Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2015]
|
Edition: | 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Series: | Meffert-Marketing-Edition
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4685967&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027439195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027439195&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXIV, 886 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783658023430 3658023430 9783658023447 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041997080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180823 | ||
007 | t| | ||
008 | 140728s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051991471 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658023430 |c hbk : EUR 39.99 (DE), EUR 41.11 (AT), sfr 50.00 (freier Pr.) |9 978-3-658-02343-0 | ||
020 | |a 3658023430 |c hbk |9 3-658-02343-0 | ||
020 | |a 9783658023447 |c (eBook) |9 978-3-658-02344-7 | ||
024 | 3 | |a 9783658023430 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86259772 |
035 | |a (OCoLC)881390635 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051991471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-521 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-522 |a DE-2070s |a DE-M347 |a DE-1049 |a DE-83 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-862 |a DE-Eb1 |a DE-B768 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-M49 |a DE-188 |a DE-861 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-B170 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 22/ger | |
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 810f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meffert, Heribert |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)119190656 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marketing |b Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele |c Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg |
250 | |a 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XXIV, 886 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Meffert-Marketing-Edition | |
650 | 0 | 7 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Burmann, Christoph |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)132535645 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kirchgeorg, Manfred |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)111706823 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.1007/978-3-658-02344-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4685967&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027439195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Springer Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027439195&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027439195 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0003 WIR 810f 2009 L 610(12) 0004 WIR 810f 2005 A 11100(12) 1003 WIR 810f 2006 L 1029(12) 1004 WIR 810f 2007 A 10285(12) |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2018984 |
DE-BY-TUM_location | 00 10 |
DE-BY-TUM_media_number | 040008181546 040008181524 040008181488 040008181513 040008181466 040008181535 040008037392 040008267389 040008267323 040008267414 040008267345 040008267356 040008267367 040008267403 040008267334 040008267378 |
_version_ | 1825982247586496512 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 GRUNDLAGEN DES MARKETING 1
1 ENTWICKLUNG UND KONZEPT DES MARKETING 3
1.1 ANBIETER-NACHFRAGER-BEZIEHUNGEN AUF MAERKTEN 3
1.2 ENTWICKLUNG DES MARKETINGBEGRIFFES 6
1.3 MERKMALE DES MODERNEN MARKETING 10
1.4 MERKMALE DES MODERNEN MARKETINGMANAGEMENTS 18
1.5 INSTITUTIONELLE BESONDERHEITEN DES MARKETINGMANAGEMENTS 24
1.5.1 INVESTITIONSGUETERMARKETING 24
1.5.2 DIENSTLEISTUNGSMARKETING 27
2 ANSAETZE DER MARKETINGTHEORIE 31
2.1 GEGENSTAND UND ENTWICKLUNG DER MARKETINGWISSENSCHAFT 31
2.2 KLASSISCHE ANSAETZE DER ABSATZTHEORIE 34
2.2.1 INSTITUTIONENORIENTIERTER ANSATZ 34
2.2.2 WARENORIENTIERTER ANSATZ 34
2.2.3 FUNKTIONENORIENTIERTER ANSATZ 35
2.3 MODERNE ANSAETZE DER MARKETINGTHEORIE 35
2.3.1 VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ 35
2.3.2 ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTER ANSATZ 36
2.3.3 SYSTEMORIENTIERTER ANSATZ 36
2.3.4 SITUATIVER ANSATZ 37
2.4 WEITERFUEHRENDE ANSAETZE DER MARKETINGTHEORIE 37
