Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen: eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Köln
Heymanns
2014
|
Series: | Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW)
37 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVI, 290 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783452281227 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041809934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140918 | ||
007 | t| | ||
008 | 140422s2014 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1049798627 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452281227 |9 978-3-452-28122-7 | ||
024 | 3 | |a 9783452281227 | |
035 | |a (OCoLC)880722048 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1049798627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 346.430486 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Annika L. |e Verfasser |0 (DE-588)1051059801 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen |b eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte |c Annika L. Schneider |
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2014 | |
300 | |a XVI, 290 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) |v 37 |w (DE-604)BV019782427 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027255306 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819375742773886976 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ERSTES KAPITEL EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN 1
A. PROBLEMAUFRISS UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
B. TECHNISCHE GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHKEITEN 5
I. SCHICHTENMODELL EINES COMPUTERSYSTEMS 5
1. HARDWARE 6
2. DEFINITION DES BEGRIFFS SOFTWARE 6
A) ABGRENZUNG ZUR HARDWARE 7
B) ABGRENZUNG ZUM COMPUTERPROGRAMM 8
II. COMPUTERPROGRAMM 9
1. DEFINITION DES BEGRIFFS COMPUTERPROGRAMM 10
A) BISHER IN DER RECHTSWISSENSCHAFT VERWENDETE DEFINITIONEN 10
B) EIGENES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 12
2. ABSTRAKTIONSSTUFEN EINES COMPUTERPROGRAMMS 14
A) SOURCE CODE UND OBJECT CODE 14
B) ALGORITHMUS 16
AA) VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG 16
BB) VERHAELTNIS ZWISCHEN ALGORITHMUS UND COMPUTERPROGRAMM ....... 17
III. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND VERWENDETE TERMINOLOGIE 18
ZWEITES KAPITEL NOTWENDIGKEIT EINES PATENTRECHTLICHEN PROGRAMMSCHUTZES
.. 21
A. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT VON COMPUTERPROGRAMMEN 22
I. DAS COMPUTERPROGRAMM ALS ZENTRALES WIRTSCHAFTSGUT 22
II. SCHUTZBEDUERFTIGE ELEMENTE EINES COMPUTERPROGRAMMS 23
1. AUS OEKONOMISCHER SICHT 23
2. AUS SOFTWARETECHNISCHER SICHT 25
III. SELBSTSCHUTZ DURCH TECHNISCHE MASSNAHMEN ALS ALTERNATIVE 26
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS ZU A 27
B. OEKONOMISCHE PERSPEKTIVE 28
I. KLASSISCHE LEGITIMATIONSANSAETZE - DIE PATENTRECHTSTHEORIEN 28
1. UEBERBLICK UEBER DIE PATENTRECHTSTHEORIEN 28
2. ALLGEMEINE WUERDIGUNG DER PATENTRECHTSTHEORIEN 30
II. NEUERE ANSAETZE ZUR LEGITIMATION DES PATENTRECHTS 31
III. BEDEUTUNG FUER COMPUTERPROGRAMME 33
1. ERFORDERLICHKEIT EINES ANREIZES 33
2. INNOVATIONSFOERDERUNG ODER INNOVATIONSHEMMUNG 34
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS ZU B 36
XI
HTTP://D-NB.INFO/1049798627
