA) VORRANG DER MENSCHENWUERDE DES ENTFUHRUNGSOPFERS? 152
(1) ANSICHTEN FUER DEN VORRANG DER WUERDE DES OPFERS 152
(2) ZUR KRITIK 153
BB) FOLTERVERBOT IM VOELKERRECHT 154
(1) ZUM ABSOLUTEN FOLTERVERBOT IM INTERNATIONALEN RECHT 154
(2) DIE WIRKUNG IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 158
CC) DAMMBRUCHARGUMENT 162
DD) ANDERE MITTELBARE AUSWIRKUNGEN 164
EE) ZWISCHENERGEBNIS 166
5. EXKURS: MISSHANDLUNGSVERBOT DES ART. 104 ABS. 1 SATZ 2 GG 167
A) SCHUTZBEREICH DES ART. 104 ABS. 1 SATZ 2 GG 167
AA) FESTGEHALTENE PERSON 167
BB) DER BEGRIFF *MISSHANDLUNG 168
B) EINSCHRAENKUNG DES MISSHANDLUNGSVERBOTS? 169
AA) DIE HERRSCHENDE MEINUNG 169
BB) BRUGGERS THESE UND DIE KRITIK DARAN 170
C) ZWISCHENERGEBNIS 173
F. ERGEBNIS ZUR NOTWEHR 173
XII INHALTSVERZEICHNIS
VI. RETTUNGSFOLTER ALS RECHTFERTIGENDER NOTSTAND 174
A. ALLGEMEINES ZUM RECHTFERTIGENDEN NOTSTAND 174
1. GELTENDE RECHTSLAGE 174
2. LEGITIMATIONSGRUND DES RECHTFERTIGENDEN NOTSTANDS 175
A) ANSICHTEN GEGEN NOTSTAND ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND 175
B) BEGRUENDUNGEN UNTER DEM EINFLUSS DES UTILITARISMUS 177
AA) ALLGEMEINES ZUM UTILITARISMUS 177
BB) DIE ENTWICKLUNG DER STRAFRECHTLICHEN DOKTRINEN 178
(1) KRITIK DER GUETERABWAEGUNGSTHEORIE 179
(2) VERMITTELNDE ANSICHTEN 181
C) SOLIDARITAETSPFLICHT ALS LEGITIMATIONSGRUND 185
AA) ZUM BEGRIFF *SOLIDARITAET 185
BB) SOLIDARITAETSPFLICHT UND NOTSTAND 187
D) ZWISCHENERGEBNIS 189
B. NOTSTANDSLAGE 189
1. BEURTEILUNG DER GEFAHR 190
2. DIE GEGENWAERTIGKEIT DER GEFAHR 191
C. NOTSTANDSHANDLUNG 192
D. INTERESSENABWAEGUNG UND ANGEMESSENHEIT 193
1. ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN INTERESSENABWAEGUNG UND
ANGEMESSENHEITSKLAUSEL 193
2. WUERDEGARANTIE ALS GRENZE DES NOTSTANDSRECHTS 194
E. ZWISCHENERGEBNIS 197
VII. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 197
VIERTER TEIL
RETTUNGSFOLTER IN DER US-AMERIKANISCHEN RECHTSORDNUNG
I. DIE TICKING TIME BOMB-SITUATION 200
II. EINSCHLAEGIGE STRAFRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 200
A. UEBERBLICK 200
B. ANWENDBARE TATBESTAENDE AUF DER BUNDESEBENE 201
1. 18 U.S.C. § 2340A - FOLTER 202
2. 18 U.S.C. §2441 UND 10 U.S.C. § 950T(L 1) 202
3. 18 U.S.C. §§ 113, 114 203
A) ASSAULT UND BATTERY 203
B) TATBESTANDSMAESSIGKEIT DER 18 U.S.C. §§ 113, 114 204
4. 18 U.S.C. § 242 207
C. ANWENDBARE TATBESTAENDE IN DEN STRAFGESETZEN DER BUNDESSTAATEN 209
1. FOLTER AN SICH ALS STRAFTAT 209
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. ASSAULT ODER BATTERY 210
3. OFFICIAL OPPRESSION 210
4. OFFICIAL MISCONDUCT 211
D. ZWISCHENERGEBNIS 211
III. OEFFENTLICH-RECHTLICHE EINGRIFFSBEFUGNIS 211
A. VERFASSUNGSSCHRANKEN IN DER RECHTSPRECHUNG 212
1. POLIZEIRECHT ALS *VERFASSUNGSVORBEHALT 212
2. DIE SEIF INCRIMINATION-KIAUSEL 213
A) ALLGEMEINES 213
B) ANWENDUNGSBEREICH DER SEIF INCRIMINATION-KIAUSEL 214
AA) ZUM STREIT IN DEN USA 214
BB) DER *CHAVEZ-FALL 216
CC) IM RETTUNGSFOLTERFALL 218
C) SCHUTZ DER OEFFENTLICHEN SICHERHEIT ALS AUSNAHME 218
3. DIE DUE PROCESS-KLAUSEL 219
A) DAS ERFORDERNIS DES SUBSTANTIVE DUE PROCESS 219
B) SHOCK THE CONSCIENCE-TEST 221
C) SCHUTZ DER MATERIELLEN RECHTE 224
4. ZWISCHENERGEBNIS 226
B. 42 U.S.C. § 2000DD 227
C. EXECUTIVE ORDER 13491 228
D. SPEZIFISCHE POLITIK DER BEHOERDE 229
E. TORTURE WARRANT 230
1. DIE LOESUNG VON DERSHOWITZ 230
2. DIE KRITIK 230
F. ZWISCHENERGEBNIS 233
