Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen: Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1997
|
Series: | Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
60 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00802-7 |
Item Description: | Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Koordination dezentraler Entscheidungen auf der Basis von Verrechnungspreisen im Hinblick auf die Aspekte Zeit und asymmetrische Information. Neben einer Darstellung aller wichtigen Ergebnisse zur klassischen Verrechnungspreisbildung werden für Theorie und Praxis interessante Verallgemeinerungen des Gleichungsverfahrens der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Hinblick auf diese Aspekte als theoretisch richtige Verrechnungspreise aus einer übergeordneten ökonomisch sinnvollen Gesamtunternehmenszielsetzung hergeleitet |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIV, 174S.) |
ISBN: | 9783662008027 9783790810097 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-00802-7 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662008027 |c Online |9 978-3-662-00802-7 | ||
020 | |a 9783790810097 |c Print |9 978-3-7908-1009-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-00802-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863928259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pfeiffer, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen |b Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information |c von Thomas Pfeiffer |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 174S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft |v 60 | |
500 | |a Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Koordination dezentraler Entscheidungen auf der Basis von Verrechnungspreisen im Hinblick auf die Aspekte Zeit und asymmetrische Information. Neben einer Darstellung aller wichtigen Ergebnisse zur klassischen Verrechnungspreisbildung werden für Theorie und Praxis interessante Verallgemeinerungen des Gleichungsverfahrens der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Hinblick auf diese Aspekte als theoretisch richtige Verrechnungspreise aus einer übergeordneten ökonomisch sinnvollen Gesamtunternehmenszielsetzung hergeleitet | ||
505 | 0 | |a Problemstellung: Verrechnungspreisbildung dezentraler Entscheidungsstrukturen -- Zielsetzung der Arbeit -- Aufbau der Arbeit -- 1 Koordination dezentraler Entscheidungsstrukturen -- 1.1 Die Koordinationsproblematik -- 1.2 Das Konzept der Verrechnungspreise -- 1.3 Klassifikation und Darstellung von Lenkpreismodellen -- 1.4 Lenkpreisbildung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 2 Das Grundmodell -- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2.2 Zentrale Produktions- und Absatzplanung -- 2.3 Dezentrale Produktions- und Absatzplanung -- 2.4 Koordinationsmechanismus -- 2.5 Verrechnungspreise -- 2.6 Existenz von Verrechnungspreisen -- 2.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen -- 3 Berücksichtigung des Zeitaspektes -- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 3.2 Dynamische zentrale Produktions- und Absatzplanung -- 3.3 (Kosten-)Stellenbildung -- 3.4 Koordination und Verrechnungspreise -- 3.5 Einfach-zusammenhängende Produktionsstrukturen -- 3.6 Komplexe Produktionsstrukturen -- 3.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen -- 3.8 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick -- 4 Berücksichtigung von asymmetrischer Information -- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- I: Das Standardmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie -- 4.2 Der Ansatz von Mirrlees und Holmström -- 4.3 Informationssymmetrie, -asymmetrie und Agency-Kosten -- 4.4 Ein spezielles Prinzipal-Agenten-Modell: Das LEN-Modell -- II: Ein Lenkpreismodell -- 4.5 Ausgangssituation -- 4.6 Verrechnungspreisbildung in der Risikoallokationssituation -- 4.7 Verrechnungspreisbildung in der First-best-Situation -- 4.8 Verrechnungspreisbildung in der Second-best-Situation -- 4.9 Agency-Kosten -- 4.10 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Ausblick -- A.1 Zum Grundmodell -- A.2 Zum dynamischen Fall | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lenkpreis |0 (DE-588)4123633-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsbefugnis |0 (DE-588)4433115-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preismodell |0 (DE-588)4175626-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dynamisches Modell |0 (DE-588)4150932-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lenkpreis |0 (DE-588)4123633-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Preismodell |0 (DE-588)4175626-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsbefugnis |0 (DE-588)4433115-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Dynamisches Modell |0 (DE-588)4150932-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innerbetriebliche Leistungsverrechnung |0 (DE-588)4072822-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00802-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053343 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2100199 |
---|---|
_version_ | 1821932073252814848 |
any_adam_object | |
author | Pfeiffer, Thomas |