INHALT
C. RECHTSPOLITISCHE PERSPEKTIVE 37
I. PROGRAMMSCHUTZ IM SYSTEM DES IMMATERIALGUETERRECHTS 37
1. PROGRAMMSCHUTZ DURCH DAS URHEBERRECHT 38
A) SCHUTZGEGENSTAND 39
B) SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 41
C) SCHUTZUMFANG 41
D) STELLUNGNAHME 43
2. PROGRAMMSCHUTZ DURCH GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 46
A) GEBRAUCHSMUSTERRECHTLICHER SCHUTZ 46
AA)
SCHUTZGEGENSTAND UND
-VORAUSSETZUNGEN
47
BB) SCHUTZUMFANG 49
CC) STELLUNGNAHME 49
B) GESCHMACKSMUSTERRECHTLICHER SCHUTZ 51
C) MARKENRECHTLICHER SCHUTZ 51
3. SONSTIGE SCHUTZMOEGLICHKEITEN 52
A) ERGAENZENDER WETTBEWERBSRECHTLICHER LEISTUNGSSCHUTZ 52
B) SCHUTZSYSTEM SUI GENERIS 55
4. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS ZU C. 1 56
II. NEGATIVE AUSWIRKUNGEN AUF EINIGE MARKTTEILNEHMER 57
1. AUSWIRKUNGEN AUF KMU 57
2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE OPEN-SOURCE-COMMUNITY 60
A) BEFUERCHTUNGEN DER OS-COMMUNITY 61
AA) PATENTIERUNG VON OPEN-SOURCE-ENTWICKLUNGEN ! 61
BB) PATENTVERLETZUNG DURCH OPEN-SOURCE-SOFTWARE 63
B) ERWEITERUNG DER AUSNAHMETATBESTAENDE - DAS QUELLTEXTPRIVILEG 64
3. ZUSAMMENFASSUNGUNDZWISCHENERGEBNISZUC.IL 65
III. SONSTIGE BEDENKEN 67
1. TRIVIALITAET VON SOFTWAREPATENTEN 67
2. SCHWIERIGKEITEN BEI DER RECHERCHE 69
A) IPC-KLASSIFIZIERUNG 69
B) QUELLCODE ALS ERFINDUNGSBESCHREIBUNG 70
C) STELLUNGNAHME 71
3. UEBERLANGE PATENTDAUER 73
4. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS ZU C. III 74
IV. ERGEBNIS ZUM ZWEITEN KAPITEL 74
DRITTES KAPITEL AUSGESTALTUNG DES PATENTRECHTLICHEN PROGRAMMSCHUTZES ...
75
A. RECHTLICHER RAHMEN FIIR EINEN PATENTRECHTLICHEN PROGRAMMSCHUTZ 75
I. VORGABEN AUS INTERNATIONALEN UEBEREINKOMMEN 75
1. PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT (PVUE) 75
2. STRASSBURGER PATENTUEBEREINKOMMEN (STRPATUEK) 76
3. PATENTZUSAMMENARBEITUNGSVERTRAG (PCT) 77
4. TRIPS-ABKOMMEN 78
A) URHEBERRECHTLICHE REGELUNGEN 78
B) PATENTRECHTLICHE REGELUNGEN 79
AA) ZULAESSIGKEIT EINES PATENTRECHTLICHEN SCHUTZES 79
BB) NORMATIVER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER EINEN PATENTSCHUTZ 81
(1) ANZUWENDENDER AUSLEGUNGSMASSSTAB 81
XII
84
84
84
85
86
88
89
90
90
90
92
93
94
95
96
97
97
99
100
100
101
102
103
105
106
106
107
108
108
110
111
112
112
114
114
114
115
117
117
118
119
119
121
122
122
123
124
125
(2) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER ERFINDUNG
(A) AUSLEGUNG NACH ART. 31 WVRK
(AA) WOERTERBUCHGEMAESSE DEFINITION
(BB) WORTLAUT UND SYSTEMATIK
(CC) ZIEL DES ABKOMMENS (TELOS)
(B) AUSLEGUNG NACH ART. 32 WVRK
(C) ZWISCHENERGEBNIS ZU A. 1.4. B) BB) (2)
(3) AUSLEGUNG DES ZUSATZES AUF ALLEN GEBIETEN DER TECHNIK
(A) AUSLEGUNG NACH ART. 31 WVRK
(AA) WORTLAUT UND SYSTEMATIK
(BB) ZIEL DES ABKOMMENS (TELOS)
(B) AUSLEGUNG NACH ART. 32 WVRK
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS ZU A. 1.4
EUROPAEISCHES PATENTUEBEREINKOMMEN (EPUE)
ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS ZU A. I
VERFASSUNGSRECHTLICHE ERWAEGUNGEN
UEBERBLICK UEBER DIE BEDEUTUNG DES ART. 14 GG
ZUORDNUNG DES PATENTRECHTS ZU ART. 14 GG
VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZBEREICH DES PATENTRECHTS
A) ANKNUEPFUNGSPUNKT DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHUTZES
B) BESTIMMUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN ERFINDUNGSBEGRIFFS
