Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer Gabler
2013
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4555640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027068784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 472 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm, 957 g |
ISBN: | 9783658029951 3658029951 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041627815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140403 | ||
007 | t| | ||
008 | 140205s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045793159 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658029951 |c Gb. : EUR 79.99 (DE), EUR 82.23 (AT), sfr 100.00 (freier Pr.) |9 978-3-658-02995-1 | ||
020 | |a 3658029951 |9 3-658-02995-1 | ||
024 | 3 | |a 9783658029951 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86288304 |
035 | |a (OCoLC)866837253 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045793159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 658 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Börsig, Clemens |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)132311933 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung |c Clemens Börsig |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c 2013 | |
300 | |a 472 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm, 957 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4555640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027068784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027068784 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819358669890912256 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
KAPITEL A STATT EINER EINLEITUNG 19
I. VERANTWORTLICH WIRTSCHAFTLICH
HANDELN - VORTRAG INDUSTRIE-CLUB DUESSELDORF
AM 8.
NOVEMBER 2006 21
1 KLAERUNG DER KONZEPTE WIRTSCHAFTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG 23
1.1 ZUM KONZEPT DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 24
1.2 ZUM KONZEPT DER VERANTWORTUNG 26
2 AKTUELLE BRENNPUNKTE 28
2.1 STELLENABBAU 28
2.2 AUSLANDSVERLAGERUNGEN 30
2.3 VORSTANDSVERGUETUNG 31
3 SCHLUSS 32
LITERATUR 33
KAPITEL B UNTERNEHMENSPLANUNG 35
I. PRAXIS DER
INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG - PLANUNGSPHILOSOPHIE UND
PLANUNGSSYSTEM DES
UNTERNEHMENS MANNESMANN 37
1 EINLEITUNG: DIE ENTWICKLUNG EINER INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG 39
2 DIE INTEGRIERTE UNTERNEHMENSPLANUNG ALS FUEHRUNGSINSTRUMENT 42
2.1 FUNKTIONEN DER PLANUNG BEI DER FUEHRUNG DES UNTERNEHMENS 42
2.2 FUEHRUNGSORGANISATION UND FUEHRUNGSPRINZIP DES UNTERNEHMENS 43
2.3 PLANUNG UND FUEHRUNGSKONZEPTIONEN 45
2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSPLANUNG 47
3 PLANUNGSRAHMEN DER INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG 51
3.1 DIE PLANUNGSKOMPLEXE DES PLANUNGSSYSTEMS 52
3.2 DER PLANUNGSRAHMEN ZUR INTEGRATION DER PLANUNGSKOMPLEXE
(PLANUNGSRAHMEN ZWEITER ORDNUNG) 55
3.3 DER PLANUNGSRAHMEN ZUR INTEGRATION DER 5-JAHRESPLANUNG
(PLANUNGSRAHMEN ERSTER ORDNUNG) 58