2.4.1 INFORMATIONSOEKONOMISCHER ANSATZ 38
2.4.2 INTERAKTIONS- UND BEZIEHUNGSORIENTIERTER ANSATZ 40
2.5 INTEGRATIVER BEZUGSRAHMEN 42
3 MAERKTE UND UMWELT IM MARKETING 43
3.1 MAERKTE ALS MIKROUMWELT DES MARKETING 45
3.1.1 MARKTTEILNEHMER 45
3.1.2 KENNZEICHNUNG UNTERSCHIEDLICHER MARKTFORMEN 48
3.1.3 PROBLEM DER ABGRENZUNG DES RELEVANTEN MARKTES 49
3.1.4 KENNZEICHNUNG DES RELEVANTEN MARKTES ANHAND VON
QUANTITATIVEN MERKMALEN 51
XV
HTTP://D-NB.INFO/1051991471
XVI INHALTSVERZEICHNIS
3.1.5 ANBIETER-NACHFRAGER-BEZIEHUNGEN AUF MAERKTEN 54
3.1.5.1 MARKTTRANSAKTIONEN UND WETTBEWERBSVORTEILE 54
3.1.5.2 MARKTTRANSAKTIONEN UND NACHFRAGERBEZIEHUNGEN 56
3.1.6 KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN AUF MAERKTEN 59
3.2 MAKROUMWELT DES MARKETING 61
3.2.1 SPHAEREN DER MAKROUMWELT 61
3.2.2 KENNZEICHNUNG UNTERSCHIEDLICHER ANSPRUCHSGRUPPEN 61
3.3 VERAENDERUNGSDYNAMIK DER MIKRO- UND MAKROUMWELT 64
3.3.1 DYNAMIK IN MAERKTEN 64
3.3.2 DYNAMIK UND VERNETZUNG VON ANSPRUCHSGRUPPEN 66
4 ERFOLGSWIRKUNGEN DES MARKETING 67
4.1 NOTWENDIGKEIT DER ERFASSUNG VON ERFOLGSWIRKUNGEN 67
4.2 INTEGRIERTES MARKETINGERFOLGSSYSTEM 70
LITERATUR 77
2 VERHALTENS- UND INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES MARKETING 87
1 MARKETING- UND KAEUFERVERHALTENSFORSCHUNG ALS GRUNDLAGE
DES MARKETINGMANAGEMENTS 89
1.1 AUFBAU DES KAPITELS 89
1.2 FUNKTIONEN UND PROZESS DER MARKETINGFORSCHUNG 91
2 ERKLAERUNGSANSAETZE DES KAEUFERVERHALTENS 96
2.1 FRAGESTELLUNGEN UND ANSAETZE DER KAEUFERVERHALTENSFORSCHUNG 96
2.2 KAUFENTSCHEIDUNGSTYPEN UND -TRAEGER 98
2.3 KAUFVERHALTEN VON NACHFRAGERN 100
2.3.1 VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE BESTIMMUNGSFAEKTOREN
DES NACHFRAGERVERHALTENS 100
2.3.1.1 INTRAPERSONALE BESTIMMUNGSFAKTOREN 103
2.3.1.2 INTERPERSONALE BESTIMMUNGSFAKTOREN 128
2.3.2 TOTALMODELLE ZUR ERKLAERUNG DES ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS
VON NACHFRAGERN 132
2.4 KAUFENTSCHEIDUNGEN VON UNTERNEHMEN 135
3 GRUNDLAGEN DER MARKETINGFORSCHUNG UND ABSATZPROGNOSEN 140
3.1 GEGENSTAND UND AUFGABEN DER MARKETINGFORSCHUNG 140
3.2 METHODEN DER INFORMATIONSGEWINNUNG 141
3.2.1 ENTSCHEIDUNGSPROBLEME DER INFORMATIONSGEWINNUNG 141
3.2.2 MESS- UND AUSWAHLVERFAHREN DER INFORMATIONSGEWINNUNG 142
3.2.3 INFORMATIONSGEWINNUNG DURCH SEKUNDAERFORSCHUNG 146
3.2.4 INFORMATIONSGEWINNUNG DURCH PRIMAERFORSCHUNG 147
3.2.4.1 BEOBACHTUNG 147
3.2.4.2 BEFRAGUNG ...- 148
3.2.4.3 EXPERIMENT 152
3.2.4.4 SPEZIALFORMEN DER INFORMATIONSGEWINNUNG 153
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3.3 INFORMATIONSAUSWERTUNG 160
3.3.1 AUFGABEN UND ENTSCHEIDUNGSPROBLEME DER
INFORMATIONSAUSWERTUNG 160
3.3.2 UNI- UND BIVARIATE STATISTISCHE AUSWERTUNGSVERFAHREN 160
3.3.3 MULTIVARIATE STATISTISCHE AUSWERTUNGSVERFAHREN 162
3.4 ABSATZPROGNOSEN 169
3.4.1 BEGRIFF UND GEGENSTAND DER ABSATZPROGNOSEN 169
3.4.2 QUANTITATIVE PROGNOSEMETHODEN 170
3.4.3 QUALITATIVE ABSATZPROGNOSEN 172
4 MARKTSEGMENTIERUNG 174
4.1 GEGENSTAND, ZIELE UND KOMPONENTEN DER MARKTSEGMENTIERUNG 174
4.2 ERFASSUNG VON MARKTSEGMENTEN 176
4.2.1 ABGRENZUNG DES RELEVANTEN MARKTES 176
4.2.1.1 ANBIETER-UND PRODUKTBEZOGENE ANSAETZE DER
* MARKTABGRENZUNG 178
4.2.1.2 NACHFRAGERBEZOGENE ANSAETZE DER MARKTABGRENZUNG 179
4.2.2 KRITERIEN ZUR MARKTSEGMENTIERUNG 181
4.2.2.1 ANFORDERUNGEN AN SEGMENTIERUNGSKRITERIEN 181
4.2.2.2 GEOGRAPHISCHE MARKTSEGMENTIERUNG 183
4.2.2.3 SOZIODEMOGRAPHISCHE MARKTSEGMENTIERUNG 185
4.2.2.4 PSYCHOGRAPHISCHE MARKTSEGMENTIERUNG 187
4.2.2.5 VERHALTENSORIENTIERTE MARKTSEGMENTIERUNG 196
4.2.3 VERFAHREN ZUR IDENTIFIKATION VON MARKTSEGMENTEN 199
4.3 DAS PROBLEM DER OPTIMALEN MARKTSEGMENTIERUNG 200
LITERATUR 205
3 STRATEGISCHE MARKETINGPLANUNG 217
1 MARKETINGZIELE UND MARKETINGSTRATEGIEN 219
1.1 AUFBAU DES KAPITELS 219
1.2 STRATEGISCHE SITUATIONSANALYSE IM MARKETING 219
1.2.1 CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE 221
1.2.2 RESSOURCENANALYSE 223
1.3 FESTLEGUNG VON UNTERNEHMENS- UND MARKETINGZIELEN 226
1.3.1 ZIELPLANUNG ALS MEHRSTUFIGER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 226
1.3.2 ZUNEHMENDE RELEVANZ VON NACHHALTIGKEITSZIELEN 233
1.3.3 ABLEITUNG VON KONSISTENTEN ZIELSYSTEMEN 236
1.3.4 MARKETINGZIELE IM ZIELSYSTEM DES UNTERNEHMENS 239
1.4 ENTSCHEIDUNGEN DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSPLANUNG 245
1.4.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER PLANUNG VON UNTERNEHMENS