AA) VORGABE EINER UMFASSENDEN DEFINITION
BB) VORGABE EINER LEITLINIE - DIE TECHNIZITAET DER ERFINDUNG
ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS ZU A. II
EINFACHGESETZLICHE AUSGESTALTUNG
VERHAELTNIS ZWISCHEN PATG UND EPUE
ANZUWENDENDER AUSLEGUNGSMASSSTAB
BEGRIFF DER ERFINDUNG
ALLGEMEINSPRACHLICHE BEDEUTUNG
VERSUCHE EINER ABSTRAKTEN DEFINITION
FESTLEGUNG VON DEFINITIONSMERKMALEN
TECHNIZITAET DER ERFINDUNG
A) WORTLAUT DES § 1 ABS. 1 PATG
B) SYSTEMATIK
AA) NEGATIVKATALOG § 1 ABS. 3 PATG
BB) BEZUGNAHME AUF DEN BEGRIFF DER TECHNIK
C) HISTORISCHE ENTWICKLUNG
D) TELEOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN
INHALT DES TECHNIZITAETSKRITERIUMS
A) ALLGEMEINSPRACHLICHES UND PHILOSOPHISCHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS . .
B) DER BEGRIFF DER TECHNIK IM PATENTRECHT
AA) DER BESCHLUSS ROTE TAUBE DES BGH
(1) ANZULEGENDER BEURTEILUNGSMASSSTAB
(2) AUSSAGEKRAFT DER ROTE-TAUBE-FORMEL
(A) VORLIEGEN BEHERRSCHBARER NATURKRAEFTE
(AA) BEURTEILUNGSPERSPEKTIVE
(BB) INFORMATION ALS NATURKRAFT
(CC) STELLUNGNAHME
INHALT
(B) PLANMAESSIGER EINSATZ ZUR ERREICHUNG EINES KAUSAL UEBER
SEHBAREN ERFOLGES 125
BB) ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME ZU B. III. 5. B) 126
CC) GEGENENTWUERFE IN DER LITERATUR 126
(1) DAS KONZEPT DER WISSENSTRADITION 126
(2) DIE PROBLEMLOESUNG ALS NEUES ABGRENZUNGSKRITERIUM 127
6. ZUSAMMENFASSUNGUNDSTELLUNGNAHMEZUB.III 128
IV. NEGATIVKATALOG DES § 1 ABS. 3, ABS. 4 PATG 130
1. BISHERIGE ANSAETZE IN DER LITERATUR 130
A) KEINE ZUMESSUNG EINER EIGENSTAENDIGEN BEDEUTUNG 130
AA) GLEICHSETZUNG MIT DEM TECHNIZITAETSERFORDERNIS 131
BB) INHALTSLOSIGKEIT DER FORMEL 131
B) ZUMESSUNG EINER EIGENSTAENDIGEN BEDEUTUNG 132
AA) URHEBERRECHTLICHER SCHUTZGEGENSTAND 132
BB) GEDANKLICH-LOGISCHES KONZEPT 133
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS ZU B. IV. 1 134
2. AUSLEGUNG DES NEGATIVKATALOGS 134
A) AUSLEGUNG DES WORTLAUTS 134
B) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 136
AA) § 1 ABS. 3 NR. 1 I.V.M. ABS. 4 PATG 137
BB) § 1 ABS. 3 NR. 2 I.V.M. ABS. 4 PATG 138
CC) § 1 ABS. 3 NR. 3 I.V.M. ABS. 4 PATG 139
DD) § 1 ABS. 3 NR. 4 I.V.M. ABS. 4 PATG 139
EE) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS ZU B. IV. 2. B) 140
C) HISTORISCHE AUSLEGUNG 141
AA) GESETZESBEGRUENDUNG ZUR NEUFASSUNG DES PATG 141
BB) MATERIALIEN ZUM EPUE 142
(1) TRAVAUX PREPARATOIRES ZU ART. 52 EPUE 1973 142
(2) TRAVAUX PREPARATOIRES ZUM EPUE 2000 146
CC) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS ZU B. IV. 2. C) 148
D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 149
3. ZUSAMMENFASSUNGUNDSTELLUNGNAHMEZUB
.LV
149
C. RECHTSPRECHUNG 152
I. RECHTSPRECHUNG IN DEUTSCHLAND 152
1. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESGERICHTSHOFS 152
A) ERSTE PHASE - DIE KERNTHEORIE 153
B) ZWEITE PHASE - DIE GESAMTBETRACHTUNGSLEHRE 154
C) DRITTE PHASE - AUFWEICHUNG DES TECHNIZITAETSMERKMALS 155
D) VIERTE PHASE-ABKEHR VON DER TECHNIZITAETSFRAGE 156
E) ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME ZU C. I. 1. A) - D) 157
F) FUENFTE PHASE - ERNEUTE LIBERALISIERUNGSTENDENZEN 158
AA) STEUERUNGSEINRICHTUNG FUER UNTERSUCHUNGSMODALITAETEN 158
BB) DYNAMISCHE DOKUMENTENGENERIERUNG 159
CC) WIEDERGABE TOPOGRAPHISCHER INFORMATIONEN 162