3.4 DER RAHMEN DER PLANUEBERWACHUNG UND KONTROLLE 63
9
HTTP://D-NB.INFO/1045793159
10
INHALTSVERZEICHNIS
4 ANALYSEINSTRUMENTE UND INFORMATIONSBASEN DER
INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG 64
4.1 ANALYSEINSTRUMENTE DER PLANUNG 64
4.2 INFORMATIONSBASEN DER PLANUNG 69
5 PROBLEME EINER UEBERTRIEBENEN INTEGRATION DER UNTERNEHMENSPLANUNG 72
II. TREFFSICHERHEIT VON
PLANUNGSPROGNOSEN UND PLANERREICHUNG 75
1 PROBLEMSTELLUNG 77
2 FALLBEISPIELE 78
2.1 KURZBESCHREIBUNG DER FALLBEISPIELE 78
2.2 PROGNOSEABWEICHUNGEN 79
2.3 ABWEICHUNGSANALYSE .OELFELDROHRE 81
2.4 ABWEICHUNGSANALYSE .DREHENDE MASCHINEN 83
2.5 BEWERTUNG DER BEFUNDE 84
3 SCHLUSSFOLGERUNG 86
SUMMARY 87
III. ANMERKUNGEN ZUR
STRATEGIEBERATUNG 89
STRATEGIEBERATUNG: URSPRUNG ZAHLREICHER KONTROVERSEN 91
STRATEGIEBERATUNG UND BOERSENWERT: KEINE EINDEUTIGE KORRELATION 92
DER MARKT FUER STRATEGIEBERATUNG 94
DAS *STRATEGIEPRODUKT 96
ERSTE KONZEPTIONELLE INSTRUMENTE 96
*HARTE UND *WEICHE FAKTOREN 97
7S-MODELL 98
EXTERNE UND INTERNE HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS TRADITIONELLE
GESCHAEFTSMODELL 98
DAS MODELL DER HEBELWIRKUNG 98
EINSCHRAENKUNGEN AUS SICHT DES KUNDEN 99
DIE SUCHE NACH EINEM NEUEN PARADIGMA 100
FAZIT . 102
LITERATUR 102
KAPITEL C WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 105
I. UNTERNEHMENSWERT UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG 107
1 EINLEITUNG 109
2 BEWERTUNGSVERFAHREN 111
2.1 BEWERTUNGSKRITERIEN DER PRAXIS 111
2.2 DISCOUNTED CASH FLOW-METHODE 113
3 UNTERNEHMENSWERT ALS ZIELGROESSE DER UNTERNEHMENSFUEIHRUNG 118
LITERATUR 120
SUMMARY 121
INHALTSVERZEICHNIS 11
II. WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFUEHRUNG
BEI RWE 123
1 LEITGEDANKEN DES KAPITALRENDITEKONZEPTS 125
2 ERMITTLUNG DES BETRIEBLICHEN ERGEBNISSES 127
3 ERMITTLUNG DES BETRIEBLICHEN VERMOEGENS 128
4 ERMITTLUNG DER KAPITALKOSTEN 130
5 ERGEBNISSE UND ERSTE ERFAHRUNGEN 131
SUMMARY , 133
III. WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
AM
BEISPIEL DER
DEUTSCHEN BANK 135
1 GESAMTBANKSTEUERUNG UND PORTFOLIOMANAGEMENT 137
1.1 WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 137
1.2 DIVERSIFIZIERUNG VS. SPEZIALISIERUNG 141
1.3 PORTFOLIOANALYSE UND
-OPTIMIERUNG
145
1.4 STRATEGISCHE PLANUNG 149
2 KAPITALMARKTKOMMUNIKATION 151
2.1 DEFINITION 151
2.2 BEDEUTUNG DER KAPITALMARKTKOMMUNIKATION 152
2.3 SPANNUNGSFELDER 153
2.4 WECHSELWIRKUNGEN: KAPITALMARKT / UNTERNEHMENSSTRATEGIE 154
3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 155
3.1 AUSWIRKUNGEN DER FINANZKRISE AUF DIE DEUTSCHE BANK 155
3.2 AUSBLICK 156
LITERATURVERZEICHNIS 157
KAPITEL D INTERNATIONALISIERUNG DER
UNTERNEHMEN 159
I. TRANSPARENZ
DES UNTERNEHMENSVERBUNDES
BEI INTERNATIONALEN
KOOPERATIONEN .. 161
1 EINLEITUNG 163
2 KOOPERATIONEN ALS ANSATZ ZUR INTERNATIONALISIERUNG 163
2.1 KENNZEICHNUNG INTERNATIONALER KOOPERATIONEN 164
2.2 FORMEN VON KOOPERATIONEN 164
2.3 ERFOLGSFAKTOREN 166
3 INTERNATIONALE KOOPERATIONEN BEI BOSCH 169
4 TRANSPARENZPROBLEME 170
4.1 KOOPERATIONSBEZOGENE TRANSPARENZPROBLEME 172