UND MARKETINGSTRATEGIEN 245
1.4.2 BILDUNG STRATEGISCHER GESCHAEFTSFELDER 248
1.4.3 GESCHAEFTSFELDWAHL UND MARKTABDECKUNGSSTRATEGIE 252
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
1.4.4 ABLEITUNG DER STRATEGISCHEN STOSSRICHTUNG 254
1.4.5 ABLEITUNG VON NORMSTRATEGIEN 258
1.4.5.1 NORMSTRATEGIEN AUF BASIS DER PORTFOLIOANALYSE 258
1.4.5.2 NORMSTRATEGIEN AUF BASIS DER
ERFAHRUNGSKURVENANALYSE 262
1.4.5.3 NORMSTRATEGIEN AUF BASIS DER
MARKTLEBENSZYKLUSANALYSE 265
1.4.6 RISIKEN BEI DER ORIENTIERUNG AN NORMSTRATEGIEN 270
1.5 FESTLEGUNG VON MARKETINGSTRATEGIEN 272
1.5.1 SYSTEMATISIERUNG VON MARKETINGSTRATEGIEN 272
1.5.2 PLANUNG VON MARKTWAHLSTRATEGIEN 276
1.5.2.1 MARKTFELDSTRATEGIE 276
1.5.2.2 MARKTAREALSTRATEGIE 277
1.5.2.3 MARKTSEGMENTIERUNGSSTRATEGIE 282
1.5.3 PLANUNG VON MARKTTEILNEHMERSTRATEGIEN 286
1.5.3.1 ABNEHMERGERICHTETE STRATEGIEN 286
1.5.3.2 KONKURRENZGERICHTETE STRATEGIEN 297
1.5.3.3 ABSATZMITTLERGERICHTETE STRATEGIEN 302
1.5.3.4 ANSPRUCHSGRUPPENGERICHTETE STRATEGIEN 307
1.6 STRATEGIEBEWERTUNG UND STRATEGIEANPASSUNGEN 311
1.6.1 BEWERTUNG ALS TEILAUFGABE DER STRATEGISCHEN PLANUNG 311
1.6.2 ELEMENTE DES STRATEGISCHEN BEWERTUNGSPROZESSES 313
1.6.3 METHODEN DER STRATEGIEBEWERTUNG 315
1.6.3.1 STRATEGIEBEWERTUNG DURCH CHECKLISTEN- UND
.STRATEGIEPROFILMETHODEN 316
1.6.3.2 STRATEGIEBEWERTUNG DURCH DEN ANALYTIC HIERARCHY
PROCESS (AHP) 316
1.6.3.3 STRATEGIEBEWERTUNG DURCH DIE KAPITALWERTMETHODE 318
1.6.3.4 STRATEGIEBEWERTUNG DURCH DAS CAPITAL ASSET PRICING
MODEL 319
1.6.4 PROZESS DER STRATEGIEANPASSUNG 321
2 MARKENFUEHRUNG UND
-STRATEGIEN
325
2.1 AUFBAU DES KAPITELS 325
2.2 RELEVANZ VON MARKEN 325
2.3 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER MARKENFUHRUNG 328
2.3.1 MARKENDEFINITION 328
2.3.2 ANSATZ DER IDENTITAETSBASIERTEN MARKENFUHRUNG 329
2.3.2.1 GRUNDIDEE DES IDENTITAETSBASIERTEN
MARKENMANAGEMENTS 329
2.3.2.2 DIE IDENTITAET EINER MARKE 330
2.3.2.3 DAS IMAGE EINER MARKE 332
2.4 MANAGEMENTPROZESS DER IDENTITAETSBASIERTEN MARKENFUHRUNG 334
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.4.1 STRATEGISCHE MARKENFUHRUNGSENTSCHEIDUNGEN 336
2.4.2 OPERATIVE MARKENFUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN 338
2.4.2.1 OPERATIVES INTERNAL BRANDING 338
2.4.2.2 OPERATIVES EMPLOYER BRANDING 340
2.4.2.3 OPERATIVES EXTERNAL BRANDING 340
2.4.3 MARKENCONTROLLING 341
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 342
LITERATUR 342
4 MARKETING-MIX 357
1 PRODUKT-UND PROGRAMMPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 361
1.1 AUFBAU DES KAPITELS 361
1.2 ZIELE UND ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE DER PRODUKT- UND
PROGRAMMPOLITIK 361
1.3 PROGRAMMGESTALTUNG 365
1.3.1 GEGENSTAND DER PROGRAMMGESTALTUNG 365
1.3.2 VERBUNDEFFEKTE IM PROGRAMM 369