author_facet | Pfeiffer, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Pfeiffer, Thomas |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612210 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Problemstellung: Verrechnungspreisbildung dezentraler Entscheidungsstrukturen -- Zielsetzung der Arbeit -- Aufbau der Arbeit -- 1 Koordination dezentraler Entscheidungsstrukturen -- 1.1 Die Koordinationsproblematik -- 1.2 Das Konzept der Verrechnungspreise -- 1.3 Klassifikation und Darstellung von Lenkpreismodellen -- 1.4 Lenkpreisbildung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 2 Das Grundmodell -- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2.2 Zentrale Produktions- und Absatzplanung -- 2.3 Dezentrale Produktions- und Absatzplanung -- 2.4 Koordinationsmechanismus -- 2.5 Verrechnungspreise -- 2.6 Existenz von Verrechnungspreisen -- 2.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen -- 3 Berücksichtigung des Zeitaspektes -- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 3.2 Dynamische zentrale Produktions- und Absatzplanung -- 3.3 (Kosten-)Stellenbildung -- 3.4 Koordination und Verrechnungspreise -- 3.5 Einfach-zusammenhängende Produktionsstrukturen -- 3.6 Komplexe Produktionsstrukturen -- 3.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen -- 3.8 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick -- 4 Berücksichtigung von asymmetrischer Information -- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- I: Das Standardmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie -- 4.2 Der Ansatz von Mirrlees und Holmström -- 4.3 Informationssymmetrie, -asymmetrie und Agency-Kosten -- 4.4 Ein spezielles Prinzipal-Agenten-Modell: Das LEN-Modell -- II: Ein Lenkpreismodell -- 4.5 Ausgangssituation -- 4.6 Verrechnungspreisbildung in der Risikoallokationssituation -- 4.7 Verrechnungspreisbildung in der First-best-Situation -- 4.8 Verrechnungspreisbildung in der Second-best-Situation -- 4.9 Agency-Kosten -- 4.10 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Ausblick -- A.1 Zum Grundmodell -- A.2 Zum dynamischen Fall |
ctrlnum | (OCoLC)863928259 (DE-599)BVBBV041612210 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-00802-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05816nam a2200805zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041612210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662008027</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-00802-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790810097</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1009-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-00802-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863928259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen</subfield><subfield code="b">Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information</subfield><subfield code="c">von Thomas Pfeiffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 174S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Koordination dezentraler Entscheidungen auf der Basis von Verrechnungspreisen im Hinblick auf die Aspekte Zeit und asymmetrische Information. Neben einer Darstellung aller wichtigen Ergebnisse zur klassischen Verrechnungspreisbildung werden für Theorie und Praxis interessante Verallgemeinerungen des Gleichungsverfahrens der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Hinblick auf diese Aspekte als theoretisch richtige Verrechnungspreise aus einer übergeordneten ökonomisch sinnvollen Gesamtunternehmenszielsetzung hergeleitet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Problemstellung: Verrechnungspreisbildung dezentraler Entscheidungsstrukturen -- Zielsetzung der Arbeit -- Aufbau der Arbeit -- 1 Koordination dezentraler Entscheidungsstrukturen -- 1.1 Die Koordinationsproblematik -- 1.2 Das Konzept der Verrechnungspreise -- 1.3 Klassifikation und Darstellung von Lenkpreismodellen -- 1.4 Lenkpreisbildung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 2 Das Grundmodell -- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2.2 Zentrale Produktions- und Absatzplanung -- 2.3 Dezentrale Produktions- und Absatzplanung -- 2.4 Koordinationsmechanismus -- 2.5 Verrechnungspreise -- 2.6 Existenz von Verrechnungspreisen -- 2.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen -- 3 Berücksichtigung des Zeitaspektes -- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 3.2 Dynamische zentrale Produktions- und Absatzplanung -- 3.3 (Kosten-)Stellenbildung -- 3.4 Koordination und Verrechnungspreise -- 3.5 Einfach-zusammenhängende Produktionsstrukturen -- 3.6 Komplexe Produktionsstrukturen -- 3.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen -- 3.8 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick -- 4 Berücksichtigung von asymmetrischer Information -- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- I: Das Standardmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie -- 4.2 Der Ansatz von Mirrlees und Holmström -- 4.3 Informationssymmetrie, -asymmetrie und Agency-Kosten -- 4.4 Ein spezielles Prinzipal-Agenten-Modell: Das LEN-Modell -- II: Ein Lenkpreismodell -- 4.5 Ausgangssituation -- 4.6 Verrechnungspreisbildung in der Risikoallokationssituation -- 4.7 Verrechnungspreisbildung in der First-best-Situation -- 4.8 Verrechnungspreisbildung in der Second-best-Situation -- 4.9 Agency-Kosten -- 4.10 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Ausblick -- A.1 Zum Grundmodell -- A.2 Zum dynamischen