4.2 GESCHAEFTSFELD-UND REGIONENBEZOGENE TRANSPARENZPROBLEME 173
4.3 UNTERNEHMENSBEZOGENE TRANSPARENZPROBLEME 174
5 INSTRUMENTE ZUR SICHERUNG DER TRANSPARENZ BEI INTERNATIONALEN
KOOPERATIONEN .. 174
5.1 PLANUNG UND BERICHTERSTATTUNG 175
5.2 BESETZUNG VON FUEHRUNGSPOSITIONEN 177
5.3 UEBERNAHME TECHNISCHER UND ORGANISATORISCHER VERFAHREN DES
UNTERNEHMENSVERBUNDES DURCH DIE KOOPERATION 177
5.4 EINBINDUNG DER KOOPERATION IN DIE FUEHRUNGSORGANISATION DES
UNTERNEHMENSVERBUNDES 178
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.5 EINBINDUNG DER KOOPERATION IN DEN FUEHRUNGSPROZESS DES
UNTERNEHMENSVERBUNDES 178
5.6 DIE ROLLE DES SHAREHOLDER-AGREEMENTS ZUR SICHERUNG DER TRANSPARENZ
... 180
6 BEURTEILUNG INTERNATIONALER KOOPERATIONEN UND AUSBLICK 180
II. GRUNDLAGEN
DES INTERNATIONALEN
KOOPERATIONSMANAGEMENTS 183
1 EINLEITUNG 185
2 RAHMENBEDINGUNGEN, ZIELE UND ERFOLGSFAKTOREN EINES INTERNATIONALEN
KOOPERATIONSMANAGEMENTS 185
2.1 RAHMENBEDINGUNGEN EINES INTERNATIONALEN KOOPERATIONSMANAGEMENTS..
186
2.2 ZIELE EINES INTERNATIONALEN KOOPERATIONSMANAGEMENTS 186
2.3 ERFOLGSFAKTOREN EINES INTERNATIONALEN KOOPERATIONSMANAGEMENTS 187
3 PLANUNG EINER INTERNATIONALEN KOOPERATION 188
3.1 DAS EINGEHEN VON INTERNATIONALEN KOOPERATIONEN ALS AUSFLUSS DER
UNTERNEHMENSSTRATEGIE 189
3.2 PARTNERSUCHE UND -BEWERTUNG 190
3.3 DURCHFUEHRUNG EINER FEASIBILITY STUDY 191
3.4 FESTLEGUNG DER KOOPERATIONSFORM 194
3.5 VERTRAGLICHE AUSGESTALTUNG 195
3.6 VORBEREITUNG DER GRUENDUNG 197
4 FUEHRUNG INTERNATIONALER KOOPERATIONEN 198
4.1 FUEHRUNG EINES INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS 198
4.2 EINBINDUNG DER INTERNATIONALEN KOOPERATION BZW. DES INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS IN DEN UNTERNEHMENSVERBUND 199
5 AUSBLICK: LANGFRISTIGE UND DYNAMISCHE ASPEKTE EINES INTERNATIONALEN
KOOPERATIONSMANAGEMENTS 201
LITERATUR 203
III. ZUR INTERNATIONALISIERUNG
DER DEUTSCHEN
UNTERNEHMEN 205
1 ZIELSETZUNG UND GRUNDLAGEN DES VORLIEGENDEN BEITRAGS 207
2 EINE NEUE PHASE DER INTERNATIONALISIERUNG 208
3 7-S-MODELL ALS BEZUGSRAHMEN 213
4 INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN 216
5 STRUKTUREN INTERNATIONAL TAETIGER UNTERNEHMEN 217
6 EXKURS: AUFGABENTYPISCHE ERFOLGSKONZEPTION VON AUSLANDSGESELLSCHAFTEN
219
7 AUSBLICK: AUFLOESUNG DER UNTERNEHMUNG? 221
LITERATURVERZEICHNIS 222
IV. GLOBALISIERUNG
ALS
CHANCE FUER
WACHSTUM UND
WOHLSTAND -
EINE DEUTSCHE
STANDORTBESTIMMUNG 225
ZUSAMMENFASSUNG 227
1 FACETTEN DER *NEUEN PHASE DER GLOBALISIERUNG 227
2 VORAUSSETZUNGEN UND TREIBER DER GLOBALISIERUNG 229
3 GEWINNER UND VERLIERER DER GLOBALISIERUNG 231
4 HERAUSFORDERUNGEN FUER DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND 232
LITERATUR 236
INHALTSVERZEICHNIS 13
KAPITEL E RECHNUNGSLEGUNG DER
UNTERNEHMEN 239
I. INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG
- HARMONISIERUNG ODER
WETTBEWERB? 241
1 EINLEITUNG 243
2 BEDEUTUNG DER RECHNUNGSLEGUNG FUER DEN KAPITALMARKT 243
2.1 ZIELE DER RECHNUNGSLEGUNG 243
2.2 ALLOKATIONS- UND INFORMATIONSEFFIZIENZ ALS OEKONOMISCHES IDEAL 244