1.4 PRODUKTINNOVATION 371
1.4.1 INHALT UND BEDEUTUNG VON INNOVATIONEN 371
1.4.2 INNOVATIONSZIELE UND
-STRATEGIEN
375
1.4.3 PHASEN DES OPERATIVEN INNOVATIONSMANAGEMENTS 378
1.4.3.1 GEWINNUNG VON NEUPRODUKTIDEEN 380
1.4.3.2 PRUEFUNG VON NEUPRODUKTIDEEN 389
1.4.3.3 REALISATION VON NEUPRODUKTIDEEN 396
1.4.3.4 BEDEUTUNG DER VERPACKUNGSGESTALTUNG BEI
NEUPRODUKTEN 403
1.4.3.5 MARKTEINFUEHRUNG UND DIFFUSION 405
1.4.4 IMPLEMENTIERUNG VON INNOVATIONEN 413
1.5 PRODUKTVARIATION UND PRODUKTDIFFERENZIERUNG 417
1.5.1 GEGENSTAND UND ZIELE DER PRODUKTVARIATION UND
-DIFFERENZIERUNG 417
1.5.2 PROZESS DER PRODUKTVARIATION UND -DIFFERENZIERUNG 420
1.5.3 PROBLEME DER PRODUKTVARIATION UND-DIFFERENZIERUNG . 423
1.6 PRODUKTELIMINATION 425
1.7 INTEGRIERTE ERFOLGSMESSUNG IN DER PRODUKT-UND PROGRAMMPOLITIK ....
428
1.7.1 STRATEGISCHE ERFOLGSMESSUNG IN DER PRODUKT- UND
PROGRAMMPOLITIK 428
1.7.2 OPERATIVE ERFOLGSMESSUNG IN DER PRODUKT- UND
PROGRAMMPOLITIK 430
2 PREISPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 437
2.1 AUFBAU DES KAPITELS 438
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.2 ZIELE UND ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE BEI PREISPOLITISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN 440
2.3 BESTIMMUNGSFAKTOREN PREISPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 443
2.3.1 PREISELASTIZITAET ALS BESTIMMUNGSFAKTOR 444
2.3.2 VERHALTENSTHEORETISCHE ERKENNTNISSE ALS PREISPOLITISCHE
BESTIMMUNGSFAKTOREN 449
2.3.2.1 PREISINTERESSE 449
2.3.2.2 PREISKENNTNIS 451
2.3.2.3 REFERENZPREISE 454
2.3.2.4 RELATIVE UND ABSOLUTE PREISSCHWELLEN 455
2.3.2.5 PSYCHOLOGISCHE PREISE 456
2.3.2.6 PREISGUENSTIGKEIT VERSUS PREISWUERDIGKEIT 456
2.3.2.7 PREISABHAENGIGE QUALITAETSBEURTEILUNG 457
2.3.3 MARKTFORM ALS PREISPOLITISCHER BESTIMMUNGSFAKTOR 458
2.4 PREISPOLITISCHE STRATEGIEN 461
2.4.1 PREISPOSITIONIERUNG 461
2.4.2 LEBENSZYKLUSABHAENGIGE PREISSTRATEGIE 463
2.4.2.1 PREISSTRATEGIEN BEI PRODUKTNEUEINFUEHRUNGEN:
PENETRATIONS- UND SKIMMINGPREISPOLITIK 463
2.4.2.2 PREISSTRATEGIEN IM WEITEREN VERLAUF DES
PRODUKTLEBENSZYKLUS 465
2.4.3 PREISDIFFERENZIERUNG 467
2.4.3.1 GRUNDLAGEN DER PREISDIFFERENZIERUNG 467
2.4.3.2 PREISDIFFERENZIERUNG IN DER PRAXIS 470
2.4.3.3 QUANTITATIVE PREISDIFFERENZIERUNG DURCH EINE NICHT
LINEARE PREISPOLITIK 473
2.4.3.4 PREISBUENDELUNG 474
2.4.3.5 PREISDIFFERENZIERUNG BEI DIENSTLEISTUNGEN: REVENUE
MANAGEMENT 476
2.4.4 PREISSTRATEGIEN IM INTERNET 480
2.5 METHODEN DER PREISFINDUNG 482
2.5.1 KOSTENORIENTIERTE PREISFINDUNG 483
2.5.2 KONKURRENZORIENTIERTE PREISFINDUNG 486
2.5.3 NACHFRAGEORIENTIERTE PREISFINDUNG 490
2.5.3.1 GRUNDLAGEN DER NACHFRAGEORIENTIERTEN PREISFINDUNG ... 490
2.5.3.2 PREISENTSCHEIDUNGEN IM MONOPOL 492
2.5.3.3 PREISENTSCHEIDUNGEN IM POLYPOL 493