Fall</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lenkpreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123633-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4433115-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preismodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175626-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dynamisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150932-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lenkpreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123633-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Preismodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175626-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4433115-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dynamisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150932-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Leistungsverrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00802-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041612210 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662008027 9783790810097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053343 |
oclc_num | 863928259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 174S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Pfeiffer, Thomas Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information Problemstellung: Verrechnungspreisbildung dezentraler Entscheidungsstrukturen -- Zielsetzung der Arbeit -- Aufbau der Arbeit -- 1 Koordination dezentraler Entscheidungsstrukturen -- 1.1 Die Koordinationsproblematik -- 1.2 Das Konzept der Verrechnungspreise -- 1.3 Klassifikation und Darstellung von Lenkpreismodellen -- 1.4 Lenkpreisbildung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 2 Das Grundmodell -- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2.2 Zentrale Produktions- und Absatzplanung -- 2.3 Dezentrale Produktions- und Absatzplanung -- 2.4 Koordinationsmechanismus -- 2.5 Verrechnungspreise -- 2.6 Existenz von Verrechnungspreisen -- 2.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen -- 3 Berücksichtigung des Zeitaspektes -- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 3.2 Dynamische zentrale Produktions- und Absatzplanung -- 3.3 (Kosten-)Stellenbildung -- 3.4 Koordination und Verrechnungspreise -- 3.5 Einfach-zusammenhängende Produktionsstrukturen -- 3.6 Komplexe Produktionsstrukturen -- 3.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen -- 3.8 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick -- 4 Berücksichtigung von asymmetrischer Information -- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- I: Das Standardmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie -- 4.2 Der Ansatz von Mirrlees und Holmström -- 4.3 Informationssymmetrie, -asymmetrie und Agency-Kosten -- 4.4 Ein spezielles Prinzipal-Agenten-Modell: Das LEN-Modell -- II: Ein Lenkpreismodell -- 4.5 Ausgangssituation -- 4.6 Verrechnungspreisbildung in der Risikoallokationssituation -- 4.7 Verrechnungspreisbildung in der First-best-Situation -- 4.8 Verrechnungspreisbildung in der Second-best-Situation -- 4.9 Agency-Kosten -- 4.10 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Ausblick -- A.1 Zum Grundmodell -- A.2 Zum dynamischen Fall Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd Lenkpreis (DE-588)4123633-6 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Entscheidungsbefugnis (DE-588)4433115-0 gnd Preismodell (DE-588)4175626-5 gnd Dynamisches Modell (DE-588)4150932-8 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012005-3 (DE-588)4072822-5 (DE-588)4123633-6 (DE-588)4126353-4 (DE-588)4140474-9 (DE-588)4433115-0 (DE-588)4175626-5 (DE-588)4150932-8 (DE-588)4120934-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information |
title_auth | Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information |
title_exact_search | Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information |
title_full | Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information von Thomas Pfeiffer |
title_fullStr | Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information von Thomas Pfeiffer |
title_full_unstemmed | Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information von Thomas Pfeiffer |
title_short | Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen |
title_sort | innerbetriebliche verrechnungspreisbildung bei dezentralen entscheidungsstrukturen eine quantitative analyse unter berucksichtigung der aspekte zeit und asymmetrischer information |
title_sub | Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (DE-588)4072822-5 gnd Lenkpreis (DE-588)4123633-6 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Entscheidungsbefugnis (DE-588)4433115-0 gnd Preismodell (DE-588)4175626-5 gnd Dynamisches Modell (DE-588)4150932-8 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Dezentralisation Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Lenkpreis Agency-Theorie Unvollkommene Information Entscheidungsbefugnis Preismodell Dynamisches Modell Asymmetrische Information Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00802-7 |
work_keys_str_mv | AT pfeifferthomas innerbetrieblicheverrechnungspreisbildungbeidezentralenentscheidungsstruktureneinequantitativeanalyseunterberucksichtigungderaspektezeitundasymmetrischerinformation |