IV. BERUFUNG DER HOHEITSTRAEGER AUF JUSTIFICATIONS 233
A. ZUR DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN JUSTIFICATION UND EXCUSE 233
1. SYSTEM DER DEFENSES 233
2. JUSTIFICATION UND EXCUSE 235
A) DAS TRADITIONELLE ENGLISCHE COMMON LAW 235
AA) PRAKTISCHE HINSICHT 236
BB) IN DER LITERATUR 237
CC) ZWISCHENERGEBNIS 240
B) DIE TRADITIONELLE ANSICHT IN DEN USA 241
C) DIE HEUTE HERRSCHENDE MEINUNG IN DEN USA 242
AA) MORALISCHE RICHTIGKEIT VS. UNVORWERFBARKEIT 243
BB) VERHALTENSREGEL VS. ENTSCHEIDUNGSREGEL 244
CC) VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT VS. PERSOENLICHKEIT 245
DD) BEWERTUNG DER HANDLUNG EINES DRITTEN 246
EE) IM STRAFPROZESSRECHT 246
FF) ANDERE KONSEQUENZEN 247
XIV INHALTSVERZEICHNIS
D) PROBLEME UND STREIT 248
AA) DIE MORALISCHE SICHT 248
BB) VERHALTENSREGEL UND AKUSTISCHE SEPARATION 252
CC) MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN UEBER DIE KONSEQUENZEN
DER DIFFERENZIERUNG 253
DD) MANGELNDE BEDEUTUNG IM STRAFPROZESS 256
EE) MORALISCHE BOTSCHAFTEN UND VORRANGIGKEITSTHESE 257
3. ZWISCHENERGEBNIS 258
B. ANWENDBARKEIT DER JUSTIFICATIONS AUF HOHEITSTRAEGER 259
C. JUSTIFICATION ALS HOHEITLICHE EINGRIFFSBEFUGNIS 260
1. DIE DIFFERENZIERENDEN ANSICHTEN 260
A) ARGUMENT HINSICHTLICH DER AD HOC-NATUR DER JUSTIFICATIONS 260
B) POLITISCH-PHILOSOPHISCHES ARGUMENT 262
C) KONSEQUENTIALISTISCHES ARGUMENT 262
2. ARGUMENTE GEGEN EINE DIFFERENZIERUNG 263
A) ARGUMENTE DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE 264
B) MORALISCHES ARGUMENT 266
D. ZWISCHENERGEBNIS 267
V. RETTUNGSFOLTER ALS SELF-DEFENSE ODER DEFENSE OF OTHERS? 267
A. ZU DEN VORAUSSETZUNGEN DER SELF-DEFENSE UND DEFENSE OF OTHERS 267
B. BEDEUTUNG DER *GEWALTANWENDUNG 270
1. DIE ANSICHT IM BYBEE-MEMO 270
2. DIE HERRSCHENDE MEINUNG IN DEN USA 271
C. FOLTER ALS GRENZE DER SELF-DEFENSE 272
D. ZWISCHENERGEBNIS 273
VI. RETTUNGSFOLTER ALS DEFENSE OF NECESSITY 274
A. ALLGEMEINES ZUR DEFENSE OF NECESSITY 274
1. GESCHICHTE DER DEFENSE OF NECESSITY 274
A) DEFENSE OF NECESSITY IM TRADITIONELLEN ENGLISCHEN COMMON LAW ... 274
B) DEFENSE OF NECESSITY IN DEN USA 277
2. VORAUSSETZUNGEN DER DEFENSE OF NECESSITY 279
A) ALLGEMEINES 279
B) NOTSTANDSLAGE 284
AA) NOTSTANDSFAEHIGES RECHTSGUT 284
BB) URSPRUNG DER GEFAHR 285
CC) GEGENWAERTIGKEIT DES SCHADENS 288
DD) DIE *NICHT-ANDERS-ABWENDBARKEIT DES SCHADENS 290
EE) DIE OBJEKTIVITAET DER NOTSTANDSLAGE 292
C) NOTSTANDSHANDLUNG 294
AA) GEEIGNETHEIT DER HANDLUNG 294
BB) INTERESSENABWAEGUNG BEI DER DEFENSE OF NECESSITY 295
INHALTSVERZEICHNIS XV
(1) UEBERWIEGENDES INTERESSE 295
(2) ABWAEGUNGSFAKTOREN 298
(3) KRITERIUM DER INTERESSENABWAEGUNG 299
CC) GRENZEN DER INTERESSENABWAEGUNG 300
(1) LEGISLATIVENTSCHEIDUNG 300
(2) SCHWERWIEGENDE STRAFTATEN 303
3. RETTUNGSWILLE 304
B. RETTUNGSFOLTER UND DIE DEFENSE OF NECESSITY 305
1. NOTSTANDSLAGE 305
A) GEGENWAERTIGKEIT DER DROHENDEN SCHAEDEN 305
B) DIE *NICHT-ANDERS-ABWENDBARKEIT DER SCHAEDEN 306
2. RETTUNGSFOLTER ALS GEEIGNETE NOTSTANDSHANDLUNG 307
A) ANSICHTEN GEGEN DIE EIGNUNG ALS NOTSTANDSHANDLUNG 307
B) ANSICHTEN FUER DIE EIGNUNG ALS NOTSTANDSHANDLUNG 309
3. DIE LEGISLATIVENTSCHEIDUNG UND DAS VOELKERRECHT 310
A) ARGUMENTE IM BYBEE-MEMO 311
B) DAS FOLTERVERBOT IM VOELKERRECHT ALS US-AMERIKANISCHES RECHT? ... 312
AA) DIE NON-SELF-EXECUTING-VERTRAEGE 312
BB) DAS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 314
CC) DAS *CHARMING BETSY-GRUNDPRINZIP 318