DD) WEBSEITENANZEIGE 164
G) ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME ZU C. I. 1 167
2. ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESPATENTGERICHTS 170
II. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN PATENTAMTS 171
XIV
INHALT
1. EINFLUSS DER RECHTSPRECHUNG DES EPA AUF NATIONALE GERICHTE 172
2. PRAXIS DES EUROPAEISCHEN PATENTAMTS 173
A) PRUEFUNGSRICHTLINIEN 173
B) UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSPRECHUNG DES EPA 174
AA) ERSTE PHASE - FRUEHE GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN 175
BB) ZWEITE PHASE - BEITRAGSANSATZ ODER GESAMTBETRACHTUNG 176
CC) DRITTE PHASE - LIBERALISIERUNG DES TECHNIZITAETSERFORDERNISSES 177
(1) TECHNISCHE UEBERLEGUNGEN 177
(2) WEITERER TECHNISCHER EFFEKT 178
(3) TECHNISCHER CHARAKTER VON VORRICHTUNGEN 179
(4) TECHNISCHER CHARAKTER VON VERFAHREN 180
C) STELLUNGNAHME DER GROSSEN BESCHWERDEKAMMER 181
3. ZUSAMMENFASSUNGUNDSTELLUNGNAHMEZUC.IL 182
III. VERGLEICH UND ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME ZU C 185
VIERTES KAPITEL NEUE ANSAETZE UND PERSPEKTIVEN 187
A. ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 187
I. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER ZUNEHMENDEN BEDEUTUNG DER ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT 187
II. MASSSTAB ZUR BEURTEILUNG DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT 188
1. ALLGEMEINES 188
2. BISHERIGE PRAXIS BEI PROGRAMMBEZOGENEN ERFINDUNGEN 189
3. STELLUNGNAHME UND EIGENER ANSATZ 190
B. ABSCHAFFUNG DES TECHNIZITAETSKRITERIUMS? - EIN BLICK AUFDIE USA 193
I. MOEGLICHKEIT DER ABSCHAFFUNG 193
II. RECHTSVERGLEICHENDER ANSATZ - DIE BEHANDLUNG PROGRAMMBEZOGENER
ERFINDUNGEN IN DEN USA 194
1. GESETZLICHE REGELUNGEN - STATUTORY LAW 194
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 194
B) UNITED STATES CODE 196
AA) VORAUSSETZUNGEN DER PATENTIERBARKEIT 196
BB) EXISTENZ EINES TECHNIZITAETSERFORDERNISSES 198
2. ANSAETZE DER RECHTSPRECHUNG - COMMON LAW 198
A) AUSGANGSLAGE 199
B) ENTSCHEIDUNGSTRILOGIE DES SCOTUS 200
C) FEINARBEIT DURCH DEN CCPA UND CAFC 201
AA) FREEMAN-WALTER-ABELE-TEST 201
BB) LIBERALISIERUNG DES PRUEFUNGSMASSSTABES 202
CC) KEHRTWENDE DES CAFC - IN RE BILSKI 203
D) ERNEUTE STELLUNGNAHME DES SCOTUS - BILSKI V. KAPPOS 206
E) JUENGSTE ENTWICKLUNGEN 207
3. UEBERTRAGUNG DER LOESUNGSANSAETZE 209
C. ENTWICKLUNGEN AUF EUROPAEISCHER EBENE 210
I. RICHTLINIENVORSCHLAG DER KOMMISSION 210
1. INHALT DES RICHTLINIENVORSCHLAGS 210
2. SCHICKSAL DES RICHTLINIENVORSCHLAGS 212
XV
INHALT
II. VORHABEN EINES EINHEITSPATENTS 213
1. GEMEINSCHAFTSPATENTUEBEREINKOMMEN 213
2. AUF DEM WEG ZU EINEM EINHEITSPATENT 214
III. BEDEUTUNG FUER COMPUTERPROGRAMME 217
FUENFTES KAPITEL GESAMTERGEBNIS IN THESEN UND SCHLUSSBETRACHTUNG 219
ABKUERZUNGEN 225
LITERATUR 227
SACHREGISTER 287
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Annika L. |
author_GND | (DE-588)1051059801 |
author_facet | Schneider, Annika L. |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Annika L. |
author_variant | a l s al als |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041809934 |
classification_rvk | PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)880722048 (DE-599)DNB1049798627 |
dewey-full | 346.430486 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430486 |