2.3 NOTWENDIGKEIT EINER WELTWEIT EINHEITLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 246
3 WANDEL VOM GLAEUBIGERSCHUTZ ZUR KAPITALMARKTORIENTIERUNG 247
3.1 BILANZIELLE VERSUS OEKONOMISCHE BETRACHTUNG 247
3.2 REAKTIONEN DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS 250
3.3 REAKTIONEN DER STANDARDSETTER 252
4 PERSPEKTIVEN DER RECHNUNGSLEGUNG UND PRUEFUNG 255
4.1 FINANCIAL ACCOUNTING UND BUSINESS REPORTING 255
4.2 FINANCIAL AUDIT UND BUSINESS AUDIT 259
4.3 ENFORCEMENT 260
5 FAZIT 261
LITERATURHINWEISE 262
II. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
- ZIELE UND PROBLEME 267
1 EINLEITUNG 269
2 VORSCHRIFTEN ZUR SEGMENTBERICHTERSTATTUNG UND ZIELE 269
3 SEGMENTIERUNG UND BERICHTSFORMATE 271
4 PROBLEME DER BEREITSTELLUNG VON SEGMENTANGABEN 274
5 WERTMANAGEMENT UND SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 279
6 ZUSAMMENFASSUNG 279
III. UMBRUCH
DER RECHNUNGSLEGUNG
- EIN GLOBALER
STANDARD IST ZWINGEND 281
IV. DIE PUBLIKUMSGESELLSCHAFT IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
KAPITALMARKTREGULIERUNG
UND EFFIZIENTER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 285
1 EINLEITUNG 287
2 INVESTOREN WERDEN ANDERS INFORMIERT ALS KREDITGEBENDE BANKEN 288
3 PERFORMANCE-BERICHTERSTATTUNG - AUCH DIE DARSTELLUNG DES .WAHREN
GEWINNS HAT
IHRE PFERDEFUSSE 289
4 VORSTAND MUSS DEN SPAGAT SCHAFFEN ZWISCHEN LANGFRISTIGER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND KURZFRISTIGER BERICHTERSTATTUNG 290
5 INTERNATIONALE HARMONISIERUNG OHNE ABSTRICHE IST DRINGEND GEBOTEN 291
6 FAIR GEHT VOR: GLEICHBEHANDLUNG WICHTIGER ALS FRUEHZEITIGKEIT 292
7 KAPITALMARKTREGULIERUNG NOTWENDIG - ABER MIT DEM RECHTEN AUGENMASS 294
LITERATURVERZEICHNIS 296
V. PERSPEKTIVEN DER
FINANZBERICHTERSTATTUNG IN DER NAECHSTEN
DEKADE . 299
14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL F CORPORATE GOVERNANCE 307
I. DIE
ROLLE DES
AUFSICHTSRATS IM VERHAELTNIS
ZUM VORSTAND 309
CORPORATE GOVERNANCE IN DEUTSCHLAND 311
SECHS THESEN ZUR ROLLE DES AUFSICHTSRATS 312
THESE 1: DIE AUFGABEN, DIE VERANTWORTUNG UND DIE HAFTUNGSRISIKEN DES
AUFSICHTS
RATS HABEN SICH DEUTLICH ERWEITERT 312
THESE 2: DIE AUFSICHTSRATSARBEIT IST ERHEBLICH INTENSIVER GEWORDEN 313
THESE 3: ES
IST EINE INTERNATIONALE KONVERGENZ DER CORPORATE GOVERNANCE
FESTZUSTELLEN 314
THESE 4: DIE ANFORDERUNGEN AN DIE MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATS HABEN
SICH
DEUTLICH ERHOEHT 314
THESE 5: DIE VERGUETUNG DES AUFSICHTSRATS ENTSPRICHT NICHT DEN
GESTIEGENEN
ANFORDERUNGEN 315
THESE 6: AUFSICHTSRAT UND VORSTAND BILDEN IM HINBLICK AUF CORPORATE
GOVERNANCE
EINE INTERESSENGEMEINSCHAFT 316
DER BUCHSTABE TOETET, DER GEIST MACHT LEBENDIG 317
II. DIE
GEWANDELTE ROLLE
DES AUFSICHTSRATS
- 7 THESEN
ZUR CORPORATE GOVERNANCE
ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 319
1 EINFUEHRUNG UND THEMENEINGRENZUNG 321
2 DIE INTERNATIONALE CORPORATE GOVERNANCE ENTWICKLUNG UND IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF DAS RECHT DES AUFSICHTSRATS IN DEUTSCHLAND 322
2.1 DIE ENTWICKLUNG IN GROSSBRITANNIEN 322
