Makroökonomie: Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1996
|
Series: | Springer-Lehrbuch
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-97823-4 |
Item Description: | Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die makroökonomische Theorie und Politik und behandelt folgende Themenbereiche: Die Bestimmung von Produktion und Beschäftigung durch Vermögensdispositionen, Einkommensverwendung und Aktionen der Geld- und Fiskalpolitik; Ursachen, Konsequenzen und Bekämpfungsmöglichkeiten der Inflation; mikroökonomische Funktionsprobleme des Arbeitsmarktes und makroökonomische Steuerungsmöglichkeiten des Beschäftigungsniveaus; die durch Außenwirtschaftsbeziehungen begründeten Einflüsse auf die inländische Wirtschaftsentwicklung und den Handlungsspielraum der nationalen Wirtschaftspolitik; Probleme der Wahl und Funktionsweise wirtschaftspolitischer Strategien |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 328S. 93 Abb) |
ISBN: | 9783642978234 9783540607007 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-97823-4 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210426 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642978234 |c Online |9 978-3-642-97823-4 | ||
020 | |a 9783540607007 |c Print |9 978-3-540-60700-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-97823-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863867437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Spahn, Peter |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)120692775 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Makroökonomie |b Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien |c von Heinz-Peter Spahn |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 328S. 93 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die makroökonomische Theorie und Politik und behandelt folgende Themenbereiche: Die Bestimmung von Produktion und Beschäftigung durch Vermögensdispositionen, Einkommensverwendung und Aktionen der Geld- und Fiskalpolitik; Ursachen, Konsequenzen und Bekämpfungsmöglichkeiten der Inflation; mikroökonomische Funktionsprobleme des Arbeitsmarktes und makroökonomische Steuerungsmöglichkeiten des Beschäftigungsniveaus; die durch Außenwirtschaftsbeziehungen begründeten Einflüsse auf die inländische Wirtschaftsentwicklung und den Handlungsspielraum der nationalen Wirtschaftspolitik; Probleme der Wahl und Funktionsweise wirtschaftspolitischer Strategien | ||
505 | 0 | |a Märkte und Preise in der Volkswirtschaft -- Mikroökonomie und Makroökonomie -- Das Ziel-Mittel-Denken in der Theorie der Wirtschaftspolitik -- Das Programm des Buches -- Literatur zur Einleitung -- 1 Nachfrage, Einkommen und Vermögen -- 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Einkommensbildung -- 1.3 Grundbeziehungen der Vermögenswirtschaft -- 1.4 Interaktion zwischen Vermögens- und Gütermarkt -- 1.5 Nachfragepolitik bei konstanten Preisen -- 1.6 Vermögenseffekte in der Geld-und Güternachfrage -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Vollbeschäftigung und Inflation -- 2.1 Beschäftigung und Gütermarkt -- 2.2 Die Lohninflation -- 2.3 Die Hypothese rationaler Erwartungen -- 2.4 Die Dynamik des Inflationsprozesses -- 2.5 Interaktion der Märkte bei monetärer Instabilität -- Literatur zu Kapitel 2 -- 3 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit -- 3.1 Marktprozesse bei Unterbeschäftigung -- 3.2 Allokations-und Wettbewerbsprozesse am Arbeitsmarkt -- 3.3 Hysteresis: Die Nachfrageabhängigkeit des Ressourcenpotentials -- Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Die Offene Volkswirtschaft -- 4.1 Zahlungsbilanz und außenwirtschaftliches Gleichgewicht -- 4.2 Makropolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen -- 4.3 Der Wechselkurs als Güter- und Finanzmarktpreis -- 4.4 Externes und internes Gleichgewicht: Stabilitätspolitische Probleme -- Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Strategien der Stabilitätspolitik -- 5.1 Instrumentelle und konzeptionelle Probleme der Fiskalpolitik -- 5.2 Das Zusammenspiel von Geld- und Lohnpolitik -- 5.3 Regelgebundener Interventionismus bei gesamtwirtschaftlichen Störungen -- 5.4 Das Stabilitätsproblem in der Geldwirtschaft -- Literatur zu Kapitel 5 -- Symbolverzeichnis -- Quellenverzeichnis für empirische Daten in Abbildungen und Tabellen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97823-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053172 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2100040 |
---|---|
_version_ | 1821932069921488896 |
any_adam_object | |
author | Spahn, Peter 1950- |