2.5.4 EMPIRISCHE ERFASSUNG DER PREISBEREITSCHAFT 494
2.6 KONDITIONENPOLITIK 501
2.6.1 RABATTPOLITIK 501
2.6.2 LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 504
2.6.3 ABSATZKREDITPOLITIK 505
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.7 INTEGRIERTE ERFOLGSMESSUNG IN DER PREISPOLITIK 506
2.7.1 STRATEGISCHE ERFOLGSMESSUNG IN DER PREISPOLITIK 506
2.7.2 OPERATIVE ERFOLGSMESSUNG IN DER PREISPOLITIK 509
3 DISTRIBUTIONSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 511
3.1 AUFBAU DES KAPITELS 511
3.2 ZIELE UND ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE DER DISTRIBUTIONSPOLITIK 512
3.3 ABSATZKANALMANAGEMENT ZUR REALISIERUNG DER
ABSATZMITTLERGERICHTETEN STRATEGIEN 515
3.3.1 VERHALTENSBEZIEHUNGEN IN ABSATZKANALSYSTEMEN 515
3.3.2 SELEKTIONSKONZEPT 518
3.3.2.1 KLASSIFIZIERUNG DER VERTIKALEN UND HORIZONTALEN
ABSATZKANALSTRUKTUR 518
3.3.2.2 DIREKTER UND INDIREKTER VERTRIEB 522
3.3.2.3 MEHRKANALVERTRIEB 526
3.3.3 KONTRAKTKONZEPT 531
3.3.3.1 KLASSIFIZIERUNG VERTRAGLICHER BEZIEHUNGSSTRUKTUREN
ZWISCHEN HERSTELLERN UND ABSATZMITTLERN 531
3.3.3.2 KOMMISSIONSVERTRIEB 533
3.3.3.3 VERTRIEBSBINDUNGS- UND ALLEINVERTRIEBSSYSTEME 533
3.3.3.4 VERTRAGSHAENDLER- UND FRANCHISESYSTEME 537
3.3.4 STIMULIERUNGSKONZEPT 544
3.3.5 OPTIMIERUNGSANSAETZE FUER DIE INTEGRIERTE STEUERUNG DES
GESAMTEN ABSATZKANALSYSTEMS 546
3.3.5.1 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT (SCM) 546
3.3.5.2 EFFICIENT CONSUMER RESPONSE MANAGEMENT (ECR) ... 549
3.4 MARKETINGLOGISTIK 555
3.4.1 ZIELE DER MARKETINGLOGISTIK 555
3.4.2 STRATEGISCHE MARKETINGLOGISTIK 557
3.4.3 OPERATIVE MARKETINGLOGISTIK 560
3.5 INTEGRIERTE ERFOLGSMESSUNG IN DER DISTRIBUTIONSPOLITIK 563
3.5.1 STRATEGISCHE ERFOLGSMESSUNG IN DER DISTRIBUTIONSPOLITIK 563
3.5.2 OPERATIVE ERFOLGSMESSUNG IN DER DISTRIBUTIONSPOLITIK 566
4 KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 569
4.1 AUFBAU DES KAPITELS 569
4.2 ZIELE UND ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 570
4.3 FESTLEGUNG DER KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE 573
4.4 FESTLEGUNG DES KOMMUNIKATIONSBUDGETS 577
4.4.1 WIRKUNGSGESTUETZTE METHODEN ZUR FESTLEGUNG DES
KOMMUNIKATIONSBUDGETS 577
4.4.2 NICHT-WIRKUNGSGESTUETZTE METHODEN ZUR FESTLEGUNG DES
KOMMUNIKATIONSBUDGETS 579
4.5 VERTEILUNG DES KOMMUNIKATIONSBUDGETS 585
4.5.1 KLASSISCHE WERBUNG 587
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.2 OUT-OF-HOME-MEDIEN 597
4.5.2.1 PLAKATWERBUNG 598
4.5.2.2 HINWEISMEDIEN 609
4.5.2.3 TRANSPORTMEDIEN 610
4.5.2.4 AMBIENT MEDIEN 616
4.5.2.5 DIGITAL OUT-OF-HOME 619
4.5.2.6 AKTUELLE TRENDS BEI OUT-OF-HOME-MEDIEN 624
4.5.3 ONLINE-KOMMUNIKATION INKLUSIVE SOZIALE MEDIEN 633
4.5.3.1 HERKOEMMLICHE ONLINE-KOMMUNIKATION 635
4.5.3.2 SOZIALE MEDIEN 643