2.2 DIE ENTWICKLUNG IN DEN USA 323
2.3 DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND UND EUROPA 324
3 ONE-TIER-BOARD-SYSTEM VERSUS TWO-TIER-BOARD-SYSTEM 327
3.1 ANNAEHERUNG DER BEIDEN SYSTEME IM RAHMEN MODERNER
CORPORATE GOVERNANCE 327
3.2 VERBESSERUNG DER AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG OHNE UEBERREGULIERUNG 331
4 DIE ROLLE DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVERNANCE KODEX
BEI DER ZUNEHMENDEN REGULIERUNG DER AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT 334
5 PROFESSIONALISIERUNG DER AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT 338
5.1 DIE ROLLE DES AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN 338
5.2 DIE ROLLE DES PRUEFUNGSAUSSCHUSSES 341
6 VERGUETUNGSENTSCHEIDUNGEN DES AUFSICHTSRATS 345
7 UNTERNEHMENSKULTUR ALS GRUNDVORAUSSETZUNG GUTER CORPORATE GOVERNANCE
... 347
8 FAZIT 349
KAPITEL G BERICHTE AUS
FORSCHUNGSPROJEKTEN 351
I. SATISFACTION
WITH GROUP
PROCESS AND
GROUP DECISION
AS A
FUNCTION OF
GROUP STRUCTURE 353
SUMMARY 355
INHALTSVERZEICHNIS 15
METHOD 356
OVERVIEW 356
SUBJECTS 356
PROCEDURE 357
RESULTS 358
DISCUSSION 359
REFERENCES 360
II. REORGANISATIONSPROZESSE 363
1 EINLEITUNG 365
2 REORGANISATIONSPROZESSE IN DER PRAXIS 366
2.1 ARTEN VON REORGANISATIONEN 366
2.2 DAS REORGANISATIONSKARUSSEL 366
2.3 DER ERFOLG VON REORGANISATIONEN 368
3 THEORETISCHE PERSPEKTIVEN 368
3.1 REORGANISATIONSPROZESSE IN DER LANGFRISTIGEN
ORGANISATIONSENTWICKLUNG .. 369
3.2 AUSLOESEFAKTOREN VON REORGANISATIONSPROZESSEN 369
3.3 DIE POLITISCHE DIMENSION VON REORGANISATIONSPROZESSEN 370
3.4 DIE PROMOTION DER REORGANISATION 371
4 SOZIALTECHNOLOGISCHE PERSPEKTIVEN 373
4.1 DIE STRATEGIE DER GEPLANTEN EVOLUTION 373
4.2 DIE STRUKTURIERUNG DES REORGANISATIONSPROZESSES DURCH EIN
PHASENSCHEMA 374
4.3 KONZEPTIONEN FUER AKTOREN IN REORGANISATIONSPROZESSEN 376
4.4 SOCIAL MARKETING 377
4.5 PARTIZIPATION DER BETROFFENEN 377
5 AUSBLICK: REORGANISATIONSPROZESSE UND STRATEGISCHES MANAGEMENT 377
LITERATUR 378
III. GROBPLANUNG UND
DETAILPLANUNG - ZWEI STRATEGIEN
DER DIVISIONALISIERUNG
VON BETRIEBSWIRTSCHAFTEN 381
DIVISIONALISIERUNG ALS REORGANISATIONSPROZESS 383
DIMENSIONEN EINER STRATEGIE 385
ANSPRUCHSNIVEAU EINER STRATEGIE 386
DAS ABSTRAKTIONSNIVEAU EINER STRATEGIE 388
GROBPLANUNG UND DETAILPLANUNG - IDEALTYPEN STRATEGISCHER
ORGANISATIONSGESTALTUNG 391
ANALYSE 396
PROGNOSE 398
ENTWURF 399
STEUERUNG 402
DISKUSSION DER BEFUNDE 404
SUMMARY 406
16 INHALTSVERZEICHNIS
IV. ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN VON
VERWENDERN UND WERBEINHALTE
DER HERSTELLER
AUF DEM
MARKT FUER
STANDARD-ANWENDUNGSSOFTWARE - EMPIRISCHE ERGEBNISSE
ZUM PROBLEM
EINER REALISTISCHEN
MARKETINGSTRATEGIE VON
STANDARD-
ANWENDUNGSSOFTWARE-HERSTELLERN 407
1 FRAGESTELLUNG DER UNTERSUCHUNG 409
2 HYPOTHESEN UND TESTSTRATEGIE 410
3 UNTERSUCHUNGSEINHEITEN UND OPERATIONALISIERUNG 412
3.1 AUSWAHL DER UNTERSUCHUNGSEINHEITEN 412
3.2 OPERATIONALISIERUNG DER VARIABLEN 413
4 VARIANZANALYTISCHER HYPOTHESENTEST 414
4.1 VARIANZANALYTISCHE ERGEBNISSE 416
4.1.1 PRUEFUNG DER HYPOTHESE DER WAHRNEHMUNGSREALITAET (HL) 416