author_GND | (DE-588)120692775 |
author_facet | Spahn, Peter 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Spahn, Peter 1950- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612039 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Märkte und Preise in der Volkswirtschaft -- Mikroökonomie und Makroökonomie -- Das Ziel-Mittel-Denken in der Theorie der Wirtschaftspolitik -- Das Programm des Buches -- Literatur zur Einleitung -- 1 Nachfrage, Einkommen und Vermögen -- 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Einkommensbildung -- 1.3 Grundbeziehungen der Vermögenswirtschaft -- 1.4 Interaktion zwischen Vermögens- und Gütermarkt -- 1.5 Nachfragepolitik bei konstanten Preisen -- 1.6 Vermögenseffekte in der Geld-und Güternachfrage -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Vollbeschäftigung und Inflation -- 2.1 Beschäftigung und Gütermarkt -- 2.2 Die Lohninflation -- 2.3 Die Hypothese rationaler Erwartungen -- 2.4 Die Dynamik des Inflationsprozesses -- 2.5 Interaktion der Märkte bei monetärer Instabilität -- Literatur zu Kapitel 2 -- 3 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit -- 3.1 Marktprozesse bei Unterbeschäftigung -- 3.2 Allokations-und Wettbewerbsprozesse am Arbeitsmarkt -- 3.3 Hysteresis: Die Nachfrageabhängigkeit des Ressourcenpotentials -- Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Die Offene Volkswirtschaft -- 4.1 Zahlungsbilanz und außenwirtschaftliches Gleichgewicht -- 4.2 Makropolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen -- 4.3 Der Wechselkurs als Güter- und Finanzmarktpreis -- 4.4 Externes und internes Gleichgewicht: Stabilitätspolitische Probleme -- Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Strategien der Stabilitätspolitik -- 5.1 Instrumentelle und konzeptionelle Probleme der Fiskalpolitik -- 5.2 Das Zusammenspiel von Geld- und Lohnpolitik -- 5.3 Regelgebundener Interventionismus bei gesamtwirtschaftlichen Störungen -- 5.4 Das Stabilitätsproblem in der Geldwirtschaft -- Literatur zu Kapitel 5 -- Symbolverzeichnis -- Quellenverzeichnis für empirische Daten in Abbildungen und Tabellen |
ctrlnum | (OCoLC)863867437 (DE-599)BVBBV041612039 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-97823-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04376nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210426 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642978234</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-97823-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540607007</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-60700-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-97823-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863867437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spahn, Peter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120692775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="b">Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien</subfield><subfield code="c">von Heinz-Peter Spahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 328S. 93 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die makroökonomische Theorie und Politik und behandelt folgende Themenbereiche: Die Bestimmung von Produktion und Beschäftigung durch Vermögensdispositionen, Einkommensverwendung und Aktionen der Geld- und Fiskalpolitik; Ursachen, Konsequenzen und Bekämpfungsmöglichkeiten der Inflation; mikroökonomische Funktionsprobleme des Arbeitsmarktes und makroökonomische Steuerungsmöglichkeiten des Beschäftigungsniveaus; die durch Außenwirtschaftsbeziehungen begründeten Einflüsse auf die inländische Wirtschaftsentwicklung und den Handlungsspielraum der nationalen Wirtschaftspolitik; Probleme der Wahl und Funktionsweise wirtschaftspolitischer Strategien</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Märkte und Preise in der Volkswirtschaft -- Mikroökonomie und Makroökonomie -- Das Ziel-Mittel-Denken in der Theorie der Wirtschaftspolitik -- Das Programm des Buches -- Literatur zur Einleitung -- 1 Nachfrage, Einkommen und Vermögen -- 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Einkommensbildung -- 1.3 Grundbeziehungen der Vermögenswirtschaft -- 1.4 Interaktion zwischen Vermögens- und Gütermarkt -- 1.5 Nachfragepolitik bei konstanten Preisen -- 1.6 Vermögenseffekte in der Geld-und Güternachfrage -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Vollbeschäftigung und Inflation -- 2.1 Beschäftigung und Gütermarkt -- 2.2 Die Lohninflation -- 2.3 Die Hypothese rationaler Erwartungen -- 2.4 Die Dynamik des Inflationsprozesses -- 2.5 Interaktion der Märkte bei monetärer Instabilität -- Literatur zu Kapitel 2 -- 3 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit -- 3.1 Marktprozesse bei Unterbeschäftigung -- 3.2 Allokations-und Wettbewerbsprozesse am Arbeitsmarkt -- 3.3 Hysteresis: Die Nachfrageabhängigkeit des Ressourcenpotentials -- Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Die Offene Volkswirtschaft -- 4.1 Zahlungsbilanz und außenwirtschaftliches Gleichgewicht -- 4.2 Makropolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen -- 4.3 Der Wechselkurs als Güter- und Finanzmarktpreis -- 4.4 Externes und internes Gleichgewicht: Stabilitätspolitische Probleme -- Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Strategien der Stabilitätspolitik -- 5.1 Instrumentelle und konzeptionelle Probleme der Fiskalpolitik -- 5.2 Das Zusammenspiel von Geld- und Lohnpolitik -- 5.3 Regelgebundener Interventionismus bei gesamtwirtschaftlichen Störungen -- 5.4 Das Stabilitätsproblem in der Geldwirtschaft -- Literatur zu Kapitel 5 -- Symbolverzeichnis -- Quellenverzeichnis für empirische Daten in Abbildungen und Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-97823-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053172</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041612039 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642978234 9783540607007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053172 |
oclc_num | 863867437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 328S. 93 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Spahn, Peter 1950- Makroökonomie Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien Märkte und Preise in der Volkswirtschaft -- Mikroökonomie und Makroökonomie -- Das Ziel-Mittel-Denken in der Theorie der Wirtschaftspolitik -- Das Programm des Buches -- Literatur zur Einleitung -- 1 Nachfrage, Einkommen und Vermögen -- 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Einkommensbildung -- 1.3 Grundbeziehungen der Vermögenswirtschaft -- 1.4 Interaktion zwischen Vermögens- und Gütermarkt -- 1.5 Nachfragepolitik bei konstanten Preisen -- 1.6 Vermögenseffekte in der Geld-und Güternachfrage -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Vollbeschäftigung und Inflation -- 2.1 Beschäftigung und Gütermarkt -- 2.2 Die Lohninflation -- 2.3 Die Hypothese rationaler Erwartungen -- 2.4 Die Dynamik des Inflationsprozesses -- 2.5 Interaktion der Märkte bei monetärer Instabilität -- Literatur zu Kapitel 2 -- 3 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit -- 3.1 Marktprozesse bei Unterbeschäftigung -- 3.2 Allokations-und Wettbewerbsprozesse am Arbeitsmarkt -- 3.3 Hysteresis: Die Nachfrageabhängigkeit des Ressourcenpotentials -- Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Die Offene Volkswirtschaft -- 4.1 Zahlungsbilanz und außenwirtschaftliches Gleichgewicht -- 4.2 Makropolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen -- 4.3 Der Wechselkurs als Güter- und Finanzmarktpreis -- 4.4 Externes und internes Gleichgewicht: Stabilitätspolitische Probleme -- Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Strategien der Stabilitätspolitik -- 5.1 Instrumentelle und konzeptionelle Probleme der Fiskalpolitik -- 5.2 Das Zusammenspiel von Geld- und Lohnpolitik -- 5.3 Regelgebundener Interventionismus bei gesamtwirtschaftlichen Störungen -- 5.4 Das Stabilitätsproblem in der Geldwirtschaft -- Literatur zu Kapitel 5 -- Symbolverzeichnis -- Quellenverzeichnis für empirische Daten in Abbildungen und Tabellen Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037174-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Makroökonomie Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien |
title_auth | Makroökonomie Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien |
title_exact_search | Makroökonomie Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien |
title_full | Makroökonomie Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien von Heinz-Peter Spahn |
title_fullStr | Makroökonomie Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien von Heinz-Peter Spahn |
title_full_unstemmed | Makroökonomie Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien von Heinz-Peter Spahn |
title_short | Makroökonomie |
title_sort | makrookonomie theoretische grundlagen und stabilitatspolitische strategien |
title_sub | Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Makroökonomie Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-97823-4 |
work_keys_str_mv | AT spahnpeter makrookonomietheoretischegrundlagenundstabilitatspolitischestrategien |