4.5.4 DIREKTKOMMUNIKATION 666
4.5.5 PUBLIC RELATIONS (PR) 668
4.5.6 VERKAUFSFOERDERUNG 670
4.5.7 MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 673
4.5.8 EVENT MARKETING 676
4.5.9 SPONSORING 680
4.5.10 PRODUCT PLACEMENT 686
4.5.11 IN-GAME ADVERTISING 688
4.6 MEDIAPLANUNG 693
4.6.1 DEFINITION UND BEGRIFFSABGRENZUNG 694
4.6.2 DER MEDIAPLANUNGSPROZESS 695
4.6.2.1 SITUATIONSANALYSE 695
4.6.2.2 MEDIAZIELE UND -ZIELGRUPPEN 698
4.6.2.3 MEDIA-BRIEFING 700
4.6.2.4 VERTEILUNG DES MEDIABUDGETS 701
4.6.2.5 MEDIA-DETAILPLANUNG 712
4.7 GESTALTUNG DER KOMMUNIKATIVEN BOTSCHAFT 713
4.7.1 VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER
BOTSCHAFTSGESTALTUNG 713
4.7.2 GESTALTUNG DER BOTSCHAFTSFORM 721
4.7.3 GESTALTUNG DES BOTSCHAFTSINHALTES 725
4.8 INTEGRIERTE ERFOLGSMESSUNG IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 730
4.8.1 STRATEGISCHE ERFOLGSMESSUNG IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK... 730
4.8.2 OPERATIVE ERFOLGSMESSUNG IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 732
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 741
LITERATUR 741
5 MARKETINGIMPLEMENTIERUNG 769
1 ZIELE UND ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE DER MARKETINGIMPLEMENTIERUNG 770
2 PROZESS DER MARKETINGIMPLEMENTIERUNG 772
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
2.1 DURCHSETZUNG VON MARKETINGSTRATEGIEN III
2.1.1 IMPLEMENTIERUNGSBARRIEREN UND KONFLIKTLOESUNG 772
2.1.2 IMPLEMENTIERUNGSTRAEGER (PROMOTOREN) UND INTERNES
MARKETING 778
2.2 UMSETZUNG VON MARKETINGSTRATEGIEN 780
2.2.1 UEBERSETZUNG VON MARKETINGSTRATEGIEN IN
MARKETINGMASSNAHMEN 780
2.2.2 FUNKTIONSSPEZIFISCHE KOORDINATION VON
MARKETINGMASSNAHMEN 780
2.2.2.1 GEGENSTAND UND ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE DER
FUNKTIONSSPEZIFISCHEN KOORDINATION 780
2.2.2.2 VERFAHREN DER FUNKTIONSSPEZIFISCHEN KOORDINATION
IM MARKETING 785
2.2.3 FUNKTIONSUEBERGREIFENDE KOORDINATION DES MARKETING 797
2.2.3.1 ANSATZPUNKTE ZUR REDUKTION DES
KOORDINATIONSBEDARFES 797
2.2.3.2 ANSATZPUNKTE ZUR DECKUNG DES VERBLEIBENDEN
KOORDINATIONSBEDARFES 800
2.2.4 GESTALTUNG DER MARKETINGORGANISATION 804
2.2.5 ANPASSUNG DER UNTERNEHMENSSYSTEME 806
WEITERFUHRENDE LITERATUR 807
LITERATUR 808
6 MARKETINGCONTROLLING 811
1 ZIELE UND ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE DES MARKETINGCONTROLLINGS 812
2 KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME 814
3 STRATEGISCHES MARKETINGCONTROLLING 818
3.1 BERECHNUNG VON KUNDENWERTEN 819
3.2 BERECHNUNG VON MARKENWERTEN 823
4 MESSUNG DES STAKEHOLDER VALUE 827
4.1 MODELLE ZUR INTEGRIERTEN ERFOLGSMESSUNG IM MARKETING 831
4.1.1 ERFOLGSMESSUNG AUF DER GRUNDLAGE VON KUNDEN- UND
MARKENWERTEN 831
4.1.2 INTEGRIERTE ERFOLGSMESSUNG UNTER EINBEZIEHUNG DES
STAKEHOLDER VALUE 834