(1) ALLGEMEINES 319
(2) DER MUTMASSLICHE WILLE DES CONGRESS 320
(3) DAS INTERNATIONALISTISCHE VERSTAENDNIS 321
(4) DIE MANIFESTATION DER GEWALTENTEILUNG 322
C) ZWISCHENERGEBNIS 324
4. DIE INTERESSENABWAEGUNG IM RETTUNGSFOLTERFALL 324
A) FAKTOREN DER INTERESSENABWAEGUNG 325
AA) DIE UTILITARISTISCHE FORMEL 325
BB) ANALOGIE ZUR SELF-DEFENSE 326
(1) VERSCHULDEN DES GEFOLTERTEN TAETERS 326
(2) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERSCHULDEN UND
NUETZLICHKEIT 327
CC) DAS SPEZIFISCHE UEBEL DER FOLTER 327
(1) LEBEN GEGEN SCHMERZEN? 327
(2) DIE MENSCHENWUERDE UND DIE GRAUSAMKEIT DER FOLTER .. 328
(3) SCHUTZLOSIGKEIT DES FOLTEROPFERS 330
DD) SLIPPERY SLOPE 331
EE) DIE ANDEREN MITTELBAREN AUSWIRKUNGEN DER FOLTER 333
B) DIE GESAMTABWAEGUNG 335
AA) DIE DEONTOLOGISCHE IDEE 335
BB) DIE REGELUTILITARISTISCHE ANSICHT GEGEN DIE JUSTIFICATION
DER RETTUNGSFOLTER 337
CC) DAS UTILITARISTISCHE ARGUMENT FUER EINE JUSTIFICATION 337
DD) ZWISCHENERGEBNIS 340
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C. BEWERTUNG IN DER PRAXIS 340
1. DIE REIN MILITARISTISCHE VERSION DER DEFENSE OF NECESSITY IM MPC 340
2. GESETZGEBUNGSPRAXIS IN DEN BUNDESSTAATEN 341
3. RECHTSPRECHUNG AUF BUNDESEBENE 343
4. ZWISCHENERGEBNIS 347
D. ERGEBNIS 347
VII. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 348
FUENFTER TEIL
VERGLEICH DER RECHTSORDNUNGEN
I. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 351
A. VERFASSUNGSRECHT 351
1. GARANTIE DER MENSCHENWUERDE 351
A) MENSCHENWUERDE IM DEUTSCHEN GRUNDGESETZ 351
B) MENSCHENWUERDE IN DER US-VERFASSUNG 352
AA) MENSCHENWUERDE IN DER RECHTSPRECHUNG
DES U.S. SUPREME COURT 352
BB) KEIN ABSOLUTER SCHUTZ DER WUERDE 355
C) VERGLEICH IM ZUSAMMENHANG MIT DER RETTUNGSFOLTER 357
2. VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT 358
B. OEFFENTLICHES RECHT 360
C. STRAFRECHT 361
1. TATBESTANDSMAESSIGKEIT DER RETTUNGSFOLTER 361
2. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN RECHTFERTIGUNG UND ENTSCHULDIGUNG 362
3. BERUFUNG DER HOHEITSTRAEGER AUF DIE STRAFRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 362
4. NOTWEHR 363
A) NOTWEHRLAGE 363
B) RETTUNGSFOLTER UND GEEIGNETHEIT 364
C) EINSCHRAENKUNG DES NOTWEHRRECHTS 365
5. RECHTFERTIGENDER NOTSTAND 366
A) UTILITARISTISCHE BEGRUENDUNG DES RECHTFERTIGENDEN NOTSTANDS? 366
B) NOTSTANDSLAGE 367
C) INTERESSENABWAEGUNG UND IHRE GRENZEN 368
II. ZWEI WESENTLICHE UNTERSCHIEDE 370
III. MOEGLICHE GRUENDE FUER DIE UNTERSCHIEDE 372
IV. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 375
A. RETTUNGSFOLTER ALS WUERDEVERLETZUNG 375
B. KEINE STRAFRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 379
LITERATURVERZEICHNIS 382
|
any_adam_object | 1 |
author | Wang, Gang |
author_facet | Wang, Gang |
author_role | aut |
author_sort | Wang, Gang |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042056894 |
classification_rvk | PH 3110 PH 6040 PN 356 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)890649415 (DE-599)BVBBV042056894 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02685nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042056894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200724 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140903s2014 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783861138150</subfield><subfield code="9">978-3-86113-815-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428144761</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 41.