dewey-search | 346.430486 |
dewey-sort | 3346.430486 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02026nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041809934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140918 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140422s2014 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1049798627</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452281227</subfield><subfield code="9">978-3-452-28122-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452281227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880722048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1049798627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Annika L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051059801</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen</subfield><subfield code="b">eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte</subfield><subfield code="c">Annika L. Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 290 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW)</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW)</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019782427</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027255306</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041809934 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:55:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452281227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027255306 |
oclc_num | 880722048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-703 DE-83 DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-703 DE-83 DE-20 DE-739 |
physical | XVI, 290 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) |
spellingShingle | Schneider, Annika L. Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW) Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044884-8 (DE-588)4047394-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte |
title_auth | Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte |
title_exact_search | Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte |
title_full | Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte Annika L. Schneider |
title_fullStr | Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte Annika L. Schneider |
title_full_unstemmed | Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte Annika L. Schneider |
title_short | Die Patentierbarkeit von Computerprogrammen |
title_sort | die patentierbarkeit von computerprogrammen eine grundlagenorientierte untersuchung des technizitatskriteriums unter berucksichtigung okonomischer rechtspolitischer und rechtsvergleichender aspekte |
title_sub | eine grundlagenorientierte Untersuchung des Technizitätskriteriums unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtspolitischer und rechtsvergleichender Aspekte |
topic | Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd |
topic_facet | Patentrecht Programm Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019782427 |
work_keys_str_mv | AT schneiderannikal diepatentierbarkeitvoncomputerprogrammeneinegrundlagenorientierteuntersuchungdestechnizitatskriteriumsunterberucksichtigungokonomischerrechtspolitischerundrechtsvergleichenderaspekte |