5 OPERATIVES MARKETINGCONTROLLING 835
6 ERWEITERTE MOEGLICHKEITEN DES MARKETINGCONTROLLINGS IM WEB 2.0 835
7 INFORMATIONSTECHNISCHE INFRASTRUKTUR DES MARKETINGCONTROLLINGS 839
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 843
LITERATUR 844
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
7 ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DES MARKETING 847
1 BESTANDSAUFNAHME DES MARKETING 848
2 ENTWICKLUNGSPHASEN DER MARKETINGDISZIPLIN IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
850
2.1 PHASE: ABSATZLEHRE ALS VORLAEUFERIN DES MARKETING 850
2.2 PHASE: UEBERNAHME 851
2.3 PHASE: ETABLIERUNG 851
2.4 PHASE: AUSDIFFERENZIERUNG 852
3 ENTWICKLUNG DER MARKETINGDISZIPLIN IN DER PRAXIS 855
4 ENTWICKLUNG DER MARKETINGDISZIPLIN IN FORSCHUNG UND LEHRE 861
LITERATUR 863
SACHVERZEICHNIS 867
MARKETING
/ MEFFERT, HERIBERT
: 2015
ABSTRACT / INHALTSTEXT
DIESES BEWAEHRTE STANDARDWERK LIEFERT STUDIERENDEN IM BACHELOR- UND
MASTERPROGRAMM SOWIE PRAKTIKERN UMFASSENDE GRUNDLAGEN DES
MARKETINGMANAGEMENTS AUS EINER ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN SICHT. IN DER
12. AUFLAGE DES MARKETING-KLASSIKERS WURDEN ALLE KAPITEL UEBERARBEITET.
INSBESONDERE WURDEN BEI DEN VERHALTENS- UND INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES
MARKETING AKTUELLE ERKENNTNISSE AUS DER NEUROWISSENSCHAFTLICHEN
FORSCHUNG INTEGRIERT. NEUERE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER INTERAKTIVEN
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE WURDEN VERTIEFEND BERUECKSICHTIGT, DIE
AUSFUEHRUNGEN ZUM MARKETINGCONTROLLING IM RAHMEN DER
MARKETING-MIX-KAPITEL AKTUALISIERT UND DIE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DES
MARKETING FORTGEFUEHRT. „DIE BIBEL DES MARKETING.“ W & V - WERBEN
UND VERKAUFEN KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DES MARKETING
KAEUFERVERHALTENS- UND MARKETINGFORSCHUNG MARKETINGZIELE
MARKETINGSTRATEGIEN MARKETING-MIX MARKETINGORGANISATION UND
-IMPLEMENTIERUNG MARKETINGCONTROLLING ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DES
MARKETING PROF. DR. DR. H.C. MULT. HERIBERT MEFFERT IST PROFESSOR DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, INSBESONDERE MARKETING, UND EMERITIERTER
DIREKTOR DES INSTITUTS FUER MARKETING AM MARKETING CENTER MUENSTER (MCM)
DER WESTFAELISCHEN WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER. PROF. DR. CHRISTOPH
BURMANN IST INHABER DES LEHRSTUHLS FUER INNOVATIVES MARKENMANAGEMENT UND
MARKETING (LIM) AN DER EXZELLENZ-UNIVERSITAET BREMEN. PROF. DR. MANFRED
KIRCHGEORG IST INHABER DES SVI-STIFTUNGSLEHRSTUHLS FUER MARKETING,
INSBES. E-COMMERCE UND CROSSMEDIALES MANAGEMENT AN DER HHL LEIPZIG
GRADUATE SCHOOL OF MANAGEMENT
DIESES SCHRIFTSTUECK WURDE MASCHINELL ERZEUGT.