4.1.2 PRUEFUNG DER HYPOTHESE ZUR WERBERATIONALITAET (H 2) 417
4.1.3 PRUEFUNG DER HYPOTHESE ZUR WERBEWIRKUNG (H 3) 418
4.2 BEURTEILUNG DER VARIANZANALYTISCHEN ERGEBNISSE 419
5 FAKTORENANALYTISCHER HYPOTHESENTEST 419
5.1 FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 420
5.1.1 ERGEBNISSE DER FAKTORENANALYSE UEBER DIE TATSAECHLICHEN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 421
5.1.2 ERGEBNISSE DER FAKTORENANALYSE UEBER DIE WAHRGENOMMENEN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 422
5.1.3 ERGEBNISSE DER FAKTORENANALYSEN UEBER DIE WERBEINHALTE 423
5.1.4 VERGLEICH DER FAKTORENANALYTISCHEN ERGEBNISSE 424
5.2 BEURTEILUNG DER FAKTORENANALYTISCHEN ERGEBNISSE 425
6 HYPOTHESENTEST AUF DER GRUNDLAGE VON INDIVIDUALVERGLEICHEN 426
6.1 STATISTISCHES MODELL 426
6.2 ERGEBNISSE AUS DEM STATISTISCHEN MODELL 427
7 DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND IHRE KONSEQUENZEN FUER EINE REALISTISCHE
MARKETINGSTRATEGIE 427
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN LITERATUR 429
V. PROBLEME DER
ANWENDUNG VON
FREMDSOFTWARE 433
1 DIE ANWENDUNG VON FREMDSOFTWARE ALS ALTERNATIVE ZUR INDIVIDUAL-
PROGRAMMIERUNG 435
1.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG VON FREMDSOFTWARE 436
1.2 KLASSIFIZIERUNG DER FREMDSOFTWARE 436
1.3 GRUENDE FUER DEN ERWERB VON FREMDSOFTWARE 437
1.4 PROBLEMSCHWERPUNKTE BEI DER ANWENDUNG VON FREMDSOFTWARE 439
2 PROBLEME DER IMPLEMENTIERUNG VON FREMDSOFTWARE 439
2.1 DIE IMPLEMENTIERUNG FREMDERSTELLTER SOFTWARE 440
2.2 IMPLEMENTIERUNGSSTRATEGIEN 441
2.2.1 DIE ORGANISATORISCHE ANPASSUNG 442
2.2.2 DIE PROGRAMMTECHNISCHE ANPASSUNG 443
2.3 DAS MANAGEMENT DER IMPLEMENTIERUNG 444
INHALTSVERZEICHNIS
17
3 PROBLEME DES DESIGN VON FREMDSOFTWARE 445
3.1 ZIELE DES SOFTWARE-DESIGN 446
3.2 METHODEN DES PROGRAMMENTWURFS 447
3.3 DAS PROBLEM EINER ADAEQUATEN DOKUMENTATION 449
4 DIE NOTWENDIGKEIT EINER MARKETING-PERSPEKTIVE 451
4.1 VERTRIEB UND MARKETING ALS ENGPASSSEKTOR BEI FREMDSOFTWARE 452
4.2 ANSATZPUNKTE DES SOFTWAREMARKETING 453
LITERATURVERZEICHNIS 454
KAPITEL H ANHANG 459
I. *THEORIE UND PRAXIS
STETS HAND IN HAND - 75 JAHRE SCHMALENBACH-GESELLSCHAFT
FUER BETRIEBSWIRTSCHAFT E. V. 461
ZUSAMMENFASSUNG 463
1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE VEREINIGUNGEN:
MITTLER OEKONOMISCHEN WISSENS 463
2 IN DEN ANFAENGEN: EUGEN SCHMALENBACH ALS KRISTALLISATIONSPUNKT 464
3 VON DER PERSONENORIENTIERTEN VEREINIGUNG ZUR UEBERGREIFENDEN
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT 466
4 INSTITUTIONEN DES DIALOGS ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND PRAXIS: TAGUNGEN,
PUBLIKATIONEN, ARBEITSKREISE 468
4.1 TAGUNGEN UND KONGRESSE 468
4.2 PUBLIKATIONEN 469
4.3 ARBEITSKREISE 470
5 KOOPERATION VON WISSENSCHAFT UND PRAXIS:
AUFTRAG UND ANSPRUCH 471
LITERATUR 471
|
any_adam_object | 1 |
author | Börsig, Clemens 1948- |
author_GND | (DE-588)132311933 |
author_facet | Börsig, Clemens 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Börsig, Clemens 1948- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041627815 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)866837253 (DE-599)DNB1045793159 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01691nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041627815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140403 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140205s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045793159</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658029951</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.99 (DE), EUR 82.23 (AT), sfr 100.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-02995-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658029951</subfield><subfield code="9">3-658-02995-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658029951</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86288304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)866837253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045793159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Börsig, Clemens</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132311933</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung</subfield><subfield code="c">Clemens Börsig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">472 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm, 957 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4555640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027068784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027068784</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041627815 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658029951 3658029951 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027068784 |
oclc_num | 866837253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-12 DE-858 |
owner_facet | DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-12 DE-858 |
physical | 472 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm, 957 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Börsig, Clemens 1948- Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 |
title | Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung |
title_auth | Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung |
title_exact_search | Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung |
title_full | Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung Clemens Börsig |
title_fullStr | Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung Clemens Börsig |
title_full_unstemmed | Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung Clemens Börsig |
title_short | Beiträge zu Theorie und Praxis der Unternehmensführung |
title_sort | beitrage zu theorie und praxis der unternehmensfuhrung |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Management |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4555640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027068784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borsigclemens beitragezutheorieundpraxisderunternehmensfuhrung |