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14476-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890649415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042056894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3110</subfield><subfield code="0">(DE-625)136027:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 356</subfield><subfield code="0">(DE-625)137436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wang, Gang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA</subfield><subfield code="c">Gang Wang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 428 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">141</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [382] - 428</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht</subfield><subfield code="v">Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; 141</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019700877</subfield><subfield code="9">141</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499511_6/component/file_3185469/content</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027497858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027497858</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV042056894 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:01:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783861138150 9783428144761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027497858 |
oclc_num | 890649415 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-29 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-29 DE-703 DE-20 |
physical | XXVIII, 428 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht |
series2 | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte |
spellingShingle | Wang, Gang Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd Folter (DE-588)4017801-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113681-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4063099-7 (DE-588)4017801-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA |
title_auth | Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA |
title_exact_search | Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA |
title_full | Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA Gang Wang |
title_fullStr | Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA Gang Wang |
title_full_unstemmed | Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA Gang Wang |
title_short | Die strafrechtliche Rechtfertigung von Rettungsfolter |
title_sort | die strafrechtliche rechtfertigung von rettungsfolter ein rechtsvergleich zwischen deutschland und den usa |
title_sub | ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA |
topic | Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd Folter (DE-588)4017801-8 gnd |
topic_facet | Gefahrenabwehr Rechtsvergleich Vernehmung Folter Deutschland USA Hochschulschrift |
url | https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499511_6/component/file_3185469/content http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027497858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019700877 |
work_keys_str_mv | AT wanggang diestrafrechtlicherechtfertigungvonrettungsfoltereinrechtsvergleichzwischendeutschlandunddenusa |