|
any_adam_object | 1 |
author | Meffert, Heribert 1937- Burmann, Christoph 1962- Kirchgeorg, Manfred 1958- |
author_GND | (DE-588)119190656 (DE-588)132535645 (DE-588)111706823 |
author_facet | Meffert, Heribert 1937- Burmann, Christoph 1962- Kirchgeorg, Manfred 1958- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Meffert, Heribert 1937- |
author_variant | h m hm c b cb m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041997080 |
classification_rvk | QP 600 |
classification_tum | WIR 810f |
ctrlnum | (OCoLC)881390635 (DE-599)DNB1051991471 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02994nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041997080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180823 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140728s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051991471</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658023430</subfield><subfield code="c">hbk : EUR 39.99 (DE), EUR 41.11 (AT), sfr 50.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-02343-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658023430</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">3-658-02343-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658023447</subfield><subfield code="c">(eBook)</subfield><subfield code="9">978-3-658-02344-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658023430</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86259772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881390635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051991471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 810f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meffert, Heribert</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119190656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="b">Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele</subfield><subfield code="c">Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 886 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Meffert-Marketing-Edition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burmann, Christoph</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132535645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchgeorg, Manfred</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111706823</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.1007/978-3-658-02344-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4685967&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027439195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Springer Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027439195&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027439195</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041997080 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:59:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658023430 3658023430 9783658023447 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027439195 |
oclc_num | 881390635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-521 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-522 DE-2070s DE-M347 DE-1049 DE-83 DE-1050 DE-523 DE-Aug4 DE-1051 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 DE-945 DE-92 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-862 DE-BY-FWS DE-Eb1 DE-B768 DE-11 DE-384 DE-M49 DE-BY-TUM DE-188 DE-861 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 |
owner_facet | DE-1028 DE-521 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-522 DE-2070s DE-M347 DE-1049 DE-83 DE-1050 DE-523 DE-Aug4 DE-1051 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 DE-945 DE-92 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-862 DE-BY-FWS DE-Eb1 DE-B768 DE-11 DE-384 DE-M49 DE-BY-TUM DE-188 DE-861 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 |
physical | XXIV, 886 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Meffert-Marketing-Edition |
spellingShingle | Meffert, Heribert 1937- Burmann, Christoph 1962- Kirchgeorg, Manfred 1958- Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168907-0 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele |
title_auth | Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele |
title_exact_search | Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele |
title_full | Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg |
title_fullStr | Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg |
title_full_unstemmed | Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg |
title_short | Marketing |
title_sort | marketing grundlagen marktorientierter unternehmensfuhrung konzepte instrumente praxisbeispiele |
title_sub | Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele |
topic | Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
topic_facet | Marketingmanagement Marketing Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4685967&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027439195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027439195&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meffertheribert marketinggrundlagenmarktorientierterunternehmensfuhrungkonzepteinstrumentepraxisbeispiele AT burmannchristoph marketinggrundlagenmarktorientierterunternehmensfuhrungkonzepteinstrumentepraxisbeispiele AT kirchgeorgmanfred marketinggrundlagenmarktorientierterunternehmensfuhrungkonzepteinstrumentepraxisbeispiele |
Table of contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Branch Library Main Campus, Textbook Collection
Call Number: |
0003 WIR 810f 2009 L 610(12)
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |
Copy 2 | Available for loan On Shelf |
Copy 3 | Available for loan On Shelf |
Copy 4 | Available for loan On Shelf |
Copy 5 | Available for loan On Shelf |
Branch Library Main Campus
Call Number: |
0004 WIR 810f 2005 A 11100(12)
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Not available for loan On Shelf |
Branch Library Weihenstephan, Textbook Collection
Call Number: |
1003 WIR 810f 2006 L 1029(12)
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |
Copy 2 | Available for loan On Shelf |
Copy 3 | Available for loan On Shelf |
Copy 4 | Available for loan On Shelf |
Copy 5 | Available for loan On Shelf |
Copy 6 | Available for loan On Shelf |
Copy 7 | Available for loan On Shelf |
Copy 8 | Available for loan On Shelf |
Copy 9 | Available for loan On Shelf |
Branch Library Weihenstephan
Call Number: |
1004 WIR 810f 2007 A 10285(12)
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Not available for loan On Shelf |